Eagle F3F - Baudoku

Tofo

User
Hi Arne,

ja du hast absolut Recht! Danke für die Beschreibung. :)

Noch eine andere Sache, bei deinem Probeflügel hattest du den Übergant Tasche zu Holmsteg einfach nur stumpf. Das ist sehr riskant, du brauchst da auf jeden fall noch eine gescheite Krafteinleitung mit Schläuchen und/oder seitlichen Flankierungen. Wenn du deine Holmstege selbst auch aus Schlauch machst geht das am besten.

Genau das ist auch so eine Sache, die ich anders machen will. Der Steg wird außen an der Tasche vorbei weiter geführt und der Glasschlauch der über den bisherigen Balsasteg lief, wird über die gesamte Einheit bis zur Wurzelrippe gezogen. So habe ich es auch in dem Bauthread der Stingray gesehen und das hat mir gut gefallen.

MfG,
Thorsten
 

Tofo

User
Hallo,

ich habe mal ein Bild von dem Konus gemacht.
Bei Tageslicht sieht es aus wie ein Glitzer-Effekt. :D

IMG_8506.jpg

MfG,
Thorsten
 

Tofo

User
Hallo Arne,

nochmal zwecks Holmsteg. Ich habe dieses Bild vom Highlander ausm Netz gekramt, auf dem der Steg auch stumpf an die Verbindertasche anliegt. Hat sich das so nicht bewährt? Oder würdest du das nur bei einem leichteren Modell so machen?

Ich frage deshalb, weil ich speziell für F3F die gesamte Bauweise erstmal runter dimensionieren möchte. Wie gesagt, die erste Testfläche und auch der Rumpf sind schon ziemliche Brocken geworden und für F3F eher subotimal. :D Ich habe ja auch Hanstholm und Waku im Hinterkopf!! Würde da schon gerne (wenigstens als Ersatz) einen leichteren Eagle mit nehmen.

hl66.jpg


MfG,
Thorsten
 
Holmbauweise

Holmbauweise

Hallo Thorsten,

Warum baust Du den Flügfel nich so wie vom Muster dass Du von mir mitbekommen hast- so hällt der Flügel bombenfest- Ein Holm ist dabei noch nie aufgegangen!

p.s. die ersten NEU Formen des Eagle sind schon fertig, die Aluformen auch schon gefräst:D

grüße
Markus
 

Tofo

User
Hallo Markus,

ich finde auch, für eine normale "nicht DS Version" ist das so gut machbar. Die breiten Holmstege spare ich mir für eine schwere Kiste später auf.

Hier mal mein Setup, wie ich bauen möchte:

lackiert mit InMould Lack
25´er Glas
80´er SpreadTow komplett
105´er Glasstreifen zur verstärkung am Ruder
1 mm Balsa (diesmal komplett ;) )
die Gurte rechne ich noch weiter runter. 70 Rovings in jeder Fläche ist immernoch viel zu viel! :rolleyes:
25´er Glas als Innenlage

Das wird alles auf einen Schlag gemacht und zusammen abgesaugt!

Anschließend kommen drei Rippen aus 5mm Balsasperrholz rein. Eine an der Verbindertasche und eine an jedem Servo.
Holmsteg aus Balsa-hochkant ... wie genau muss ich mir noch überlegen!

Verklebung mit mehr Baumwollflocken und weniger Kohlemehl. Insgesamt dünnere Harzraupen!

Und ganz wichtig, diesmal keine Experimente! :D

MfG,
Thorsten
 

Laminatorikus

Vereinsmitglied
Hi Thorsten!

Bei 80er Spreadtow außen würde ich innen 50er Glas nehmen. Das macht Gewichtsmäßig nicht viel aus, bringt aber an der Torsion einiges.

Warum versuchst du so extrem am Gewicht zu sparen? Du darfst auch zu uns fliegen kommen dann brauchst auch kein Leichtwindmodell;)

Grüße, Memo

P.S. Europhia 3.3 ist rohbaufertig, nur noch die Anlage rein und es kann eingeflogen werden..........
 
Zuletzt bearbeitet:

Tofo

User
Hi Memo,

du gehst ja richtig ab! Ich höre du hast schon wieder eine Europhia in planung! :D

Ich bin letztens einen leichten Scorpion eines "Kollegen" geflogen. Flugfertig 2,1 kg! Mit meinem Ceres 2,6 kg hatte ich da im F3F kaum chance mit zu kommen. Also den leichten Flieger kann man deutlich höher Werfen, er nimmt dann im ersten Moment an der Kante extrem gut Höhe mit und das kommt einem bei leichten bis normalen F3F Bedingungen schon extrem entgegen. Man kommt einfach mit mehr Höhe in die Strecke! Und ein bissl Messing in die Fläche geben ist ja kein Problem, wenn der Wind mal besser kommt. ;)

Aber wenn du sagst, dass eine 50´er Glaslage innen gut ist, dann nehme ich eine 50´er!

MfG,
Thorsten
 

Tofo

User
Hallo,

ich habe endlich Zeit gehabt, die rechte Flächenform fertig zu polieren. Gestern dann gleich eingetrennt und die Lackierschablonen abgeholt. Im Hintergrund wellt sich schon das Balsa :rolleyes:

IMG_8625.jpg

IMG_8626.jpg

IMG_8623.jpg

Grüße,
Thorsten
 

Peer

User
Hi Thorsten !

Ein wirklich dezenter und unauffälliger Schriftzug für die Unterseite,
da muss man schon mal genauer hinsehen.....:D

Viel Erfolg beim "lacken" !

Gruß
Peer
 

Tofo

User
Hi Peer,

Ja alle sagten, mach doch den Schriftzug auf die Unterseite! Also sollen sie ihren Schriftzug auf der Unterseite bekommen .... :D:D

Jetzt weisst auch wo euer kleines Reststückli abgefallen ist! ;)

Grüße,
Thorsten
 

Anhänge

  • IMG_8627.jpg
    IMG_8627.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 43

Arne

User
Steckung

Steckung

Hi Thorsten,

hatte nicht gesehen, dass du nochmal nen Steckungsbild gemacht und um Kommentar gebeten hattest. Bei meinen ersten Highlandern sah Steckung und Holmsteg auch so aus, allerdings gab es immer eine zusätzliche, seitliche Flankierung. Diese erst aus Gewebe und Gelege, heute mache ich das mit dem hinter Steckung und Steg liegendem Rechteckballastrohr was dafür mit einem statt mit zwei Schläuchen stabiler gebaut ist und vorne mit einem 6mm-Depronsteg mit Kohleschlauch drüber. (Heute sind aber auch alle Holmstege 6er depron Mit K-Schlauch) Beide haben den Vorteil, nicht nur seitlich zu Tasche und Steg sondern auch auch oben und unten eine große Klebefläche in den Gurt (je nach dessen Breite) bzw. die Schale zu haben. So können die Kräfte großflächig eingeleitet werden.
Soweit ich weiß baut Jörg (von dessen Seite das Bild stammt) aber auch mit Flankierung.

Gruß Arne
 

Tofo

User
Hi Arne,

ok! Die seitliche Flankierung mit den Ballastrohren gefällt mir sehr gut. Im Moment sieht es so aus, dass ich am Übergang Verbindertasche / Holmsteg eine Rippe aus 10mm Balsasperrholz setze. Vor und hinter der Verbindertasche liegt dann jeweils ein 12´er Ballastrohr mit 20 cm länge zur seitlichen Flankierung, dass durch die erste Stützrippe durch geht. Bis zum Randbogen kommen nochmal drei Rippen aus 5mm Balsasperrholz rein.

Bisher war mein Plan den Holmsteg auch wieder aus Balsa zu bauen, aber ich glaube 6´er Depron und Kohleschlauch ist einfacher, als den Steg aus lauter einzelnen Balsaklötzen zusammen zu stückeln. Das war bei der ersten Fläche keine Freude und ist auch nicht besonders leicht.

Zum aktuellen Stand: Gestern sind eine ganze Menge Balsa-Rippen bei mir angekommen. Dank CNC passen sie perfekt! Der Verbinder ist fertig entgratet und die Taschen sind abgenommen.

IMG_8632.jpg

IMG_8657.jpg

Grüße,
Thorsten
 

Tofo

User
Damit man nicht behaupten kann ich wäre völlig untätig, ...

Damit man nicht behaupten kann ich wäre völlig untätig, ...

... hier wieder etwas zum aktuellen Stand an der Eagle-Front!! ;)

Die Steckung ist nun endgültig fertig. Mit den Ballastrohren 20 x 12 bekomme ich ziemlich exakt 1 kg Messing rein. Pro Flächenhälfte wohlvermerkt ... muhahaaaa..... :D Der Rumpfballast fällt damit weg und schafft Platz für Emcotec Schalter, Vario, 5 Zellen und was man sonst nicht so alles durch die Gegend fliegt.

IMG_8705.jpg

Beim Design habe ich mich auch festgelegt! Ein wenig Farbe musste doch noch ins Spiel, oder?

Eagle_Design_05.jpg

So ist es auch bereits abgeklebt. Ich stehe nun schon seit einer Woche in den Startlöchern, aber sobald es draußen wieder etwas wärmer ist gehts los!

IMG_8709.jpg

Grüße,
Thorsten
 

Laminatorikus

Vereinsmitglied
Hi Thorsten!

Jetzt aber hoppig, die Thermiksaison kommt mit großen Schritten.

Wenn ich gewusst hätte das Du auf das "Lackierwetter" wartest hätten wir auch bei mir in der Werkstatt lacken können, ich hab so eine kleine 10m² Lackierecke mit Absaugung. Nur sollte ich das vorher wissen um alles vorbereiten zu können da wir das nur am Sonntag machen können. Wenn das Wetter bis nächsten Sonntag nicht stimmen sollte könnten wir bei mir nächste Woche am Sonntag lacken wenn Du magst?

Grüße, Memo
 

Tofo

User
Hi Memo,

vielen Dank für das Angebot! Das finde ich klasse von dir. Allerdings möchte ich die Formen so wenig wie möglich bewegen, weil sie wirklich höllisch schwer sind. Bei meinem Auto schleifen die Räder fast in den Radkästen, wenn alle Formen drinnen liegen. :D

Am Donnerstag/Freitag soll es 14 bis 17 Grad Warm werden, dann kann ich draußen lacken. Juchuuu.. :)

Grüße,
Thorsten
 

Tofo

User
... im Moment laminiere ich nochmal einen neuen Nasenkonus. Diesmal so wie Arne es geschrieben hat und bis jetzt funktionierts einwandfrei.

Ich habe die Formen mit Harz eingestrichen. Dann 105´er Glas rein gelegt und von unten durchtränkt. Nochmal eine 105´er und die dritte Lage 105´er mit trockenem Pinsel aus dem überschüssigen Harz der beiden vorherigen Lagen getränkt. Ist zwar etwas arbeit, aber so wird das Laminat nicht zu nass. Dann noch das Gewebe runter geschnitten und nun warte ich, bis ich den Rest mit der Klinge sauber abstechen kann.

IMG_8712.jpg

Grüße,
Thorsten
 

Tofo

User
... habe eben die Formen aufgemacht und die Ränder verputzt. Sieht soweit gut aus! Die Kante vom Nasenkonus ist noch nicht perfekt, aber wenigstens keine Luftblasen. Am Rumpfboot gibts nichts zu bemängeln. Ist richtig schön solide geworden. ;)

IMG_8731.jpg

Grüße,
Thorsten
 
Genau meine Meinnung!

Aber mir kommt da grade ein Frage auf, auf dem vorletzten Bild (aufstecknasenform offen..!)
Du hast geschrieben, du hättest das Gewebe bis auf die Kante der Form runtergeschnitten, wie hast du sie letztendlich miteinander verbunden?

Cheers Mark
 

Tofo

User
wie hast du sie letztendlich miteinander verbunden?

Auf einer Folie zwei mal 105´er Glas getränkt. In zwei ca. 2 cm breite Streifen geschnitten. Konus an den Seiten mit Harz eingestrichen und dann die Streifen aufgelegt. Jeweils einen an jede Hälfte. Die Formen werden dann schräg zusammen gefahren und von innen noch ein wenig angedrückt. Die Folie kann man nach dem Aushärten raus ziehen. Da das Harz bis zum zusammenfügen nur angeliert ist (4 Stunden) ist die Verklebung noch ganz gut!

Arne hat das ein paar Beiträge weiter vorne sehr gut beschrieben. Ich habe es im Prinzip genauso gemacht. Deswegen bin ich da nicht nochmal drauf eingegangen.

EDIT: Ich habe vorher auch andere Methoden ausprobiert. Mit Gewebeüberstand nass in nass. Vakuum und Abreissgewebe. Letzendlich hat es aber so am besten geklappt!

Grüße,
Thorsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten