Edge 540 Hyperion ARF scale and 3D von Hyperion

be1974

User
Redest Du nur vom Seitenruder oder auch Quer, Höhe.

Getriebe sind mir bisher nur beim Seitenruder draufgegangen.

Servos waren die HXT900 vom Hobbykönig direkt.
 
Ja ich brauche nur ein Servo für das Seitenruder.
Auf Höhe und Querruder habe ich GWS IQ 120bb Servos verbaut, die über 100 Flüge schon ausgehalten haben und immer noch Tip Top sind.
Ich werd mal bei Staufenbiel vorbei klicken.

Gruß
Torsten
 

Hägar

User
Hallo ich bin eigentlich bis aus ein paar shocky servos auch kein freund von china servos.
wobei ich nichts gegen chinazeug haben wenn es gescheit ist.
Das ist genau meine Meinung. Es gibt viel Billig-China-Schrott. Aber nicht alles, was aus China kommt, gehört in diese Kategorie. Die können auch gute Sachen machen, wenn sie wollen oder müssen. Und die vorgeschlagenen Servos gehören dazu.

@ stefan u du bist auch 100% zufrieden mit der stellgenauigkeit?
Jepp, bin ich.


wie schnell liefert eder modelltechnik? brauche ein servo bis sonntag.
Ruf ihn einfach an und erklär die Situation. Ich kenne den Armin Eder, seine Einstellung zum Kundenservice und kann mir nicht vorstellen, dass er Dich hängen lässt.

Und: Nein, ich bin mit ihm weder verwandt noch verschwägert. Ich schulde ihm nichts, nichteinmal Werbung. Es ist einfach nur so, dass Armin mich gegen meine China-Bedenken gedrängt hat, die Servos auszuprobieren. Er hat Stein und Bein geschworen, dass diese Servo-Serie überdurchschnittlich sei. Ich habe seinem Drängen nachgegeben und es nicht bereut. War ein Glücksfall.

Gruß,
Stefan.
 

be1974

User
Entweder auf das Seitenruder Metalgetriebe oder das Seitenruder vom Sporn entkoppeln. Der bringt ja eh nichts. Dann kann es auch bei der Landung nicht kaputt gehen.
 

Hägar

User
Entweder auf das Seitenruder Metalgetriebe oder ...
Bernd, nach meiner Meinung kein "oder". Metallgetriebe ist Pflicht in dieser Größen- und Leistungsklasse. Mag sein, das ein neues Kunststoffgetriebe für die Fluglasten (also exklusive Landestoss etc.) im Normalfall ausreichend ist. Aber für wie lange? Gerade noch am letzten Samstag hats mir im Fluge ein Hitec HS 65HB Carbonite-Getriebe zerlegt (glücklicherweise ohne weitere Folgeschäden).

Gruß,
Stefan.
 
@ Stefan,

so ein Servos ist jetzt zur probe bestellt, mal sehen was es wirklich taucht, ich hoffe Hr. Eder schafft es bis Samstag. Top das er Paypal hat (schnelle Zahlungsmöglichkeit für schnellen Versand hoffe ich)

Gruß
Torsten
 
Hallo,

eins kann ich schonmal sagen, schnell sind sie von Eder- Modelltechnik.
Servos kam heute an.
Und morgen wird es geflogen.
Gruß
Torsten
 
CFK Fahrwerk

CFK Fahrwerk

Hi zusammen,

ich ahbe mich gestern zum ersten Mal an den "Bau" eines CFK Fahrwerkes gemacht. Eins vorab: Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Da mir die nötigen Mittel fehlen, um so etwas professionel herzustellen habe ich mir ganz einfache Dinge herausgesucht und damit das FW gebaut.

Als Form diente eine halbkreisförmige Coppenrath & Wiese Tortenschutzumrahmung, in der ich ein Balsabrettchen eingeklebt habe, als ebene Form für die FW- Auflage. Darüber Paketband, die mit etwas Nivea gefettet (bitte nicht lachen!) und dann 5 Lagen Gewebe mit Laminierharz getränkt und bis heute früh abgewartet. Das Schleifen hat wie erwartet die meiste Zeit in Anspruch genommen.

Für mein erstes Fahrwerk bin ich abe rwirklich zufireden, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das alte Alu Fahrwerk war viel zu steif und wiegt ohne Achsen und Räder beachtliche 34g. Das neue wiegt nun 18g, eine Gewichtsersparnis von fast 50% ! :)

Hier noch ein Bild, bin gespannt wie sich das Fahrwerk am Boden verhält.

Gruß

comp_DSCI0924.jpg
 
Hier noch ein bild vom montierten Fahrwerk. Ich finde, es sieht einfach nur megageil aus. :)
Ich werde künftig alle Alu Fahrwerke wegschmeißen und welche aus CFK herstellen...

comp_DSCI0929.jpg
 
Tja, habe es eben getestet. Leider ist es ein bisschen zu weich bzw. verdreht sich bei der Landung. Jede zweite Landung endete deshalb mit einem Überschlag. Schade, hat doch etwas Arbeit und Zeit gekostet. Aber für mein erstes Experiment bin ich trotz des Fehlschlags zufrieden. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen... ;)
 
Nein, dazu fehlen mir leider die Mittel. Ich werde nochmal ein neues machen. 5 Lagen Gewebe sind offenbar zu wenig. Als nächstes werde ich 7 Lagen nehmen...
 
Das ist doch mit ein wenig Aufwand möglich.
Ein Tipp.
Du brauchst immer max. Laminat u min. Harz.
Du must das überschüssige Harz raus bekommen, durch zb Pressen usw.

Gruß
Torsten
 

Koziol

User
Hey Julian,
mit folgendem Trick wird das FW plötzlich viel steifer: Ein schmales Stück 1 mm dickes Depron von innen mit CA oder Kontaktkleber auf Dein angeschliffenes FW kleben (rechts u. links mindestens 2 mm zum Rand frei lassen, schräg schleifen), dann eine Lage Gewebe 45 ° drüberlaminieren, besäumen, fertig. Heute abend schick ich ein Foto von meinem, war auch erst zu weich.
 

Hägar

User
...Als Form diente eine halbkreisförmige Coppenrath & Wiese Tortenschutzumrahmung, in der ich ein Balsabrettchen eingeklebt habe, als ebene Form für die FW- Auflage. Darüber Paketband, die mit etwas Nivea gefettet (bitte nicht lachen!) und dann 5 Lagen Gewebe mit Laminierharz getränkt ...
Da gibt's gar nichts zu lachen. Im Gegenteil: Diese Art der Improvisation finde ich klasse :cool:!

...Das alte Alu Fahrwerk war viel zu steif und wiegt ohne Achsen und Räder beachtliche 34g. Das neue wiegt nun 18g, eine Gewichtsersparnis von fast 50% ! :)
... Leider ist es ein bisschen zu weich ...
Julian, hier liegt ein Gedankenfehler vor. Kohle ist im Vergleich zu Alu und auch Glas leichter und bezogen aufs Gewicht steifer und fester. Das ist nur auf den ersten Blick ein Vorteil. Beim genaueren Hinschauen kommt man zu dem Schluss, das Kohle für ein Fahrwerk denkbar ungeeignet ist. Aus der hohen Steifigkeit und der hohen Festigkeit folgt nämlich leider auch eine sehr geringe Streckgrenze. Kohle verformt sich bei Belastung bis zum Bruch nur gering. Die aufnehmbaren Kräfte sind zwar hoch. Wegen der geringen Verformung dabei ist aber das Energieaufnahmevermögen klein, womit die Fähigkeit Landestöße abzufangen sehr eingeschränkt ist. Wenn Du es richtig machen willst, nimmst Du Glas anstelle von Kohle. Nicht umsonst bauen Hersteller von manntragenden Flugzeugen wie Extra bei ihren "Großen" zwar Flügel und Leitwerke, nicht aber das Fahrwerk aus Kohle. Letzteres ist tatsächlich aus Glas.

Wenn Du außerdem leicht bauen willst, musst Du Dich vom im Bild gezeigten Gewebe verabschieden. Bei Deiner gewählten 0°/90°-Faserorientierung trägt nur die Hälfte der Fasern. Der Rest ist arbeitslos und damit unnötiges Gewicht.

Korrekt wären Fasern ausschließlich oder zumindest vorrangig parallel zu den Fahwerksbeinen. Dazu kann man entweder Rovingstränge laminieren, oder Gewebebänder verwenden. Solche Gewebebänder gibt es in 1:10-Ausführung, soll heißen: Auf 10 Fasern in Längsrichtung kommt eine "Sicherheitsfaser" in Querrichtung.

Damit kannst Du ein Fahrwerk mit angepasster Steifigkeit bauen, soll heißen: Nicht zu steif, nicht zu weich und mit hohem Energieaufnahmevermögen.

... Leider ... verdreht sich bei der Landung. ...
Wenn diese Beobachtung tatsächlich zutrifft, brauchst Du nicht nur angepasste Biegesteifigkeit, sondern auch eine erhöhte Torsionssteifigkeit. Die kannst Du mit oben gezeigtem Gewebe erzielen, was Du zusätzlich zu Rovings/Bändern laminieren kannst. Allerdings musst Du dann eine Faserorientierung on +/- 45° und nicht 0°/90° wählen.


... Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen... ;)
Ja Julian, so ist es. Und vor allem deshalb drücke ich Dir die Daumen, dass Dein nächster Versuch besser wird :cool:.

LG
Stefan
 
Hi,

danke euch für die Tipps. :)

Die Edge wird zwar nicht mehr lange in Dienst sein, Fahrwerke selbst herstellen macht aber auch so Spaß und für meine anderen Modelle möchte ich auch gerne CFK Fahrwerke bauen, statt der schweren und zu harten Alufahrwerke...

Jetzt muss ich mich mal wieder mit Gewebe, Rovings und Laminierharz eindecken, dann gehts in die 2. Runde. :cool:

Gruß
 

Koziol

User
Hägar hat recht, jedoch wird ein hinreichend steifes Fahrwerk ohne Stützstoff zu schwer.
Meines hatte 5 Lagen Cfk 245g/m^2 (4x90°, 1x45° dazwischen) und war mit 16 g Masse deutich zu weich. Dann habe ich 1,5 mm Divinicell (Schaum) beidseitig geschäftet und mit noch einer Lage 200g Kohle 45° abgesaugt. Jetzt hat es mit Verstärkung für die Achsaufnahme 18,8 g und ist etwas weicher als das Aluteil, aber sehr Torsionssteif. Die geringe Wandstärke lässt trotz Kohlefaser genügend Biegung zu.
Mein nächstes FW bekommt folgende Belegung: 1x200g 45°, 1x 160g UD, 1mm Schaum, 1x 160g UD, 1x 200g 45°.
So werde ich auf etwa 14g Masse kommen. Wird es zu steif, laß ich die UD-Lagen weg.
Gruss Jens
 

Anhänge

  • DSC05786.jpg
    DSC05786.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 51
  • DSC05787.jpg
    DSC05787.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 59
  • DSC05788.jpg
    DSC05788.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 49

Hägar

User
Hi Jens, schön, dass Du nicht nur allgemeine Überlegungen sondern einen konkreten und offenbar bewährten Belegungsplan veröffentlichst.:cool:

Der Ansatz mit dem Stützschaum ist gut und konsequent. Bei manntragenden Flugzeugen hat man allerdings sehr mit Schädigungen dieses eher wenig belastbaren Materials zu kämpfen. Ich gehe mal davon aus, das solche Problem hier nicht auftauchen, oder?

Weiter: Du schreibst nicht, für welches Modellgewicht Dein Laminataufbau bewährt ist. Ich nehme mal an, dass dies für die Klasse der hier diskutierten Hyperion Edge zutrifft, oder?

Und schließlich: Wenn Du statt Kohle Glas wähltest, würde aus "gut" nun "sehr gut" werden...;)

Gruß,
Stefan.

P.S.: Deine Fahrwerke sehen übrigens sehr professionell aus. Gratulation.:cool:
 

Koziol

User
Das Fahrwerk ist nicht bewährt, da es mein erstes ist.
Es ist nur für die Edge, ist 2 cm niedriger und ca. 1,2 cm nach vorne geneigt gegenüber dem blauen (sehr professionell aussehenden), 33g schweren Hyperion Alufahrwerk. Mit diesem habe ich die Steifigkeit manuell verglichen, meine Edge ist leider noch nicht fertig.
Bei gleicher Steifigkeit könnte ich Glas doch lediglich mehr biegen, bis es bricht, oder?
Es wäre schwerer, vll. an den Knicken ohne Stützstoff zu weich und ich müsste es lackieren. Ich glaube, ich bleibe erst mal bei Kohle. Bin gespannt, wie die neue Belegung wird, kann aber dauern.
Jens
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten