Erste Erfahrungen / Praxistest Multiplex M-Link

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bee2

User
so ruhig hier...

so ruhig hier...

Sind alle MPX 2.4er Kunden von morgens um 7 bis abends um 8 am fliegen oder gibts etwa erst die 3 Kunden, die hier berichtet haben? Der fred "das warten hat..." war ja fast belebter als dieser hier (Spekulation ist einfacher als Erfahrung?)...
 

udogigahertz

User gesperrt
Ja eben, wenn alles funktioniert, hat man nicht unbedingt so das Mitteilungsbedürfnis.


Grüße
Udo
 
interessant wird es auch erst wenn die rückkanalfähigen Empfänger lieferbar sind und MPX hat das System sicherlich ausreichend getestet.
Man kann bei den Empfängerpreisen auch erwarten gute Qualität zu bekommen.
 

jowe

User
Mal ehrlich:
Wir erwarten hier lieber nagivte Nachrichten. Nur dadurch läßt sich gut lästern, Hohn und Spott ablassen.
 
Non sens.

Ich möchte die Frage(n) an diejenigen Stellen, die eine ProfiMC, vornehmlich 4000 umgerüstet haben, oder umrüsten haben lassen. Da am besten die Erfahrungen des möglichen 35 / 2G4 Wechselbetriebs.

Was eigentlich macht das Channelcheck Modul im Falle des gesteckten 2G4 Modules ? Wird es umgangen, erkennt garkein gestecktes Modul, oder ?

Stört euch die in der Schalterleiste montierte Antenne ? Ganz banal eigetnlich, mir wäre sie irgendwie, egal wo ich sie hinmachen würde immer etwas im Weg.

Und zuguterletzt - wie geht ihr damit um den möglichen Rückkanal nicht nutzen zu können ? Mal davon abgesehen, dass die Empfänger erst noch kommen, oder das heissgeliebte Feature die Restkapazität des Flugakkus (nicht Empfänger...) was ohnehin nur mit Zusätzen möglich ist... eher die prinzipielle Aussicht, alles andere soll aus polemischen Gründen aussen vor bleiben.

Gruss, Domi
 
Da es dazu nichts auf der MPX Seite ersichtlich ist, spielt das bei den Erfahrungen auch keine Rolle.

Ich will MPX, das andere Gedönse interessiert mich hier rein garnicht.
 

charly68

User
Nachtrag: Ich hab ja ein Bild mit dem Empfänger im HLG reingestellt. Bei diesem HLG habe ich eine Lipozelle (1S) mit 200 mAh in Verbindung mit zwei 8-mm-Servos in Verwendung.

Wie in der Anleitung der RX-7-M-Link ja beschrieben ist, steigt der Empfänger bei 3,5V aus, was ich auch ausprobiert habe. Nachdem der Empfänger nicht mehr ansprach (letzte Landung war noch i. O., Knüppeltest vor dem Start - dann ging nichts mehr) hatte ich dann zu Hause die Batterie nachgemessen: 3,41 V

Also, hab nichts negatives zu berichten.

Weitere Tests habe ich mit dem Pace VXL vor. (Voll-Kohle-Modell)
 

reas

User
Hallo

Das kommt wahrscheinlich noch früh genug: Hilfe bin mit M-Link abgestürzt.

Auch wenns wie bei den anderen Systemen nix mit 2,4 Ghz zu tun hat, sondern eigene Fehler sind. ;)

Gruß Andreas
 
es weiss wohl jeder der sich eine Combo für eien MC30xx oder 4000 zulegt, dass er derzeit nichts mit dem Rückkanal anfangen kann.
Deshalb verstehe ich Domi's Frage nicht "wie soll man denn damit umgehen?".
Ich auf jeden Fall bin mir bewusst was derzeit möglich ist mir meiner MC3030 und meiner MC4000.
Alleine der Vorteil am Hang nicht mehr mit dem Gefühl von möglichen Doppelbelegungen fliegen zu können, lohnt zumindest für mich den Umbau.

Meine MC3030 (welche im übrigen schon weit über 20 Jahre auf dem Buckel hat und noch immer großartig funktioniert) habe ich fest umgebaut und meine MC4000 werde ich umrüstbar gestalten. Es fehlt mir derzeit nur noch das Antennenverlängerunskabel. So wie ich das sehe kann man mit dem Modulwechsel leben, die Kabelführung ist ja gezwungenermassen eine ganz andere als bei der Festeinbauvariante. Ich werde die Antenne wahrscheinlich so einbauen wie bei ACT zu sehen ist (vorne ein Loch bohren, rechts oder links am oberen Gehäuseteil). Bei den Schalterplätzen gefällt mir eine Antenne auch nicht.

Meine derzeitige Flugerfahrung sind an 3 Tagen schon etliche Stunden (ca. 7 Std.) Flugzeit. Speziell habe ich Wert gelegt weit und tief wegzufliegen.
Bisher keinerlei Probleme.

Klar wäre mir lieber wenn MPX auch einen entsprechenden Sender hätte. Aber zunächst erfreue ich mich an einem offensichlich funktionierenden und zuverlässigen 2.4GHz-System. Eine höchst zuverlässige Übertragung zwischen Sender und Modell sind nun mal das wichtigste.
Alles Andere hat für mich die 2-te Priorität, selbst die Empfängerakkuspannungsüberwachung.

Für mich kam im übrigen nie der Einbau eine Moduls von einem anderen Hersteller in Frage. Ich kenne nicht die rechtliche Lage, wenn mann selbst Hand an den Sender legt.
Was mache ich auch im Fehlerfall? An wen schicke ich den Sender zu Überprüfung?
Klar, solange nichts schlimmes passiert ist dies alles kein Thema!
 
Primär ging es mir ja um die Frage, was denn der Channelcheck meldet - das dürfte ja der ein oder andere schon gemerkt bzw. gesehen haben.

Zum Thema des nicht nutzbaren Rückkanals - in meinem Falle interessieren mich die abrufbaren Daten rein garnicht, ich könnte für mich keinen Nutzen daraus ziehen, bzw. habe andere Gewohnheiten, die deren Möglichkeiten abdecken. Also mehr die Frage, seht ihr das genauso, oder nimmt man es eben in Kauf weil man nunmal eine der flexibelsten und mächtigsten Anlagen dort vor sich hat, die eben keine Unterstützung bietet.


Die Sache mit dem Einbauplatz werde ich aber mal verfolgen, eigentlich hatte ich vor die Anlage von MPX umbauen zu lassen, da eh ein Check fällig wäre - die Befestigung vorne ist klar eine Alternative.

Das es ein zuverlässiges System ist setze ich voraus, da wird soviel getestet und versucht, bis es endlich mal soweit ist und dann kann man nichts reproduzierbar belegen - generell fraglich sowas, wie gesagt, ich gehe von der einwandfreien Funktion aus, wurde ja auch ausgiebig getestet.
 

Gast_9828

User gesperrt
Mach doch einfach mal das HF-Modul raus und stell den Sender an. Dann weist du was der Channelcheck macht. Das es kein Zusammenspiel zwischen der 4000er und neuer Hardware geben kann ist wohl logisch und bekannt.
 
Ja,

so ist es - wenn ich einschalte wird Chanel-Check trotzdem durchlaufen --> ohne es getestet zu haben, vermute ich dass wenn auf dem entsprechenden Kanal etwas empfangen werden würde der Sender auf Fehler geht.

Damit kann ich aber leben, da ohne aufgeschraubte Antenne sowieso kein belegter Kanal empfangen wird (zumindest habe ich das mal getestet).

Rückkanal bei der MC4000 wird wohl nie richtig gehen. Ich sehe das ganze als Übergangslösung bis hoffentlich im Laufe des Jahres 2010 eine "MC5000" erscheint. Wenn sich das System dann bewährt hat wird diese Anlage angeschafft weil mir die Programmierung bei MPX gefällt.
Falls das System nicht meinen Vorstellungen entspricht wird mittelfristig auf Graupner -Weatronic oder ein kommendes Fasst-System gewechselt.

Die Antenne habe ich auf der Seite des E/A-Schalters in der oberen Reihe am Display eingebaut - Den Schalter in der unteren Reihe in der Mitte.
Ein Schalter ist schlecht bedienbar (zu lang - müsste ein kurzer sein - aber den verwende ich ohnehin nicht). Ich habe darauf geachtet dass alle verwendeten Schalter an der gleichen Position bleiben und noch gut zugänglich sind.

Was mir nicht gefällt, dass ich immer das Antennenkabel und den Stecker unterbrechen muss wenn ich zurück auf 35MHz will. Langfristig habe ich vor das Modul ohne gehäuse direkte in den Sender einzubauen so dass ich nur ein Kabel zum Modulsteckplatz bwz. das 35 MHz Modul wechseln muss. Ich glaube die 2,4GHz Antenne macht häufiges Wechseln nicht lange mit.
Wie ist hier eure Meinung?

Thomas
 
Hallo
Der Channelcheck ist bei der MC4000 ein vom HF-Teil unabhängiges Zusatzgerät, eigentlich ein Synth-empfänger, dem man den gewünschten Kanal eingibt. Danach wird bei Kanaldoppelbelegung das HF-Modul nicht eingeschaltet und die Diode bleibt auf Rot statt auf Grün. Das passiert aber auch, wenn ich
a) den falschen Quarz drin habe, oder
b) z.B. beim 35 MHz Channelcheckmodul statt eines 35 MHz HF-Moduls ein 40 MHz Modul einsetze, oder eben
c) ein 2.4 GHz Modul einsetze sowie
d) das Diagnosekabel einstecke.

Will man den Channelcheck ausser Betrieb nehmen, muss man einfach den Check-Kanal 0 eingeben.

1. M-Taste drücken während des Einschaltens -> Grundeinstellungsmenu erscheint - das HF Modul bleibt auf dieser Manipulationsebene automatisch immer ausgeschaltet
2. Menu Channelcheck wählen
3. Dreieck Kanal aktivieren - Kanalnummer blinkt
4. mit Digirad scrollen bis Kanal 0 erscheint
5. mit M-Taste speichern
fertig.

Gruss
Kurt
 
Hallo,

ich habe gestern meine mc 4000 erweitert und das M-Link Modul wechselbar eingebaut. Der erste Funktionstest im Garten (T-Rex 450, T-Rex 250) verlief ohne Zwischenfälle.

Das Antennenverlängerungskabel ist in meinem Fall jedoch zwei cm zu kurz. Ich habe die Antenne ganz rechts oben neben dem Digisteller montiert, den Bindingtaster unterhalb des Digistellers. So verläuft das Verlängerungskabel ein kurzes Stück über das HF-Modul, was dazu führt, dass es das Gehäuseunterteil auf Abstand hält. Zwei cm länger und das Problem wäre beseitigt.

In meiner mc 4000 ist der Scanner eingebaut. Dieser prüft beim Einschalten natürlich den eingestellten Kanal, er kann praktisch aber nichts empfangen, da er beim Einsatz von 2,4 GHz keine Antenne hat. Ich gehe davon aus, dass dieses bei Einsatz des Channel-Check-Moduls ebenfalls so sein wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten