Erwin XL ultralight - Neues von PCM

Papa14

User
tönt perfekt, allerdings würde ich für die im Rumpf eingebauten Servos nicht die DES 428, sondern die durch Christian verwendeten, noch etwas kleineren Graupner Servos aus der Serie 2 einbauen (der mit der höchsten Stellkraft ist der DES 281 BB..), die sind ultra-kompakt und haben sich in der HLG Szene bestens bewährt.

Da mische ich mich noch einmal ein - die D 281 sind kürzer, aber dicker! ;)
Ist aber egal, ich habe DES 478 MG BB im Flügel verbaut (488 sind fast identisch), die sind etwas größer als die 428 (11,5 statt 9,5mm) - und die haben ausreichend Platz!

Gerade bei den WBK würde ich nicht auf die kleinsten Servos setzen, sondern auf die stabilsten.


@Christian7: Reschpekt! Damit hast du wirklich einen sehr leichten Erwin. Mit dem leichten 1015 und einem 1000er Akkus hast du aber einen Wettbewerbs-Erwin gezüchtet. Bei längeren Flügen mit ein paar Lifts könnte dir da schnell der Saft ausgehen. :eek:
 
@Papa 14: Vielen Dank!

Bei Trockenübungen habe ich 6 x 10 sec. Vollgas getestet (bei längerer Belastung könnte lt. Schambeck wohl der Motor abrauchen..) und mußte ca. 400mA nachladen, somit sollte noch mindestens eine Stunde Flugzeit neben einer Motorlaufzeit von 60 sec. sicher möglich sein.
Das entsprach so ungefähr meinen Erwartungen und reicht mir aus.

VG, Christian
 
sehr gute Servorahmen gesucht?

sehr gute Servorahmen gesucht?

Hallo zusammen,

meine Bestell-Liste geht jetzt mehr in Details und darum die Frage in die geschätzte Runde, welche qualitativ hochwertigen und vor allem leichten Servorahmen (für 4 x DES 428) würdet ihr mir für den Erwin XL UL empfehlen?

Danke & Grüsse
Luis
 

Papa14

User
welche qualitativ hochwertigen und vor allem leichten Servorahmen (für 4 x DES 428) würdet ihr mir für den Erwin XL UL empfehlen?
Ich habe die Servos eingeschrumpft und mit 5" Epoxy eingeklebt. Servos sollten ohnehin nur einmal eingebaut werden, wenn man die rausnehmen muss, hat man etwas falsch gemacht. ;)
 
Hi Luis,

ich hab die Servorahmen von servorahmen.de verwendet. Die bekommt man auch beim Höllein. Das Gewicht liegt bei circa einem Gramm.

Die Einschrumpferei in Schrumpfschlauch mache ich schon lang nicht mehr, Servos geben nämlich auch manchmal einfach so den Geist auf. Wenn dass dann beim Alpinfliegen passiert ist es schon nervig immer ein Heißluftfön, ... mitschleppen zu müssen ;-)

Just my 2 Cents
Peter
 
Hallo meine Herren,

bitte um Verzeihung, auch hier würde ich mich gerne nochmal einmischen.
Meine Empfehlung ist es, unbedingt Servorahmen zu verwenden und nicht einfach eingeschrumpfte Servos einzukleben.

Warum?

1. Natürlich wg. der Möglichkeit zu wechseln wie oben angesprochen
2. Insbesondere aber, da (zumindest bei meinem Erwin XL UL) die Flächenschale ziemlich flexibel ist (nur sehr spärliche Verklebung der beiden Glasfaserschichten Flächenoberschale mit Servoaussparungen), somit brauchen die Servos eine möglichst breite Auflagefläche (durch Servorahmen zu erreichen). Ohne Servorahmen wären sie bei mir zu flexibel gewesen, die Flächenschale und der Servoschacht wird bei Servoauslenkung gg. Widerstand reichlich verformt (somit unpräzise Anlenkung)

VG, Christian
 
Hallo Christian,

ich bin 100% mit Dir einverstanden was die Verwendung der Servorahmen betrifft.

Allerdings lassen Deine Aussagen (betreffend Verformung der Servoschale) darauf schliessen, dass Du möglicherweise ein Problem hast mit der Winkelgeometrie Deiner Klappenanlenkung, z.B. wenn sich das Servohorn bei vollem Ausschlag in einer fast horizontalen Lage befindet oder wenn das Ruderhorn zu weit hinten oder zu tief eingeklebt wird, oder wenn die Anlenkung beim vollen Klapperausschlag kein freies Spiel hat.

Ich hab nun schon 3 PCM Flächenpaare (für den Erwin und die beiden Elviras) aufgebaut und hatte mit der Statik nie Probleme, allerdings war das eruieren des "richtigen" Ausgangswinkels des Servohorns immer mit etwas tüfteln bei der Programmierung verbunden (deshalb teste ich jede Klappe schon beim Einbau des Servos und Anleitung). Umso mehr ist es wichtig, dass die Servos während des Aufbaus einfach demontiert werden können, um ggf. das Servohorn nochmals nach zu justieren und das funktioniert halt am einfachsten mit einem Servorahmen :).

LG Robert
 
Hi Luis,

ich hab die Servorahmen von servorahmen.de verwendet. Die bekommt man auch beim Höllein. Das Gewicht liegt bei circa einem Gramm.

Die Einschrumpferei in Schrumpfschlauch mache ich schon lang nicht mehr, Servos geben nämlich auch manchmal einfach so den Geist auf. Wenn dass dann beim Alpinfliegen passiert ist es schon nervig immer ein Heißluftfön, ... mitschleppen zu müssen ;-)

Just my 2 Cents
Peter

Hallo zusammen,
habe beide genannten Servorahmen verglichen und mich für die von Servorahmen entschieden und auch bereits schon bestellt.
Nochmals Danke für Eure Tipps!

Grüsse
Luis
 
Korrektur

Korrektur

Hallo, habe festgestellt, dass ich bei der Bezeichnung meiner Servorahmen den falschen Namen angegeben habe. Die richtige Bezeichnung ist RC Solutions, Link zum Hersteller ist http://www.rcsolutions.ch. Holz ergibt eine gute Verbindung zum GFK und lässt sich auch der etwas gewölbten Oberfläche der Servoschale gut anpassen. Ist natürlich auch Geschmackssache ;).

Robert
 
Hallo Robert,

da hast Du mich falsch verstanden, habe mich missverständlich ausgedrückt.
Mit der Winkelgeometrie meiner Anlenkung gibt es keine Probleme. Alles ist freigängig, Ausschläge, Hebelverhältnisse, Winkel etc. sind genau so, wie es sein muß (die diesbezügliche Physik meine ich verinnerlicht zu haben).

Wie gesagt, Flexibilität der Schale gibt es bei Widerstand, damit meinte ich manuellen Druck auf das Ruder als Simulation des Winddrucks oder Bodenkontakt.
Ist wohl der Leichtbauweise der Fläche geschuldet, allerdings beschränkt sich die Verklebung der Servomulde mit der Oberschale bei meinem Erwin auf 4 unterdimensionierte Klebstofflecken, die Verklebung ist nicht also nicht flächig ausgeführt.
Zur Abhilfe gibt es also 2 Möglichkeiten: Einspritzen von Kleber zwischen die Glasschichten im Bereich der Servomulde oder/und verbreiterte Auflage der Servos zur Lastverteilung.

VG, Christian
 

Papa14

User
So, jetzt zur Abwechslung noch ein Flugbericht. :cool:

Heute gab's nach einem hartnäckigen Hochnebel dann am Nachmittag noch ein paar Sonnenstunden mit blauen Himmel. Ideal, um den UL mal in seiner Paradedisziplin auszufliegen: Wenig Wind, fast keine Thermik.

Fazit: Das wird der neue Flauten-Killer. :D

Bei Nullkommafastnix Thermik gibt's keinen Fahrstuhl nach oben, man merkt die spärliche Thermik nur daran, dass der Erwin halt nicht gleich runterkommt. Und er kann sehr lange "nicht runterkommen" ;). Das gibt mir Gelegenheit, alles richtig einzutrimmen.

Für den Start habe ich keine eigene Flugphase programmiert, einfach raufklettern lassen, bei wenig Wind ist kaum Nachdrücken erforderlich.

Für den Streckenflug habe ich jetzt die WBK wieder zum QR dazu gemischt, aber weniger als von PCM empfohlen. Jetzt ist die QR Wirkung weich, aber ausreichend stark. Am VLW habe ich wie empfohlen ein Zackenband aus Malerkrepp aufgeklebt. Ich bilde mir ein, dass die Ruder jetzt etwas direkter wirken. Das SR kann zwar noch immer keinen Kurvenflug einleiten, aber in der Kurve selbst wirkt es weich, aber recht gut. Den Mischer QR=>SR habe ich kurzerhand ausgeschalten, das SR lässt sich sehr gut von Hand dazu steuern. Wie schon früher geschrieben verhält sich der Erwin sehr indifferent um die Längsachse - wenn er gerade fliegt, dann fliegt er gerade, wenn er in der Kurve liegt, macht er keine Anstalten, wieder aus zu kurven. Eventuell würde er noch lieber weiter in die Kurve hineinkippen, also ein, zwei Grad mehr V-Form könnten förderlich sein. So kann man jetzt wunderbar SR dazugeben und mit dem QR abstützen. Das Gefühl dafür bekommt man übrigens hervorragend beim Shocky-Fliegen in der Halle.

Speedflug: Ich hab jetzt die HR Mischung rausgenommen und den WBK Ausschlag nach oben relativ brutal auf 4-5 mm erhöht. Damit macht der Erwin wirklich Meter, die Wirkung ist jetzt spürbar so, dass man schnell aus einem Abwindfeld rauskommt.

Thermik: Haha ... die Thermikeinstellung kann ich erst verfeinern, wenn Thermik ist.

Landung: Ich habe zwei Stufen Butterfly am Gashebel liegen - kommt beides sehr gut. Den Servoweg sollte man auf >= 2 Sekunden einstellen.

Last but not least - die Optik: Die schwarzen Servoabdeckungen auf der Flügelunterseite sind nicht wirklich chique, die wirken wie Augen auf Pfauenschwanzfedern - sie verwirren das Auge. Die Oberseite mit den roten Streifen sind ganz OK, die Unterseite bräuchte mehr Kontraste. Ich werden die Servoabdeckungen silbrig-weiß lackieren und mehr Blau auf die Unterseite bringen. Das HR werde ich unten mit einem blauen Quadrat-Muster ausstatten.


Hoffe, ich habe dem einen oder anderen Lust auf den Erwin gemacht - ich selbst muss ja auch den nicht gerade geringen Anschaffungspreis verdauen ... aber das gelingt immer besser. :D


LG Peter
 
Hoffe, ich habe dem einen oder anderen Lust auf den Erwin gemacht - ich selbst muss ja auch den nicht gerade geringen Anschaffungspreis verdauen ... aber das gelingt immer besser. :D

Ha :), passt nur auf, der Erwin XL Ultra ist die "Einstiegsdroge" zur noch etwas kostspieligeren Elvira Ultralight (war bei mir auch so..) - aber den Aussenflügel habt Ihr nun ja schon, der passt auch zur Elvira Ultralight :D

Robert
 

Papa14

User
Ha :), passt nur auf, der Erwin XL Ultra ist die "Einstiegsdroge" zur noch etwas kostspieligeren Elvira Ultralight (war bei mir auch so..) -
Ja - den hab ich beim Meister Podivin auch gesehen ... aber der macht mich ehrlich gesagt nicht so an. Der immens lange Besenstiel-Rumpf wirkt fast schon grotesk. Der 3m Erwin passt noch ins F5J Konzept hinein, der "lange Hansel" ist da schon außerhalb jeder Klasse. Für über-4m hab ich einen anderen anderen mit etwas mehr Durchzug im Visier. Und wie du schon bemerkt hast, ist der Preis dann auch schon Huiii ... ;)

LG Peter
 
Hallo Leute,

was ist denn aus den anderen ultraleichten Erwin XLUL geworden. Ist schon einer in der Luft.
Angesteckt von euren Gewichten hab ich auch mal experimentiert. Inspiriert von ein paar F5J Kollegen die im V-Leitwerk ohne Probleme die Damond D47 einsetzen, hab ich mal über leichtere Servos im Heck gegrübelt. Die Damond D47 sind ja schon etwas in die Jahre gekommen und bei unseren F3K Modellen haben wir stattdessen immer die Hitec HS35 eingesetzt, in einem E-Blaser die HS5035. Das hat sich bei uns seit mehreren Jahren bewährt. Was liegt also näher als es auch mal im V-Leitwerk des Erwins auszuprobieren. Rechnerisch sollte die Servokraft locker reichen.

Ich hab mir zu den Servos auch gleich die passenden Servorähmchen fräsen lassen, natürlich in Carbon, man(n) gönnt sich ja sonst nichts.
IMG_0914.jpg

Wenn ich alles "gewichtsoptimiert" umgebaut habe schau ich mal, ob es sich gelohnt hat ;-)

Viele Grüße
Peter
 

Mix22

User gesperrt
ich hab auf dem V Leitwerk eingebaut:7,1g Servo 10mm Digitalservo Blue Bird BMS-306 DMAX (1,6kg bei 4,8V)
Aber irgendwie laufen die so "gequält" und sehr laut.
Ich lass die erstmal drin,hab aber irgendwie kein gutes Gefühl.

Werde ev. noch wechseln auf:

Geeignet:KST DS245MG 8mm Mini Digital Servo im Aluminium Gehäuse wiegt 11g 1,5kg Zugkraft 8mm dick
" http://www.hobbyking.com/hobbyking/...etal_Cased_DLG_Wing_Servo_9g_2kg_0_08sec.html

Die 8mm HK245 Typen habe ich inzwischen gekauft:die machen nach einer 1/2 h am Servotester einen guten Eindruck (9g nur 8mm dick 1,5kg Zugkraft)
Leider gibt es noch keine Langzeiterfahrungen.
siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=a67B03RB25c
 

Anhänge

  • Erwin XL UL (3).JPG
    Erwin XL UL (3).JPG
    142 KB · Aufrufe: 50

Mix22

User gesperrt
Einbau:Laschen weg, kleiner Balsaholzrahmen,Servos nur mit 2-3 Tropfen Sekundenkleber "angezackt" zum Bals und mit Tesa gesichert:hält und ist leicht
 
Endlich - Erwin XL Medium fast fertig..

Endlich - Erwin XL Medium fast fertig..

Hallo zusammen,

endlich - nach über fünf (!) Monaten Wartezeit habe ich vor kurzem meinen Leomotion Getriebemotor erhalten. Somit steht der Fertigstellung meines Erwin XL Medium nichts mehr im Wege.

Schon beim ersten Auswiegen hat sich gezeigt, dass das Modell in der Nase kräftig ballastiert werden will. Ich habe dies nun in Form eines Hotliner Antriebsstrangs umgesetzt, musste aber trotz den schweren Komponenten noch knapp über 100 g Trimmblei in der Nase dazu geben.

Aufgrund den beengten Platzverhältnissen ist es nicht ganz einfach, alle Komponenten gewichtsoptimiert in der Nase einzubauen. Ich habe mich für die Anordnung entschieden, das Trimmblei und den Akku unmittelbar hinter dem Motor unterzubringen, somit wanderte der Regler nach hinten und der Empfänger in die dafür vorgesehene Oeffnung zwischen den Tragflächen.

Einbau kl.jpg

Mit Verwendung eines massiven und hohlen Flächenverbinders komme ich nun auf ein Startgewicht von 2'290 g. Dies steht einem Standschub (gemäss e-calc) von fast 3'300 g gegenüber, damit sollten sich Raketenstarts aus der Hand realisieren lassen :cool:!

Die verwendeten Komponenten sind wie folgt:

Motor: Leomotion 3031-4850 V2 mit Getriebe 6.7 zu 1 (Achtung: sehr lange Lieferfristen..)
Regler: Kontronik Koby 70 LV
Latte: Freudenthaler RFM CFK 15 x 7
Spinner: Freudenthaler RFM CFK versetzt 30/6/0 Grad
Batterie: Fullymax 2200 3S 60/90C (Hochvoltbetrieb mit 7.4 Volt)
Servos im Leitwerk: Dymond D 60 SHT (analog, hochvoltfähig)
Flächenservos: 'Futaba S3173SVi S-BUS2 (digital, hochvoltfähig)
Empfänger: Futaba R-7008SB
Telemetrie: Futaba SBS01A Altitude Sensor
Verkabelung: Fläche Futaba SBUS2 (i-i Kabel / Stecker direkt in Sevos)

Jetzt fehlt nur noch das Wetter für den Erstflug!

Robert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten