Erwin XL ultralight - Neues von PCM

Videos...

Videos...

... kommen, sind aber in der Mitte des Winters beim kontinentaleuropäischen Wetter nicht sehr aussagekräftig. Entsprechend hat mein Modell auch noch relativ wenige Flugstunden auf dem Buckel. Habe mich aber schon auch gefragt, ob Vancouver Island für eine Ultraleicht-Maschine das richtige Terrain ist? Robert:confused:
 
V-Leitwerk

V-Leitwerk

Hi,

es mich ne ganze Menge Überwindung gekostet, aber jetzt sind die Öffnungen für die Servos im V-Leitwerk drin.
Mit einem scharfen Skalpell, einer der Servorahmen entsprechenden Vorlage und etwas "Mut" war es dann doch nicht ganz so schlimm wie gedacht.
Heute Abend werde ich dann die Rahmen mit Endfest 300 einkleben und vielleicht nochmal den Lötkolben anwerfen um das Verbindungskabel zu löten.

Am Wochenende klebe ich dann die beiden Rumpfteile zusammen und kann dann mal schauen wie schwer der Antrieb sein muss.
Dann stellt sich raus ob ich den leichten Antrieb von Florian Schambeck verwenden kann oder ob es doch ein etwas schwererer Kira werden muss.

So wie es aussieht werde ich wohl noch im Januar fertig, dann kommt aber bestimmt Sauwetter ...
Peter
 
Fortschritt?

Fortschritt?

Hallo Peter,

bestimmt hast Du in der Zwischenzeit deinen Erwin schon fast fertig gebaut. Für was für eine Antriebsauslegung hast Du Dich letztendlich entschieden?

Robert
 

AxM

User
Hallo zusammen,

Ich habe ein detailliertes Baubericht (in Französisch, aber viele Bildern) gemacht (Segler Version). Es ist 1'160 Gram ReadyToFly.

http://www.rc-tech.ch/forum/index.php?showtopic=4907

Am Ende gibt es auch ein kleines Video vom Erstflug. Das Video ist nich so gut, Sonne war in der Mitte. Die Bedigungen waren extrem schwach aber ich bin ca. 10 min mit dem Segler geflogen.

Mit freundlichen Grüssen,

Alexandre
 
Gratuliere zum Baubericht

Gratuliere zum Baubericht

@ Alexandre: sehr schöner Baubericht, sensationelles Gewicht:cool:, gratuliere zum Erstflug! Da nun doch einige EXLU's in der Luft sind, wird sich der Fokus in diesem Thread hoffentlich bald den Flugerfahrungen zuwenden!

Robert
 
Update

Update

Hi *,

inzwischen sind Motor und Regler eingebaut, die Servos sitzen alle da wo sie hingehören und alle Anlenkungen passen.
Die Klappen habe ich mit 2mm Gewindestangn und Gabelköpfen abgelenkt, beim V-Leitwerk hab ich ein Carbonröhrchen mit zwei eingeklebten Drahtstücken verwendet, ganz analog zu den Anlenkungen die PCM für die Querruder bei den F3K-Modellen vorsieht.
Am Wochende werde ich an die vollständige Programmierung des Senders machen, den Flieger auswiegen und dann mal mit Schönwettertänzen anfangen, hier bei uns ist gerade Weltuntergang durch Überschwemmung angesagt. Naja, vielleicht sollte ich über den Bau von Schwimmern nachdenken ;-)

Viele Grüße
Peter
 
Fertig

Fertig

Hi *,

inzwischen ist mein Erwin auch fertig. Alles ist drin, die Anlage programmiert und der Schwerpunkt ist mit dem 2200er Akku auf 100mm eingestellt. In dieser Konfiguration wiegt der Flieger, laut Küchenwaage, 1430g, mit an Bord ist dann auch noch ein Piccolario-Vario.
Mit nem 1600er Akku und ohne Vario (dann aber mit nem Unilog2) wäre der Flieger sogar noch gute 60g leichter, dafür müsste der Akku aber auch auf ein Extrabrettchen direkt unter die Kabinenhaube wandern.
Für F5J Fliegen ist dass sicherlich ne Option, aber fürs Thermiksegeln werde ich wohl eher mit dem großen Akku und dem Vario fliegen.

Jetzt muss nur noch irgendwann mal das Wetter mitspielen ...

Viele Grüße
Peter
 
Hi Robert,

ich fiebere dem Erstflug auch entgegen, aber das Wetter hier bei uns ist katastrophal, Wind, Regen, Schnee, ... .
Wenn es nicht bald besseres Wetter gibt werde ich wohl nach einer großen Halle für den Indoor-Erstflug suchen müssen ;-)

Viele Grüße
Peter
 
Aufballastierung

Aufballastierung

Soeben auf der PCM Website http://www.pcm.at entdeckt:

Ballast für XL UL
Für Erwin XL ultralight besteht nun auch die Möglichkeit der Aufballastierung. Die Bausätze enthalten ab sofort 3 unterschiedlich schwere Verbinder. Für XL ultralight-Besitzer kann der Ballast einfach nachbestellt werden.

Hab schon mal nachbestellt...

Robert
 
noch mehr neues...

noch mehr neues...

.... habe soeben auch auf der Website von PCM http://www.pcm.at gesehen, dass nun brandneue, erweiterte Bauanleitungen für den EXLU verfügbar sind. Insbesondere kann nun der EWD beim Zusammenbauen der Rumpfteile aufgrund der zusätzlichen Angaben genau kontrolliert werden (7 mm Auflage unter der Klebestelle) - hätte ich das nur früher gewusst :confused:

Ebenfalls aufgeschaltet ist nun der sehr gute Testbericht des EXLU im neuen Aufwind Magazin, http://www.aufwind-magazin.de

Robert
 
Da muss ich ja heute Abend glatt mal schauen wie die Klebung bei mir geworden ist, aber ich Schätze mal dass es passt, die beiden Rumpfteile haben bei mir eh "saugend" gepasst.

Trotzdem schade, dass PCM das nicht früher veröffentlicht hat.

Viele Grüße
Peter
 
EWD

EWD

... ich hatte leider mehr Spiel und musste beim Zusammenfügen der Rumpfteile auch eine Korrektur in der Querachse vornehmen. Beim heutigen Nachmessen habe ich festgestellt, dass der Abstand bei der Auflage 8,5 mm statt 7,0 mm beträgt, nach einigem Rechnen bin ich zum Schluss gekommen, dass sich dieser Fehler mit 0,15 Grad auf den EWD auswirkt. Das ist definitiv im Trimmbereich, ich werde vor dem nächsten Flug mal etwas Tape unter die hintere Leitwerksaufnahme kleben...

Robert
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

... noch ein interessanter Exkurs aus der neuen EXL-Anleitung:

Auf der Seite mit den Einstelldaten ist nun zu lesen:

Schwerpunkt: wegen des Geringen Gewichts 100 mm ohne Gefahr möglich...

Ich habe meinen EXLU noch nach der alten Anleitung getrimmt, da wurde der Schwerpunkt noch mit 88-94 mm angegeben. Nun ist mir auch klar, warum mein Modell beim Erstflug so kopflastig erschien, der danach erflogene Schwerpunkt war dann sogar bei 103 mm (wenn ich da noch den EWD-Fehler mitkalkuliere, sollten die 100 mm als Ausgangspunkt also korrekt sein).

Bei der "normalgewichtigen" Slope Version wird die Schwerpunkt-Bandbreite sogar mit 88 mm bis 110 mm angegeben, das letztere für starken Hangwind...

Wie auch immer, es scheint eine gute Idee zu sein, mit verschiedenen Schwerpunkten zu experimentieren. Ab morgen ist bei uns gutes Wetter angesagt, werde schon mal die Batterien aufladen!

Robert
 
Airborne

Airborne

Hallo *,

inzwischen ist mein Erwin XLUL auch airborne und hat schon den dritt- und Viertflug hinter sich.
Wie bei PCM gewohnt haben die Einstelldaten aus der Anleitung sehr gut gepasst, nur bei Butterfly hab ich ne Idee mehr als die angegebenen 3mm Tiefenruder zugemischt.

Der Erstflug verlief recht reibungslos. Das Modell kam auf einen kleinen Startwagen, Vollgas und nach 5m Rollstrecke ging es steil nach oben weg. Ohne echter Thermik und bei fast Windstille konnte ich das Modell problemlos nachtrimmen.
Zum Schluss lichteten sich die Wolken, es gab nur noch eine 7/8 Bewölkung und 100m Starthöhe ging es problemlos mehrfach thermisch auf 300m. An Bord war "nur" ein einfaches MVario von Jeti.

Ein Tag später kamen dann die nächste Akkuladungen dran. Das Wetter war ne Idee besser, es gab etwas mehr Sonnenschein. Das zweite Akku hab ich gar nicht benötigt. Aus rund 150m Starthöhe bin ich über 45 Minuten geflogen und hatte immer noch gute 1000mAh drin.
Der Erwin XL kann wunderbar in der Thermik geflogen werden. Er fühlt sich dabei wie ein "großer FW5" an, nur das Seitenruder ist nicht ganz so direkt (da werde ich mal mit einer Differenzierung des V-Leitwerks experimentieren oder mal mein Glück mit Turbulatoren am V-Leitwerk probieren). Ich habs sogar einmal F3K geschafft mäßig bei 15m Höhe in die Thermik einzusteigen und dann nach oben weg zu kreisen. Aktuell fühlt es sich noch etwas "kitzliger" als beim Flow an, aber machbar war es ;)
In der Speedstellung macht der Erwin gut Strecke und man kann schön zum nächsten Aufwindfeld durchstarten. Einfacher Kunstflug ist auch drin, aktuell sehen die Rollen aber noch etwas "fassig" aus ...

Ich fliege das Modell mit folgenden Komponenten:
*) Querruder und Wölbklappen Graupner DES 428
*) V-Leitwerk Graupner DES 427
*) Kontronik Kira 400-27/5:2.1
*) Aeronaut 16*8
*) Jeti Spin Pro 44
*) Jeti 9Kanal Empfänger
*) 3S 2200mAh LiPo
*) Jeti MVario bzw. UniLog2

Das Startgewicht liegt, laut Küchenwaage, bei 1450g. Mit einem 1600er Akku sind es nur etwas mehr als 1320g, also ein echtes F5J Leichtgewicht.
Der Schwerpunkt liegt ne Idee vor den 100mm (ich hab beim ersten Auswiegen den UniLog 2 vergessen, Schande über mich), da werde ich aber noch etwas spielen.

Mit vollem Akku liegt das Steigen mit einem etwas altersschwachen XCell Akku laut UniLog2 übrigens bei rund 12m/s, dabei fliest ein Strom von etwas über 21A. Wenn dass Akku leerer ist, geht das Steigen auf etwas über 10m/s zurück, der Strom ist dann etwas über 19A. Der Steigwinkel ist dabei ziemlich beeindruckend, aber nicht 90°. Mit nem neuen Akku ist sicherlich noch etwas mehr beim Steigen drin.
Man kann da sicherlich auch noch ein paar Experimente mit anderen Luftschrauben machen um eine größere Strahlgeschwindigkeit (und damit auch ein besseres Steigen) zu bekommen, aber zwingend notwendig ist es für mich nicht.

Aktuell warte ich jetzt auf besseres Wetter um die nächsten Flüge durchzuführen. Der letzte Wintereinbruch hat unseren Flugplatz leider wieder in ein großes Matsch-Feld verwandelt.

Wo ich noch etwas Bedenken habe ist der erste Handstart. Der Rumpf ist doch etwas schwer zu halten, aber es sollte danke des Antriebs kein wirklich großes Problem sein.

Bisher hat der Erwin XLUL voll überzeugt!

Viele Grüße
Peter
 
hallo

dein modell wiegt ja nix, und hat nen beachtlichen steigungswinkel, da erscheint mir die gefahr mit einem startwagen grösser als bei handstart, ich sehe da keine probleme, meine flieger wiegen 7kg aufwärts und werfe dies per hand....

also einmal durchatmen und hobbla!.... das wird ein klax ;-)
 
Hi Carbon,

andere Modelle werfe ich auch, aber den Erwin kann man unter den Tragflächen leider nicht wirklich gut in die Hand nehmen.
Aber für später steht das erst auf dem Programm, bei den ersten Starts wollte ich aber auf Nummer sicher gehen.

Viele Grüße
Peter
 
ich hatte auch einen erwin, kenn also das problem. du hast hingegen einen motor der zieht, am hang musste ich dem balastiert so richtig pfeffer geben.

ich denke ein leichter schub genügt hier, den könnte man sogar ohne angelassenem motor schmeissen und dabei vor der nasenleiste halten und erst dann den motor anlassen....
 
Hallo Peter,

endlich beginnt die Saison wieder, herzliche Gratulation zu den gelungenen Erstflügen:)!

Das Startproblem hatte ich auch zu Beginn, ich mache aber in meinem etwas rauhen Terrain grundsätzlich immer Handstart. Du kannst problemlos vor der Fläche etwas um den Rumpf greifen, das Modell hält sich dann zwar etwas hecklastig, der Motor zieht dir den Flieger trotzdem fast von alleine aus der Hand, viel Wurfenergie brauchst Du da nicht zu investieren.

Good luck, Robert
 
Hi *,

inzwischen hat mein Erwin XLUL-Eden einen oder anderen Flug hinter sich. Der Flieger ist wirklich toll, soviel Thermik hab ich zuvor noch nie gefunden (und dabei hab ich nur das Jeti-Vario oder den UniLog2 an Bord).
Ich hab auch ein paar Experimente mit dem Seitenruder gemacht und folgende Modifikationen durchgeführt:
1) Die Seitenruderausschläge sind nun auch differenziert. 8mm nach oben und etwas mehr als 9mm nach unten.
2) Ich hab Zackenband (das von Graupner) in Höhe des hintere Kohle-Rovings oben und unten auf das V-Leitwerk aufgeklebt.
Jetzt spricht der Erwin XLUL deutlich besser auf Seiten- und Höhenruder an. Gerade in der Thermik ist es nun deutlich
einfacher allein mit dem Seitenruder die Kreisflugbahn zu beeinflussen.

Das "eigene" Spaltabdeckband an den Wölbklappen erlaubt jetzt gute 40mm Ausschlag der Klappen nach unten. Bei etwas Wind (und den hatten wir heute) kommt der Erwin XLUL fast wie eine Fahrstuhlkabine nach unten, er verliert einfach nur Höhe ohne sich merklich über dem Grund zu bewegen.

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen und es muss etwas wärmer werden. Dann sind wohl Thermikflüge ohne Ende drin.

Viele Grüße
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten