Facetmobile mit EDF-Antrieb

Facetmobile

Facetmobile

Hi , Kollege, Alle Informationen sind meinem Empfinden nach freundlich ,begeistert ( was Neues !!!! ). Viele möchten Dich vor unnützem Schaden bewahren ,weil wir alle so unsere Erfahrungen hinter uns haben !! Mach mal bitte weiter denn Du wirst es schon lernen (die Hummel weiß ja auch nicht warum sie fliegt ).
Sehr interessiert lesend , MfG Peter ; hiamp
 
Es wird weitergehen, aber erst im Verlauf des Winters... einiges Material liegt bereit und eine Helling habe ich mir auch gebastelt. Momentan liegt aber alles auf Eis. Den Fortschritt berichte ich sobald er eintritt, hier an dieser Stelle.
 
Facetmobile mit EDF-Antrieb ... neuer Anlauf

Facetmobile mit EDF-Antrieb ... neuer Anlauf

Nach den Feiertagen war endlich mal genug Zeit, und das scheußliche Wetter motiviert zusätzlich, hier weiterzumachen. :)

Ich mache noch einmal einen ganz neuen Anlauf.
In die bisherigen Zeichnungen hatten sich nach und nach Fehler eingeschlichen, so daß ich ausgehend von möglichst präzisen Maßen des Vorbilds, die Konstruktion neu anfange:

Bild01.jpg

Wie schon im älteren Teil des Fadens erwähnt, wähle ich den Maßstab 1:7 als Kompromiß zwischen Flugverhalten (größer=besser), und meinen Möglichkeiten bezüglich Platz am Basteltisch und Transport des Modells.

Bild02.jpg

Die Konstruktion der äußeren Hülle in Sketchup anhand dieser Maße, deckt sich gut mit dem Vorbild:

Bild03.jpg

Für den Bau der äußeren Hülle habe ich im Baumarkt, 4 mm Depron gefunden ("Climapor"). Bevor es losgehen kann, müssen aber noch die Ausschnitte für Einläufe und Düse festgelegt werden, da die Düse schon beim Zuschnitt der Bodenplatte berücksichtigt werden muss.

Bild04.jpg

Dann sieht die äußere Hülle mit Einläufen und Düse so aus:

Bild05.jpg

Anhand der nun festgelegten Form der Bodenplatte, kann die Helling konstruiert werden. Die alte Helling muß zerlegt und nochmal angepasst werden:

Bild06.jpg
 
Die neue Helling ist fertig. :)
Ich habe auf die exakte Passform geachtet, damit man sie als Schablone für die Unterseite des Modells nehmen kann.
Falls ich es bei den ersten Flugversuchen zerlege, ist damit schnell eine neue Bodenplatte hergestellt.
Am Wochenende, bei Tageslicht, geht es an den Zuschnitt der Depron-Teile.

Bild07.jpg

Bild08.jpg
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Auch Du denkst daran das wir Quellenangaben benötigen :) Zumindestens für die ersten beiden (von dir bemassten?) Zeichnungen die offensichtlich nicht von Dir stammen :)

Ansonsten bin ich weiterhin gespannt.
 
Die Bodenplatte ist zugeschnitten. Der Mittelteil ließ sich aus einem Stück Depron / Climapor (50x100 cm) ausschneiden. 2x leicht geknickt, ganz ohne Klebestellen. Es mussten nur noch zwei schmale Stücke für die Flügelspitzen angefügt werden.
Zur Verstärkung kommt eine zweite Lage Depron drauf, mit (sparsamen) Verstrebungen aus Sperrholz.

Bild09.jpg
Bild10.jpg
 
Ein Thema, das mich von Anfang an beschäftigt, sind die Gitter an den Einläufen.
Ich habe das Gitter gröber gemacht. Dies reduziert den Arbeitsaufwand und das Gewicht, und sollte auch den Luftwiderstand verringern.
Auf der Seite von "Schübeler Jets" habe ich einen Hinweis gefunden, dass man bei suboptimalen bzw scharfkantigen Einläufen, den Querschnitt um 10% vergrößern sollte. Wegen der Gitter setze ich noch etwas mehr an, deshalb haben die Einläufe jetzt 122% des Impeller-Querschnitts.

Bild11.jpg

Als Material bin ich bei 0,5 mm Alu-Blech gelandet, weil es stabil und leicht zu bearbeiten ist.
Gewicht der Gitter: 2 x 15 g.

Bild12.jpg

Bild13.jpg

Bild14.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten