Fahrwerkstüren

Hallo zusammen,was verwendet Ihr für Antriebe für eure Fahrwerkstüren?Da ich bisher immer mit Druckluft betriebene Fahrwerke und Klappenzylinder verbaut habe besteht bei mir Nachholbedarf da ich mein erstes E-Fahrw.bekomme
Gruss Heinz
 

Klaus1

User
Hallo Heinz,
sehr oft habe ich eine Ansteuerung mittels Servos gesehen.
 

feldi

User
Bei Servos gibts halt immer wieder das problem wenn mal was hakt, warum auch immer und das Servo nicht in die richtige Endstellung fährt, erst gestern wieder gesehen, Servo abgeraucht, Gott sei dank hatte er für das Servo einen eigenen Stromkreis, Servo war durch. 😧.
Ist mir auch kürzlich passiert, habe den Flieger gebraucht gekauft, überall an den Klappen Servos drauf, mal beim Ruder einstellen nicht aufgepasst, da war ein Kabel an der Klappe das da nicht hin gehört, bis ich schaute kamen die Rauch zeichen, 1 Servo durch und sogar noch ein Kanal vom Sequenzer 😥. Gibts da was was ich nicht kenne und die Servos schützt. 😳 Hatte bisher eigentlich immer Luftzyliner oder irgendwie Mechanisch gelöst mit Fahrwerk einfahren und Klappe mit nehmen. Bei den elektrischen Fahrwerken ists doch auch so gelöst wenns hakt, bleibts stehen.:confused:

Lg Kalle
 

Heinz234

User
Entweder Servos über CB220 laufen lassen, da sind die Ausgänge abgesichert und dir raucht kein Servo ab. Oder Fahrwerkscontroller verwenden der die endstellungen sicher erkennt und im Zweifel die Türen offen lässt. Digitech CRU zB. Wenn da die Bewegung des Fahrwerks nicht in definierter Zeit abgeschlossen ist meldet der Controller Fehler und bewegt die Türen nicht mehr.

Alternativ gibt’s die Absicherungen auch einzeln für solche fälle. EngelMT hat sowas im Programm.
 
Hallo ,habe mich mal schlau gemacht,sowie ich das sehe kommen für mich nur E-Zylinder in frage.Leider ist die Auswahl an rc-tauglichen sehr überschaubar.Da zu kommt das sie nur in den Endlagen abschalten und die Wege bei kleinen Zylindern recht bescheiden sind.Die grossen passen dann oft nicht in die Fahrwerkschächte. Controller möchte ich nicht,da meine Anlage das kann.
Gruss Heinz
 

ACDC

User
Hatte in den letzten 11 Jets ausnahmslos Servos für die Fahrwerkstüren. Teilweise 180 Grad, um in beiden Endstellungen über den Totpunkt zu verriegeln.
Keines dieser 50-60 Servos ist mir je abgeraucht, das dürften um die 800 Flüge sein.
Entscheidend ist (wie bei fast allem) ein sauberer und durchdachter Einbau.

Roman
 

siXtreme

User
Woher "weiß" die Telemetrie das?
Was muß am Sender programmiert werden?

Gruß Robert
 
bei Jeti kann man einzelne Sevoanschlüsse im Rx als Digital in/out einstellen.
mit einem Microschalter kann man dann überwachen, ob das FWBein wirklich komplett eingefahren ist, und mit dieser Telemetriemitteilung kann dann der Sender die Klappen schliessen.
die Fahrwerkselektroniken (ausser Behotec) können nicht erkennen, ob das Fahrwerk auch wirklich drin ist
 

Heinz234

User
die Fahrwerkselektroniken (ausser Behotec) können nicht erkennen, ob das Fahrwerk auch wirklich drin ist

Digitech CRU kann das auch. Allerdings rein über Software. Da wird die bewegungszeit bis zum Anstieg des Stromes an der vermeintlichen endlage überwacht. Funktioniert aber sehr gut, nutze den Controller in meiner F16 und habe schon einiges getestet.

Die Sache mit den telemetriegebern ist allerdings noch eine Nummer sicherer, meine ich.
 

Heinz234

User
Wie gesagt, die CRU guckt wie lange es dauert bis der Strom ansteigt und entsprechend die endstellung erreicht ist. Geht das viel schneller als vorgegeben kommt die Meldung „Fahrwerk Unbekannter Status“ und die Türen bleiben offen.
Ist nicht ganz so perfekt wie Umdrehungen der Spindeln zählen bei Behotec, aber falls mal was hakt immerhin eine gewisse Absicherung.
Damit das funktioniert muss die Zeit die das Fahrwerk zum fahren braucht aber recht genau vorgegeben werden. Sonst funktioniert das nicht.
 
du hast schon Recht, aber da muss das Problem ziemlich am Anfang des Einfahrens auftreten.
Auch muss die Leistung des Fahrwerksmotors gut überdimensioniert sein.
Bei unseren Gästen kann man oft beobachten, dass die Einfahrgeschwindigkeit sehr von den Windverhältnissen beeinflusst wird, und da kann keine Elektronik an Hand von Zeit und Strom errechnen, ob die Beine nun ganz oder fast ganz drinnen sind.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten