Funray (MPX): Informationen? - Links?

FAG_1975

Vereinsmitglied
In der Tat, der Original Antrieb reicht ... mehr aber auch nicht ;)

Bei mir werkelt ein PeggyPepper HK2524-2950 mit GM 16x10 oder wenn ich's etwas moderater haben möchte mit GM 17x7 (das Setup hatte ich jetzt auf der WaKu dabei). Den Peggy hatte ich "zufällig" rumliegen. Als Absaufhilfe und um die Kiste leicht zu halten reichen aber 300-400 W. Mit 800 W wird's lustig, aber am Hang brauchst Du das ja nun gar nicht.

Einen EG4 habe ich auch noch aus meiner Anfangszeit und da werkelt jetzt der Funray-Antrieb (auf 25A gedrosselt ;) ). Mit dem übe ich jetzt andere Flugmanöver mit mehr Motoreinsatz - meist bei Halbgas 😎

Berichte mal, ob Dir der Funray am Ende zusagt und ob Du meine Eindrücke bestätigen kannst.
 
In der Tat, der Original Antrieb reicht ... mehr aber auch nicht ;)

Bei mir werkelt ein PeggyPepper HK2524-2950 mit GM 16x10 oder wenn ich's etwas moderater haben möchte mit GM 17x7 (das Setup hatte ich jetzt auf der WaKu dabei). Den Peggy hatte ich "zufällig" rumliegen. Als Absaufhilfe und um die Kiste leicht zu halten reichen aber 300-400 W. Mit 800 W wird's lustig, aber am Hang brauchst Du das ja nun gar nicht.

Einen EG4 habe ich auch noch aus meiner Anfangszeit und da werkelt jetzt der Funray-Antrieb (auf 25A gedrosselt ;) ). Mit dem übe ich jetzt andere Flugmanöver mit mehr Motoreinsatz - meist bei Halbgas 😎

Berichte mal, ob Dir der Funray am Ende zusagt und ob Du meine Eindrücke bestätigen kannst.

Das mache ich auf jeden Fall ;). Ich stelle heute mal ein Set zusammen und dann schauen wir mal.
 
So Segler ist bestellt. Funray, Seglerschnauze, 6x Torcster NR-62 MG Digital Servos. Kabelsatz. Nur beim Empfängerakku bin ich mir noch nicht sicher. Die Servos gehen bis 6V. Dicke Zellen sind bei 5 Zellen sicher gerade am Anfang über 6V. Mein Empfänger hat keine Spannungsbegrenzung. Meint Ihr, das geht trotzdem? Oder lieber bei 4 Zellen bleiben?
 
So, habe den Funray heute bei schwachem Wind testgeflogen. 1659g ist er als Segler schwer geworden. Wind war heute im Schnitt 15 km/h. Das stellt an meinem Hang auch direkt die Grenze dar, wo der Funray irgendwie gerade so oben bleibt. Grundlegend ist er sofort gut geflogen. Musste nichtmal trimmen. Wölbung funktioniert sehr schön in beide Richtungen. Durchzug und Butterfly konnte ich heute nicht beurteilen, da wie gesagt grenzwertig wenig Wind. Strömungsabriss absolut gutmütig und fängt sich nach 2-3m super. Er hat leider auch die Kurve zur Landung nicht mehr ganz geschafft und von 50 cm eine "Stecklandung" durch Aprss spendiert bekommen. Flügel gingen (wie sicher von MPX geplant) dabei ab. Keine Schäden. Mal sehen, wie er sich bei mehr Wind macht. Bin aber ganz zufrieden. Muss mich jetzt nur wieder an größere Segler gewöhnen. Ist was Anderes als meine F3K und 1m-Fräsen ;).
 

safty

User
Flügel gingen (wie sicher von MPX geplant) dabei ab.

Jau, das ist so gedacht, daß der die Flächen bei einem "Radschlag" abwirft.
Das funktioniert auch ganz gut, man sollte nur alle paar Jahre mal die kleinen Gummiringe, vorne wo der Verbinder-Pin reinkommt, austauschen.
Die werden mit der Zeit spröde. Gleiches gilt auch für den kleinen Ring hinten an derHöhenruder-Anlenkung.

Viel Spaß mit dem Funray und schönes WE
 
Naja - das war doch das Ziel ... keinen weiteren Schwachwindsegler ... 🧐

Jep genau. War auch nicht negativ gemeint. Wollte bloß klarmachen, warum ich ihn nur semi testen konnte. Hab beim "Landeanflug" echt geschwitzt. Bin schon nicht mehr über die Hangkante hochgekommen und musste einmal quasi in den Wind wenden zum landen. Deshalb auch der Strömungsabriss mit ansagen in 50cm Höhe. In die andere Richtung ging aber dank Bewuchs nichts. Aber ist Gott sei Dank nichts passiert. Hatte schon überlegt, ob ich ihn überhaupt heute fliege. Aber natürlich wollte ich ihn auch ausprobieren ;). Man kennt das ^^.
 

xjo

User
Hallo zusammen,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen FR zuzulegen, um meinen Wiedereinstieg mal mit längeren Flugrunden zu unterstützen als mit meinem Bixler oder der FunCub.
Ob ich einen RR oder Kit kaufe bin ich mir noch nicht sicher, eigentlich bastel ich für mein Leben gerne, wobei der RR schneller in der Luft wäre…

Aber zu meiner eigentlichen Frage, ich sehe hier ganz oft folierte FR von euch. Ist das Elapor schlechter zu lackieren als bei meiner FunCub oder liegt das an dem Vorteil der glatteren Oberfläche?
Wenn ich überlege den vollflächig zu folieren bekomme ich etwas Angst ob das Blasenfrei und ordentlich funktioniert?!

Also wenn ich das machen ;-)
 
Hallo zusammen,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen FR zuzulegen, um meinen Wiedereinstieg mal mit längeren Flugrunden zu unterstützen als mit meinem Bixler oder der FunCub.
Ob ich einen RR oder Kit kaufe bin ich mir noch nicht sicher, eigentlich bastel ich für mein Leben gerne, wobei der RR schneller in der Luft wäre…

Aber zu meiner eigentlichen Frage, ich sehe hier ganz oft folierte FR von euch. Ist das Elapor schlechter zu lackieren als bei meiner FunCub oder liegt das an dem Vorteil der glatteren Oberfläche?
Wenn ich überlege den vollflächig zu folieren bekomme ich etwas Angst ob das Blasenfrei und ordentlich funktioniert?!

Also wenn ich das machen ;-)

Der Funray als KIT war in 4h gebaut. Wenn man nebenbei Youtube schaut und sich Zeit lässt. 30 Minuten noch für die Programmierung der Wölbe- und Butterflyfunktion. Die Verarbeitung war wirklich sehr gut. Das Elapor hat eine superglatte Oberfläche. Ich habe zusätzlich die Ruderverstärkungen mit Balsafiller (nach dem Einkleben der Röhrchen) gespachtelt und einmal weiß mit dem Pinsel drüber. Für eine Folierung sehe ich da eigentlich kein Bedarf. Von den Aufklebern habe ich ein paar verwendet, damit es nicht so überladen aussieht. Ansonsten lässt sich Elapor auch super airbrushen. Worüber man nachdenken könnte, wäre ggf noch die Spalte der Klappen zu verkleiden... aber ein Carbon-Zwecksegler wirds deshalb auch nicht. Also von einer Folierung verspreche ich mir persönlich nicht so viel. Zumal das Elapor ja gerade schön crashresistent ist. Folie wird stauchen und expandieren sicher nicht so gut aufnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: xjo
Danke dir für die Info!
Tendiere halbwegs auch zum Kit.
Welche Farbe eignet sich denn zum Brushen auf Elapor?

Wenn Du ohne Primer arbeiten willst, nimm die matten Farben von Humbrohl (Emailfarbe auf Lösungsmittelbasis). Hier diese: https://www.modellparadies.com/mode....html?MODsid=8c46eb8850e3a9c22d87cdaf604ce1a3 je nach Pistole ca. 50% verdünnen. Hält sehr gut auf EPP und Elapor. Willst Du Farben auf Acrylbasis, musst Du vorher mit Chemieprimer von MPX arbeiten. Dann hast Du aber zusätzliches Gewicht auf dem Modell und auch nur Lösungsmittel. Da kann man dann gleich mit Humbrohl arbeiten.

Lackierbeispiele mit Humbrohl auf Elapor:

20220325_163714.jpg

Matte farbe, nur die Kabinenhaube mit Metallic.

Und EPP:

20220405_111203.jpg


20220405_111230.jpg


Auf dem EPP hier sieht es nicht ganz so homogen aus, weil das gefrästes EPP vom Jochen Causemann ist. da ist die Oberlfäche rau und fusselig durch die CNC-Fräse. Das wird dann keine Schicht.

Edit: Wichtig ist, dass die Farbe beim Aufbrushen nicht nebelt. Dann ist zu viel Verdünnung drin. Dann haftete es nicht auf dem Elapor, weil die quasi schon trocken am Modell ankommt. Also lieber etwas weniger verdünnt spritzen. 2-3 Schichten solltest Du planen.
 
Hallo Joe,
für mein Funray-Kit hatte ich mir seinerzeit den Kabelsatz dazubestellt.
Die Kabel im Rumpf waren aber dermassen kurz, dass sie nicht ganz bis zur Stiftleiste des Empfängers gereicht haben.
Also war selberlöten gefragt.
Weiss nicht, ob die Kabel heute noch genauso kurz gehalten werden.

Viel Spass mit dem Modell !:cool:

Liebe Grüsse
Jürgen
 
  • Like
Reaktionen: xjo
Funray Kabelsatz mit ausreichender Länge: https://www.natterer-modellbau.de/Kabelset-FunRay-komplett

Das sind die Servos, die ich verbaut habe: https://www.natterer-modellbau.de/Torcster-Micro-Servo-NR-62-MG-Digital-12g

Unschlagbarer Preis für MG Digital. Spielfrei. Immer ein Loch weiter außen einhängen als in der Anleitung beschrieben, dann kommst Du auf die passenden Ruderwege. Die Hörner sind anders gelocht als die Hitec.

Wenn Du motorisieren willst, die Kombi sollte gut passen:

Motor: Hacker A30-10XL V4
Regler: X-55 SB Pro
Aeronaut 14x6
2.500er Akku 3S dazu.

Sind 566 Watt Leistung. ca. 2700g Schub und 70 km/h Strahl. Damit wird er gut nach oben gehen. Mehr geht natürlich immer ;). Aber so um die 315w/Kilo sind für einen Segler aus Elapor eine moderate Hausnummer ;). Bei 500 Watt pro Kilo hats mir nämlich mal eine Spitze vom Schaumbomber vorn abgerissen. Seit dem motorisiere ich etwas zurückhaltender ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:

xjo

User
Danke für eure Hinweise, hatte eben schon folgenden Warenkorb bei Natterer befüllt:
Bis auf Motor/Regler identisch zu euren Empfehlungen.
Ob ich mir für eine Verpackung einen Hacker leisten möchte, ich glaube nicht dass sich das für mein derzeitiges Können lohnt. Bin Wiedereinsteiger nach 9 Jahren Pause, somit rechne ich noch mit unkonventionellen Landungen…
 

Anhänge

  • 3541E0D1-EA22-4047-8D54-2045A3B5CA3F.jpeg
    3541E0D1-EA22-4047-8D54-2045A3B5CA3F.jpeg
    165,1 KB · Aufrufe: 67

safty

User
Hi Joe,

Mitnehmer/Spinner etc. sind doch im Kit/BK schon enthalten, brauchst du also nicht noch ein zweites mal kaufen.
Und wenn du beim Natterer über den: " BK FunRay Konfigurator " gehst, kannst du auch noch ein paar EU´s zusätzlich sparen.
(da du ja ohnehin die Torcster-Komponenten verwenden willst)

Ach ja, fürs Verkleben würd ich noch eine Flasche "normalen" Zacky2-Elapor holen.
Der Super-Liquid ist perfekt, um z.B. die Verstärkungen in die Ruder einzukleben oder den Rumpfholm noch mal vollflächig nachzukleben (einfach reinlaufen lassen), aber für den Zusammenbau der "normalen" Schaumteile ist der viel zu dünnflüssig und läuft dir über Tisch und Hände. Der lässt dir auch viel zu wenig Zeit für eventuelle Korrekturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hinweise, hatte eben schon folgenden Warenkorb bei Natterer befüllt:
Bis auf Motor/Regler identisch zu euren Empfehlungen.
Ob ich mir für eine Verpackung einen Hacker leisten möchte, ich glaube nicht dass sich das für mein derzeitiges Können lohnt. Bin Wiedereinsteiger nach 9 Jahren Pause, somit rechne ich noch mit unkonventionellen Landungen…

Der Torcster-Motor wird das auch gut machen. Da brauchst Du keine Angst haben. Der geht trotzdem gut und wenn nicht, kann man immer mal noch für 60 Euro den nächst größeren Torcster reinhängen. Ansonsten hat Safty genau recht. Teile verkleben mit Mittelviskosem CA und Verstärkungsröhrchen usw. mit Dünnem. Servos mit etwas Isoband (o. ä.) umwickeln und mit ein wenig Heißkleber einkleben.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten