Habicht (Schneider in Kufstein): Erfahrungen?

Tucanova

User
RAL Farben?

RAL Farben?

Hallo Tommy,
kannst du mir verraten welche RAL-Nummer das "elfenbein" hat und evtl. noch die RAL-Nummer vom passenden "blau" für den Kunstflugfächer?
Merci und schönen Gruß! :)
Karl-Heinz
 
Ral Farben

Ral Farben

Hallo,

Mein 1: 2,5 Habicht ist lackiert mit Elfenbein Weiss und die Blaue Streifen gleich der Habicht die auf der Kuppe geflogen hat.
Das Elfenbein Weiss hat RAL nr : 1015
Die blaue Streifen sind RAL nr : 5015

Gruesse,

Clemens
 
Farbtöne

Farbtöne

Hallo Karl Heinz,

meiner wird rot (3020) der kleinere dann blau (bei mir aber 5012), das elfenbein muß ich erst den Lackierer befragen nach der RAL Nummer - folgt dann noch.

Hab zwischenzeitlich an den Kleinigkeiten weiter gemacht und mich um das Fahrwerk und den Pilotensitz nebst Gurtzeug und Pedalen gekümmert.

Weiterhin viel Spaß beim bauen.
Tommy
 
Anzahl servos pro Querruder

Anzahl servos pro Querruder

Hallo zusammen,

Bezueglich das Anzahl der Servos am Querruder der 1:2,5 Habicht kann ich nur stark abraten um nur ein Servo einzubauen. Die Querruder sind uebermaessig lang und die Torsionssteifheit ist mit nur ein Servo nicht gewaehrleistet.

Ich habe mit meinem Habicht (Abfluggewicht 23,8 Kg) bereits aus 200 meter hoehe Sturzfluege gemacht und dabei sind bei Windstille Hoechstgeschwindigkeiten von ueber 200 Kmh vermessen worden. Indem das Querruder mit nur einem Servo gesteuert wird ist gerade dann Flutter ein sehr hohes Risiko. Der Habicht fliegt mann ja nicht um in nur den Thermik zu kreisen, sonst auch wegen Kunstflug um zum Abschluss davon einen schoenen schnellen tiefen Platzueberflug zu fliegen als vorbereitung der Landung.

Ich habe pro Querruder 2 Stueck Hitec 7985 MG verbaut, auch wenn ein Servo stromlos ist wird das andere Servo das Querruder noch steueren koennen. Selbstverstaendlich muessen beide Servos paralel sehr prezise eingebaut sein, die Laenge der Steuerhebel am Querruder und die laenge der Anlenkung vom Hebel zum Servohebel soll moeglichst gleich sein. Beide Servos sollen dann elektronisch auf "death band wideness" auf einander eingeregelt werden muessen, und letztendlich elektronisch paralel geschaltet werden (matching).
Als Kontrolle sollte mann bei vollem Ausschlag (nach unten und oben) dann der Stromverbrauch pro Servo messen, und ggf nachjustieren.

Natuerlich hat ein jeder so seine ueberlegung warum er was macht, ich moechte aber meine erfahrungen gerne mit euch teilen, der 1 : 2,5 Habicht ist ein ordentlicher Brocken, da soll mann alle moegliche Risiko's beim Fliegen im vorhinein moeglichst vermeiden.

Gruesse,

Clemens
 

Sass

User
Anzahl Servos am QR

Anzahl Servos am QR

Hallo Clemens,

hinsichtlich der Krafteinleitung in die Querruder gebe ich Dir absolut Recht. Ich habe mal ein wenig nachrerechnet und typische Cw-Werte für die QR in verschiedenen Lagen angenommen.

Ich war beeindruckt. Der größte Lastfall ist ein senkrecht gestelltes Ruder (Cw Wert 1,35). Unrealistisch - ja. Aber zur Auslegung durchaus interessant.
Bei zwei 35 kgcm Servos haben wir bei 14mm QR Tiefe einen Hebel von 7cm. Daraus ergeben sich 98 N auf dem QR seitens der Servos.
Diese sind bei 77 km/h (21m/s) erreicht! OK - ist klar: Die QR werden nicht senkrecht aufgestellt.

Also: 30° QR Anstellung, Reibungswiderstand der Oberfläche vernachlässigt, Cw Wert von 0,5 optimistisch angenommen (ich habe keine Werte) >> 50 m/s also 180 km/h.

Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe. Als Referenz habe ich folgende Unterlage verwendet http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydraulik/skript/TH_Kap_5.pdf

Ich nehme 2 Servos pro QR. Habe meine Servowahl auch geändert. Bei diesen großen Rudern und hohen Geschwindigkeiten will ich an Kraft nicht sparen.

Höhenruder: jedes Ruder ein HS-8385
Querruder: 2 x HS-8385 pro Fläche
Seitenruder: 1 x HS-8385
Klappen: jeweils ein HS-5585 pro Fläche
Schleppkupplung: HS-5585

Viele Grüße
Sass
 

Sass

User
Hohlkehle

Hohlkehle

Hallo,

könnt ihr mir mal sagen, wie ihr die Hohlkehle gebaut habt?
Ich plane die Stiftschaniere mit Stahldraht als Achse zu nehmen. Dann kann ich die Ruder leicht demontieren (Draht seitlich herausziehen).

Wie habt ihr das gemacht?

Viele Grüße
Sass
 
Querruder Servos & Hohlkehle

Querruder Servos & Hohlkehle

Hallo Sass,

Indem ich mit meinem Habicht einen tiefen Platzueberflug fliege werde ich nie beim Hoechtsgeschwindigkeit von 180 Kmh die Querruder sofort den vollen Ausschlag steuern. Da baue ich zuerst die Hoechtsgeschwindigkeit ab indem ich langsam Hoehenruder ziehe, und dann eine scharfe Kurve drehe. Ich muss ja Hoehe aufbauen, somit ich auf Downwind komme um die Landung zu beginnen.

Die Berechnung kann schon stimmen, die Endwerten werden aber in der Praxis mit dem Habicht nicht erreicht werden, siehe oben :) Auch die Kunstflugfiguren werden nicht im Hoechstgeschwindigkeitsbereich ausgefuehrt. Wenn schon volle Ausschlagen gesteuert werden, dann erst bei eher niedrige Geschwindigkeiten, zb "wing over" u.a. voll Seitenruder oder bei der Landung (volle Hoehenruder ausschlag)

Die Torsionssteifheit ist hier entscheidend gewesen dass 2 Servos eingesetzt werden.

Bezueglich die Hohlkehle habe ich auch mal ueberlegt die Stiftscharniere einzusetzen. Funktioniert bestens bei schmale Ruder aber nicht bei die breite des Querruders vom Habicht 1: 2,5
Da biegt sich das Plastik dieser Stiftscharniere weil die Laenge dieser Scharniere unzureichend ist. Da fehlt einfach Materiallaenge und Diameter um noch ordentlich und fest zu verkleben.
Das Risiko auf Flutter vergroessert sich mit diese Methode nur. Auch eine Verdopplung das Anzahl diese Stiftscharniere wird keine Verbesserung geben, auch Verlaengerung mit ein Messingrohr bringt nichts. Alles schon probiert :D

Ich habe rechteckige 3 mm dicke Duralalu platten gesaegt (12 mm breit und 80 mm lang) und im Hoehe einer Fluegelendrippe verklebt, die dann beidseitig aufgedickt wird mit Sperholz 2 mm, dann mit Endfest 300 verklebt und zuseazlich verschraubt mit 2 x M2,5 Schrauben. Am Querruder wird der Rippennase gerade vor dem Holm der gegenueberliegende Rippe abgesaegt und links und rechts davon wird eine 2 mm dicke Flugzeugsperrholzrippe verzahnt im Holm verklebt.Das 3 mm dicke Aluteil soll aber leichtgaengig dazwischen drehen. Beidseitig daran wird mit sekundenkleber eine Novotex 2 mm dicke Platte verklebt somit die Lagerung des Stahldrahts gewaerleistet ist. Pro Querruder brauchst Du 4 oder 5 von diese Aluplatten. Der lange Stahldraht 2 mm oder 2,5 mm wird seitlich herausgezogen wie von Dir beschrieben.

Diese Bauweise ist konstruktiv aufwendig, hat sich aber bei meine Grosssegler und Schlepper bestens bewiesen. Da laufen die Ruder fast spielfrei in der Hohlkehle :D

Ich hoffe du kannst auf die Fotos erkennen was ich beschrieben habe...Am ersten Foto siehst du 3 Aluplatten in die Hohlkehle des Fluegels und beim zweitem Foto siehst Du wie das Ruder um dieses Aluteil aussieht.

Gruesse,

Clemens
 

Anhänge

  • P1040569.jpg
    P1040569.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 100
  • P1040527.jpg
    P1040527.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 93

Sass

User
Hallo Sass,

[...]
Bezueglich die Hohlkehle habe ich auch mal ueberlegt die Stiftscharniere einzusetzen. Funktioniert bestens bei schmale Ruder aber nicht bei die breite des Querruders vom Habicht 1: 2,5
Da biegt sich das Plastik dieser Stiftscharniere weil die Laenge dieser Scharniere unzureichend ist. Da fehlt einfach Materiallaenge und Diameter um noch ordentlich und fest zu verkleben.
Das Risiko auf Flutter vergroessert sich mit diese Methode nur. Auch eine Verdopplung das Anzahl diese Stiftscharniere wird keine Verbesserung geben, auch Verlaengerung mit ein Messingrohr bringt nichts. Alles schon probiert :D

Ich habe rechteckige 3 mm dicke Duralalu platten gesaegt (12 mm breit und 80 mm lang) und im Hoehe einer Fluegelendrippe verklebt, die dann beidseitig aufgedickt wird mit Sperholz 2 mm, dann mit Endfest 300 verklebt und zuseazlich verschraubt mit 2 x M2,5 Schrauben. Am Querruder wird der Rippennase gerade vor dem Holm der gegenueberliegende Rippe abgesaegt und links und rechts davon wird eine 2 mm dicke Flugzeugsperrholzrippe verzahnt im Holm verklebt.Das 3 mm dicke Aluteil soll aber leichtgaengig dazwischen drehen. Beidseitig daran wird mit sekundenkleber eine Novotex 2 mm dicke Platte verklebt somit die Lagerung des Stahldrahts gewaerleistet ist. Pro Querruder brauchst Du 4 oder 5 von diese Aluplatten. Der lange Stahldraht 2 mm oder 2,5 mm wird seitlich herausgezogen wie von Dir beschrieben.

Gruesse,

Clemens

Hallo Clemens,
liebe freund des Habichts,

wo habt iht den langen Stahldraht her? Ich finde keinen Shop, der soetwas über 1m hat.
Bei R&G habe ich einen Glasstift 2m mit 2mm Durchmesser gefunden.

Alternativ habe ich mir die Alu Stiftschaniere von MP-JET ausgesucht. Steif genug sind die. Die gibt es entweder zerlegbar, oder auch mit der Option des durchgeschobenen Drahts (wenn das Thema Länge nicht wäre).

Bitte lasst mal wissen, wie ihr das gelost habt. Das sid doch Normteile und das Problem hatte doch jeder, oder? Da muss es doch eine Lösung geben.

Viele Grüße
Sass
 
Hallo Zusammen,
ich habe einen Gabelkopf auf der Flügelseite und ein Gfk-Gegenstück im
Querruder. Tom Bode hat dies im Rhönsperberbericht auch so gemacht.
Gruß Martin
 
Hallo Sass,

ich hatte Dir dazu eine PN geschickt, da ich auch am selben Problem gescheitert bin.

Bin auf die Scharniere von TC gekommen, wo es eine Version zum schrauben gibt. Ich glaube das diese Art gut ist.
Als ehemaliger Stahlhändler weiß ich das solche dünnen Drähte als "Stangenware" schwierig zu bekommen sind, vor allem die "Megamengen" die wir brauchen.
Ich würde es mal bei einem Formenbauer oder Feinmechaniker versuchen ob die was da haben, vom Stahlhandel wirds bei den Mengen nur (Schweine) teuer = Mindermengenzuschlag.

Meiner ist fertig, hab jetzt noch Rauchpatronenhalter gebaut. Bin mal auf den Erstflug gespannt.

Tommy

IMG_7431.jpg

Auf dem Bild fehlen noch die letzten 2 Streifen.
 
Querruderlagerung

Querruderlagerung

Hallo Sass,

meine Lösung zu dem Stahldraht.
Ich habe auch kein Stahldraht kaufen können mit 2M Länge. ich habe 2 Messungrohre 2,0x0,5 genommen und habe ein 1mm Stahldraht eingelötet. Mittig überlappend und links und rechts aufgefüllt.
Auf den Bilden kann man das erahnen. Ist in der Praxis noch nicht erprobt, sollte aber funktionieren. Bilder vom Lage ist auch dabei.
Montieren läßt sich das ganze recht gut.

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • DSC_0131.JPG
    DSC_0131.JPG
    184,3 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG1875.JPG
    CIMG1875.JPG
    177,8 KB · Aufrufe: 73
  • CIMG1874.JPG
    CIMG1874.JPG
    181 KB · Aufrufe: 108
  • CIMG1872.JPG
    CIMG1872.JPG
    173,6 KB · Aufrufe: 89
  • CIMG1864.JPG
    CIMG1864.JPG
    182,1 KB · Aufrufe: 82
  • CIMG1863.JPG
    CIMG1863.JPG
    181,1 KB · Aufrufe: 79
  • CIMG1862.JPG
    CIMG1862.JPG
    184,6 KB · Aufrufe: 69
  • DSC_0132.JPG
    DSC_0132.JPG
    164,6 KB · Aufrufe: 84
Stahldraht

Stahldraht

Hallo zusammen,

Stahldraht laenger als 2 meter habe ich auch lange gesucht bis das gefunden wurde bei einem Drueckfederhersteller in den Niederlanden.

Zur herstellung diese Drueckfeder kaufen die das Draht auf Rollen, muessen es richten und spannen es dann in der Machine ein. Die verwenden diameter ab 1,00 mm bis glaube ich 10 mm auflaufend mit 1,00 mm. Jeder Laenge konnte geliefert werden.

Solche Hersteller gibt es sicherlich auch in Deutschland.

Gruesse,

Clemens
 

Sass

User
Ruderanlenkung und Servoeinbau in den Flächen (QR)

Ruderanlenkung und Servoeinbau in den Flächen (QR)

Hallo,

könnt Ihr mir mal zeigen, wie Ihr die Querruder angelenkt habt und wie die Servos eingebaut wurden?
Ich hatte mir erst überlegt, die Ruder innenliegend über Kreuz anzulenken. Das ist aber nicht so einfach.

Ich möchte aber auch nicht, dass der Servohebel aus der Fläche rausragt...

Wie habt Ihr das gemacht?

Viele Grüße
Sass
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten