Heinkel He 100 made in black Forest

Krauti

User
Ich nutze den 2810 in einer 850g Ki61. Nach 7min ist der Motor kalt. Selbst im Race mit 8,5x9 wurde nichts warm... Also der Motor kann gute 300W da ja die Effizienz gut ist und wenig Wärme abgeführt werden muss. Ich hab weniger Eingangsleistung und mehr Ausgangsleistung als beim 3s Setup.

Wilhelm
 
Hallo Bernhard,
ich kenne ja jetzt nicht so deine Art zu fliegen, aber wenn du die HE so rann nimmst wie wir im Combat, dann ist der 3014 noch ok für die He, der AX4008 ist in dem Bereich knapp an seinem spitzen ETA und zerlegt dir in der Wende die HE. Wenn es nicht zu kalt ist verträgt die HE auch ne Schüppe vor allem wenn sie immer etwas unter gleicher Belastung gehalten wird, also immer irgendwie ein wenig im gleichmäßigen G halten, dann kannst auch mal richtig dran rupfen. Tödlich für die kleine ist ein gedrückter Sturz mit Voll-Stoff und dann abrupt positive Wende mit Vollausschlag. Oder auch dieses echte ballistische fliegen wo do sie in die Schwerelosigkeit bringst, dann eine Lee-Walze und die Flügel sind futsch. Aber du hast da ja mit Blech verstärkt, somit sollte sie etwas mehr abkönnen als meine. Ich habe mir angewöhnt die Klebenähte der Flügel vor jedem Flug zu kontrollieren (besonders Nase in Nähe zum Rumpf), an meiner Nr.2 habe ich sie schon 2 oder 3x nachkleben müssen. Hört sich alles schlimmer an als es ist, flieg sie und du wirst sehen was ich meine, das Ding ist halt ein Mini-Pylon.
Gruß, Daniel
 

Eckehard

User
Höhenruder und Anlenkung

Höhenruder und Anlenkung

Moin HE 100 Fans, Hallo Lothar,

ich habe da einmal eine Frage zum Höhenruder und der Anlenkung per mitgeliefertem Hebel:

1. Die Höhenruder sind doch symetrisch, es gibt also kein linkes und rechtes Teil, oder?
2. Wie im Beitrag http://www.rc-network.de/forum/show...black-Forest?p=2914813&viewfull=1#post2914813 zu sehen, ist im Hebel das Vierkant nicht mittig angeordnet. Das bedeutet doch, daß der Hebel richtigrum montiert werden muß: Wie im ersten Bild zu erkennen, oder?

Danke und Grüße
Eckehard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eckehard,
genau, verdreht würde der Hebel auch nicht passen.
Gruß, Daniel
 

Eckehard

User
Hallo Daniel,

hm, das bedeutet aber auch, daß der Hebel bei Auslenkung durch das Servo nicht nur eine Drehbewegung um den Dreh-Mittelpunkt, sondern eine Auf/Ab-Bewegung macht, da der Hebel eher an der "Kante zum Höhenruder" "abrollt".
(Der Vierkannt beschreibt ja eine Kreisbahn, nicht nur eine Drehbewegung)
(Die "Kante zum Höhenruder" ist ja quasi die Drehachse der Höhenruderklappe)


Ich hirne gerade an diesem Detail "Höhenruderanlenkung".
Insbesondere deshalb, weil Anlenkung des Höhenruders möglichst steif, spielarm und rückstellgenau weden soll. Die verdeckte Anlenkung wäre natürlcih auch super....

Hat jemand Vorschläge?

Danke
Eckehard
 
Hallo Eckehard,
wie gesagt etwas Luftspalt dazwischen schaffen und alles ist gut, die Kreisbahn kann man getrost vernachlässigen, so von wegen exzentrischer Lauf, das ist noch nicht mal 1/10mm bei den paar Grad die du da verdrehst. ich habe in der einen HE eine Z-Kröpfung und in der anderen einen Kunststoffklip, läuft beides gut und spielfrei, der Hebel ist ja auch sehr lang...... Meinen habe ich etwas gekürzt um mehr Ruderweg zu bekommen, braucht man aber nur wenn man einen Strömungsabriss gewollt provozieren will.......
Gruß Daniel
 
Hallo Daniel,

wo genau soll etwas Luftspalt hin?

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,
ich habe die Höhenruder Anformung am Rumpf hinten etwas frei gemacht, um auch etwas Spiel für die Verklebung des Hebels zu bekommen, wäre sonst fatal wenn da was daneben läuft und fast nicht mehr zu korrigieren.
Die neue Lasche am Flügel die Vorn in den Rumpf greift ist ja auch eine Neuheit, zum einen gut zum anderen schlecht. Verschraubt man, ist das gut, macht man die Flächen mit Gummis fest, was ich bei diesem Modell bevorzuge, da ist die Lasche nur sehr bedingt gut. Ich mag es wenn der Flügel bei einer versaubeutelten Landung etwas Querbewegung zuläßt, von daher werden ich nur ganz wenig von der Lasche überlassen, so das man ihn gerade noch zentriert sauber aufsetzen kann, bei der kleinsten Querbelastung der Flügel aber rüber rutschen kann. Die Gummibänder haben zwar einen minimalen Luftwiederstand, damit kann ich aber besser leben als mit einem zerbröselten Rumpf nach einer ungeschickten Landung.
Gruß, Daniel

PS: hab gerade mal einen 2810/750 in die Nase gesteckt, passt mit nur minimalen Modifikationen....am Motor...... ich dreh den um und verpasse ihm eine neue Welle. 3 Akkusätze habe ich mir Gestern als 6s 1300mAh bestellt, damit ist sie nicht schwerer als meine alten HE's, hat aber gut 30% mehr Power und die alten hatten schon Dampf.;)
 
Immer diese blöden Gummis!:D Meine JAK9 hat jetzt wegen eines gealterten Gummis einen neuen Besitzer.:o Ich hatte einfach keinen Bock mehr ihr schon wieder das Näschen zu richten.;) Ich dachte noch, mmh, der Ring fühlt sich irgendwie komisch an, keine Erfahrung damit, kurz vor Ende der Motorlaufzeit wusste ich auch, was das bedeutet.:( Aber wenigstens wird jetzt der Kollege durch das Geschenk mit dem Aircombat- Virus infiziert.:cool: Ich bin noch am Zaudern, ob ich nicht lieber auf die Gummis verzichte, die Bearcat kommt auch prima ohne die aus...!

PS: 30% mehr Power, welchen Strom hast Du dann im Stand (ggf. im Flug bei Vollgas)?
 
Hallo Bernhard,
frag doch nicht immer nach genauen Zahlen, du bist der der alles misst, ich bin der der erst mal fliegt. Wirkungsgrad im Toppspeed beim laufen lassen haben beide, der neue aber auch in der Kurve und beim steigen und gerade beim ziehen vom Streamer, da ist so gut wie kein Unterschied mehr. Bei der Spitfire konnte man es richtig sehen und vor allem war sie schneller als mit dem alten E-2,5er Antrieb, denn sie fliegt ja jetzt nur mit einem E-1,5er Antrieb. Der große war ratze putze leer nach 7 Minuten Fight, der Kleine kann auch locker 8 Minuten und hat noch Reserve. Großer Akku: 3s 3300mAh zu Kleiner Akku: 6s 1300 mAh = 1:0,78. Interessant bei den Antrieben war das Motorgewicht, da waren nur 5 Gramm dazwischen, beim Akku gut 70 Gramm, also nicht gleich Welten.
Gruß, Daniel

PS: Strom im Stand messe ich mal die Tage, ist aber ziemlich uninteressant.
 

Eckehard

User
Hallo Daniel,

(bin erst heute wieder online, da Kurzurlaub mit Familie anstand, daher erst jetzt meine Rückmeldung...)

danke für den Hinweis mit dem zusätzlichen Spalt zwischen Hebel und HR-Anformung.
Ich werde jetzt aufhören zu hirnen :-) und es genauso machen.

Danke auch für den Praxishinweis zur Spielfreiheit:
Ich habe dort eine 2mm Kohlestange als Gestänge mit einem Gabekopf, dessen 1,5mm Zapfen in ein 5mm weiter innen liegendes 1,5mm Loch im Hebel greift. Das sollte auch ok sein, wenn auch nicht superleicht..

Bin schon gespannt...und werde mal berichten. Ich werde mal Fotos mit Maßstab machen, falls man einmal "operativ" gezielt an die Anlenkung muß...

Grüße
Eckehard
 
Hallo Eckehard,
alles gut, wer fragt nervt nicht, nur wer dummquakt ohne Ahnung;) Bilder für OP's brauchst du nicht, wenn da was bricht kommst du auch so dran. Mir ist auf besonders robustem Rasen in Slowenien schon mal das Heck abgerissen, mehr nicht, 2 Tropfen Sekundenkleber und man sieht den Bruch nur noch wenn man ganz genau hinschaut. Das Zeug bricht wie Keramik, also alles einsammeln, ein wenig puzzeln und sie sieht aus wie zu vor, da der Sekundenkleber nur die Bruchflächen zusammen klebt und nichts in das Material eindringt, ist sie so flexibel wie vorher.

Ich mach gleich mal einen Klebeversuch mit Styro-Sekundenkleber, denn der ist flexibler als normaler CA, es ist nur die Frage ob er auch so gut hält oder sich abziehen läßt. Mein Motorumbau auf Frontmontage ist leicht daneben gegangen, irgendwas harkt ab und zu ein wenig, aber ich finde den Grund dafür nicht, dafür passt die neue 4mm Welle perfekt.
Gruß, Daniel
 
Hallo,

bevor ich hier meinen ersten Beitrag schreibe stelle ich mich mal kurz vor: also ich bin der Ralf, 40 Jahre alt und betreibe seit etwa 4 Jahren dieses wunderschöne Hobby.:)

Gestern habe ich, nach 3 Bastelabenden in der Küche, den Rohbau meiner He100 abgeschlossen.
Erschrocken habe ich festgestellt das die Heinkel doch ziemlich schwer ist. Fast 600 Gramm (Turnigy D3536/5 1450KV +60A Regler, 3x9GrammServos,8x5APC, Empfänger..) ohne Lipo:eek:. Hab dan mal zum Vergleich meine FMS Mini Bf-109 (hat fast die gleichen Maße) gwogen, die wiegt ohne Lipo nur 390Gramm.
Jetzt habe ich erst mal nen Riesenschiss vorm Erstflug, werft ihr eure Flieger selbst? oder habt ihr immer einen Werfer zur Hand.
Für den Erstflug werde ich einen 1000er ZippyCompact nehmen, damit das Abfluggewicht unter 700 Gramm bleibt.

beim Motor hätte ich wohl lieber eine Nummer kleiner nehmen sollen :rolleyes:

Gruß Ralf
 

Krauti

User
Dann nimm mal nen 3530er Motor, nen 30-40A Regler und flieg mit 2500er Akkus maximal. Da hast du fast 200g gespart.
 

hobo

User
Die fliegt mit 800-850g absolut problemlos und lässt sich auch gut starten. Ich habe in meiner auch einen 3530 mit 1400kV. Das passt super. Den 60A Regler würde ich auch gegen was kleineres tauschen.
 
Die fliegt mit 800-850g absolut problemlos...
danke, da bin ich ja schon ein bischen beruhigt. Da sollte ja der Erstflug mit 700Gramm Funktionieren und später kann ich mir ein 4S bis 250Gramm reinlegen;).
Die Gewichtsersparnis zu einem 40A-Regler würde 15 Gramm ausmachen.

Wirfst du das 850Gramm Geschoss selbst?

PS:sehe gerade das ich im Combatforum bin. Ich fliege kein Combat, will die He nur als Spaßflieger haben:D
 

hobo

User
Also, ein 4s bei nem 1450kV Motor ist für die Heinkel schon nahe an kriminell. Die ist auch mit 3s und 1400kV schon ziemlich schnell.

Ja, ich werfe die selbst, auch beim Erstflug. Von oben greifen und locker nach vorne schieben.
 
Dank Resturlaub geht es bei meiner HE100 jetzt auch etwas voran (bin etwas baufaul zur Zeit:rolleyes:), ich mache fleißig Bilder, da ich Einiges etwas anders löse, freue mich schon auf die Diskussionen!:D
 
Feddich!

Feddich!

Bis auf die Akkubefestigung (Auswiegen) habe ich meine HE100 auch endlich fertig! Wie man sieht habe ich beim Design fleißig bei Daniel abgekupfert.:rolleyes: Er möge es mir nachsehen, gefiel mir einfach zu gut. Leider sind meine Lackierkünste eher dürftig, deshalb kein Airbrush, sondern billige Sprühdose vom OBI!:D Für meine Verhältnisse glaube ich trotzdem vorzeigbar.
 

Anhänge

  • IMG_1545k.jpg
    IMG_1545k.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_1544k.jpg
    IMG_1544k.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 72
Bei der Querruderanlenkung habe ich mich an etwas Neuem versucht, ebenso bei der Flächenbefestigung, Hauptsache schön glatt.:cool:
 

Anhänge

  • IMG_1548k.jpg
    IMG_1548k.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_1546k.jpg
    IMG_1546k.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 111
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten