Hitec Aurora 9

sidigonzales

User gesperrt
Ich würde das eher so ausdrücken, der möglicherweise hohe Peakload zusammen mit ein paar Designnachlässigkeiten könnte, ausdrücklich könnte, zu ein paar unangenehmen Situationen führen wenn die Spannungsquelle nicht immer schön niederohmig ist.

sanfte Grüße
 
...
Wohl aber könnte dieser hohe Stromverbrauch den Thermikseglern Kopfzerbrechen bereiten, die bei geeigneter Wetterlage stundenlang oben bleiben könnten ..... wenn der Empfängerakku nicht irgendwann schlappmachen würde, gleiches Scenario bei den Hangseglern, die ja meistens nichtmal einen Antriebsmotor und damit auch keinen "dicken" Antriebsakku haben, da sollten die Aurora-Nutzer den höheren Stromverbrauch berücksichtigen.
...

Nicht nur Aurora Nutzer, sondern alle Modellflieger, die mit relativ kleinen Empfängerakkus und wenigen Servos fliegen. Je nach Empfängertyp kann hier der Stromverbrauch durch die 2.4GHz Technik deutlich ansteigen.

:) Jürgen
 

udogigahertz

User gesperrt
Hallo Udo,

nicht alle Elektroflieger haben eine "dicke Antriebsbatterie". Nehmen wir z.B. einen hübschen Parkflyer wie z.B. die e-Flite Piper L-4 Grasshopper:

http://www.e-fliterc.com/Products/Default.aspx?ProdID=EFL5025

Ein 3s300mAh Akku wäre hier völlig ausreichend, aber ein kleines lineares BEC käme hier schnell an seine Grenzen, wenn zu den 4 Servos auch noch ein "stromhungriger" Empfänger käme.

Hier meine gemessenen Werte für Empfänger verschiedener Hersteller:

GWS RX4: 4,3mA
Schulze Alpha 435: 6,3mA
Spektrum AR6100: 22,2mA
Spektrum AR7000: 55,4mA
Futaba R606FS: 71,1mA

Ok, man könnte bei Optima Empfängern mit SPC das BEC entlasten, aber wie bereits geschrieben, ich zweifle die 190mA in den Werksangaben ja auch an.

:) Jürgen

Jürgen, schon wieder ein schräger Vergleich, denn bislang gibt es ja noch gar keinen vergleichbaren Parkflyerempfänger von HiTec. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein neuer Parkflyerempfänger von HiTec auch einen sehr viel geringeren Stromverbrauch aufweist, als die jetzigen Vollreichweitenempfänger.

Also stellst du hier wieder Vergleiche an, die keine sind, und alles vor dem Hintergrund: Zu hoher Stromverbrauch der Optima-Empfänger!

Nochmal: Die jetzigen Optima-Empfänger gewährleisten nur dann einen sicheren Betrieb, wenn die SPC-Buchse bestimmungsgemäß genutzt wird!

Grüße
Udo
 

udogigahertz

User gesperrt
Ich würde das eher so ausdrücken, der möglicherweise hohe Peakload zusammen mit ein paar Designnachlässigkeiten könnte, ausdrücklich könnte, zu ein paar unangenehmen Situationen führen wenn die Spannungsquelle nicht immer schön niederohmig ist.

sanfte Grüße

Völlig richtig, daher gilt: Die jetzigen Optima-Empfänger gewährleisten nur dann einen sicheren Betrieb, wenn die SPC-Buchse bestimmungsgemäß genutzt wird!


Grüße
Udo
 
Jürgen, schon wieder ein schräger Vergleich, denn bislang gibt es ja noch gar keinen vergleichbaren Parkflyerempfänger von HiTec. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein neuer Parkflyerempfänger von HiTec auch einen sehr viel geringeren Stromverbrauch aufweist, als die jetzigen Vollreichweitenempfänger.

Also stellst du hier wieder Vergleiche an, die keine sind, und alles vor dem Hintergrund: Zu hoher Stromverbrauch der Optima-Empfänger!
...

Wieso soll das ein "schräger Vergleich" sein?

Das Beispiel L-4 zeigt, dass nicht alle Elektroflieger zwangsweise einen "dicken Antriebsakku" haben müssen und ein kleines, lineares BEC bei einem "stromhungrigen" Empfänger schnell an seine Grenzen kommen kann - das betrifft nicht nur ausschliesslich die Aurora bzw. die Optima Empfänger, darum auch ein paar Werte anderer Fabrikate zum Vergleich.

Welchen Stromverbrauch ein zukünftiger Empfänger von Hitec haben wird ist reine Spekulation. Warten wir es einfach mal ab.

Leider findet man bei Hitec nur eine Angabe für alle Empfänger (Optima 6 bis 9) nur eine Angabe: 190mA

Quelle: http://www.hitecrcd.com/files/Manualoptima679.pdf

:) Jürgen
 
...
Nochmal: Die jetzigen Optima-Empfänger gewährleisten nur dann einen sicheren Betrieb, wenn die SPC-Buchse bestimmungsgemäß genutzt wird!
...

Mach doch die Empfänger nicht schlechter als sie sind. ;)

Bei einer vernünftigen Stromversorgung funktionieren die Optima Empfänger auch ohne SPC ähnlich sicher wie Spektrum, iFS ...
Via Telemetrie bekommst Du sogar eine "Low RX Battery Warning".

:) Jürgen
 

jstremmler

User gesperrt
@Jürgen Heilig

@Jürgen Heilig

Zu weiteren Details, wie "BEC taugliche" Servos und was bei einer BEC Stromversorgung zu beachten ist - siehe Schulze Homepage:

http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/tips_d.htm

Tut mir leid, aber eine Firma, die Lipo's mit integriertem Balancer auf den Markt wirft, bei denen dann der Balancer die Lipo's tiefentläd, und damit zerstört, die betrachte ich insofern nicht als kompetent, als dass ich mich gemüßigt sehen würde, diese Firma auch nur mit einem Euro meines sauer verdienten Geldes zu subventionieren. (geschweige denn, dass ich auf die HP gehe und mir dort Ratschläge ansehe!)

mfg

Jürgen
 

udogigahertz

User gesperrt
Mach doch die Empfänger nicht schlechter als sie sind. ;)

:) Jürgen

Wieso habe ich durch meine Bemerkung die Hitec-Empfänger "schlechter gemacht"? Was ist denn an der Nutzung der SPC-Buchse schlecht? Also ich kann da absolut nichts Schlechtes erkennen.

Bei einer vernünftigen Stromversorgung funktionieren die Optima Empfänger auch ohne SPC ähnlich sicher wie Spektrum, iFS ...
Eben nicht, Jürgen! Während sowohl IFS (Xtreme Link) als auch Spektrum bereits vor einiger Zeit die "Brown-out-Schwelle" ihrer Empfänger erheblich nach unten korrigiert haben, ist das bei den HiTEc-Optima-Empfängern nicht der Fall! Die steigen schon aus bei knapp über 4 Volt!!!

Daher nochmal: Die jetzigen Optima-Empfänger gewährleisten nur dann einen sicheren Betrieb, wenn die SPC-Buchse bestimmungsgemäß genutzt wird!

Es wäre schön, wenn du nicht immer wieder das Gegenteil von dem behaupten würdest, was erfahrene Aurora-Nutzer hier posten, Jürgen.

Via Telemetrie bekommst Du sogar eine "Low RX Battery Warning".
Das ist zwar richtig, aber erst mit Erscheinen des nächsten Firmware-Updates kann man sich als Nutzer selber die Warnschwellen einstellen, so dass man auch sicher gewarnt wird, bevor es zu spät ist. Außerdem nützt so eine Warnschwelle auch nicht viel bei den gefürchteten Spannungseinbrüchen im Millisekundenbereich, da ist der Empfänger bereits ausgestiegen, lange bevor eine Warnung kommt. Gottseidank dauert ein Rebootvorgang bei dem System nur Sekundenbruchteile (sofern man im Normalmodus fliegt!).

Also um diesem ganzen Schlamassel mit den Spannungseinbrüchen und der zu hohen Stromaufnahme der Empfänger zu entgehen, braucht man ja nur den SPC-Anschluss zu benutzen und fertig. Bei anderen Systemen kann/konnte man das nicht.

Grüße
Udo
 

udogigahertz

User gesperrt
Wieso soll das ein "schräger Vergleich" sein?

:) Jürgen
Weil du hier reine Parkflyerempfänger mit verminderter Reichweite und im Falle des Futaba auch mit abgespeckter Antennenlösung (nur eine Antenne anstatt des sonst bei Futaba üblichen Antennendiversity) mit den 3 Vollreichweitenempfängern von HiTec verglichen hast. Darum ist das ein schräger Vergleich, Jürgen. Einzig der von dir aufgeführte Spektrum-Empfänger AR 7000 ist ein Vollreichweitenempfänger, der AR 6100 ebenfalls nur ein Parkflyerempfänger während die von dir aufgeführten 35 MHz-Empfänger wohl nur deshalb aufgelistet wurden, um die HiTec-Empfänger besonders alt aussehen zu lassen. Das ist so, als wenn du den Benzinverbrauch eines VW Golf 1,4 Liter mit dem Dieselverbrauch eines Polo 3-Liter vergleichen würdest und noch zusätzlich den Benzinverbrauch einer Dampflok (Null) mit hereinnehmen würdest, um den Benzingolf absichtlich sehr schlecht dastehen zu lassen. Warum machst du sowas, Jürgen?

Grüße
Udo
 
Tut mir leid, aber eine Firma, die Lipo's mit integriertem Balancer auf den Markt wirft, bei denen dann der Balancer die Lipo's tiefentläd, und damit zerstört, die betrachte ich insofern nicht als kompetent, als dass ich mich gemüßigt sehen würde, diese Firma auch nur mit einem Euro meines sauer verdienten Geldes zu subventionieren. (geschweige denn, dass ich auf die HP gehe und mir dort Ratschläge ansehe!)
...

Aha, hier wird offensichtlich mit zweierlei Maßstab gemessen:

Positiv - nur weil der Importeur von Produkten eines renommierten deutschen Herstellers eine Hitec Fernsteuerung benutzt.

Negativ - nur weil ein renommierter deutscher Hersteller mal ein nicht ganz perfektes Produkt vermarktet hat, ist er schlagartig in allen Bereichen inkompetent?

Hinweis: Die ursprüngliche Elektronik verlangte nach einem minimalen Wartungsaufwand, sprich gelegentliches Nachladen. Im Gegensatz zur ersten Generation wird bei LiPoRxII die am Akku angeflanschte Elektronik etwa zwölf Stunden nach dem Ausschalten komplett vom Energiespender getrennt. Ein Entladestrom der Zellen durch die Elektronik ist danach praktisch nicht mehr messbar.

:) Jürgen
 

udogigahertz

User gesperrt
Das wäre in der Tat völlig unakzeptabel ! Gibt es dazu gesicherte Erkenntnisse ?
Bisher habe ich immer von einer Brown-out-Schwelle von 3,5V gelesen.

Gesicherte Erkenntnisse? Kenne ich nicht, nur unterschiedliche Angaben dazu, eventuell gibt es da eine variable Schwelle, die von Empfänger zu Empfänger etwas unterschiedlich ausfällt? "Gesicherte" Angaben dazu wird man kaum finden, daher: Die jetzigen Optima-Empfänger gewährleisten nur dann einen sicheren Betrieb, wenn die SPC-Buchse bestimmungsgemäß genutzt wird!


Grüße
Udo
 
Weil du hier reine Parkflyerempfänger mit verminderter Reichweite und im Falle des Futaba auch mit abgespeckter Antennenlösung (nur eine Antenne anstatt des sonst bei Futaba üblichen Antennendiversity) mit den 3 Vollreichweitenempfängern von HiTec verglichen hast. Darum ist das ein schräger Vergleich, Jürgen. Einzig der von dir aufgeführte Spektrum-Empfänger AR 7000 ist ein Vollreichweitenempfänger, der AR 6100 ebenfalls nur ein Parkflyerempfänger während die von dir aufgeführten 35 MHz-Empfänger wohl nur deshalb aufgelistet wurden, um die HiTec-Empfänger besonders alt aussehen zu lassen. Das ist so, als wenn du den Benzinverbrauch eines VW Golf 1,4 Liter mit dem Dieselverbrauch eines Polo 3-Liter vergleichen würdest und noch zusätzlich den Benzinverbrauch einer Dampflok (Null) mit hereinnehmen würdest, um den Benzingolf absichtlich sehr schlecht dastehen zu lassen. Warum machst du sowas, Jürgen?

Grüße
Udo

Der R606FS ist selbstverständlich ebenfalls ein Vollreichweiteempfänger mit Antennendiversity. Von daher sind all deine "Anfeindungen" völlig daneben.

Die Messungen stammen alle aus der Zeit, in denen einige FASST Empfänger ein Problem bei hohen Temperaturen hatten. Dieses wurde durch striktere Spezifikationen der Bauteile und eine deutliche Verringerung der Stromaufnahme beseitigt. Die Werte von herkömmlichen Empfängern sollte nur auf die höheren Werte der 2.4GHz Empfänger hinweisen. Das Hitec System gab es zu diesem Zeitpunkt noch garnicht.

:) Jürgen
 
eventuell gibt es da eine variable Schwelle, die von Empfänger zu Empfänger etwas unterschiedlich ausfällt?
Wieso sollte die Schwelle von Empfänger zu Empfänger unterschiedlich ausfallen? Hier wird über Digitaltechnik diskutiert, nicht über analoge Schaltungen, wo ein Techniker ein Poti falsch justiert hat. Aber moderne Technik ist vielleicht noch nicht in jedem abgelegenen Winkel von Deutschland angekommen. :D Ihr habt manchmal Vorstellungen ... ist echt lustig.

PS: Bei den häufig eingesetzten Atmel Controllern lässt sich Brown-Out über die BODLEVEL Fuses auf 1,8V , 2,7V oder 4,3V einstellen - das war's auch schon. Sollten Empfänger mit unterschiedlichen Schwellen eingestellt werden, würde ich von so einem Hersteller gar nichts mehr kaufen. Der hat dann nämlich seinen Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozess nicht im Griff. Manchmal hilft es für das Verständnis, wenn man sich erstmal mit den Grundlagen beschäftigt.
 

udogigahertz

User gesperrt
Der R606FS ist selbstverständlich ebenfalls ein Vollreichweiteempfänger mit Antennendiversity. Von daher sind all deine "Anfeindungen" völlig daneben.
:) Jürgen
Ach so, den Empfänger meintest du. Dann muss ich mich entschuldigen, ich hatte diese Bezeichnung mit einer anderen verwechselt. :o

Dennoch ist und bleibt deine Auflistung ein schräger Vergleich, denn was sollen die MHz-Empfänger da drin? Es sit doch allgemein bekannt, dass sämtliche 2,4 GHz-Empfänger sehr viel mehr Strom ziehen, als die alten MHz-Dinger.

Können wir das Thema "Stromverbrauch der Optima-Empfänger" nun endlich mal ad acta legen? Langsam wird es peinlich.

Grüße
Udo
 
Ach so, den Empfänger meintest du. Dann muss ich mich entschuldigen, ich hatte diese Bezeichnung mit einer anderen verwechselt. :o

Dennoch ist und bleibt deine Auflistung ein schräger Vergleich, denn was sollen die MHz-Empfänger da drin? Es sit doch allgemein bekannt, dass sämtliche 2,4 GHz-Empfänger sehr viel mehr Strom ziehen, als die alten MHz-Dinger.
...

Wenn ich R606FS schreibe, dann meine ich genau diesen Empfänger und keinen anderern.

Warum da auch 35MHz Empfänger zum Vergleich aufgelistet sind? Auch das habe ich erklärt:

Die Messungen stammen alle aus der Zeit, in denen einige FASST Empfänger ein Problem bei hohen Temperaturen hatten. Dieses wurde durch striktere Spezifikationen der Bauteile und eine deutliche Verringerung der Stromaufnahme beseitigt. Die Werte von herkömmlichen Empfängern sollte nur auf die höheren Werte der 2.4GHz Empfänger hinweisen. Das Hitec System gab es zu diesem Zeitpunkt noch garnicht.

Quelle: http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=949643&postcount=3

Auch bei den 2.4GHz Empfängern gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Systemen. Bei bi-direktionalen Systemen, bei denen der Empfänger auch sendet, ist die Stromaufnahme logischerweise oft höher.

:) Jürgen
 

jstremmler

User gesperrt
Ablenkung

Ablenkung

ist ja nicht mehr zum aushalten.
__________________
Licht ins Modell!

Uwe,

ich versuche es mal mit Ablenkung durch in (Deutschland verbotene)vergleichende Werbung....:

http://www.youtube.com/watch?v=bnRefjqPuf8&feature=player_embedded
http://www.youtube.com/watch?v=1R8fSf4pa_c&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=LrJxV_q6qPM&NR=1

Ich vermute aber mal, selbst diesen Scherz verstehen einige hier nicht und nehmen das wieder tierisch ernst.:D

mfg

Jürgen
 
Uwe,

ich versuche es mal mit Ablenkung durch in (Deutschland verbotene)vergleichende Werbung....:
...

Die Videos sind zwar ganz nett (angelehnt an den Vergleich Sony Playstation 3 und Wii), aber was haben die Videos mit dem Thema (Aurora) zu tun?

Was die vergleichende Werbung in Deutschland angeht:

http://www.lrp.cc/de/produkte/sanwa...d-10g-fhss-24ghz-10-kanal-set-mode-1/details/

Hier werden ganz frech Latenzzeiten verschiedener Systeme präsentiert, oft ohne Zusatz mit welchem Empfänger diese erzielt wurden - und das macht schon einen Riesenunterschied ob ein DSM2 Sender mit einem DSM Empfänger sprechen muß. Er kann das, aber es dauert deutlich länger. Richtig schnelle Anlagen wie die Spektrum DX7SE lässt man dabei natürlich unter den Tisch fallen, sonst steht man nicht mehr so gut da und auch bei FASST pickt man sich die langsamsten Geräte aus.

Vielleicht doch ganz gut, dass man in Deutschland keine vergleichende Werbung machen darf. ;)

Und was hat das mit dem Thema zu tun?

Die Aurora stünde bei o.a. Vergleich auch recht weit hinten.

:) Jürgen
 

udogigahertz

User gesperrt
Hier werden ganz frech Latenzzeiten verschiedener Systeme präsentiert, oft ohne Zusatz mit welchem Empfänger diese erzielt wurden - und das macht schon einen Riesenunterschied ob ein DSM2 Sender mit einem DSM Empfänger sprechen muß. Er kann das, aber es dauert deutlich länger. Richtig schnelle Anlagen wie die Spektrum DX7SE lässt man dabei natürlich unter den Tisch fallen, sonst steht man nicht mehr so gut da und auch bei FASST pickt man sich die langsamsten Geräte aus.
:) Jürgen

Erinnert mich irgendwie an deine Vergleichstabelle der Stromverbräuche ..........

Die Aurora stünde bei o.a. Vergleich auch recht weit hinten.
Zur "äußerst langsamen" Aurora hier mal ein Beispiel aus der Praxis: http://www.rcuvideos.com/video/7-Year-Old-Justin-Jee-Aeolus-50

Wie man sehr deutlich sieht, ist die Aurora aufgrund ihrer ungeheuer langsamen Latenzzeiten für Hubschrauber, insbesondere für das 3-D-Fliegen, völlig ungeeignet. Also bitte, lasst die Finger davon! Selbst Leute, die davon was verstehen (Jürgen Heilig z. B.) erachten die Latenzzeiten bei der Aurora als viiieel zu langsam (obwohl sie selbst noch nie damit gesteuert haben) und kreiden das dieser Anlage an.

Unbedarfte, die solche Vergleiche lesen, mögen meinen, mit dieser Anlage seien schnelle Modelle unsteuerbar, vor allem auch, da solche anerkannten Experten wie Jürgen Heilig in die gleiche Kerbe hauen, obwohl sie selbst gar keine praktischen Erfahrungen damit haben. Aber immer feste druff.

Grüße
Udo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten