JSB salto

hi guys,

I continue the building of the plane, with servo connection in the fuselage and the wing.



I stick with epoxy in 3 points to have precise command







Turbulator made with a layer of vinyl:



cockpit:



and a vids of the butterlfy in action on the ground.

http://www.vimeo.com/5395636

Best regards

Nicolas
 
Nun mal mein Senf zu diesem Teil.
Da mein Rippin Salto das zeitliche gesegnet hat wollte ich schnell einen neuen haben. Der JSB Salto soll ja auch ganz gut fliegen, daher habe ich mir dieses Teil auch bestellt. Ich wollte diesmal einfach nur schnell fertig sein. Der Rippin Salto hätte zuviel Zeit in Anspruch genommen und die Saison ist ja fast schon vorbei. Aber was kann man von einem 2,68m Fast Fertigmodell erwarten?
Ohje ohje. Der Baukasten des JSB Salto hat soviele "Schönheitsfehler" die mir gar nicht gefallen. Ich glaube, daß ich mit diesem ARF Modell mehr Zeit zum fertigstellen verbringen werde, als ich mit einem Rippin Salto würde verbringen müssen. Wen all diese "Schönheitsfehler" nicht stören, der kann in relativ kurzer Zeit wohl ein, auf den ersten Blick, sehr schönes Modell fertigstellen.
Was habe ich aber nun zu bemängeln?
Hier meine Liste:
- Übergang Rumpf-Flügel an der Nasenleiste nicht ausgeformt, ein paar Microballons wirken Wunder!
- Die verlegten Bowdenzugröhrchen kann man getrost entsorgen. Viel zu großer Innendurchmesser und dennoch sehr schwergängig. Rumpfaustritt völlig unbrauchbar durch zu geringen Biegeradius an dieser Stelle.
- Höhenruder viel zu dick! Viel dicker als die Dämpfungsflosse!
- ca. 1mm Spalt an der Endleiste des rechten Flügels zwischen Flügel und Rumpf.
- Keine Krafteinleitung vom Steckungsrohr des Flügels zu den Flügelschalen.
Das Steckungsrohr ist nur in den Rippen festgeleimt. Dieses hat keinerlei Verbindung zu den Holmen oder der Beplankung!
- Die Querruder lassen sich nur ca. 2mm nach unten bewegen.
- Die Querruder sind zu dünn im Vergleich zum Flügelprofil.
- Die Enden der Tragflächen sind ca. 1cm unterschiedlich weit entfernt vom Rumpfende.
- Die Verklebung der Radaufnahme am Rumpf ist ungenügend. Es fehlt Harz.
- Das Servobrett ist nicht genügend fixiert. Anscheinend wurden 2 Fixierbretter nicht angebracht, die Ausfräsungen dafür existieren.

Wie bereits geschrieben, das Modell würde auch so wie es ist fliegen, aber das würde mir absolut nicht gefallen. Es wird nun eine Radikalkur geben.
Die Flächen werden von Folie befreit werden, alle Ruder werde ich überarbeiten. Die Flächensteckung wird komplett überarbeitet werden, sowohl im Rumpf als auch in den Flächen. Die Flächen werden mit Glas überzogen werden. Die Bowdenzugröhrchen werde ich austauschen. Die Radbefestigung neu fixieren und das beste zum Schluß:
Das Modell wird gelb!

Wenn Interesse besteht, dann kann ich gerne ein paar Photos einstellen und einen Umbaubericht schreiben. Ich bin mir sicher, daß ein sehr schönes Modell entstehen wird.

Viele Grüße, Michael
 
Ohjeohje, gerade ist mir noch ein ganz gravierender Mangel an meinem Modell aufgefallen.
Ich habe ja bereits geschrieben, daß eigentlich gar keine Krafteinleitung der Flächensteckung über die Holme zum Flügel existiert sondern lediglich über die Rippen durch welche das GFK Rohr der Steckung geht.
Aaaaaaaber: Das Steckungsrohr ist ausschließlich an der Wurzelrippe mit dem Flügel verleimt! Die Bohrungen in den Ripen sind ca. 1mm größer als der Durchmesser des Steckungsrohres!
An alle die dieses Modell besitzen: kontrolliert unbedingt die Verleimung des Steckungsrohres mit den Rippen!


Viele Grüße, Michael
 
Hallo Michael,

ich kann Dir in vielen Punkten zu den Fehlern des Modells recht geben. Man muss schon ein wenig Arbeit in das Modell stecken, damit es vernüftig fliegt.

Kontrolliere auch, wie die Flächen zueinander stehen. Meine waren an der Steckung verdreht. Dadurch entstand links und rechts natürlich ein anderer Anstellwinkel. Das ist für die Flugeigenschaften wohl auch nicht so toll... es sei denn man steht extrem auf Thermikkreisen (dann natürlich nur in eine Richtung)... :D

Wegen Deinem Querruderausschlag nach unten: Gehen da wirklich nur 2mm? Zumindest die Flächen waren bei mir recht gut. Es gibt auch eine neuere, überarbeitete Version des Baukastens, bei dem speziell die Flächen nachgebessert wurden. Vielleicht hast Du ja noch einen von den "alten" erwischt?

Na ja, ich denke schon, das die Jungs bei Fly Fly mal eine vernünftige Qualitätssicherung einführen sollten. Die Unterschiede bei den einzelnen Baukästen sind schon echt extrem. Meiner Meinung nach, darf so etwas nicht passieren. Kleine Unterschiede sind ja kaum Vermeidbar, aber bei Fly Fly klafft da ja echt eine riesen Lücke! Wäre mein Modell in dem von Dir beschriebenen Zustand gewesen, hätte ich das Ding wohl eher in die Tonne gedrückt, anstatt Arbeit in das Modell zu investieren.

Deinen Punkt mit der Befestigung des Steckungsrohres in der Fläche werde ich überprüfen.

Viele Grüße

Sven

PS: In der neuen FMT (11/2009) findest Du einen Beitrag von mir zu dem Modell. Ich bin mit den Flugleistungen jedenfalls sehr zufrieden und hoffe, das Du auch noch ein gut fliegendes Modell erhalten wirst.

Hast Du schon mal daran gedacht, den Baukasten zu tauschen? Wenn auch noch die Flächenanformung am Rumpf nicht so toll gemacht ist, musst Du ja wirklich alles überarbeiten. Mein Rumpf ist sehr gut. Nur die Mängel mit dem "Servobrett" und den unaussprechlich schlechten Bowdenzugröhrchen, bzw. die ganze Befestigung der selben war bei mir auch nicht zu gebrauchen.
 
Hallo Zusammen,

ich wollte auch noch meine Erfahrungen mit diesen "ARF" Salto zum Besten geben.
Bei mir sah die Qualität des Baukastens folgendermassen aus:

Der Rumpf hatte die Konsisitenz eines Joghurtbechers, und war leider mit nicht ganz trockener Lackierung in die Verpackung gelegt worden; entsprechend schön sah er aus.
Die Bowdenzüge waren unbrauchbar (schön mit Knick verlegt)
Haubenrahmen passte nicht.

Die Tragflächen hatten einen Gewichtsunterschied von 50g! (keine Ahnung wie man sowas schafft???). Ausserdem hatte die Beplankung einige weiche Stellen (Stoss auf Stoss geklebt)
Die Endleisten waren 4mm dick und die Querruder komplett verzogen. Zur Bespannung lässt sich sagen, dass mein erster Flieger, den ich mit ca. 13 Jahren ziemlich dilletantisch bebügelt hatte deutlich besser aussah.

Das Ding war in der Tat nur etwas für die Tonne!

Ich hab mir dauraufhin den Salto von Rippin gekauft; war weniger Bauaufwand und deutlich bessere Qualität.
 
@Sven,
deinen Bericht habe ich gelesen, daher hoffe ich ja auch auf gute Flugeigenschaften.
Ja, die Querruder lassen sich um ganze 2mm nach unten bewegen. Das Folienscharnier hat keinerlei Spiel nach unten. Ein Aufschneiden der Folie und die damit verbundene Abtrennung der Querruder müßte auf jeden Fall sein.
Da die Bohrungen für die Arretierungsstifte in Fläche und Rumpf nicht fluchten, muß ich eh neue Bohrungen setzen und die Flächen zueinander richtig ausrichten.
Baukasten zurückgeben? Nö, ich hoffe einfach mal auf etwas Kulanz des Verkäufers, daß er evtl. die benötigte Folie für eine neue Bespannung springen läßt.

@PG
Also mein Rumpf ist von sehr guter Qualität. sehr stabil, sauber laminiert und lackiert.
Ich bereue es aber, nicht noch einmal den Rippin Salto gekauft zu haben. Den muß man nur aufbauen und nicht vorher noch auseinandernehmen.

@all
Die Mängelliste geht weiter :mad:
Ich habe das Aufnahmebrett für die Servos aus dem Rumpf entfernt. Das ging zerstörungsfrei und ganz einfach. Einfach ein kleines bisschen daran ziehen und schon war es draussen. Aber was ist das denn nun schon wieder?
Ein Blick auf das Fahrwerk lies mich neues Unheil erblicken. Der Fahrwerksspant ist überhaupt nicht richtig verklebt. Die letzten ca. 3-4cm sind gar nicht verklebt. Das Rad hat somit eine große Hebelwirkung auf das sehr schwache Sperrholz. Schwaches Sperrholz? Ja!
Die Verklebung des Rades sah sehr, sagen wir mal, unprofessionell, aus.
Ich habe dann mal mit dem Fingernagel an solch einem Brettchen gezogen.
Folge: Dieses Brettchen hat sich von den anderen einfach gelöst und ist gebrochen!

Ich stelle jetzt doch einmal ein paar Bilder ein, damit Ihr seht wovon ich hier schreibe.


Flächensteckung ohne Verbindung zu Holm und Schale
Flächensteckung.JPG

Querruder ist zu dünn
Querruder.JPG

Ausfräsungen in den Rippen zu groß
Verklebung Steckung2.JPG

Ausfräsungen in den Rippen zu groß, an der mittleren SIchtbaren Rippe ist oben ein kleiner Kleks Kleber zu erahnen
Verklebung Steckung3.jpg

Spalt zwischen der rechten Fläche und dem Rumpf
Tragflächenspalt.JPG

Leitwerksruder zu dick
Leitwerk.JPG

Servobrett nach zerstörungsfreier Entnahme
Am Rumpf ist noch das Folientrennmittel zu sehen, ich habe den Haubenrahmen mit Kohle, von unten, versteift und an den Rumpf angepasst.
Servobrett.JPG

Fahrwerksaufnahme, im unteren Bereich, ohne Kleber am Rumpf und in sich schlecht verklebt
Fahrwerk.jpg

Haubenrahmen von unten nach Versteifung und Abformung vom Rumpf
Haubenrahmen.jpg

Viele Grüße, Michael
 
Hallo Leute

Ich habe mir am Wochenende auch einen Salto bestellt. "Zufällig" habe ich mir die FMT gekauft, und da war dieser Bericht drin. Nach langem Überlegen habe ich mich "dafür" entschieden.
Vielleicht hätte ich mehr hier im Forum lesen sollen. Durch eure Berichte hier im Forum bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich bin mal gespannt welche Überraschung "mein" Salto für mich bereit hält, wenn ich ihn auf die von euch genannten Problemstellen hin untersuchen werde.

Ich werde berichten wie meiner so aussieht.

Gruß, Karsten
 
Hallo Leute

So, mein Salto ist jetzt auch angekommen. Bis jetzt habe ich aller erstmal nur ausgepackt und gewogen. Hier meine Ergebnisse:
Differenz Tragflächen: 4 gr. ; die linke ist schwerer (452 gr.)
Differenz Höhenleitwerk: 3 gr. ; die rechte Seite ist schwerer (46,8 gr.)

Ich denke mal, dass diese kleinen Differenzen kein Problem darstellen.
Bis jetzt bin ich mit dem Modell zufrieden. Obwohl ich noch nicht die ganzen Klebestellen usw. geprüft habe.

Was mir bis jetzt aufgefallen ist:

- Die Folie deckt nicht genug. Man kann klar erkennen an welchen Stellen die Holzbeplankung der Tragflächen verlängert wurde (Zick-Zack Muster).

- Eine Steuerfläche des Höhenleitwerks ist etwas dicker als das Höhenleitwerk selbst.

- Die Kabinenhaube sieht von der Form her etwas anders aus, als die Kabinenhauben die ich auf Fotos gesehen habe. Aber vielleicht täuscht das auch und sieht später am Modell gut aus.

- Die Folie ist Faltenfrei

Also für den Preis bin ich sehr zufrieden.

Jetzt kann ich mich daran machen und die RC-Komponeten zusammen suchen.
Was verwendet ihr für einen Akku?
LiPo? LiFe? eneloop?
Wieviel Kapazität?
Wieviel "Strom" braucht ein Segler?
Wieviel mA braucht man z.B. pro Stunde Flugbetrieb?

Gruß, Karsten
 
FlyFly Salto

FlyFly Salto

Hallo, zusammen,

auch ich hatte mir nach dem optimistischen Bericht in der Aufwind mehr versprochen:
Das Servobrett war von übelster Qualität und so schlecht eingeklebt, dass das Entfernen mit einem Handgriff erledigt war. Es wurde durch ein Neues ersetzt.
Die Tragflächen waren mit den vorgegebenen Fixierpunkten verdreht montiert.
Aufbohren und neu einharzen schafft Abhilfe.
Die Rumpfhälften waren vor dem Leitwerk nicht richtig verbunden: nachlaminiert.

So weit, so schlecht...

Was ich nicht wusste, zeigte sich beim Erstflug am Hang in der 1. (!) Kurve:
Das besagte Steckungsrohr war ohne Verbindung zu den "Holmen" und ohne irgendwelchen Kleber einsetzt.
Lediglich ein bisschen Rippenoberseite, sowie 2mm Balsa sollten die Kräfte aufnehmen. Dies ging schief.

Die Steckung brach komplett aus dem Flügel und der Erstflug endete abrupt...:cry:

Die Stellungnahme meines Händlers steht seit 10 Tagen aus...

Also: unbedingt kontrollieren !!!

Gruß
jogi
 

Anhänge

  • 2009-10-21 001_a.jpg
    2009-10-21 001_a.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 36
  • 2009-10-21 005_a.jpg
    2009-10-21 005_a.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 60
Hallo Jogi
Danke für Deine Info und die schrecklichen Fotos.
Ich hoffe ich kann das hier gelesene sinnvoll umsetzen und mir bleiben solche Bilder erspart.

Gruß, Karsten
 
Hallo Jogi,

Genau so habe ich mir das ausgemalt wenn man den Salto ohne Modifikation
seinem Element übergeben würde.
Mal drei ganz dumme Fragen:
1. Wo ist denn der Hauptholm??? Hast du den entfernt weil er gebrochen war???
2. Wie kann das Steckungsrohr an dieser Stelle brechen???
War das Steckungsrohr nicht lange genug???
3. Hat sich der Klotz für die Torsionsstifte auch gelöst oder sieht das nur so aus?


Viele Grüße, Michael
 
Hallo, Michael,

welchen Hauptholm...:)

Es gibt nur 2 durchgehende Sperrholz (2mm) Streifen, welche die Funktion eines Holmes übernehmen sollen.
Zu ihrer Unterstützung dienen 2 Kiefernleisten 2x6 mm, die bei mir jedoch nur mit der Beplankung, nicht aber mit den "Holmen" verklebt waren.

Den Knick im Steckungsrohr kann ich mir nur als Folge des Aufpralls erklären.
Der Flügel war nach dem Ausbruch wohl teilweise aus der Steckung gerutscht, so wurde das Rohr beim Bodenkontakt dann geknickt. Es hing noch an der Wurzelrippe, die anderen Rippen hatten es schon in die Freiheit entlassen...

Die Halteklötzchen der Verdrehsicherung leiden (wie die meisten Teile ) an akutem Klebstoffmangel und haben sich beide gelöst. Ob in der Luft oder beim Aufschlag vermag ich nicht zu sagen.

Schade um den eigentlich ganz ansehbaren Flieger.

Im Winter werde ich mir 2 schöne stabile neue Flächen bauen.
Dann kann der Salto zeigen, was er kann.
 
Im Winter werde ich mir 2 schöne stabile neue Flächen bauen.

das bestehende kannst ja reparieren ! dazu nimmst die Wunderwaffe

images


das schäumt etwas auf und wird steinhart !
 
@Jogi

Die Kiefernleisten sind die Hauptholme. Die Sperrholzstreifen sind nur Abstandshalter.
Na das wird ja immer besser was da so alles zum Vorsachein kommt.
Dieses Modell ist einfach nur billig! Ich habe mittlerweile die Flächen von der Folie entfernt, das Steckungsrohr im Rumpf neu eingeklebt, den Flächen-RUmpfübergang mit Microballons angepasst und Die Flächen einen Streifen entlang des Steckungsrohres geöffnet. Nun wird das Steckungsrohr komplett mit Harz, Microballons und etwas Baumwolle in die Flächen eingegossen.
Mit viel Arbeit und nur wenig Geld kann man aus diesem Bausatz ein schönes Modell entstehen lassen.
Angeregt durch diesen Thread wird das Modell doch nicht gelb:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=172642



Viele Grüße, Michael
 
@DirkL

Erwartung: zumindest ein fliegbares Modell. Für nicht einmal 2 Euro Material (Kleber) wäre dies möglich gewesen.

jogi
 
Hallo Leute
Heute habe ich auch mal in meine Tragflächen reingeschaut. Sieht auch so ähnlich aus wie auf den Fotos. Es fehlt Kleber. Jetzt die Frage: Wie korrigiere ich das ganze, damit mir nicht alles auseinander fliegt? Ich könnte versuchen an alle Stellen die irgendwie erreichbar sind und das Steckrohr betreffen, 5-minuten Epoxy reinlaufen zu lassen. Die Tragfläche aufmachen scheidet für mich aus, da ich das hinterher bestimmt nicht wieder so schön zusammen bekomme. Wenn ich 5-Minuten Epoxy reinlaufen lasse, dann nur an die Stellen wo Rohr und Rippe sich treffen, oder auch da wo Rohr und Fläche (Beplankung) sich treffen ?

Gruß, Karsten

PS: Auch wenn das Modell recht preiswert war, erwarte ich doch ein Modell das benutzbar ist, ohne viele Dinge nacharbeiten zu müssen. Für den Preis akzeptiere ich optische "Fehler", aber mechanisch sollte es schon einsatzbereit sein.
 
Karsten wie ich schon oben schrieb nimm den Kleber am besten in ein spritze mit einer dicken nadel und dann punktierst die flächen kannst vor eine lampfe halten und durchsehen wie der kleber aufschäumt ...den kleber mit wasser vermengen und schnell arbeiten ..
 
Wenn ich 5-Minuten Epoxy reinlaufen lasse
Dieser Kleber ist ungeeignet. Wenn Harz, dann Langzeitharz.
Und auf keinen Fall vergessen:
Das Ende des Steckungsrohres muß dabei verschlossen sein!!!

Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

also sorry, aber wenn ich das hier so alles lese. Schlimm !

Klar kostet das Modell auffallend wenig, aber wenn der Flieger beim "normalen"
Einsatz in der Luft abmontiert, und das nur weil die wichtigsten Teile fast
nicht verklebt sind, ist jeder Euro zuviel ausgegeben. Sowas zu verkaufen
gehört sich einfach nicht, und solche Mängel sollten auch der Qualitätskontrolle
der Importeure auffallen. Um jeden Preis sparen lohnt sich auf Dauer nicht.

Gruss

Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten