Junsi 4010DUO Ladegerät

sgies

User
NiMh Ladeschluss

NiMh Ladeschluss

Hallo zusammen,

habe bisher nur LiPos mit meinem 4010 ICharger geladen.

Alles perfekt.

Nun hab ich mein erstes Modell mit einem 2000er NiMh 4Zellen von Eneloop da liegen.
Bei einem Ladeschluss von 1,5V pro Zelle müsste das Ladegerät dann ja bei 6V aufhören zu laden.

Woher weiß das Ladegerät denn, wieviele Zellen geladen werden (beim LiPo weiß es das ja über den Balancer und die Gesamtspannung ob das zueinander passt) und wann es dann aufhören soll zu laden?
ISt irgendwas spezielles zu beachten?

Die Anleitung beschreibt nur wie man das Laden aktiviert und wie man den Ladestrom einstellt (habe für meine Akkus 800mA gewählt). Keine besonderen Hinweise was zu beachten ist.

Gruß

Sebastian
 

Crizz

User
Anhand der Spannung. Der übliche Betriebsbereich für NiMH liegt zwischen 1,0 V (0.9 V = total leer) und 1,42 V (ca. 24h nach Ende eines Ladevorganges im Ruhezustand = 100% Ladung). Nur wenn extrem unterschiedlich geladene Zellen oder defekte in einem Pack dabei sind wird es tricky. Und dafür macht man alle Jahre wieder mal Formierungszyklen mit 1/10c ;)
 
Nein,

Abschaltung erfolgt bei NIXX-Zellen nach dem Delta Peak verfahren. Dies ist beim Junsi einstellbar für die verschiedenen NIXX Typen.

Delta Peak ist grob gesagt eine Abschaltung für NIXX Typen wo der Spannungsknick verwendet wird um abzuschalten. NIXX Zellen steigen so lange in der Spannung bis sie voll sind. Dann kommt eine Abflachung der Spannungskurve. Teils auch ein kleiner Einbruch und dieses Delta Peak erkennt der Lader durch die Spannungsmessung. Je nach Empfindlichkeit der Einstellung in mV= Millivolt, wird die Ladung früher oder später beendet.

Das ist jetzt nur grob gefasst. Hier im Forum gibt es sicher diverse Abhandlungen zum Thema. Mal ein bisschen suchen.

Grüße, Bernd
 

Nice

User
deutsche Software 2.17

deutsche Software 2.17

hi.

.doc in .bin ändern.
diese ist vom 04.05.2015 und zu diesem Zeitpunkt war es noch eine Freeware.

wenn dies widerrechtlich ist, soll der Urheber sich an den Admin richten und ihm mit sachlichen Grund und beweisen ihn bitten diese .doc zu löschen.


mfg
 

Anhänge

  • iC4010DUO_V217_German_04.05.2015.doc
    187,1 KB · Aufrufe: 65

Nice

User
Bug

Bug

hi
es gibt ein kleinen unwesentlichen Bug in jeder SW.

Bei der Eingangsbegrenzung ob Netzteil oder Batterie bitte nicht unter 4A Einstellen.
Die Software bzw durch die Hardware ist es nicht möglich, dann sauber zu laden.

Mir ist das aufgefallen, weil ich ein kleines 24V 1,2A Netzteil dran hatte und auf diese Amper begrenzte.
Der Lader lädt dann nicht mehr richtig, regelt sofort runter und es dauert ewig. Beispiel: 0,22 Amper akku mit 0,44A eingestellt und es wurde mit max 0,12A geladen.
 

Crizz

User
ahem.... ich denke mal, das ist auch etwas sehr extrem. Einen Lader der 2,4 kW Ladeleistung realisieren kann mit gerade einmal 25 W Eingangsleistung zu versehen. Das kann nicht wirklich gutgehen, ich denke mal das als Faktor 1:10 als Miminimum für einen sicheren Buck-Boost-Betrieb mit adäquaten Ladeströmen das Maß der Dinge seien sollten. Einen Junsi 4010 würde ich im T>raum nicht mit einem 25 W Netzteil versorgen, was will ich damit laden ? Die Knopfzellen aus Oma´s Hörgerät ?
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... ja, darüber hatte ich u.a. mit Dennis am Telefon geschnackt mit ähnlichen Argumenten und ihm geraten,
dass ein Junsi-DUO mit einer mindest NT-Leistung versorgt werden muss - hier 50W, oder >5A!
... und: das es richtiger gewesen wäre, wenn Junsi im NT-Menü den Minimalstrom auf >5A begrenzt hätte
und nicht tiefer! :rolleyes:

... deshalb drückte Dennis es ja auch so aus: >>... ein kleinen unwesentlichen Bug in jeder SW. ... <<
... aber, er ist sofort nachvollziehbar ...
 

Nice

User
Danke Gerd.

genau so.
aber zum Grund warum ich ein mini 24v 1,2A Netzteil genommen habe.
habe nur ein altes 12v, groß und schwer und ein Server NT noch größer und schwerer und für die Hallenflieger wollte ich nicht so ein fettes NT mitschleppen.
Es funktioniert ohne Probleme wenn man die grenze auf 5A stellt. man muß nur aufpassen, das man nicht über die 1,2A kommt.
die Anzeige unten links ist recht genau und man kann ihr schon vertrauen.
 

sgies

User
Also wird in einen NiMh mehr eingeladen wenn die DeltaPeak mV Zahl geringer ist?
Sprich der Akku wird (bis zu einem gewissen Punkt) bis zu einer höheren Endspannung geladen (Akku ist "voller").

Korrekt?


Gruß
Sebastian

Nein,

Abschaltung erfolgt bei NIXX-Zellen nach dem Delta Peak verfahren. Dies ist beim Junsi einstellbar für die verschiedenen NIXX Typen.

Delta Peak ist grob gesagt eine Abschaltung für NIXX Typen wo der Spannungsknick verwendet wird um abzuschalten. NIXX Zellen steigen so lange in der Spannung bis sie voll sind. Dann kommt eine Abflachung der Spannungskurve. Teils auch ein kleiner Einbruch und dieses Delta Peak erkennt der Lader durch die Spannungsmessung. Je nach Empfindlichkeit der Einstellung in mV= Millivolt, wird die Ladung früher oder später beendet.

Das ist jetzt nur grob gefasst. Hier im Forum gibt es sicher diverse Abhandlungen zum Thema. Mal ein bisschen suchen.

Grüße, Bernd
 

Crizz

User
nein, umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Bei kleinem Delta-Peak wert erfolgt die Abschaltung früher als bei einem höheren Wert. Das kann dazu führen, das die Zelle(n) nicht vollgeladen wird / werden wenn zu früh abgeschaltet wird. Außerdem haben einige Lader noch eine einstellbare Delay-Zeit, da kann man einstellen wieviele Minuten noch unverändert nachgeladen werden soll bevor die Abschaltung erfolgt ( Nicht zu verwechseln mit Trickle, da wird dann mit geringem Erhaltungsstrom die Ladung aufrechterhalten, wird aber eher bei NiCD gemacht als bei NiMH).

Auf der anderen Seite kann ein zu hoch gewählter Delta-Peak-Wert dazu führen, das die Zelle überladen wird, insbesondere wird dann eine höhere Energie in Wärme umgesetzt, was nicht unbedingt förderlich für dei Lebensdauer ist. Im schlechtesten Fall erfolgt garkeine Abschaltung und die Zellen werden langsam und dauerhaft gekocht. Für AA / AAA ist ein Delta-Peak von 12 mV ein recht guter Praxiswert ( man kann zwischen 10....15 mV mal experimentieren, dabei die Abschaltung unbedingt im Auge behalten ) und ggf. wenn der Lader es denn unterstützt ein Delay von 3 Minuten draufgeben.
Der ideale Wert variiert je nach Zelle ( Größe, Kapazität, Innenwiderstand ) und man tut nichts falsches, wenn man mit kleineren Werten anfängt und sich rantastet.
 

MPTT

User
Drehregler

Drehregler

Habe meinen Drehregler ausgetauscht gegen einen
https://www.aliexpress.com/snapshot/8482938354.html?orderId=80390002273253&productId=32480009373
Er passt super! Einzig die Welle muss etwas gekürzt werden und die Abflachung nach unten verlängert werden.
Die Rastung ist jetzt super und der Druckpunkt etwas länger und weicher.
Wenn jemand noch solche Drehgeber eil bitte eine PN ich hab da noch ein paar.
Auf dem Foto neuer und alter Drehgeber.
Gruß Manfred
 

Anhänge

  • IMG_2004.jpg
    IMG_2004.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 55
In der Junsi Anleitung steht, dass man das Netzteil immer vom Junsi trennen sollte und zum Laden auch zuerst das Netzteil anschalten soll und dann das Ladegerät anstöpselt.

Macht ihr das alles genau so, oder lasst ihr das Ladegerät einfach am Netzteil und macht nur das Netzteil ein und aus?

Sonst müsste ich mir ja einen Schalter zwischen Netzteil und Junsi bauen, weil den Stecker dauernd ein und aus zu Stecken ist ja extrem störend.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten