Junsi 4010DUO Ladegerät

Weil dort geschrieben wurde dass ich es im Junsi Thread erfragen soll und nicht dort.

Und das steht in meiner deutschen Anleitung so.

Ich hätte nur gern ein Paar Meinungen dazu, nur weil einer schreibt er lässt es dran heißt das ja nicht dass es richtig wäre
 
Was nützen dir denn Meinungen von anderen? Wenn es in deiner Anleitung so steht, dann mußt du es auch so machen. Ansonsten kann es doch Ärger im Garantiefall geben.;)

In meiner Anleitung steht, das man beides machen kann. Und ich schalte halt seit drei Jahren das Netzeil mit angeschlossenem Lader ein, ohne Probleme.
 

Anhänge

  • Junsi.jpg
    Junsi.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 38

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Bitte beachtet die Version der Anleitung - hier sind leider so einige Varianten im Umlauf die sich diesbezüglich widersprechen!

Hier nur mal ein Auszug aus der Version ">39" (steht ganz unten auf der letzten Seite bei der Zarko-de-Anleitung) - speziell jetzt Punkt #2:
zj.gif
(Auszug aus der originalen Anleitung)

Ich persönlich bin der absolute Verfechter "dieser Unart" ein Gerät einzuschalten und habe von Anbeginn mich dagegen verwehrt
und auch zu Hauf begründet, sowohl hier als auch auf RCH.... so lange bis Junsi endlich mal ein "klärendes Wort" gesprochen hat
und das dann auch aus den "folgenden" de-Anleitungen ... "2. Hinweis" ... verschwand (so meine Beobachtung)!

Deshalb empfehle ich unbedingt die EC5 in der Zuleitung gegen die XT90S auszutauschen und schon hat man den besten
AntiBlitz und ist zu 100% auf der sicheren Seite.


Wenn es "technisch nicht okay" funktioniert seit froh, garantiert ist es nicht ... anders herum sehr wohl! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

milu

User
Also ich habe einige Schaltnetzteile und ein Monacor Netzteil (Trafo!). Man muss seine Schaltnetzteile kennen. Kenn man sie nicht, finger weg, sprich - erst Schaltnetzteil einschalten, dann Lader anschliessen. Wer einmal seine Schaltnetzteile bei Einschalten "beobachtet" hat, dann weiß man was beim Einschalten abläuft.
Ich habe ein altes rusisches Schaltnetzteil (glaube von Pollin) da habe ich extra par gute Low ESR im Ausgang angelötet. Mit den kann ich alles machen, sogar Lader Updates über USB, kein Problem mit Potential usw.
Da hängt dauerhaft auch oft Junsi an, wenn ich kleinere LiPos lade.
Bei großen Schaltnetzteilen von 1200..1500W schalte ich lieber erst an und dan schließe Laden an.
Bei Trafonetzteil habe ich kein Bedenken.
Noch ein kurze Geschichte über ein Schaltnetzteil. Vor Jahre habe ich ein Empfänger von schulze getestet.
Empfänger Angeschlossen, Netzteil eingeschaltet und nun. Empfänger kaputt. Wie so? habe 5 V eingestellt. Eingeschickt. Wieder probiert. Wieder kaputt. Fragte mit Ulf anschliessend: "Was machst du mit Empfänger?"
Mein Antwort: Ich habe es an 5V (Netzteil) angeschlossen! A ha, alles klar.
Messung am Schaltnetzteil beim Einschalten gemmessen. Die eingestellte 5V wurden kurzzeitig sogar >12V!
Schon wieder was dazu gelrnt!
Interessant war bei schulze mit Empfänger und Regler eine eingebaute Diode! Hat man es verpolt oder mit zu hohe Spannung belastet, ging die Diode kaputt und schulze wusste Bescheid;)
Ich habe ein Lader welche mit ein starkes Schaltnetzteil immer alergisch reagiert. Er schaltet sich zu schnell an und die Initialisierung ist noch nicht durch (s .Bild, niedrige Auflösung). Lader als Testgerät für meine Schaltnetzteile. Nicht Nachmachen!
Alte rusische Schaltnetzteil kein Problem (anscheinend noch T-34 Technik). Meine Erfahrung: alle Lader welche beim anschalten etwas länger brauchen um Bereitschaft zu signalisieren haben wenig oder kein Problem mit.

So, entschuldige für eine längere Geschichte.
 

Anhänge

  • Netzteil-Lader 2.jpg
    Netzteil-Lader 2.jpg
    14 KB · Aufrufe: 52

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Gerd, könntest du es bitte nochmal begründen? :)
Moin Karl,
Milan hat i.G. das Wichtigste genannt. Hinzu kommt, dass man meist nicht weiß wie sich die Schaltnetzteile
beim Einschaltmoment verhalten wenn gleich eine "Grundlast" mit dran hängt (hier dann der Junsi), der einen
sehr hohen Einschaltstrom anfordert! Das kann u.a. zu den hässlichsten Nebenwirkungen (starke Spannungspeaks)
führen (und Spannungsschwankungen mag der Junsi nun gar nicht was schon von Anbeginn in der engl. Anltg. vermerkt
ist)! Wie gesagt - kann - und da haben die Servernetzteile technisch einen Vorsprung zu anderen Schaltnetzteilen.
... wohl mit ein Grund, dass es so oft gut geht und die "unbedarften" hier keine Gefahren wittern! ;)
 
Moin Gerd
aber kann es dann nicht auch beim eingeschalteten NT zu den Spannungsspitzen kommen wenn ich das Junsi anstecke ??
 

Crizz

User
nein, das genannte problem nennt sich TRANSIENTEN und ist ein überschwingen der schaltstufe, das kompensiert werden muß. war auch bei den chargery s1200 vor der version 1.3 ein gewaltiges problem, bei 24 v sollspannung gab es transienten von bis zu 60v die die lader gekillt haben.

sorry für kleinschrift, bin gerade gehandicapt....
 
Ok,

ich habe die EC5 Stecker schon vorsorglich gegen XT90S getauscht gehabt.

Also mus ich die Kabelverbindung immer trennen:(
 

s.nase

User
Das 'TRANSIENTEN'-Problem tritt nur bei sehr murksigen Netzteilen auf, wie z.B. bei der oben genannten Version vom CHargery, einfachen oder sehr unter dimensionierten SchaltNTs(z.B LED-NTs), oder auch bei murksigen ServerNT-Umbauten. Auch an einem großen GemeinschaftsNT auf dem Flugplatz macht so ein Antiblitzstecker Sinn. Wenn du aber ein eigenes vernüftiges SchaltNT verwendest, ist das ganze Brimborium von wegen Einschaltreihenfolge und Antiblitz überflüßig. Wenn du mal verrätst welches NT du verwendest, löst sich die ganze Diskussion vermutlich sehr schnell in Wohlgefallen auf.

Viel wichtiger ist es, das sich dein NT nach einem Netzstromausfall nicht selbständig wieder ein schaltet. Da mußt du mal in das Datenblatt von deinem NT schaun.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
(...) Also mus ich die Kabelverbindung immer trennen
Ja ist doch grausam, dass man dann auch noch die Kabel zum Akku selbst anstecken muss ... :rolleyes:;):D

(...)Viel wichtiger ist es, das sich dein NT nach einem Netzstromausfall nicht selbständig wieder ein schaltet. Da mußt du mal in das Datenblatt von deinem NT schaun.
Das hatten wir schon alles und deshalb geht "dieses Thema" hier weiter: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/447118-(Netz)Stromausfall-Lebensgefahr-für-s-Ladegerät
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gerd Giese

ich weis doch dass man beim Ladevorgang immer Stecker ein und aus stecken muss.

Das Problem bei der sache ist aber, dass am Junsi ja nur so kurze Kabel dran sind an der Zuleitung und bei mir das Junsi nicht irgendwo lose auf nem Tisch rumsteht sondern in einem kleinen Regal an der Wand und ich somit das Gerät zum ein und aus stecken immer aus dem Regal nehmen müsste bzw. hochheben und das ist einfach nur ätzend.

Somit müsste ich das Gerät öffnen(Garantieverlust) und direkt längere Kabel verlöten um den XT90S Stecker weiter entfernt und somit einfacher einsteckbar am Gerät zu verbauen.
Oder ich muss die blauen original Stecker wieder verlöten und die XT90S dann im längeren Teil des Zuleitungskabels verlöten, nur ist das irgendwie Murks mit 2 steckern in einer Leitung, was auch wieder zu mehr Übergangswiderstand in der Leitung sorgt


Das 'TRANSIENTEN'-Problem tritt nur bei sehr murksigen Netzteilen auf, wie z.B. bei der oben genannten Version vom CHargery, einfachen oder sehr unter dimensionierten SchaltNTs(z.B LED-NTs), oder auch bei murksigen ServerNT-Umbauten. Auch an einem großen GemeinschaftsNT auf dem Flugplatz macht so ein Antiblitzstecker Sinn. Wenn du aber ein eigenes vernüftiges SchaltNT verwendest, ist das ganze Brimborium von wegen Einschaltreihenfolge und Antiblitz überflüßig. Wenn du mal verrätst welches NT du verwendest, löst sich die ganze Diskussion vermutlich sehr schnell in Wohlgefallen auf.

Viel wichtiger ist es, das sich dein NT nach einem Netzstromausfall nicht selbständig wieder ein schaltet. Da mußt du mal in das Datenblatt von deinem NT schaun.

Dazu habe ich ja einen Personenschutzschalter gekauft, wodurch sich das Gerät nicht wieder selbst startet.

Netzteil verwende ich dieses hier:

Mean Well SNT MW-DRP480-24
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DRP480-24/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4993&ARTICLE=85232


Datenblatt
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/SNTMWDRP480.pdf

Kann man anhand des Netzteils sehen, ob es irgendwelche Überschwinger usw. hat, die dem Lader nicht gut tun?
 
@ Blackpitty
Ich bin der Meinung, wenn du deinem Junsi und NT nicht die Bedienungsanleitung von Gerd zeigst dürfte es weiterhin gut funktionieren ;)
 

s.nase

User
Bei diesen Netzteilen hab ich noch nie etwas von flatternden Ausgangsspannungen während des Einschaltmoments gehört. Von maximaler Ausgangskapazität am NTs hab ich jetzt auch nichts im Datenblatt gefunden. Da könnte man ja auch mal ne Mail an den Hersteller senden, und danach fragen.

Wenn du dir 100% sicher gehen willst, mußt du mal ein Oszilloskop mit dran hängen, und schaun wie stark im Einschaltmoment die NT-SPannung schwankt, wenn du dein Lader vorher schon mit dem NT verbunden hast. Zum Vergleich schaust du dir das Ganze auch mal bei eingeschalteten NT an, und steckst deinen Lader dann erst mit dazu.

Statt deinem Lader kannst du auch einen großen Elko verwenden. Der sollte dann mindestens die gleichen Werte haben(besser doppelt so hoch), wie der Einganselko in deinem Lader.

ABer ich könnte wetten, das du zwischen beiden EinschaltVarianten mit deinem NT keinen Unterschied auf dem Oszilloskop nachweisen kannst.
 
Danke dir,

ich habe leider die Messinstrumente nicht dafür. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass das Schaltschranknetzteil sicher einen Schutz haben muss, da man ja sonst im Schrank verbaute Bauteile rösten würde, wenn diese mit mehr Volt beim starten beaufschlagt werden.


Habe das Junsi nun benutzt und alle meine Ladeprogramme bzw. Akkutypen erstellt. Heute die Lipos auf Lagerspannung gebracht, das geht sehr gut.

Nun habe ich aber noch eine Frage.

Auf welchen mv Wert stelle ich die Empfindlichkeit im erweitert Menü bei NiMh wenn ich Eneloop Akkus lade?


Bei meinem alten Ladegerät konnte ich sowas gar nicht einstellen, ich habe aber irgendwo 10mv aufgeschnappt, wäre das richtig?

Original sind 3mv eingestellt.
 
hab gerade im forum noch was gefunden von Gerd Giese zu eneloop:

Meine Einstellung beim 308Junsi bezüglich Eneloop: dP/NiMh: -7mV, Reflexladen, 0,5C Ladung, 0,3C Entladung bis 10%, Umin: 1V/Z.


Bezüglich Balancereinstellung für Lipo, da habe ich das eingestellt, was Gerd auf seiner seite beim Test 4010Duo geschrieben hat
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten