L 213A (2,77 m - Valenta): Erfahrungen?

masaga

User
Akku?

Akku?

Ich hab sonst E-Segler und den einzigen Mini Twister konnte ich mit einem kompakten eneloop-4er-Pack bestücken.
Aber in der L-213 ist ja genug Platz (den ich von meinen Besenstielen gar nicht gewohnt bin :-)...) und so stellt sich die Frage, was tu ich als Akku da rein? Von meinem Thermik XL habe ich einen schweren 4S 5000-Koloss, da könnte ich mir ja auch etwas Blei ersparen...
Darf ich wissen, wie ihr das so gelöst habt?
Liebe Grüße,
Sandro
 

Maho29

User
Servo Bremsklappen

Servo Bremsklappen

Hallo L-213 Freunde,

ich habe auch gerade eine neue L-213 geliefert bekommen - schöner Flieger- und möchte gerne die Bremsklappen (Sturzflugklappen) anlenken. Von Valenta ist unter der Klappe eine 25mmx35mm große Wanne eingebaut, die sich aber ziemlich dünnwandig anfühlt. Wie habt ihr das mit den Servos gemacht? Habt ihr die direkt in diese Wanne eingepasst oder komplett aufgeschnitten und dann wie bei den QR und WK Servos unterfüttert / auf die Innenschale der Fläche geharzt. Es würde z.B. ein MKS DS-480 reinpassen. Ich gehe davon aus, dass 2kg Stellkraft bei der relativ kleinen Fläche reichen müssen.
Ein kleiner Tipp wäre Klasse.

Vielen Dank
Marcus
 

bie

Vereinsmitglied
Hi,

auf der ersten Seite dieses Threads siehst du ein Posting von mir mit Bild, wie ich das gelöst habe.

Viele haben es so ähnlich gemacht, die Alu-Schiene mit Führung ist eigentlich aber gar nicht nötig.

Lediglich am Ende (bei geschlossener Klappe) braucht man eine Art Verriegelung für den Servo-Arm. Ansonsten reicht das Aufdrücken der Klappe durch den (nicht geführten) Servo-Arm.
 

Maho29

User
Vielen Dank für Deinen Hinweis Andy,

aber die Ansteuerung über die Führungsschiene und die Verriegelung in Endposition leuchten mir schon ein.

Nachdem zwischen Deiner Variante in 2005 und der aktuellen schon ein paar Jahre liegen, weiß ich nicht, ob bei Dir damals schon der Ausschnitt für den Servo so vorhanden war oder ob Du auch eine "Wanne" mit den o.g. Kantenlängen, ca. 15mm tief hattest, die Du rausgetrennt hast?.
Mir geht es nur um die Einbauposition des Servo's und nicht um die Anlenkung der Klappe.
Welchen Servo hast denn genommen?
Sorry wenn ich mich vorher nicht ordentlich ausgedrückt hatte - war es jetzt verständlich?

Danke
Marcus
 

bie

Vereinsmitglied
Hallo Marcus,

doch, doch, Du hast Dich verständlich ausgedrückt!

Also: What you see is what you get - Stand 2005, sprich: Das war so, wie es dort zu sehen ist, Wanne gab es keine, den Ausschnitt für das Servo in der Mitte habe ich selbst gemacht.

Was das Servo angeht: Keine Ahnung, was das für eines ist, möglicherweise ein Hitec-HS81.

Meine Erfahrung zu Störklappen und Störklappenservos: Das müssen wirklich keine superteuren Teile sein. Bei den Schempp-Hirth-Varianten (um eine solche handelt es sich hier ja nicht), müssen die wenig Kraft aufbringen. Bei der Luftbremse der L-213A ist auch nicht wirklich viel gefragt.

Übrigens habe ich damals einen "Staubsaugertest" gemacht, um mal das angebliche Herausziehen von Störklappen bzw. Luftbremsen durch den Untertruck zu simulieren. Fazit: Mit dieser Anlenkung rührt sich da nix, selbst wenn man mit voller Staubsaugerleistung draufgeht … :D
 
bei meiner war nur ausgeschnitten und ein Miniservo verbaut mit einem dickeren Servohebel sieht etwas komisch aus aber funktioniert einwandfrei.
 

Maho29

User
Fertig

Fertig

Gerade habe ich das letzte Stück Blei eingeklebt und meine L-213A wartet jetzt auch auf den Erstflug.
Nachdem das Wetter so grässlich ist, stelle ich Euch dafür ein paar Bilder ein.

Die Originalbeschriftung hat mir nicht gefallen, deshalb habe ich mir bei Plot&Fly eine neue machen lassen.

IMG_6528.jpg

Als Antrieb ist ein Reisenauer Leopard LC500 6pol 1720KV mit Micro Edition 5:1N 4plus-Inject/T an 6S/3000 mAH SLS verbaut und dazu eine schmale GM 18x10 mit versetztem Mittelstück.

Aus Oracal habe ich 20mm schwarze Streifen auf den Rumpf geklebt, das hatte zwei Gründe:
1) Die Antriebskombi liefert ca. 7kg Schub, das lässt sich bei dem Rumpfdurchmesser nur sehr schwer halten, deshalb sind unterm Schwerpunkt 20mm breite Antirutsch-Streifen aufgeklebt, die man bei Treppen benützt. Jetzt haben die Finger genügend "Grip" (wenigstens die ersten 5 Sekunden...)
2) Nasenantriebe sind praktisch aber nicht sonderlich hübsch an einem Segler, deshalb verschwindet die 20mm Blattbreite optisch hinter der Oracal Linie​

IMG_6527.jpg

Meine "Assistentin" konnte die L-213A gerade noch unter der Zimmerdecke in Stellung bringen

IMG_6529.jpg

Unterseite = schwarze Blockstreifen zur besseren Sichtbarkeit/Unterscheidung in größeren Höhen

IMG_6530.jpg

Bis zum Erstflug ist der Schwerpunkt wie schon oft geschrieben bei 82mm, EWD gemessen bei 1,9° (kommt mir viel vor, kann ja angepasst werden)
Mit einem 6S 3000mAH SLS Lipo komme ich auf 4150g Abfluggewicht - es würde locker noch ein größerer Akku reinpassen, ich probier's jetzt aber erst einmal mit dem Bestand.

Um keine Sollbruchstelle einzubauen, habe ich am Kabinenboden zwei Sperrholzleisten mit ca. 200x30mm eingeharzt, zwischen denen der Lipo zu liegen kommt. Darauf kommt die Akkuauflage mit KLettband und Klettschlaufe (rechts außerhalb des Bildes). Das sollte auch bei ruppigen Landungen am Hang den Kabinenausschnitt heile lassen.

IMG_6522.JPG

Tragflächenanschluss "klassisch" mit MPX Stecker und schwarzen Multilocks von TOPmodel, die Lösung mit Schrauben hat mir nicht gefallen

IMG_6521.jpg

Wie mehrfach hier im Thread erwähnt, habe ich das Höhenleitwerk auch mit 2 DES428 Servos angelenkt - das wackelt keinen Millimeter. Meine Lösung ist mit den Servos in der Dämpfungsflosse, weil ich keine Kabel raushängen lassen und die schönen HLW Flächen nicht verstümmeln wollte. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass die HLW Flächen bestimmt nicht abrutschen können. Der Auf / Abbau dauert 1 Min.
Das weiße Spaltband am Seitenleitwerk war serienmäßig verbaut - schön ist es nicht, aber jetzt will ich erst mal testen, ob es im Flug was bringt.

IMG_6520.jpg
IMG_6523.jpg

Neben den Wölbklappen, kommt die L-213A auch noch mit "Sturzflugbremsen", ob sie gut wirken oder nicht, weiß ich noch nicht. Auf alle Fälle sehen sie ziemlich cool aus, deshalb habe ich sie auch angelenkt. Im geschlossenen Zustand hat mir das Spaltmaß nicht gefallen, deshalb wurden ein paar kleine Neodymmagneten aus dem Bestand und sehr dünne Bleche auf die Klappe geklebt. Bis die Geometrie der Verriegelungsschiene gepasst hat, hat es ein wenig gedauert .... deshalb ist es ja Modellbau :-)

IMG_6525.jpg

Über einen Schalter kann zwischen "Vollbremsung" und "Normalbremsung" gewechselt werden, je nach Landebedingungen.
Die Steuerung liegt linear auf dem Gas-Stick.

IMG_6526.jpg
IMG_6524.jpg

Zum Transport hatte mir der nette Kontakt in Österreich (Erich), bei dem ich die L-213A bestellt hatte auch noch Taschen von RC-Taschen.at empfohlen, die sehr gut passen und hervorragend verarbeitet sind.

IMG_6519.jpg

Jetzt fehlt nur noch das passende Wetter für den Erstflug....

Schöne Grüße
Marcus
 
L 213 ( 2,77 m)

L 213 ( 2,77 m)

Hallo Marcus ,

Gratulation zu Deinem neuen Flieger .
Sieht super aus und fliegt auch gut . ich habe auch einen und mein Freund Günter .
Thermisch , mit etwas Verwölbung erstaunlich gutmütig .

Einiges an Erfahrung möchte ich Dir noch zukommen lassen .
Bei unseren beiden Modellen waren die HR nicht symetrisch .
Weder was die EWD angeht noch die Ausrichtung zur Fläche .
Mussten wir alles nacharbeiten und entsprechend korrigieren .
Die EWD liegt bei 0,5 - 0,7 ° . Den 5 mm CFK-Stab beim HLW haben wir ersetzt
durch einen Stahl . ( Bruchgefahr )
Den HR- Ausschlag max auf +/- 10mm . das Modell reagiert sehr giftig auf HR .
Den SR - Ausschlag gaben wir auf 20 - 25 mm begrenzt . Das große Ruderblatt
hat ebenfalls eine sehr starke Wirkung . Das Modell dreht bei zu großem Ausschlag sofort rein .
Die Bremsklappen haben wir garnicht angesteuert . Die Butterflystellung ist voll ausreichend zum Landen .
Das Modell nicht zu langsam landen - und Nase etwas runter . ( Landung nicht in der Thermikstellung )
Das HQ 1,5 will etwas Fahrt .

Ich fliege das Modell mit 6 S 3300mAH , Hacker A 50 S -14 , Prop GM 16 X 10 bei 67 A .
Besser wären für mich 5 S oder A 50 S -16 .

Jetzt wünsch ich Dir viel Spaß damit .

Gruß Manfred
 

bie

Vereinsmitglied
Sieht klasse aus! Schöne Detaillösungen!

Ein Tipp vielleicht noch: Die L-213A kommt wie im Fahrstuhl herunter und kann dann auf einem Handtuch gelandet werden, wenn du zusätzlich zu den ausgefahrenen Wölb- und Störklappen die Querruder zwei bis drei Millimeter nach oben fährst (und einen entsprechenden HR-Ausgleich programmierst).

Viel Spaß und immer eine Handbreit Luft unterm Rumpf …
 
Noch ein Hinweis...

Noch ein Hinweis...

fliege meine L213 im hier schon ausführlich beschriebenen Setup (2 Servos auf Höhe in der Dämpfungsfläche, WK + Bremsklappen...) - allerdings ohne Antrieb. Startgewicht 4,2kg.
Ich sehe auf den Bildern den Alu/Kohle-Verbinder:wenn Du nicht nur soft fliegen willst, dann entsorge den. Nach den ersten Flügen habe ich den Flächenverbinder durch Stahl ersetzt: nach einem harten Abschwung aus Rückenfluglage hatte der Segler nach dem Abfangen mehr V-Form als zu Beginn des Fluges...
Das, was die L213 im Kunstflug und bei Ablassern abkann, wäre ohne Stahlverbinder m.E. nicht sicher möglich.

Ich bekomme meine L213 beim Landen ohne die Bremsklappen nicht langsam genug bzw. ist das Sinken dann zu gering. Liegt auch an unseren Plätzen (quasi "Hangplateaus", die oft eine Leeströmung erzeugen, durch die es den Flieger teilweise noch in Landerichtung schiebt).
Vielleicht hätte ich auch noch größere WK-Ausschläge nach unten erzeugen können - letztlich ist aber die Kombination WK + BK (stufenlos auf Gasknüppel) bei mir sehr gut dosierbar.
Fazit: für das Geld eine "beide Daumen hoch"-Kiste.

Gruß
Stefan
 
L 213

L 213

Hallo Marcus ,

Mir hat es den Flächenstab auch verbogen . Habe mir von EMC— VEGA einen 14 mm CFK Stab besorgt .
Der bricht nicht so leicht , und wenn siehst Du es .
14 mm L 500mm kosten 20 Euro . Hällt bombig und ist 30 g leichter .

Gruß m Manfred
 

Maho29

User
Danke

Danke

Wow, Euch allen vielen Dank für die konstruktiven Tipps!

Ich werde alles beherzigen (HR und SR Ausschläge hatte ich schon auf 12mm und 30mm)
und die Kiste zur Landung laufen lassen....

Guten Wochenstart
Marcus
 

Dieter B

User
Hallo Marcus,

hast du die die WK Abdeckungen selbst gemacht, oder waren die bei dir dabei? Valenta scheint da jeden Flieger anders auszuliefern, die Abdeckung am SR war bei mir z.B. auch nicht dabei, bei anderen im Verein schon ...

Der sandfarbene Innenausbau ist vermutlich auch Eigenkonstruktion?

Mein Rumpf besteht auch aus Kohle/Kevlar Gemisch, trotz bestellter GFK Ausführung, die scheinen zu nehmen was gerade da ist? Nachteil ist jetzt, dass ich wohl mit den Antennen wieder aus dem Rumpf raus muss (was ich vermeiden wollte). Wie habt ihr das realisiert?
 

Dieter B

User
Die Butterflystellung ist voll ausreichend zum Landen.

Ich nehme an, du hast die Dichtlippe der WK dafür auch etwas modifiziert? Ich musste zumindest am Rand etwas wegnehmen um einen halbwegs vernünftigen Ausschlag hin zu bekommen. Kannst du sagen um welchen Winkel bzw Ausschlag deine WK nach unten gehen? Wie hoch nimmst du die QR dabei und wie viel korrigierst du mit dem HR?
 
L 213 Valenta

L 213 Valenta

Hallo Dieter ,

Du hast ganz richtig erkannt ,ich habe die Dichtlippe am der WK gekürzt damit die Klappe weiter runter geht .
Ich kann nicht mehr genau sagen ,,aber ich denke schon um ca. 2 mm .
So halt ,daß sie in neutral Stellung noch schließt , aber ausgefahren weit eintauchen kann .
Ich benutze 3 Flugphasen Thermik - Neutral - und Speed Stellung .
In der Neutralstellung,, mit der ich auch lande ,schwenke die WK um 22mm nach unten ( bezogen zum Flügel )
Das QR geht um ca. 11mm nach oben und das HR um ca. 3 mm nach unten .
Wir haben auch einen großen Platz der einen gestrekten Anflug erlaubt .
ich fahre die Klappen auch nicht immer ganz aus ,sondern dossiere je nach Abstand ,Höhe und Geschwindigkeit .
Aber auch auf kleineren Plätzen kann man doch sicher durch Kreisen Landehöhe und Abstand entsprechend einteilen .

Gruß Manfred
 

Maho29

User
Hallo Marcus,

hast du die die WK Abdeckungen selbst gemacht, oder waren die bei dir dabei? ....
Der sandfarbene Innenausbau ist vermutlich auch Eigenkonstruktion?

Hallo Dieter,

Ja die Abdeckungen sind Eigenbau, standardmäßig waren nur flache Deckel dabei und dann wäre das Anlenkungsgestänge ungeschützt gelaufen. Aerodynamisch reißt es das wahrscheinlich nicht raus...
Den Innenausbau habe ich auch nach diesem Vorbild (https://www.swiss-composite.ch/pdf/A-Giotto.pdf ab Seite 18) selbst gemacht, weil es sich sehr vernünftig liest und ich auch schon Bruch wegen der „klassischen“ Akkubretter hatte - danach wurde dann noch lackiert.

Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass die Wölbklappen im Auslieferungszustand unterirdisch schlecht waren. Ausschläge von 10mm mit viel Kraft, das konnte nicht so bleiben. Ursache waren die Dichtlippen, die schlichtweg nicht gepasst haben. Also habe ich die ausgebaut, die Kanten nachgeschliffen und schon waren vernünftige Ausschläge möglich.

Den Spalt habe ich so geschlossen:

Auf ein Rohr mit ca. 40mm Durchmesser einen Streifen vom 20mm breiten, echten Tesa mit der Klebeseite nach oben befestigt (an beiden Enden ein Streifen Krepp quer).
Dann auf diesen Streifen einen 15mm Tesa bündig drauf, so dass die Klebeflächen aneinander liegen.
Das ergibt eine gekrümmte Lippe mit 5mm Klebefläche, die genau auf die Fuge am Ruder passt.
20mm Breite war bei mir zuviel, deshalb habe ich den Streifen noch auf dem Rohr mit einem Skalpell auf ca.14 mm gestutzt.
Vorsichtig an der Ruderfläche aufgeklebt, läuft das Ruder wie geschmiert und ist absolut dicht.

Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

Grüße
Marcus
 

Dieter B

User
Danke für alle Tipps!

Da ich mehr am Hang fliege sind die Landemöglichkeiten (gepaart mit meinen Landekenntnissen) oft nicht so ideal. Ich werde es aber trotzdem einmal nur mit Butterfly testen. Elektrische Servoanschlüsse habe ich ja vorsichtshalber bereist in die Bremsklappenkammer verlegt.

So halt ,daß sie (WK) in neutral Stellung noch schließt, aber ausgefahren weit eintauchen kann .
Ich benutze 3 Flugphasen Thermik - Neutral - und Speed Stellung .

Beim kürzen der WK Dichtlippen hast du aber schon auch einen kleinen Ausschlag (1-2mm?) nach oben berücksichtigt, da du ja auch eine FP Thermik hast?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten