Le Brett`le 20.0 und andere reine Nurflügel mit endlicher Spannweite

Hallo Hans

? was ist ein Friseruder ? .............. hab nun was im Netz gefunden ... danke für den Vorschlag .... ich selbst habe auch schon an Drooperons , wie z.B. beim ZULU an der Flügelvorderkante vorhanden ... gedacht .... diese auch schon bei einem anderen , allerdings gepfeilten , Nuri eingebaut , aber noch nie getrennt angesteuert ........ vielleicht könnten wir aus dem Le Brett`le mit ohne Alles noch einen steuerungstechnischen High-Tech-Nuri zaubern ...... oder ? ......

LG Rainer
 

Rallef

User
Hallo Ralf …..

Eigentlich habe ich NIX verheimlicht , aber vielleicht noch nicht alles erklärt …. Ich nähere mich den Lösungen meist über die experimentelle und intuitive Seite d.h. quantitative und mathematische Erklärungen und Rechnung kann zumindest ich selbst nicht anwenden , obwohl dies natürlich zur Optimierung der Flugeigenschaften nötig und sinnvoll ist/wäre
Alles klar - ich dachte, du hättest noch irgendeine magische Elektronik oder so verbaut 😂
Bei meinem Le Brett`le sind die Flügelenden scharfkantig/rechtwinkelig abgeschnitten , ohne die Ausbildung eines z.B. rund verschliffenen Randbogens , wie dies eigentlich bei Flügelenden anderer Flieger immer/häufig gemacht wird …. dadurch wird beim Herausdrehen des Flügel in der Hochachse eine , wenn auch kleine , rückstellende Kraft erzeugt , und die Gierstabilität erhöht .

Das Le Brett`le in der dzt. Konfiguration sollte nicht zu langsam geflogen werden d.h. z.B beim Ausleiten aus der Kurve muss ich immer schauen , dass das Teil nicht zu langsam wird und oft kontrolliert nachdrücken …. sonst hab ich verloren und der Nuri fängt an zu taumeln .
Ja die großen senkrechten Flächen an den Flügelenden hatte ich auch auch schon in Betracht gezogen. Aber ich dachte, dass der zusätzliche Staudruck an der voreilenden Fläche vom zusätzlichen Sog an der nacheilenden ausgeglichen wird. Aber offensichtlich ist das nicht so. Beim Ghostrider im Video ist es ja schon etwas anders. Da wird ja durch die 45° Ecken ein Pfeilungseffekt erzeugt - ganz außen, wo er den längsten Hebel hat. Die voreilende Fläche wird größer, während die nacheilende kleiner wird beim Gieren. Aber offensichtlich geht es auch schon mit 90° Enden (ich will nicht "Randbögen" schreiben 😉) der Tragfläche.
Vermutlich geht das Ganze auch nur bei relativ kleinen Streckungen, weil dort das querruderinduzierte Giermoment eher klein ist.

Danke Dir Rainer für zusätzlichen Details.

Gruß Ralf
 

wersy

User
@Michael: ich würde Dir raten den Prop hinten zu montieren, auch wenn das etwas schwerer wird.
Ein drehender Prop hinter dem Schwerpunkt wirkt stabilisierend, ein Prop vor dem Schwerpunkt destabilisierend.

Hallo Uwe,
das leuchtet mir vollkommen ein. Ich denke, allein der stehende Propeller (vorn) würde im Gleitflug den Windfahnen Effekt umkehren. Außerdem ließe sich hinten ein Klapppropeller benutzen.

Wenn aber schon Rainers Original 250 g Ballast braucht, kann ich mir ausmalen, wie viel ich dann wohl bräuchte. Deswegen habe ich den Motor nach vorn gesetzt.

Hallo Franz,
mit Motorverkleidung wird der Rumpf noch größer. Ich wollte den möglichst unauffällig dazumogeln.
Und ja, ohne Flitsche würde wohl der Erststart zur unmittelbaren Bruchlandung :)

Hallo Rainner,
nach deinen Angaben, fliegt dein Brett mit 17,8 g/qdm. Im günstigsten Fall (Motor vorn) käme ich auf vielleicht 25 g/qdm. Ich fürchte, damit lässt sich nicht ansatzweise gleiten, wie du das vormachst. Das Brett hängt dann wohl mehr oder weniger am Motor.

Was ja eben am meisten an deinem Le Brett’le fasziniert, ist der Minimalismus. Man sieht nur ein fliegendes Brett...

Ich habe mal dein Profil mit dem verschlankten ClarkYS verglichen:

Vergleich 2.png

Dein Profil, mit dem langgezogenen Hüftschwung, erinnert an meinen Buratinu.
 

UweH

User
Wenn aber schon Rainers Original 250 g Ballast braucht, kann ich mir ausmalen, wie viel ich dann wohl bräuchte. Deswegen habe ich den Motor nach vorn gesetzt.

Hallo Michael,
eingespartes Trimblei nützt aber gar nichts wenn sich der Flieger wegen der Destabilisierung duch die Propeller-Kreiseleffekte vor dem Schwerpunkt nicht sicher steuern lässt. Die stabilisierende Wirkung eines Heckprops habe ich bei meiner Horten XII mit Heckpropeller durch Kurvenwechsel im Vergleich bei laufendem und stehendem Antrieb untersucht, der Unterschied war gravierend.

Für die Annäherung von Rainers Profil kannst Du Dir mal das EMX07 von Martin Lichte anschauen, das könnte nah dran sein.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Michael .... ein E-Antrieb mit einem vorne liegenden Motor , einer Fernwelle und Druckpropeller lässt sich schon auch in der Fläche "verstecken" ..... ich habe für die Mini-Ellipse back-pack einen solchen Antrieb gebaut ( siehe Bilder`chen ) .... der Motor schaut an der Unterseite etwas heraus und die Verkleidung der Fernwelle auf der Flügeloberseite hinten .... ein anderes Thema ist natürlich das Gewicht ...
 

Anhänge

  • IMG_8823.1.JPG
    IMG_8823.1.JPG
    102,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_8824.1.JPG
    IMG_8824.1.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_8830.1.JPG
    IMG_8830.1.JPG
    193,7 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_8832.1.JPG
    IMG_8832.1.JPG
    115,3 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_8833.1.JPG
    IMG_8833.1.JPG
    137,7 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_8834.1.JPG
    IMG_8834.1.JPG
    130,1 KB · Aufrufe: 133

UweH

User
Hallo Michael .... ein E-Antrieb mit einem vorne liegenden Motor , einer Fernwelle und Druckpropeller lässt sich schon auch in der Fläche "verstecken" .....

Jo, die oben erwähnte Ho XII hat auch Motor und Akku vorne, Prop hinten, dazwischen Fernwelle. OK, der Wellentunnel ist da etwas großzügig dimensioniert :rolleyes:.....aber es gibt kein "echtes" Seitenleitwerk und das sieht dann so aus: https://www.rc-network.de/threads/welcher-nurflügler-ist-das.11934764/#post-12428636

Gruß,

Uwe.
 

wersy

User
.... ein anderes Thema ist natürlich das Gewicht ...

Du sagst es…

Ich habe mal die Gewichtsverteilung für zwei Versionen verglichen.
Dabei habe ich meine kleinsten Komponenten eingesetzt. Der Lipo soll nicht weiter nach vorn, weil dort ein durchgehendes Kohlerohr hinkommen würde. Das Rumpfgewicht ist noch nicht berücksichtigt.
Den Schwerpunkt habe ich bei 25% angesetzt.

Die Momentengleichung ergibt hier einen erforderlichen Ballast von 883 Gramm.

Schwerpunkt 25%.png


Aber selbst mit Frontmotor sind es immer noch fast 400 Gramm Ballast.

Schwerpunkt 25% vorn.png

Meine anfängliche Euphorie hat „etwas“ gelitten... ;)
Mal eben nebenbei, mit meinen Mitteln ein Le Brett’le mit Motor zu bauen, ist so nicht drin.

Das von Uwe erwähnte EMX07 (grün) auf gleiche Dicke skaliert, sieht deinem Original schon recht ähnlich.

EMX Vergleich.png
 
Hallo Michael

der Schwerpunkt bei meinem Flieger liegt bei 22,5% , also bei 56mm ....................................................................... dies ist schon heftig weit vorne

lg Rainer ..................................... wir kriegen dies schon noch hin .......
 

wersy

User
Hallo Michael

der Schwerpunkt bei meinem Flieger liegt bei 22,5% , also bei 56mm ....................................................................... dies ist schon heftig weit vorne

lg Rainer ..................................... wir kriegen dies schon noch hin .......

Hallo Rainer,

das habe ich schon befürchtet.
Ich rechne lieber nicht weiter.... ;)
 

wersy

User
Hallo Jürgen,

das geht einfach über das Hebelgesetz: Last mal Lastarm = Kraft mal Kraftarm

Das System ist im Gleichgewicht, wenn auf beiden Seiten des Drehpunktes die Summe der Momente gleich ist.
In diesem Falle ist der Drehpunkt der Schwerpunkt

Schwerpunkt 56 mm.jpg

Auf der rechten Seite ergibt sich das Moment aus:
350 g x 5,8 cm = 2030 gcm

Auf der linken Seite ergeben sich die Momente aus:
(36 g x 0,3 cm) + (71 g x 3,7 cm) + (55 g x 7,4 cm) + (25 g x 9,6 cm) = 920,5 gcm

Die Differenz von 1109,5 gcm (2030 – 920,5) muss mit Ballast ausgeglichen werden.
Ballast = Moment/Abstand = 1109,5 cmg / 5,3 cm = 209,3 g

Das kann man auch alles in eine Gleichung packen, ich erstelle mir aber lieber eine Tabelle. Das ist übersichtlich, und es lässt sich einfach ändern.

Tabelle.jpg


Eigentlich wollte ich für „heftig weit vorn“ ja nicht nachrechnen ;)
 
Hallo Michael

die Tragfläche in deinen Berechnungen scheint mir mit 350 Gramm "relativ" schwer zu sein ... hast du für den 3D-Druck "normales" PLA kalkuliert oder PLA light ?

Bei unserer Umsetzung der Zanonia macrocarpa ( ist beim Ur-Prototypen in Depron - Mischtechnik , genauso wie mein Le Brett`le , hergestellt ) hat Patrick eine wunderschöne florale Stützkonstruktion ( passend zum "biogenen" Flieger ) entwickelt und gedruckt ( siehe Bild ) ...... leider war diese 3D-Zanonia dann , incl. Trimmgewicht , viiiiiel zu schwer ....

Patrick hat daraufhin eine wesentlich leichtere Version in PLA-Light entwickelt , die nun auch schon seit geraumer Zeit erfolgreich fliegt .

LG Rainer
 

Anhänge

  • IMG_7456.1.JPG
    IMG_7456.1.JPG
    237,1 KB · Aufrufe: 105

StephanB

Vereinsmitglied
Michael,
du könntest den 2s-Lipo auseinandernehmen. Eine Zelle kommt in den linken, die andere in den rechten Flügel. Das habe ich so schon mal gemacht, weil der Bauraum vorne hinter der Nasenleiste zu flach für den ganzen Akku war.
Gruß
Stephan
 

wersy

User
Hallo Michael

die Tragfläche in deinen Berechnungen scheint mir mit 350 Gramm "relativ" schwer zu sein ... hast du für den 3D-Druck "normales" PLA kalkuliert oder PLA light ?

Bei unserer Umsetzung der Zanonia macrocarpa ( ist beim Ur-Prototypen in Depron - Mischtechnik , genauso wie mein Le Brett`le , hergestellt ) hat Patrick eine wunderschöne florale Stützkonstruktion ( passend zum "biogenen" Flieger ) entwickelt und gedruckt ( siehe Bild ) ...... leider war diese 3D-Zanonia dann , incl. Trimmgewicht , viiiiiel zu schwer ....

Patrick hat daraufhin eine wesentlich leichtere Version in PLA-Light entwickelt , die nun auch schon seit geraumer Zeit erfolgreich fliegt .

LG Rainer

Hallo Rainer,

für die Tragfläche ist LW-PLA vorgesehen. Die wird etwas schwerer weil ich alle 30 mm einen 1 mm dicken Steg drucke (EW = 0,5). Dadurch wird die Tragfläche stabiler als nötig, lässt sich aber in Spiralvasen Modus drucken, was mir bei LW-PLA wichtig ist.

Spiralvase.png


Um bei Bruch möglichst wenig nachdrucken zu müssen, klebe ich die die Tragflächensegmente nicht zusammen, sondern stecke sie auf Kohlerohre (8/7 mm) und verspanne die Teile außen mit Schrauben. Das probiere ich gerade auch noch mit einer 2,1 Meter Tragfläche.

Als Nettogewicht habe ich 250 g errechnet, incl. Randbögen in PLA. Die restlichen 100 g sind für Kohlerohre, Servos, Anlenkung und Kabel gedacht, könnte auch etwas weniger werden.
 

wersy

User
Michael,
du könntest den 2s-Lipo auseinandernehmen. Eine Zelle kommt in den linken, die andere in den rechten Flügel. Das habe ich so schon mal gemacht, weil der Bauraum vorne hinter der Nasenleiste zu flach für den ganzen Akku war.
Gruß
Stephan

Hallo Stephan,

der Lipo ist ein 3S :)
Ich würde mich auch nicht trauen, einen Lipo zu zerlegen…

Übrigens, der Motor ist einer von denen, wie du es mir damals für mein 800 mm Brett empfohlen hattest :)
Danke noch mal, der Turningy 2632-1000 hat sich sehr gut bewährt. Nur gibt es den nicht mehr, habe leider nur 2 Stück gekauft.
 

StephanB

Vereinsmitglied
Michael,
wenn Du sowieso einen Motor kaufen musst, dann nimm einen schärfer gewickelten. Die erkennt man an der zweiten Zahl. Aus einem Turnigy 2632-1000 für 3S würde dann sowas wie ein 2632-1700. Der ist dann grob vergleichbar, aber an einem 2S-Lipo. Das ist eine starke vereinfachte Betrachtung, aber das ist die Richtung.
Ach ja, wenn Du dann eh am Bestellen bist, dann gleich auch noch 2x 1SLipo kaufen und Dir einen Spezial-Brettle-Schwerpunkts-lipo bauen. :)
Gruß
Stephan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten