Mü 31: Das Original

Reimer

User
Mü31

Mü31

Hallo UweH,

ich kritisiere die manntragende Mü31 keinesfalls. Jede sinnvolle Neuerung sollte auch von "nur Modellfliegern" begrüßt werden.

Mir ist es auch egal, ob Modellflieger ihre großen Segler mit oder generell ohne Antrieb betreiben. Interessieren würde mich allerdings, ob die jahrelange Planung der Akaflieg München auch für Modellflieger nachvollziehbare Vorteile bringt.

Gruß Reimer
 

UweH

User
Interessieren würde mich allerdings, ob die jahrelange Planung der Akaflieg München auch für Modellflieger nachvollziehbare Vorteile bringt.

Hallo Reimer,
es gab im Modellbau schon viele Versuche den negativen Einfluss des Rumpf-Flügel-Übergangs zu vermindern.
Auch über die Profilierung wurde es schon versucht. z.B. bei der Europhia F3B und die ist sicher kein schlechter Flieger, im Gegenteil.
Ich bin überzeugt davon dass die Münchner Forschungen auch an Modellen Verbesserungen bringen wenn man das richtig umsetzt, aber ich denke auch es ist etwa so wie das was Maughmer zu den Vorteilen von Winglets schrieb: es ist einfacher die Flugleistungen damit zu verschlechtern als sie damit zu verbessern :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Klaus Holighaus hatte das mit dem Hochdecker ja schon vor vielen Jahrzehnten mal an einem Cirrus erprobt.

Viele Grüße
Dietmar

bei einer Speed Astir war dies auch einmal geplant

Baby Cirrus.jpg
Quelle: aerokurier Ausgabe 05/1976

Gruß
Hans-Jürgen
 

Steffen

User
Ein großer Teil der Innovation liegt in der Verwendung eines turbulenten Profils am Übergang und der Aufschränkung ( Quelle )
Hm, die beiden Punkte sind nun nicht gerade neu.
Turbulenzprofile sind seit mindestens etwa 1995 üblich und Aufschränkung hatten auch schon andere.

Interessanter ist doch, die Beeinflussung der Rumpfströmung zu optimieren.

Ich hoffe das Handling ist nicht deutlich schlechter geworden. Der durchgehende Mittelflügel ist ja schon recht lästig.

Auf jeden Fall ein sehr feiner Flieger... würd ich gerne mal :-)
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
@Hans-Jürgen:
Hast Du ein Bild vom Baby-Cirrus, eventuell den Artikel von Aerokurier 4/1976?
Ich denke es kam ein modifizierter Rumpf vom Standard-Cirrus / Mini-Nimbus und Flächen vom Mini-Nimbus / Glasflügel Mosquito zum Einsatz.

@Steffen
Die Kombination aus Profil und Aufschränkung sowie spezieller Rumfeinschnürung zusammen ist das Neue. Außer Holighaus hat es 1976 schon probiert, aber die Vorteile nicht erkannt bzw. mangels Rechenverfahren es als zu aufwändig zum Austesten erachtet.


Hans
 
Hallo Hans,

bin zwar nicht Hans-Jürgen aber hier ist ein Bild vom Baby-Cirrus von dem Buch "Segelflugzeuge" von Peter Selinger aus dem Motorbuchverlag (hoffe, das ist rechtlich erlaubt, so ein Foto von einem Buch hier zu veröffentlichen? Ansonsten bitte ich den Moderator es wieder zu löschen).

P1080183.JPG

Viele Grüße
Dietmar
 
...ich wollte es hier nicht zeigen, sind aber persönliche Gründe.
Ich hoffe dass es Peter F.Selinger mal schafft dieses Buch ( Vom Wolf zum Discus ) zu aktualisieren und wieder neu aufzulegen,
ist das beste über Schempp Hirth in Buchform. Leider schon lange vergriffen, oder nur noch ab-und zu zu Phantasie Preisen angeboten.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

naja, Phantasie Preise?

Bei booklooker gibt es die schon für ca. 20€, auch bei AMAZON werden die noch recht günstig angeboten - allerdings sind auch einige Ausreißer darunter, die schon recht hochpreisig sind.

Meines heißt übrigens noch "Vom Wolf zum Mini-Nimbus" und ich besitze es seit dem Jahr 1978.

Viele Grüße
Dietmar
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

danke für das Bild. Hintergrund ist, dass ich einen sehr scaligen Standard-Cirrus-Rumpf habe (von Rainer Lotz im Maßstab 1:3,65, Form wurde leider früh zerstört) und immer mal wideer überlege, was ich damit mache. Die Flächen von damals sind leider im Keller meiner Eltern unter einem Wasserrohr gelegen,das Lochfraß bekam und als das Wasser unterm Regal vorlief hatten die Flächen die Dauerberieselung nicht überlebt.

So hübsch finden ich den Baby-Cirrus aber nicht und so wäre einen Mini-Nimbus draus zu machen weiter meine favorisierte Lösung.

Hans

P.S. Danke für die Bezugsquellen, freue mich auf das Buch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
gibt es etwas Neues von Nachbauten der Mü 31? Vielleicht hat jemand irgendwo eine Form?

Die Aerodynamik, hier die besondere Profilierung des Innenflügels an einem Flugmodell nachzuempfinden dürfte schwierig sein, wird aber schon von einigen Flugmodellaerodynamikern gemacht. Ich finde das Hochdeckerkonzept spannend.

Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten