Mal für zwischendurch: JetLegend Alphajet

Hallo Leute,

danke für das reichliche positive Feedback!:)

Das Ziel den Rumpf ferig zu bekommen ist nicht ganz erreicht. Zwei Decals meinten nicht so zu werden... Das Wappen und das Hoheitszeichen muss ich noch mal machen, wird aber...;)

Klarlack musste also noch warten.

Fortsetzung folgt..
 
Jetzt dachte ich, ich könnt mit Jörg ein Decal Battle führen. Jetzt hört er mit seinem Projekt erst mal wieder auf.... :D

Beim Alpha sind nun alle Decals und Schriften soweit auf dem Rumpf drauf. Bereit für Klarlack.

links.jpg

Haubenrahmen, Seitenleitwerk, Höhenleitwerke sind geklarlackt und perfekt geworden. Nach zwei Schichten mattem Klarlack (jeweils mit Zwischenschliff 2000er Schleifpad) und einer finalen Behandlung mit 3000er Schleifpad kam die Optik so rüber wie ich es haben wollte. Wie die Flieger damals nach x-mal putzen (mit WD40 oder was die für Zeugs auch immer hatten) halt waren, matt aber doch leicht speckig...

... wia a gscheite Lederhosn hoid...:D:D

Die Trägerfolie der Decals ist nach zwei Klarlackschichten mit Zwischenschliff nahezu unsichtbar. Die hauchdünne Trägerfolie zeichnet sich auch bei schrägem Licht und genauem hinsehen so gut wie nicht mehr ab.

Decal SLW2.JPG


Aber wie soll es anders sein, ein Unglück....

Unglück2.JPG

... :mad::mad::mad::mad: Was war passiert???:confused::confused:

Leitwerke, Haubenrahmen, Fahrwerkstüren alles einwandfrei und dann so was? Ich konnte es mir erst gar nicht erklären.

Dann plötzlich.... Ich hatte nach der geschliffenen ersten Klarlackschicht (extrem dünn lackiert) für den Deckel einen neuen Lackansatz angemischt und mich vor lauter dahinarbeiten im Härter- Anteil verhauen. Zudem hab ich mir beim Lackieren gedacht. Ach... mach mal auf den Deckel ein wenig mehr Lack drauf.... Somit ist zuviel Lack mit 1:1 Verdünnung und zu wenig Härter in einem Durchgang auf den Deckel gekommen. Scheinbar diffundierte das sofort durch die erste dünne Schicht und löste den Basis Lack wieder an. That´s it... game over...

Also alles durchtrocknen lassen, abschleifen und noch mal von vorne. Gott sei Dank war es "nur" der Rumpfdeckel.:rolleyes: Schaden ist bereits nach der folgenden Nachtschicht wieder behoben.

Jetzt muss ich mich aber schleunigst um die Flächen kümmern....
 

airtech-factory

User gesperrt
Jetzt dachte ich, ich könnt mit Jörg ein Decal Battle führen. Jetzt hört er mit seinem Projekt erst mal wieder auf.... :D

hä?

morgen gehts mit den Flügeln weiter :D

sieht guat aus!! Das Mißgeschick kann passieren, schlimmer wäre der Rumpf gewesen :eek:

hatte von Ralle mal anderen Wasserbasislack wie den sonst verwendeten, der sperrte die Decals nicht mehr ab - ich kann nur sagen " gut das ich vorher ne Versuchslackierung gemacht hatte". Den BAe Hawk Rumpf mit swiss lackierung hätte ich sonst neu machen können :eek:
 
Lackier- und Decalarbeiten erledigt

Lackier- und Decalarbeiten erledigt

So, jetzt ist der Alpha endgültig fertig für den finalen Klarlackauftrag. Ich hoffe am WoE den Klarlack machen zu können.

Lackierung komplett2.JPG

Somit könnte ich ab nächster Woche mit dem Ausbau beginnen. Leider wird das mit dem Brenner scheinbar noch etwas länger dauern. Für die Ausstellung in Geisenfeld braucht´s aber keinen Brenner :D. Da reicht dann Cockpit und Fahrwerk.....;)
 
Hallo Markus

Hallo Markus

Alle Achtung !
Sieht ja supppppper geil aus das Gerät !
Hoffe wir sehn das auch in Österreich fliegen !
Und falls Du es mal auf den Markt werfen solltest , BITTTTTTE melde Dich !!
Lg
Helmut
 
.....Wie die Flieger damals nach x-mal putzen (mit WD40 oder was die für Zeugs auch immer hatten) halt waren, matt aber doch leicht speckig...

... wia a gscheite Lederhosn hoid...:D:D

Hi Markus,

du wirst lachen: Wir haben die Dinger überhaupt nicht geputzt......einmal im Regen fliegen und die Kiste war sauber :-)

Dazu alle paar Wochen mal in die Waschhalle und gut wars....

Speckig war der Alpha eigentlich nicht....wurde eher mit jedem Jahr ein wenig matter....

Gruss
Arved
 
Hallo Leute,

@Dirk: Kannst gerne vorbeibringen.... ob Du sie aber wieder bekommst? :D :D

@Arved:

Ihr habt die Mühlen nicht geputzt..... soso die Luftwaffe.... :D :D

Leider gibt es nirgendwo mehr einen Alpha in einer brauchbaren originalen Norm72 Lackierung. Die 40+26 in Berlin Gatow ist in einem schrecklichen Zustand, die ist so vergammelt das eigentlich keine Farbe mehr erkennbar ist.

Die Fotos die ich von den Alphas in Norm72 habe sind alle mit leichtem seidenmatten Glanz. :confused:Auch das einzige Bild das ich von der 40+26 im guten Zustand finden konnte, zeigt die Maschine auch irgendwie frisch lackiert oder gewienert und leicht glänzend. Oder dann gleich ganz anders, stark verwittert und nachgepinselt wie ein Fleckerlteppich....

Ich glaube, ich werde sie in einem seidenmatten Outfit belassen, soll ja auch chick aussehen die kleine 40+26;)
 
Seidenmatt ist schon ok...solange es nicht zuuu seidig ist.....

Dieses Bild passt m.M. nach ganz gut - ungefähr so "verwittert" sind wir rumgeflogen mit dem A-Jet....ausser er kam grad frisch vom Lackierer....

A-Jet (Individuell) (2).jpg
 
Ich denke, dass hier in Manching ein Alphajet in der Lehrwerkstatt steht, das dürfte dann der mit Abstand bestgepflegteste und meist geputze Flieger dieser Spezies sein ....
 
Ich denke, dass hier in Manching ein Alphajet in der Lehrwerkstatt steht, das dürfte dann der mit Abstand bestgepflegteste und meist geputze Flieger dieser Spezies sein ....

Hallo Rainer,

da liegst du richtig. Hab in meiner Lehre bei der WTD am Alphajet gearbeitet. Bei Cassidian müsste auch noch einer in der Lehrwerkstatt stehen. freu mich schon darauf Markus Modell live zu sehen.
 
...wenn man so die Größe des Original Alpha-Jets sieht, kommen Azzoziationen zum Viper-Jet. Könnte man den Alpha-Jet dann auch als Home-built-Version herausbringen...;)

Andreas
 
...wenn man so die Größe des Original Alpha-Jets sieht, kommen Azzoziationen zum Viper-Jet. Könnte man den Alpha-Jet dann auch als Home-built-Version herausbringen...;)

Andreas

Das wärs echt, so wie die Flugeigenschaften von dem Ding sind. Zudem noch Zweistrahlig, wartungsfreundlich usw. usw. Schade das der Alpha bei uns so in der Versenkung verschwunden ist. Bis auf die von RedBull.

Wie klein der Alpha eigentlich ist, merkt man auch das man mit M1:5 immer noch einen "kleinen" Flieger in der Hand hat. ;) Eine Phantom z.B. in 1:5 ist da schon ein anderer Brocken.... :D

Sind die Alphas in Manching oder bei Cassidian in der Norm72 lackiert? Kommt man da ran?
 
Hallo,

in der Cassidian'schen Lehrwerkstatt steht der 40+02,
erst diese Woche dran vorbeigelatscht auf dem Weg in
die MTT-Halle daneben ;)

(Bild allerdings schon alt, 2006 beim Familientag gemacht)

40-02_familientag_2006.jpg

Der 40+02 war der letzte fliegende Alphi der WTD,
letzter Flug am 13.11.1997

Die WTD selbst müßte auch noch einen als Lehrmaterial
rumstehen haben...

Rankommen? schwierig, aber nicht unmöglich...

Bei der TU-München in Garching steht der 41+28,
bzw. der Rumpf ohne Flügel und Leitwerk...

Ganz am Rande:
weiß jemand, warum die RedBull-Alphajets noch nie
fliegend bei einem Flugtag zu sehen waren?
Stehen immer nur im static rum!
 
So, am WoE ging´s mit dem Innenausbau weiter. Soweit nichts weltbewegendes, Kabel und Schläuche verlegen, Steckerverbindungen löten usw. Die Beleuchtung inkl. der passenden Gläser fertiggestellt. Alle Gläser sind über eigens hergestellte Stempel tiefgezogen und mit Glühlampentauchlack eingefärbt. Die Heckleuchte ist im Original auch matt weiß. Das Glas hier am Modell wurde mit der Airbrush von innen ganz leicht mit Weiß übergenebelt um die Optik zu erzielen.

Die perfekten Schrauben für die Verglasung habe ich als Beipackschrauben von Offset- Klappenscharnieren gefunden. 1mm Blechschrauben, 5mm lang, Senkkopf. Mal sehen ob ich diese Schrauben irgendwo auch solo herbekomme. Die sind für diesen Zweck sehr gut geeignet.

ACL_top.jpgHeckleuchte.jpgWingtip_rechts.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten