Mini 40 - " ORIANTHI " CATAMARAN

WIESEL

User
Kleiner Vergleich des Mini 40 " Tornado " Schwimmers mit dem
" ORIANTHI " Tornado Design " Schwimmer 2011.
IMG_2987.JPG

Peter Gernert GER 86
 
Wackelt das Boot bei der kurzen Wasserlinie (unter 1m) nicht arg vor und zurück? D.h. braucht er nicht zu lange, bevor er vorne Auftrieb erzeugt?

Meinen KAT hatte ich genau umgekehrt konzipiert, max. Wasserlinie für sofortigen Auftrieb vorne bei zunehmendem Druck. Nachteile sehe ich jetzt erst in der benetzen Fläche und im wenden. Wenden ist trotzdem OK (mit Gefühl), nur die benetzte Fläche???

Schade, dass wir nicht öfters gegeneinander fahren können :-)

MOrgen geht's bei mir auch wieder los mit bauen. Grüße an alle!

Chris
 

WIESEL

User
Chris, du hast dir doch alle bisher gebauten Mini 40 Boote
angeschaut, wie lang ist dort die Wasserlinie der Schwimmer, wenn
sie nicht unter Druck stehen?

Das gilt natürlich auch für einen Mittelrumpf beim TRIMARAN.

Die Feststellung mit der kurzen Wasserlinie wendet ein Mini 40 Multihull besser,
würde ich als nicht umstritten annehmen!
Wenn die Wasserlinie nachher mit Capilarwirkung gemessen wird, erhöht sich schlagartig die
Wasserlinie bestimmt um 6 cm, da kann Karl als 10R Vermesser auf den
NAVIGA Weltmeisterschaften vielleicht etwas dazu schreiben.

Karl, alle Schwimmer können als Tri und Kat montiert werden, da die
Anschlüsse der Beams bei mir genormt sind!

Das obere Bild verfälscht die Proportionen, da der Rippenaufbau so hell ist durch das DEPRON.

Zu glauben nur mit einem anderen Rumpf oder Schwimmer würde ein Mini 40 Boot in der
Geschwindigkeit explodieren, das sind Märchen, denn Speed haben unsere Mini 40 Boote mehr als
genug, aber im Handling bei verschiedenen Wind und Wellenbedingungen liegt bestimmt noch was drin,
das hat Rangsdorf und das Brombachtreffen gezeigt!

Das ganze mit der Oberflächenbenetzung sollte man in Frage stellen solange Mini 40 mit
1800 Gramm und auch 2500 Gramm unterwegs sind, ganz zu schweigen von 6000 Gramm
bei einem 2mtr Tri, das ist alles nicht endscheident so lange das Handling bei extremen
Bedingungen gleich Null ist!

Die 2 mtr Multihull halte ich so wie ich sie jetzt einschätze, für Fehlkonstruktionen!

Peter Gernert GER 86



Gruß Peter Gernert GER 86
 
Wasserlinie

Wasserlinie

Hab nochmal nachgeschaut. Meine WL ist unbelastet etwa 1,10-1,15m. Ich schätze, dass der neue Mittelrumpf zusammen mit nem Lipo anstatt NiCd nochmal leichter ist. Ich finde aber auch, dass Handling entscheidend ist. OK, der Grundspeed vom Boot muss schon auch stimmen; mal sehen, ob ich mich verbessern kann :-)

Wasserlinie null belastet:
kIMG_0826.jpg

...leicht belastet....
kIMG_0894.jpg

...voll belastet... (Schwertstifte waren verbogen)
kIMG_0924.jpg

Passt eigentlich ganz gut. Nur vorne würde ich die Rümpfe inzwischen leicht schmaler machen, das er in Wellen kaum wavepierct, sondern wg. dem grossen Volumen immer schön drüber geht.
 

WIESEL

User
Habe mir nochmal das letzte Bild auf dieser Seite angeschaut!

Schwimmer hat klar zu wenig Volumen, Spiegel hängt im Wasser, dadurch
die Wasserwirbel, auch vorn die Bugspitze sollte er jetzt nach meiner Meinung gerade die Wasserlinie berühren!

1 Ltr Mehr Volumen in der Wasserlinie wäre nötig,
es kann auch sein das ich nicht richtig liege mit meiner Meinung, das können wir ja noch raus finden!
IMG_3000.JPG
Habe heute mal einige M - Boot Formen auf Verdrängung gemessen,
bei der STARKERS sieht es nicht schlecht aus, am Heck 8 cm auf 120 cm
gebracht, bei 3 Ltr Verdrängung volle Wasserlinie - 48 mm Tiefgang,
bei 1Ltr Verdrängung Wasserlinielänge 89 cm - 27 mm Tiefgang!

Wenn man bedenkt das ein IOM 1 mtr Boot 6 cm Tiefgang hat, müßte es reichen für die Längsstabilität!
Man soll nicht vergessen, es sind ja beim KAT 2 Schwimmer, heute würde ich sagen, wichtig ist
das wenn der Kat oder Tri auf einem Schwimmer segelt, danach sollte alles ausgerichtet sein!


Peter Gernert GER 86
 

WIESEL

User
Habe alles noch eimal durchdacht!
Noch einmal einen Schwimmer aufgebaut!

Die Vorgaben waren volle Wasserlinie, wenn der KATAMARAN auf einem Schwimmer
segelt, kurze Wasserlinie für die Wendefähigkeit!

Spantenriss und Volumenberechnung stammen vom Achim Pelka - Berlin,
Sieht richtig gut aus.
IMG_3025.JPG

Jetzt brauch ich nur noch bauen!

Gruß Peter Gernert GER 86
 

skaut

User
Habe alles noch eimal durchdacht!................
Spantenriss und Volumenberechnung stammen vom Achim Pelka - Berlin,
Jetzt brauch ich nur noch bauen!
Gruß peter Gernert GER 86

Erstens: Wissen wir dass Du im Bauen schneller als mit Dokumentieren bist. Super.
Zweitens: Seit wann "lässt" Du Konstruieren? und wer ist Achim Pelka?

Kläre uns bitte auf.
Danke Peter.
 

WIESEL

User
Karl, er hat das richtige Zeichenprogramm und Sachverstand für
Modellsegelyachten, leider sehr wenig Zeit für dieses Hobby !

Peter Gernert GER 86
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten