Multiplex Xeno

Für den CFK-Motorträger von KD ist ein 120 -140 g Lipo zur Einhaltung des Schwerpunkts notwendig.

attachment.php


z.B 3s Saehan 1600 mAh,
3s Hyperion 1600 mAh G3 VX


Xeno mit Abzugsbilder vom beigelegten Designbogen:
ohne Akku 611 g
mit 3s Akku 125 g
Abflugmasse 736 g.
Schwerpunkt 225 mm.
 

rkopka

User
Stimmt: Viele können nicht richtig "handstarten", aber mit Handsender geht es trotzdem viel leichter.

Als Mode 1 Pilot habe z.B. auch beim Werfen ständig sofortige Kontrolle über das Höhenruder.
Zumindest kann ich als Pultflieger nicht aus Versehen den Sender werfen :-)

Als Mode2 Pilot dagegen habe ich QH Kontrolle, wenn ich mit links werfe, was ich aber höchstens im Winter mache, wenn ich mit Muff fliege.

RK
 
...
ohne Akku 611 g
mit 3s Akku 125 g
Abflugmasse 736 g.
Schwerpunkt 225 mm.

So ganz kann ich das mit dem Schwerpunkt noch nicht glauben. Dein Motor sitzt weit hinter dem Schwerpunkt, die Seglerhaube ist wesentlich leichter als die der Motorversion und obwohl dein Akku gerade mal 28g schwerer ist als mein Originalakku sollen wir die gleiche Schwerpunktlage (225mm) haben?!

:) Jürgen
 
Jürgen, warum um Himmels Willen kannst du Tatsachen nicht einfach mal stehen lassen wie sie sind?!
Ja, auch mein Xeno hatte mit dem 2205/54 nur 80gr Akkumasse für SP225mm gebraucht! Und ja, er ist mit genau diesem Setup geflogen! Was meinst du hätten Gerhard und ich davon hier überzogene Werte zu proklamieren?

Überleg doch einfach mal was das Orginalgedöns HINTER dem Schwerpunkt wiegt und schon hast du die Antwort auf all deine Fragen!

Gruß Dieter
 
Für den CFK-Motorträger von KD ist ein 120 -140 g Lipo zur Einhaltung des Schwerpunkts notwendig.

.

Ich hab in meinem Fundus diesen Akku

Ray (Pelikan ) 1600

gefunden, der im Zusammenhang mit der etwas größeren
und damit auch etwas schwereren Kabinenhaube und dem Tuningantrieb
sehr gut passt
den genauen CG muss ich erst ermitteln, habs nur mal über den Daumen
gepeilt
Auch die Stärke ist in Verbindung mit der großen Kabinenhaube
die sich auch noch ohne Probleme aufsetzen lässt ok, Bildchen hab ich ja bereits reingestellt


LG


Norbert
 
...
Überleg doch einfach mal was das Orginalgedöns HINTER dem Schwerpunkt wiegt und schon hast du die Antwort auf all deine Fragen!
...

Hallo Dieter,

Der original Tuning Motoraufsatz (ohne Regler) wiegt ca. 130g und sein Gesamtschwerpunkt liegt ca. 4cm hinter dem des Modells. Mit dem knapp 40g schweren Regler und der ca. 20g schwereren Haube ergibt sich eine Schwerpunktlage von 225mm. Mit der Seglerhaube und einem 100g Akku liegt der Schwerpunkt bei 220mm.

Das "Originalgedöns" (Spinner, Lager, Spant und Klappluftschraube) mag zwar weit hinter dem Schwerpunkt liegen, aber das schwerste Teil, der Motor, liegt vor dem Schwerpunkt.

:) Jürgen

Eine mögliche Erklärung wäre, dass mein Xeno Bausatz schwerere Schaumstoffteile enthielt. Da der grössste Teil des Schaumstoffmaterials hinter dem Schwerpunkt liegt, macht sich das sofort bemerkbar. Da ich die Werte aller meiner Komponenten veröffentlciht habe, kann jeder sofort vergleichen.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
So Leut's bin fertisch,

nun muss Flugwetter kommen und es sieht schlecht aus!
Wie ich gerade höre sagen die ab morgen bei uns heftigsten Schneefall voraus - naja denn eben im nächsten Jahr ...:D

... aber zum Bau::)
  • Völlig Easy, kein Problem
  • Alles mit Höllein-Sekundenkleber (für mich eines der besten!) verarbeitet
  • Man benötigt kaum die Anleitung (höchstens zur Kontrolle)
  • Reine Bauzeit (mit Finish) bis Komplett und flugfertig (ohne RC-Programmierung) = 6Std.
  • Passungen insgesamt gut
  • Nur bei den Stoßkanten der Flächenschalen mussten im hinteren Bereich leicht abgeschliffen werden damit ein exaktes Anliegen möglich wurde.
  • Kleinste Schleifarbeiten waren bei der Motoraufnahme nötig damit sich die Flächenhälften nicht öffnen (Spalt).
  • Heftige Resonanzen und Motorvibrationen im Modell
  • Entfernen des Motoraufklebers war Ruhe!
  • Leider erzeugt die Motorkupplung wieder Vibrationen! (Äh, warum hat das Teil nicht ZWEI gegenüberliegende Madenschrauben???)
  • Schwerpunkt wie abgebildet bei exakt 225mm (hoffentlich fliegt er damit, sonst jongliere ich mit unterschied schwereren LiPos)
  • Abfluggewicht 801g (mit 3s-SLSZX1300/22C)
  • Power mit 3s-SLS1300/22C: 24,1A bei 11,2V (nach ca. 20s Dauerlauf - UT gemessen)
  • bin zufrieden - schon vor dem Erstflug!;)

Achtung Garantieverlust und NUR wer löten kann:
xeno-antr.jpg
... spart satte 20g (Anschlusskabel jetzt 1,5mm^2, Motor direkt verlötet)

... recht aufgeräumt wie ich finde:
xeno-einb.jpg

... mmmh - Finish fertig, andere Farben hatte ich nicht mehr::rolleyes:
xeno-front-t.jpg
... er hebt sich wohltuend von den Serienprobanden ab.

... mmmh, zufrieden bin ich noch nicht - zu nackt::confused:
xeno-rueck-t.jpg
 
Ungeschützte Ruderhörner

Ungeschützte Ruderhörner

Man lege den Xeno auf eine ebene Unterlage und stelle fest, dass er sicher auf 3 Punkten aufliegt. Vorne auf dem Kunststoffscharnier und hinten auf den 2 Ruderhörnern. Sie bilden die tiefste Stelle und sind völlig ungeschützt. Die Abdeckung für den Servohebel ist zu weit vorne und für das Ruderhorn zu niedrig. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich vorstellen zu können, was bei Landungen mit dem Ruderhebel und dem Servogetriebe, egal ob mit Metall- oder Kunststoffgetriebe, passieren kann. Bei der ansonsten perfekt durchdachten Konstruktion des Xenos sollte so ein Mangel nicht vorkommen.
Zum Schutz vor unbeabsichtigten Stößen bei Landungen auf die Ruderhebel ist ein ca. 21 mm hoher und 1,5 mm dicker CFK-Schutz, der mit dem Schaft vor dem Ruderhebel in die Fläche geklebt wird, sinnvoll.

075.jpg
 
Hallo Gerhard

Sehr guter Lösungsansatz, das ganze hat mich eigentlich von Anfang
an ein wenig gestört, eigentlich das einzige bei dem ansonsten
sehr gut durchdachten Modell.

Ich hab mir auch schon überlegt die Anlenkung auf die Oberseite zu verlegen,
sodaß das Ruderhorn des Servos noch unter der Oberfläche und eigetlich nur das
Gestänge und das Ruderhorn auf der Oberseite zu sehen ist,

Eine weiterer Lösungsansatz wäre eventuell eine Aerodynamisch angepasste
Kufe aus EPP in diesem Bereich

LG


Norbert
 
...

  • ...
  • Man benötigt kaum die Anleitung (höchstens zur Kontrolle)
    ...
  • Heftige Resonanzen und Motorvibrationen im Modell
  • Entfernen des Motoraufklebers war Ruhe!
  • Leider erzeugt die Motorkupplung wieder Vibrationen! (Äh, warum hat das Teil nicht ZWEI gegenüberliegende Madenschrauben???)
    ...

Hallo Gerd,

auf den Bildern sieht es so aus, als würde dein Xeno vorn etwas weit auseinanderklaffen. Die Anleitung weist extra darauf hin, dass vorne kein Spalt sein sollte:

Sofort die Schaumteile zu den Kunststoffteilen ausrichten, damit im aufgerichtetem Zustand keine Spalten insbesondere an der Nase entstehen.

Über Vibrationen/Resonanzen hat bisher niemand berichtet. Mir ist da auch nichts aufgefallen, aber ich habe den ersten Testlauf erst vor Verkleben der Fernwelle durchgeführt.

Selbst die wesentlich höher drehenden Ritzel bei RC-Car Motoren haben in der Regel nur eine Madenschraube, welche an der angeflachten Motorwelle greift - genau wie beim Xeno.

Die überdimensionierten Kabel beim Regler hatte ich auch schon kritisiert:

http://www.rcgroups.com/forums/attachment.php?attachmentid=2926421

Verlötet man den Motor direkt mit dem Regler, muss man dann zum Hangsegeln ohne Antrieb aber einen separaten Empfängerakku mitnehmen. Eine einfache Umrüstung durch Entfernen des Antriebs ist dann nämlich nicht mehr möglich.

:) Jürgen
 
´Xeno Sound

´Xeno Sound

Halllo Freunde

XENO hat schon eine rech sonoren Sound das stimmt.
Leider war ich etwas nachlässig und hab Schrube und Spinner ( noch )
nicht auf Rundlauf bzw Wuchtuigkeit geprüft, weil ich den Gummi
nicht nochmal runternehmen und damit unnötig beanspruchen wolte
das wird aber ehesmöglich nachgeholt, um allfällige Vibrationen zu
minimieren.


LG

Norbert
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Ah, unsere MPX-Außenstelle hat sich gemeldet - prima! ;)
Bezugnehmend: http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1657890&postcount=252

Moin Jürgen,

zur(m) Unwucht/Dröhnen (ohne Prop):
... eben leider doch - aber mit Prop wird das eben übertönt! Meine Propkombi
war ideal ausgewuchtet. Die Welle läuft sauber rund!
Sonst habe ich alles gesagt; das ist mechanisch eben einfach nur "unsauber":
Einseitig bei d=12mm und jenseits der 10.000rpm eine Madenschraube!
(Daten aus dem Kopf - messe jetzt deshalb nicht nach).


Zum Spalt, meinst den hier:;)
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=381892&d=1260717239
... meiner (äh der Spalt am Xenon :D) ist eben mit einer Fühllehre gemessen ca. 0,5mm groß im ersten Drittel.
Ich musste mich entscheiden zwischen::rolleyes:
Flächenkonturen des Verbindungsbootes nachschneiden oder strammst aufpressen, verkleben
und hinnehmen wie es kommt - ich habe mich für das Letztere entschieden!

Nachtrag: ich werde die Spaltkonturen vorne mit Silikon verschmieren, einseitig Folie drüber und aushärten lassen.
Bei der Gelegenheit überstreiche ich die Elapor Scharniere dünn mit Silikon.
Musste ich bei meinen FJ'ts machen da die einseitig nach&nach einrissen.
Das Hält jetzt bombemfest, perfekt das Zeugs!:cool:


Der Sound im Stand ist genial ... hoffentlich bleibt der im Flug

grusel - datt mist Wetter ist im Ansturm: http://www.wetter24.de/de/home/wetter/radar/deutschland.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerhard

Sehr guter Lösungsansatz, das ganze hat mich eigentlich von Anfang
an ein wenig gestört, eigentlich das einzige bei dem ansonsten
sehr gut durchdachten Modell.

Ich hab mir auch schon überlegt die Anlenkung auf die Oberseite zu verlegen,
sodaß das Ruderhorn des Servos noch unter der Oberfläche und eigetlich nur das
Gestänge und das Ruderhorn auf der Oberseite zu sehen ist,

Eine weiterer Lösungsansatz wäre eventuell eine Aerodynamisch angepasste
Kufe aus EPP in diesem Bereich

LG


Norbert

Hallo Norbert

Noch schwanke ich , ob die Ruderhörner auf der unteren Seite bleiben und durch CFK-Protektoren geschütz werden, oder ob die Ruderhörnerl samt Servos auf die Oberseite wandern. Das hat dann auch noch den Vorteil, dass man bewährte 11 g Servos z.B HS 65 HB oder Hyperion DS 11 AMB verwenden kann.
Jedenfalls werd ich die Ruderhörner nicht als Fahrwerksbeine missbrauchen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten