Neue Schulze Lader

Augur

User
Moin.

Ich kenn das Problem auch, auch wenn man nur an Akku 2 einen 2S hat. Tritt bei mir nur auf, wenn man den Akku nach dem Anstecken recht schnell wieder abzieht. Schulze hat es auch eingesehen, aber seit 3 Monaten noch nicht korrigiert, weil viel mit dem Next 2 zutun ist und ohne Änderungen wohl nicht genug Platz mehr im Flash ist.

Hab zwar jetzt mein Next 1 verkauft, aber ich würde das mal Schulze schreiben. Sollten Sie sich auch dran erinnern, war sehr freundlich die Kommunikation mit Herrn Herder.

Viele Grüße,
Nils
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin Maxi,

nee datt ist kein Problem - jetzt weiß man den Ladertyp.;)

Das ist tatsächlich kurios und muss mit "Restströmen" zu tun haben.
Ich kann mich nur "dunkel" daran erinneren (über 1J her), aber auf alle
Fälle schulze melden wenn die Firmware u. Hardware bei Deinem aktuell ist!


Schau aber vorher(!) bitte mal in die Firmware Historik ab der V 1.54 - 27 MAI 2009! LINK

Eventuell musst Du ihn einschicken damit die "Diode" (?) nachgerüstet wird (ab Nov.09 Serie).
Bei meinem kann ich das nicht provozieren, nun ist der aber immer fast tagesaktuell (wegen Testertätigkeiten).
 

Havet

User
Hallo,

ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem 14-350. Der Ladestrom geht immer auf nur ca. 450mAh hoch (mit * davor, also max. Ladestrom). Dabei ist es egal ob ein 2S 5000mAh oder 8S 4500er am Ladegerät hängt. Ob NT oder Multipower Batterie...macht keinen unterschied. Hatte mir vor ca. 3 Wochen die aktuelle Fw 1.15 aufgespielt...:confused:

Hat Jemand zum testen noch die 1.13 auf Lager....

Habt Ihr auch ähnliche Probleme?

Danke

Gruß Roger
 

Augur

User
Moin.

Hab das Problem bisher nicht gehabt. Vieleicht hast du aus versehen die Batteriestrom begrenzt???

Aber selbst wenn du die Version bekommst, du kannst sie mit der Akkusoft nicht aufspielen. Das erlaubt die Software nicht. Hatte ich auch schon ausprobiert.

vg Nils
 

Havet

User
Battriestrom ist voll offen, hatte ja auch nichts geändert am Ladegerät und die Speicherplätze immer abgerufen. Das mit dem "downgraden" habe ich gerade bemerkt.....Ihr Gerät ist auf dem neuesten Stand!!

Bemerkt habe ich gerade, wenn ich die Ladung mit ca. 450mAh laufen lasse geht das Ladegerät nach ca. 10 min in den "normalen" Lademodus über und erhöht den Strom auf den vorgegebenen Wert......sehr merkwürdig. Warum wird der Ladestrom erst reduziert?
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,

schau mal nach was unter "Parameter Satz 1" steht, im Speziellen bei:
Leistung und Strom - ist da alles auf höchstem Wert?

.. und wie sieht es aus unter "Parameter Satz 2", ist hier ULiPo auf 4,2V gestellt?

... wenn alles okay - bleibt nur noch die Servicehotline von schulze!
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
(..) Der Ladestrom geht immer auf nur ca. 450mAh hoch (mit * davor, also max. Ladestrom). (..)

... halt - da fällt mir noch was ein!

Das macht das nG auch wenn z.B. die Einzellspannungen zu weit auseinander abgedriftet sind,
oder eine Einzelspannung (äh, lass mich überlegen) unter 3,3V/Z (kann auch 3,4V/Z sein) gefallen ist.

Das nennt man "schonendes Konditionieren" ... ist dieser Wert überschritten (das Sternchen verschwindet),
klettert das nG anschließend sehr langsam hoch auf den Sollstrom!
 
Hallo Roger,

ich hätte da auch noch eine Idee. Check mal im Parametersatz die Entladeschlussspannung ab. Ich meine schon mal festgestellt zu haben, dass wenn die eingestellte Entladespannung größer als die Akkuspannung ist, der Lader automatisch den Ladestrom verringert (1/10C). Vielleicht war dein Lipo einfach nur mehr als leer:confused:

Gruß Maxi
 

Havet

User
Hatte das selbe Problem bei einem neuen 2650er 3S Nanotech mit 4mv Drift und ca. 3,85 Zellenspannung. Die 8S haben ca. 15-20mv Drift, war aber bis jetzt nie ein Problem. Ich habe mal Herrn Schulz eine Mail geschrieben, mal schauen was er meint...werde es Euch berichten.

@Maxi

Das kann eine Möglichkeit sein. Habe die Spannung letztens hochgesetzt um den neuen Nano ein paar E-L Zyklen zu gönnen. Werde die Spannung mal auf 3600 mv setzen und testen.

Danke

Gruß Roger
 
Hallo Holger,

ich habe auch die Entladespannung nach oben geschraubt, um ein paar Zyklen auf die Akkus vor dem ersten Fliegen zu "spulen". Als dann der Erste etwas leerere Akku am Lader war, habe ich mich auch gewundert, dass der Lader nicht mehr vollgas gegeben hat. Symptome waren die gleichen wie oben geschrieben. Daher vielleicht ein ziehmlich heißer Tipp;)

Gruß Maxi
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,

zu viel "verdrehen" sollte man sich merken - oder RESET-Werte wieder einstellen!;)

Umin Vorgabe = Spannungsgrenze wo unterhalb schonend geladen (reduzierter Strom) wird.

Bei mir IMMER bei LiPo Umin = 3,3V (deshalb auch mein umseitiger) Hinweis (teilw. Versuche mit Umin = 3,4V/Z)!
 

Havet

User
Hallo,

jo......einen Wert geändert und schon macht das Ding nicht mehr das was es machen soll....wie das doch alles miteinander verstrikt ist....wie intelligent mein Schulze doch ist:p

Heute mal einen 4S Lipo mit 4500mAh als Versorgungsakku für das 14-350 benutzt um einen kleinen Heli Lipo auf der Wiese zu laden. Nach ca. 75 % des Ladevorgangs kam die Warnmeldung "Batteriespannung zu gering" und der Ladevorgang wurde nach einigen sekunden abgebrochen. Die eingestellte Abschaltspannung stand vorher bei 10,5 Volt (Für meine Multipower MP50) und wurde auch nicht geändert. Als ich dann im Parametersatz 1 bei Autobat. nachschaute stand dort -15*5. Verstellen konnte ich nur die vorgegebenen Werte (Also von 10,4 -11.*). Der Wert änderte sich wild....mal 15,6, 14,8 usw. Ich hatte das Gefühl, das der Wert hinter dem Komma stimmte, aber die beiden Stellen davor nicht wirklich.

Der Versorgungslipo hatte ca 15,5 Volt (Cellog 8S hing am Balancerkabel)

Habt Ihr dazu eine Idee...:confused:

Danke

Gruß Roger
 

Havet

User
Habe gerade mit Schulze telefoniert. Bei einem 4S Lipo als Versorgungsakku geht der Lader von einem 18Volt Bleiakku aus und verändert dementsprechend Parametersatz1 / Autob. Die Schwelle liegt wohl genau bei 16 Volt...darunter wird der angesteckte Akku als 12Volt NT oder Bleiakku erkannt.

Dann wäre für meinen Zweck ein 3S Lipo als Versorgungsakku besser.....oder wenn beim 4S gemeckert wird kurz abstecken und wieder anstecken, dann hat der Lipo unter 16 Volt und es kann die volle Kap. genutzt werden...mein Ladegerät - das unbekannte Wesen :D

Gruß Roger
 

PowerEDF

User
Moin,

für die Next Gen II Geräte gibt´s ein neues Update 1.16 auf
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/ :

Verbessert in V 1.16 - 3 SEP 2010:
a) Die Ladestromregelung für LiFe Akkus wurde verbessert, notwendig wurde die Anpassung aufgrund
neuer LiFe Akkus am Markt die ein anderes Ladeverhalten haben.
b) Die Balancerregelung wurde verbessert um ein unnötiges Hin- und Herbalancieren zu vermeiden.
c) Wenn ein AMS-Chip unzulässige Werte enthält werden alle Werte des AMS-Chips beim Lesen ignoriert.
Man kann trotzdem die Werte des AMS-Chips überschreiben, wenn man im Lader beliebige
Akku-Eigenschaftsparameter ändert.



Grüße
Meinhard
 
Bei einem 4S Lipo als Versorgungsakku geht der Lader von einem 18Volt Bleiakku aus und verändert dementsprechend Parametersatz1 / Autob. Die Schwelle liegt wohl genau bei 16 Volt...darunter wird der angesteckte Akku als 12Volt NT oder Bleiakku erkannt.
Solche bevormundenden Logiken haben mich von Schulze weggebracht. Es war nicht immer einsichtig, wie die Dinger programmiert waren. Für den Preis oft ein No go für mich.
 

Augur

User
Viele Sachen sind gut, aber einige Dinge werden halt nicht umgesetzt. Ist aber wohl bei jedem Anbieter so.

Ich hätte z.B. auch gerne eine Umschaltung von Netzteilbetrieb und Akkubetrieb mit den Belastungsgrenzen. So muss ich mir nicht die Parameter merken. Oder das Zurücksetzen der entnommenen Kapazität automatisch beim Anstecken. Wurde auch abgelehnt, weil jeder das Bewusst machen soll und der Lader nach jedem Ladevorgang abgesteckt werden sollte. Macht zwar keiner den ich kenne, aber Herr Schulze will das halt so. Ich nehm das hin, der Service ist jedenfalls sehr gut und der Akku wird gut voll.

Gruß, Nils
 
Eine solche "bevormundende" Logik ist mir allemal lieber als eine werkseingestellte Unterspannungsgrenze von 6V (z.B. bei Junsi) die mir einen 100Ah Bleiblock gekostet hat.
Man kann eigentlich schon bei 25€-Chinaladern die Unterspannungswarnung für den Versorgungsakku genau einstellen!
 
Man kann eigentlich schon bei 25€-Chinaladern die Unterspannungswarnung für den Versorgungsakku genau einstellen!

wie ich schon schrieb "werkseingestellt" ...klar kann man die auch bei Junsi einstellen, dennoch halte ich die Werkseinstellung von 6V für fatal. Man ist´s eben gewohnt sich auf Automatismen zu verlassen.
Klar war es mein Fehler die Einstellung nicht zu überprüfen aber gerade desswegen wäre MIR in DIESEM Fall der Schulz´sche Automatismus lieber gewesen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten