Photovoltaik - Lösungen gegen die Energiekrise, Erfahrungen etc.

Robinhood

Vereinsmitglied
Richtig, ich bin da auch eher für plug and play Lösungen. Deswegen kann ich mir auch ein"Speicherauto" dauerhaft irgendwo stehend vorstellen.
Der Speicher ist auf diese Weise eben wesentlich günstiger und kann im Winter auch schon mal eine ganze Woche überbrücken.
Wenn man den Platz hat, schon cool 😎. Allerdings sind winterkalte Akkus nicht sehr kooperativ, was die entnehmbare Kapazität angeht. Wenn man mit den ganzen „individuellen Eigenheiten“ leben kann (wichtige Installation außerhalb des Hauses, Kälteempfindlichkeit des Akkus, evtl. freigesetzte Schadstoffe im Boden durch das Dahinrotten eines ganzen Autos, Rohstoffverbrauch eines ganzen Autos ungenutzt nur für Speicherzwecke, usw.), bitteschön. Für mich wäre es defintiv nichts. Ich glaube, die Technik des V2G wurde dafür auch nicht ersonnen.

Wenn allerdings ausgediente und für den Autogebrauch nicht mehr verwendbare Akkupacks zu Home-Speichern umgebaut und quasi upcycelt werden, dann fände ich das gut. Das wird vermutlich auch kommen, weil die Vermeidung von Rohstoffverbrauch eine wichtige Tugend ist.
 

e-yello

User
Hallo WE 1956

Wie würde denn dein Hardware Setup für die Einbindung des "Speicherautos" konkret aussehen... hast du da was konkretes in Petto,so mit allem drum und dran VDE konform.. V2G muss nicht..V2H würd reichen....?....
Und hast du dir schon ein aktuell ausrangiertes Fahrzeug ausgesucht...?
 
Hallo,
schau Dich mal in der Palette von Victron um. Die kommen aus der Stromversorgung von z.B. Booten und können als einige wenige automatisch umschalten z.B. mit dem Multiplus II. Sind nicht so billig wie Chinazeug, aber dafür zuverlässiger mit besserem Wirkunsgrad. SMA biete auch was an.

Wenn man neu installiert sollte man darüber nachdenken, ob an nicht im Haus das meiste auf einer Phase laufen lassen kann. Die Energieversorger und 3-phasge Wechselrichter wollen das wegen Schieflast nicht. Drei echte Phasen 120° versetzet Phasen braucht man nur für wenige Anwendungen, einen z.B. Herd kann man fast immer einphasig anschließen, richtige Kabelquerschnitte und Sicherungen vorausgesetzt. Bei mir ist es die nur Pool-Gegenstromanlage und die Wärmepumpe, die nach echten 3 Phasen verlangt. Proofwood erklärt das in einem Video seines Kanals recht gut, in dem er erklärt wie man es mit manueller Umschaltung macht.
Hallo Hans,
der Tipp, möglichst alles auf einer Phase laufen zu lassen, hat ganz definitiv was. Habe gerade Hoffnung, dass das mit dem Hauskauf klappt - dann wird renoviert und ich habe fast "grüne Wiese" vor mir. Da werde ich das berücksichtigen!
Danke!
:) Dieter
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Hallo Hans,
der Tipp, möglichst alles auf einer Phase laufen zu lassen, hat ganz definitiv was. Habe gerade Hoffnung, dass das mit dem Hauskauf klappt - dann wird renoviert und ich habe fast "grüne Wiese" vor mir. Da werde ich das berücksichtigen!
Danke!
:) Dieter
Dann denkst Du sicher auch z.B. über Erdkollektoren und Wärmepumpe nach, wenn Du schon sanierst und soviel Wiese vor der Hütte hast?
Ein Energieeffizienzberater, konsultiert vor der Unterschrift unter Kaufverträge von Geräten, hat sich bei uns schon mehrfach bezahlt gemacht. Wir haben eklatante, nicht gutzumachende Fehlinvestitionen vermieden, die uns verschiedene „Experten“ empfohlen hatten.
 
Wie würde denn dein Hardware Setup für die Einbindung des "Speicherautos" konkret aussehen... hast du da was konkretes in Petto,so mit allem drum und dran VDE konform.. V2G muss nicht..V2H würd reichen....?....
Und hast du dir schon ein aktuell ausrangiertes Fahrzeug ausgesucht...?
Ja, ich habe mich schon ein wenig näher damit befasst. Meine Recherchen: Man braucht ein Auto mit in/out Technoilogie, will heißen, du brauchst ein Auto, aus dem Du den Strom auch wieder zurück holen kannst. Die meisten Japaner oder Koreaner können das. Renault soll´s auch können.Da scheint aber bei anderen Herstellern Bewegung drin zu sein. Die haben dann in der Regel den Chademo Lade Stecker. Ich habe mich mal für den Nissan E-NV200 interessiert. Den kannst gebraucht mit 40KWh Batterie, ca 5Jahre alt, 50000 Km schon mal zwischen 15 und 20 T€ schnappen.
Der käme mir als so eine Art Mini Transporter für die Fliegerei dann noch entgegen.

Dann brauchst Du eine Wallbox, die dieses Spiel auch kann. Gibt´s bisher glaub nur 2 oder 3 Typen. Da werden schnell schon mal 3000.-€ aufgerufen, also im Verhältnis zum "normalen " Lader schon eine Hausnummer. Das muss man bei der Rentabilität schon beachten.

Dann brauchst noch einen Hybrid Wechselrichter. Ich habe einen Fronius Symo Gen24 10.0 Plus. Lag auch bei 3000.-€. Der soll das können, wenn´s denn soweit ist. Je nach dem noch einen Smart Meter Zähler. Fronius knapp 300.- € und dann solltest Du eigentlich alles haben
Hoffe jetzt, dass ich nicht wichtiges vergessen habe.
 
@ Robinhood: Falls der Deal klappt, wird die "grüne Wiese" Wald sein und zudem "Wasserschutzgebiet Zone III". Damit wird auf dem Grundstück nicht alles was wünschenswert erscheint erlaubt sein, aber ich bin zuversichtlich, dass ein stimmiges Gesamtkonzept umsetzbar sein wird. Die "grüne Wiese" bezog sich eigentlich mehr auf das Haus selbst.
:) Dieter
 
"Grüne Wiese" ist einfach nur ein Begriff, der besagt, dass nahezu alles frei gestaltet werden kann, weil umfassende Umbauarbeiten anstehen. Hätte auch den Begriff "weißes Blatt Papier" verwenden können!
;) Dieter
 

Robinhood

Vereinsmitglied
"Grüne Wiese" ist einfach nur ein Begriff, der besagt, dass nahezu alles frei gestaltet werden kann, weil umfassende Umbauarbeiten anstehen. Hätte auch den Begriff "weißes Blatt Papier" verwenden können!
;) Dieter
Schon klar, war ein Spaß. Die “grüne Wiese“ bot mir eine Steilvorlage 😆. Sorry für das Off Topic.
 

JRehm

User
Thema Wärmepumpe mit PV-Unterstützung und Wärmepumpentarif.
Eine Kombination die bei den meisten Energieversorgern oft auf ablehnende Haltung stößt....zu unrecht.
Die Lösung heißt Kaskadenmessung die der Versorger nicht verbieten darf, er ist nur nicht verpflichtet sie anzubieten.
Die Auswahl des geeigneten Messkonzeptes liegt beim Anlagenbetreiber. :eek:

Vielleicht ist das für den einen oder andern von Interesse.

Jörg
 

e-yello

User
Ja, ich habe mich schon ein wenig näher damit befasst. Meine Recherchen: Man braucht ein Auto mit in/out Technoilogie, will heißen, du brauchst ein Auto, aus dem Du den Strom auch wieder zurück holen kannst. Die meisten Japaner oder Koreaner können das. Renault soll´s auch können.Da scheint aber bei anderen Herstellern Bewegung drin zu sein. Die haben dann in der Regel den Chademo Lade Stecker. Ich habe mich mal für den Nissan E-NV200 interessiert. Den kannst gebraucht mit 40KWh Batterie, ca 5Jahre alt, 50000 Km schon mal zwischen 15 und 20 T€ schnappen.
Der käme mir als so eine Art Mini Transporter für die Fliegerei dann noch entgegen.

Dann brauchst Du eine Wallbox, die dieses Spiel auch kann. Gibt´s bisher glaub nur 2 oder 3 Typen. Da werden schnell schon mal 3000.-€ aufgerufen, also im Verhältnis zum "normalen " Lader schon eine Hausnummer. Das muss man bei der Rentabilität schon beachten.

Dann brauchst noch einen Hybrid Wechselrichter. Ich habe einen Fronius Symo Gen24 10.0 Plus. Lag auch bei 3000.-€. Der soll das können, wenn´s denn soweit ist. Je nach dem noch einen Smart Meter Zähler. Fronius knapp 300.- € und dann solltest Du eigentlich alles haben
Hoffe jetzt, dass ich nicht wichtiges vergessen habe.
Huii...das scheint doch recht aufwändig...

Ist bei mir dann doch wesentlich einfacher...alle meine (kleinen ;) ) Elektrofahrzeuge haben 14S LiIon Akkus mit eigenen BMS-Systemen und können so relativ einfach zusammengeschaltet werden.
Auch mein Gartenhaus-Speicher ist prinzipiell gleich aufgebaut nur halt grösser...damit sind dann alle Akkus kompatibel.
Damit kann ich mit den Mopeds extern geladenen Strom in meine Insel "importieren" aber natürlich auch meine Mopeds mit selbst produziertem
Solarstrom laden....
Natürlich kann ich meine Fahrzeuge aktiv auch als zusätzlichen Speicher nutzen...in Winter hab ich dann noch ca 25% mehr Speicher weil auch die E-Bike und Moped Akkus der Verwandschaft bei mir überwintern....

Aber klar, ist nur Bastelei.. ;)
 
Hallo yello
Klar ist das nicht vergleichbar, speziell vom Preis her.
Aber einen 40KWh Hochvolt Akku kannst einfach nicht billiger kaufen als in einem gebrauchten Auto.
Auch wenn der schon fünf Jahre auf dem Buckel hat reicht das als Solarpuffer allemal und ganz nebenbei kann man auch noch damit fahren.
Da ich mit sowas dann auch keine weiten Strecken fahren werde, max 50-80 Km am Tag ist das für mich schon interessant.
Und da ich keinen Nachtflug mache ist der Karren abends auch immer verfügbar am Netz und morgens ist das Verbrauchte in 1-2 Stunden nachgeladen.
Über Winter ist das natürlich alles auf Kante genäht, da wird aber nicht geflogen, dann geht da schon auch noch was. Da wir im Endausbau aber mit ca 30KWp PV planen dürfte das dann für Autarkie locker reichen.
 
Thema Wärmepumpe mit PV-Unterstützung und Wärmepumpentarif.
Eine Kombination die bei den meisten Energieversorgern oft auf ablehnende Haltung stößt....zu unrecht.
Die Lösung heißt Kaskadenmessung die der Versorger nicht verbieten darf, er ist nur nicht verpflichtet sie anzubieten.
Die Auswahl des geeigneten Messkonzeptes liegt beim Anlagenbetreiber. :eek:

Vielleicht ist das für den einen oder andern von Interesse.

Jörg
Hab ich seit vier Jahren.
Das Problem ist bei Stromanbieterwechsel, dass dem Betreiber das ganz genau erklärt werden muss, ansonsten passt die Rechnung/Abschlag nicht.
Aber ansonsten eine Top Lösung
 
Mittlerweile habe ich gelernt, dass bei einer Wärmepumpenplanung der Gebäudezustand die ausschlaggebende Rolle spielt.
Gebäude, die 40 Jahre oder älter sind, sind für WP in aller Regel nur bedingt geeignet.
Wie ich schon mal schrieb hat mein Nachbar ein wahres Desaster auf diesem Spielfeld erlebt.
Sein Bungalow ist von ca 1980. Man hatte ihm eine LW Wärmepumpe empfohlen, die er nach 2 Jahren wieder Rückgebaut hat. Die ihn vorgerechneten Ergebnisse waren, insbesondere im Winter bei Temperaturen so ab dem Gefrierpunkt reines Wunschdenken. Was der in den 2 Jahren an Strom verbraucht hat, willst Du gar nicht wissen. Da konnte auch ein günstiger Tarif nichts mehr retten.
Die Begeisterung hielt sich in Grenzen.
Wir haben bei uns ein Mehrgenerationenhaus, Ende der 70er Jahre. Ein Freund von mir, der seit über 30 Jahren ein Ing. Büro für Energieberatung und Prozesswärmerückgewinnung betreibt, kennt meine Butze und hält sie nur für sehr eingeschränkt WP tauglich. "Ich empfehle Dir auf jeden Fall Erdkollektoren oder Erdsonden, LW Pumpe wird dir im Winter nur mit sehr viel Zusatzstrom die erforderliche Energie liefern." so seine Worte. 3-fach Verglasung haben wir schon, Fußbodenheizung würde die Vorlauftemperatur noch senken, die Umbauinvestition wird sich aber niemals rechnen.
Da wir den Platz haben werden wir, wenn es soweit ist, den Schlauch als Flächenkollektor in die Erde graben. Für 20 KW Leistung werden wir ca 1000m vergraben müssen. Da wir das selbst machen können, ist der finanzielle Aufwand dafür überschaubar. Dann noch richtig PV mit Speicher dazu - da bin ich dann schon leicht optimistisch.
 
Die Firma, die ich meine, heißt "Sonnen GmbH", https://sonnen.de
Habe ich mir jetzt mal angesehen. Hört sich ganz interessant an.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du von denen eine Batterie bei Dir zu Hause, also keine Strom Cloud.
Da kann dann von der Firma in gewissem Umfang auf den Akku zugegriffen werden. Darüber hinaus bekommst Du dann für alles was Du als Überschuss einspeist ein "Guthabenkonto" von dem Du bis zu einer festzulegenden Grenze dann kostenfrei Strom von denen zurückgeliefert bekommst. Rufst Du weniger ab, gibt´s Cashback. Habe ich so in etwa richtig verstanden?
 
Mittlerweile habe ich gelernt, dass bei einer Wärmepumpenplanung der Gebäudezustand die ausschlaggebende Rolle spielt.
Gebäude, die 40 Jahre oder älter sind, sind für WP in aller Regel nur bedingt geeignet.
Wie ich schon mal schrieb hat mein Nachbar ein wahres Desaster auf diesem Spielfeld erlebt.
Sein Bungalow ist von ca 1980. Man hatte ihm eine LW Wärmepumpe empfohlen, die er nach 2 Jahren wieder Rückgebaut hat. Die ihn vorgerechneten Ergebnisse waren, insbesondere im Winter bei Temperaturen so ab dem Gefrierpunkt reines Wunschdenken. Was der in den 2 Jahren an Strom verbraucht hat, willst Du gar nicht wissen. Da konnte auch ein günstiger Tarif nichts mehr retten.
Die Begeisterung hielt sich in Grenzen.
Wir haben bei uns ein Mehrgenerationenhaus, Ende der 70er Jahre. Ein Freund von mir, der seit über 30 Jahren ein Ing. Büro für Energieberatung und Prozesswärmerückgewinnung betreibt, kennt meine Butze und hält sie nur für sehr eingeschränkt WP tauglich. "Ich empfehle Dir auf jeden Fall Erdkollektoren oder Erdsonden, LW Pumpe wird dir im Winter nur mit sehr viel Zusatzstrom die erforderliche Energie liefern." so seine Worte. 3-fach Verglasung haben wir schon, Fußbodenheizung würde die Vorlauftemperatur noch senken, die Umbauinvestition wird sich aber niemals rechnen.
Da wir den Platz haben werden wir, wenn es soweit ist, den Schlauch als Flächenkollektor in die Erde graben. Für 20 KW Leistung werden wir ca 1000m vergraben müssen. Da wir das selbst machen können, ist der finanzielle Aufwand dafür überschaubar. Dann noch richtig PV mit Speicher dazu - da bin ich dann schon leicht optimistisch.

Endlich Jemand mit einem gesunden Menschenverstand. Deshalb wird die Energiewende auch nur teilweise funktionieren.
Wenn wirklich irgendwann mal ein Gesetz kommt, welches uns zum Einsatz von WP zwingt, dann kann man wohl die meisten Gebäude aus den 70ern und vorher am besten abreißen. Enteignung durch die Hintertür.
Hier am Ort ist das schon der Normalfall. Noch gute und teilsanierte Gebäude werden von den Bauträgern abgerissen und hypermoderne Klötze mit Kaltmieten jenseits der 12 EUR gebaut. Und wir sind Provinz und keine Großstadt.
 

JRehm

User
Mittlerweile habe ich gelernt, dass bei einer Wärmepumpenplanung der Gebäudezustand die ausschlaggebende Rolle spielt.
Gebäude, die 40 Jahre oder älter sind, sind für WP in aller Regel nur bedingt geeignet.
Wer ein nicht ganz so toll Isoliertes Haus mit Heizkörper (NT sollten es schon sein) hat, dem kann ich nur raten sich die Lambda WP mal anzuschauen.
Ich Vergleich zu einer aktuellen Viessmann, Wolf oder andere liegen da schon kleine Welten dazwischen.

Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten