Rigido - Konstruktion und Bau eines 2,5m Zweckseglers

hommelm

User
Hallo

nein, die Servos kommen nicht ins Leitwerk. Das war so auch nicht vorgesehen.
Ich brauche den Platz und deshalb eine etwas breitere SLW-Wurzel im Leitwerk für
einen Abtriebshebel für die Ruderblätter des HLW. Da es ja ein gedämpftes HLW wird, muss
der Hebel etwas weiter zur Endkante des SLW und deshalb muss es dort auch noch eine gewisse
Innenbreite haben.
Die Servos werden voraussichtlich direkt hinter die Flächen kommen. Evtl. kommt an dieser Stelle
unten am Rumpf eine "Serviceklappe" dran um die Servos einbauen zu können.

Die Anformung am Rumpf ist der Kontur des SLW angepasst und endet an der Scharnierlinie der
Ruder. Somit bleit für die Ruder ein Spalt zum Rumpf für die Beweglichkeit übrig.



Leitwerke explosions Ansicht_small.jpgLeitwerke explosions Ansicht unten_small.jpgoben_small.jpg


Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

meine Begründung für einen etwas längeren Rumpf:
Bei deiner Leitwerksvariante (K-Leitwerk) mit dem großem S-LTW wirst du einiges an Gewebe im Heckbereich benötigen um das einigermaßen stabil zu bekommen. Das bedeutet auch einiges an Gewicht, dass du in der Nase mit Gewicht (Blei) ausgleichen musst. Natürlich habe ich keine Ahnung wie gut und gewichtsoptimiert ihr laminieren könnt.
Ich persönlich würde hier anstatt deiner 25% (Rumpflänge bis Nasenleiste) auf fast 27% gehen. Auch wenn du einen Motor einbauen möchtest.
Hier willst du die Servos hinter der Endleiste = hinter dem Schwerpunkt montieren.

Funktionieren wird es so wie es ist auch.
Die Änderung ist nur eine persönliche Meinung die nicht wissenschaftlich unterstützt ist, sondern aus Erkenntnissen aus meinen letzten Projekten.
 

hommelm

User
Hallo Clemens,

Danke für deine Begründung, die uns auf jeden Fall in der Form zum Nachdenken angeregt hat.
Deine Argumente sind nicht schlecht, nachvollziehbar und machen durchaus Sinn.
Ich muss von meiner Seite auch bemerken, damit ich mich mit den jetzigen 25% durchaus am
unteren Limit der von mir recherchierten Modelle befinde.

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, zumal es für mich wieder eine Nachtschicht
am CAD bedeutet diese Änderung durchzuführen. :rolleyes:
Trotzdem werde ich die Änderung angehen. Auf die von Dir angeführten 27% kann und werde ich mich
nicht einlassen. Werde aber auch nicht allzu weit weg davon gehen. Das neue Maß wird 350 mm
von der Rumpfspitze bis zur Nasenkante der Fläche betragen. Somit sind es dann 26,5% und ein
Kompromiss, den ich noch mitgehen kann.

Also dann, "Frisch ans Werk"

Gruß
Michael
 
seitenleitwerk

seitenleitwerk

Hallo Michael
Das sieht schon alles gut aus. Eine Bemerkung hätte ich aber noch. Dein SLW ist groß, dick und sieht schwer aus. Wie auch schon meine Vorredner gesagt haben zählt ja jedes Gramm hinten dreifach.
Kannst Du das SLW nicht doch um vielleicht 10% verkleinern und die Profildicke verringern. So hat es einen größeren Widerstand.

Gruß
Olaf
 

hommelm

User
Hallo,

wie gestern schon geschrieben, habe ich mich ans Werk gemacht, die Flächen etwas weiter nach hinten zu setzen, damit die
vordere Rumpflänge bis zur Fläche etwas länger wird. Besser gesagt, die Änderung beträgt 25mm und somit die vordere
Rumpflänge 350mm.
Dies zog natürlich auch eine Änderung der Haube nach sich, die weder an der alten Position noch die alte Länge behalten konnte.
Ich hoffe, dass sich die Mühen der "Nachtschicht" später auszahlen werden. Wir werden sehen ...
Das Grundlegende Design, und die markanten Stellen, die einen Flieger ausmachen sind fertig und werden auch nicht mehr geändert.
Ein paar Kleinigkeiten, wie z.Bsp. eine Hutzenanformung am Rumpf für die Anlenkung des Seitenruders, etc. muss ich noch machen
aber ansonsten ist alles TIP TOP.

gesamt.JPGSeite Maß vorne.JPG

gesamt seite_small.jpggesamt oben_small.jpggesamt oben seite_small.jpgoben hinten_small.jpggesamt_4_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Hallo,

hat denn jemand eine Bezugsquelle für passgenaue CFK Stäbe und Rohre.
Für die Leitwerksverbinder wird ein 5er Stab und ein Rohr mit 6 außen und 5 innen gebraucht.
Natürlich kann ich kein Wurfpassmaß gebrauchen. Aber evtl. hat ja jemand eine Idee bevor
wir die Röhrchen selbst herstellen.

Steckung HLW_normal_small.jpgSteckung HLW_explosion_small.jpg

Gruß
Michael
 

hommelm

User
Hallo,

habe mir die Rohre und die Stäbe bei R&G angeschaut. Ich kenne zwar die Seite, wusste aber gar nicht,
damit die so ein großes Sortiment an Rohren und Stäben haben. :cool:
Bei den DPP Rohren gibt es die Abmessung 5,9 außen und 4,9 innen. Das ist dann innen mit +/-0,1 toleriert.
Der 5 mm Stab ist mit -0,1 tolereiert. Somit sollte das dann eigentlich passen.

Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis.

Gruß
Michael
 

hommelm

User
Hallo zusammen,

seit dem letzten Post sind nun ein paar Tage vergangen. Ich war trotzdem nicht untätig.
Aber es dauert einfach alles seine Zeit. Der Aufwand am CAD ist nicht zu unterschätzen.
Vor allem wenn man alle "Baustellen" bestmöglich gelöst haben will, und da hatte ich auf
der Rumpfoberfläche noch nach ein paar Lösungsansätzen zu suchen, wie z.Bsp. am Übergang
vom Rumpf zum Seitenleitwerk. Da entstand immer so eine "harte" Kante, die mir absolut nicht
gefallen hat. Letztendlich habe ich es jetzt aber erledigt, so dass die Kontruktion soweit steht
und nicht mehr geändert wird. Anbei noch die Bilder vom Finalen Stand.

komplett_small.jpg Übergang_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Hallo,

nachdem die finale Version des Oberflächenmodells am CAD fertig ist, bin ich dazu übergegangen die ersten
Formen am CAD zu erstellen.
Beginnen werden wir mit dem Höhenleitwerk, da es das "kleinste" Bauteil und somit auch die kleinste Form ist.
Das Leitwerk und die Flächen sollen als negativ entstehen, der Rumpf voraussichtlich als positiv.
Die Unterschale für das Höhenleitwerk ist am CAD auch schon fertig. Es fehlt letztendlich nur noch der Einsatz
für die gebogene Wurzelrippe.

HLW-Unterteil_5_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

das ist ein wirklich schönes Modell. Das Einzige, was ich vieeleicht noch machen würde, wäre einen kleine Sporn hinten vorsehen. Bei der gegebenen Form hätte ich ein wenig Angst, dass das Modell beim Landen zu Drehern neigt.

Tolle Arbeit, Kompliment!

Schön dass du das hier teilst, machen nicht mehr Viele.

Gruß
Frank
 
Rumpf Flächenübergang

Rumpf Flächenübergang

Hallo Michael,
das sieht sehr schön aus was du da machst. Vor allem Hut ab vor der CAD Arbeit, da gehen Stunden um Stunden drauf. Das Solid Works macht richtig schöne Flächen. Eine Anregung noch zum Rumpf- Flächenübergang, bzw der Endleiste des selbigen. Idealer Weise ist die Endleiste sehr dünn, bei der Flächenform ist das auch gut machbar aber diese dünne Endleiste ergiebt an der Rumpfanformung eine Spitze. Je nach dem wie lange die Anformung ist entsteht eine mehr oder weniger tiefe "Grube" in der Form. Diese Vertiefung ist sehr schlecht einzutrennen, zu lackieren und auch zu laminieren. Um das zu umgehen würde ich die Trennung zwischen Fläche und Rumpf ein Bißchen in Richtung Rumpf schieben. Die Fläche verdickt sich damit auf den letzten mm zur Wurzel hin und du bekommst dadurch mehr Endleistendicke in die Rumpfform.
Schöne Grüße und weiterhin viel Erfolg,
Johannes
 

hommelm

User
Hallo,

das Detail vom Flächenübergang habe ich hier noch nicht gezeigt. Das ist so eine Stelle, an der ich zu Beginn
fast verzweifelt wäre bei der Konstruktion. Nicht einfach zu lösen vor allem wenn ein schöner Übergang dabei
herauskommen soll....

@Johannes
ich gebe Dir recht, die Endkante sollte möglichst dünn auslaufen. Ich habe sie mit einer Dicke von 0,3mm konstruiert.
Auch der Anschluss der Wurzelrippe geht mit diesen 0,3 in den Rumpf über. Am Rumpf selbst läuft die Anformung
dann auf "0" aus. Wie Du gesagt hast, endet in einer Spitze. Ich habe bewusst die Anformung mit minimalem
Absatnd zum Rumpf konstruiert, damit ich dort eine flache Kurve als Übergang einsetzen kann um die "Grube"
der späteren Form nicht zu tief zu bekommen, da uns die Problematik des späteren eintrennen, lackieren und laminieren
wohl bewußt ist. Normalerweise füllen wir solche "Ecken" ganz zu Anfang mit einem Harz- Microballon Gemisch auf, weil
man es mit Gewebe nicht gefüllt bekommt. Bis jetzt hatten wir dann an diesen Übergangsbereichen keine Probleme.
Wenn ich es dicker hätte haben wollen, hätte ich die Wurzelrippe mit einer dickeren Endkante einzeichnen können und
hätte diese dann im Flächenverlauf zum nächsten Strakprofil ausdünnen können. Wäre ja ansich kein Problem, könnte ich
auch jetzt noch ohne Probleme machen. Allerdings ändert das nichts daran, dass das Ende dieses Übergangs in einer Spitze
endet. Der Eintritt dieses Übergangs mit einer Fläche in den Rumpf sieht aber mit verlaub "Schei..." aus
Dieses Detail ist ja im übrigen auch einer der Punkte, weshalb das Rumpf Urmodell als positiv gefräßt werden soll.
Ich habe dieses Detail schon an einem Kontrollmodell als Testfräsung gemacht, am Urmodell kommt das sehr schön raus.
Wie auch immer, es wird immer eine kritische Stelle bleiben, auch wenn die Endkante am Rumpf 2/10mm Dicker wäre würde das
nicht viel besser gehen und so Dick, dass es besser gehen würde, will ich Sie sicher nicht haben ....

Rumpf-Fläche-Übergang_1_small.jpg Rumpf-Fläche-Übergang_2_small.jpg Rumpf-Fläche-Übergang_3_small.jpg Rumpf-Fläche-Übergang_4_small.jpg

Viele Grüße
Michael
 

hommelm

User
Hallo zusammen,

da ja gestern das Wetter bei uns nicht allzu gut war und nicht zu Aktivitäten im Freien enlud,
habe ich mich drangesetzt die Form vom HLW fertig konstruiert, im CAM programmiert und
ein Kontrollmodell aus günstigem Ureol gefräßt, damit man sehen kann ob noch Bedarf für
Änderungen besteht.

HLW-Form Unterschale_small.jpg
... so sieht die fertige Form mit dem Einsatz für die Wurzel im CAD aus ...

CAM Unterschale_1_small.jpg
... im CAM ist das ganze dann auch schon mal in der Simulation gelaufen ...

IMG_6244_small.jpg
... und so sieht dann das fertige Kontrollmodell aus...

Nachdem das HLW ja ein symmetrisches Profil hat, muss das ganze jetzt nur 2x im dafür vorgesehen
Formenwerkstoff gefräßt, geschliffen und poliert werden. :cool:

Viele Grüße
Michael
 

Fly 3

User
@@@ Abonniert @@@

@@@ Abonniert @@@

Hallo Michael,

das macht einen riesen Spaß Dir bei der Konstruktion und Umsetzung zuzuschauen.

Wir konstruieren und fräsen in 2D und sind hier schon oft überfordert.
Also Hut ab und gutes Gelingen weiterhin.


Daumen hoch.

Herzliche Grüße

Eugen
 

hommelm

User
Hallo Eugen,

vielen Dank für deinen Post, eigentlich wollte ich schon gar nicht mehr so viel schreiben und hier zeigen,
da ich ja überwiegend den Alleinunterhalter mache. Das allgemeine Interesse scheint ja nicht so groß zu sein.
In der Zwischenzeit sind 2 dieser Kontrollmodelle entstanden, um zu sehen, was wohl die bessere Strategie
bei fräsen der Formen ist.


IMG_6296_small.jpg IMG_6297_small.jpg

Das vordere Teil im Bild ist mit geraden Bahnen in Flugrichtung geschlichtet und
das hintere Teil ist mit Bahnen im 45° Winkel zur Flugrichtung geschlichtet.

IMG_6299_small.jpg

Es hat sich dabei herausgestellt, dass die 45° geschlichtete Form die bessere Oberfläche gibt.
Somit werden die Formen im 45° Winkel jeweils von außen beginnend zur mitte hin geschlichtet
werden. Das scheint dann das optimum zu sein.



Viele Grüße
Michael
 

ruvy

User
Hallo Eugen,

vielen Dank für deinen Post, eigentlich wollte ich schon gar nicht mehr so viel schreiben und hier zeigen,
da ich ja überwiegend den Alleinunterhalter mache. .....
Viele Grüße
Michael

Nein, nein, wir lesen alle interessiert mit und warten auf das fliegende Ergebnis ;)

lg, Rudi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten