Suche einen Antrieb für einen ASW 17 Valenta

Die GM-Prop wurden wieder zuerst gemessen, um gleiche Bedingungen gegenüber dem ersten Standtest zu gewährleisten.

GM 18 x 8,5 - V Ruhe: 20,6 - V Last:17,8 - Strom: 56 A - Leistung: 997 W - Drehzahl: 6.850 U/min

ACC 17 x 9 - V Ruhe: 20,3 - V Last: 17,9 - Strom: 56,8 A - Leistung: 1.017 W - Drehzahl: 6.830 U/min

Überrascht hat mich, dass die Drehzahlen im Vergleich mit dem ersten Test absolut identisch sind - das scheint dann wohl jeweils die maximale Leistung der Motoren mit den selben Luftschrauben zu sein.

Hallo Bernhard,

die Drehzahlmessung ist nicht unendlich Genau, sie besitzt eine Auflösung von 20 rpm bei deinem Equipment. Die Messung erfolgt Digital über eine Zeitmessung mittels eines Timers mit z.B. einer 16 Bit Auflösung. Die Drehzahl kann daher nur in einem gewissen Bereich und mit einer gewissen Auflösung gemessen werden. Daher kommen die identisch Drehzahlen im Vergleich zum ersten Test.

Die Propeller mit unterschiedlichem Durchmesser und Steigung besitzen nahezu die gleiche Leistungsaufnahme. Wobei die GM bei einem 50 mm Mittelstück eine effektiven Durchmesser von 18.7 Zoll besitzt. Bei den GM bezieht sich die Durchmesserangabe auf ein 32 mm Mittelstück, bei den ACC bezieht sich die Durchmesserangabe auf ein 42 mm Mittelstück.

Bei den Messungen im Flug ergab sich eine Stromdifferenz von 5.3 A im Mittel (siehe #36), dies müsste mit einem Delta der Steiggeschwindigkeit von ca. 1 m /sec ersichtlich sein. Leider kennen wir den Mittelwert der Steiggeschwindigkeiten aus der Flugmessung nicht. Eine genauere Interpretation der Messwerte ist daher nicht möglich.

Die Flugmessung mit der ACC 17x9 passt übrigens ganz gut zu den Rechenwerten.
Motorstrom berechnet fur M52 Mittelstück der 17x9 und Motordaten (R, Io) von vergleichbaren China Triebwerken.

Baloo_Volcano.jpg

Steiggeschwindigkeit berechnet mit 0.87 * Shaft Power im Flug. Der Faktor IFlug/IStand = 0.87 entspricht meinen Messungen bzw. Erfahrungen bei ähnlichen Antriebsauslegungen . Propeller ETA der ACC 17x9 mit 0.68 angenommen, entspricht meinen Messungen/Erfahrungen mit ähnlichen ACC-Größen.

Vsteig(max) = (881 W * 0.87 * 0.68) / (4.5 kg * 9.81 m/sec2) - 1 m/sec
Vsteig(max) = 10.8 m/sec

Gruss
Micha
 

Anhänge

  • luftschraubenvergleichswerte.xls
    30 KB · Aufrufe: 113
Das ist eine interessante Diskussion hier, und hilfreich für meine aktuelle Auslegung.

Mal ganz generell die Frage, wenn ich die Wahl habe zwischen Außenläufer 300g im Direktantrieb (Roxxy D42-65 430 - quasi baugleich zu dem PolyTec hier, allerdings bei mir mit 6S betrieben) und einer Reisenauer Getriebe-Kombi 200g (LC500 1450kV mit 5:1), macht sich der kleinere Propeller beim Starten/Werfen des Modell sehr bemerkbar?

Herr Reisenauer sprach von folgenden Props für die beiden Kombis:

Roxxy direkt: GM 17x8 (könnte bei 6S hart an der Grenze für den Motor liegen)
LC500 5:1: GM 20x13 (ebenfalls an der oberen Grenze aber im E-Segler Kurzbetrieb wohl möglich)

20 zu 17 Zoll und die größere Steigung sind schon ein Wort. Andererseits, die Leistung ist mit knapp über 1000 Watt einigermaßen ähnlich.

In meinem Fall geht es um eine Alpina 4001 (sorry...) mit ca. 4,7 kg. Lässt die sich nicht mit dem 17x8er auch "ordentlich" aus der Hand starten? Ich meine, dass solche Segler vor 10-15 Jahren auch mit 500 Watt und weniger geflogen und ja irgendwie auch gestartet wurden...

Den Roxxy habe ich bereits hier, und er kostete halt weniger als die Hälfte (90 vs. 210 Euro). Daher ist mein "Appetit" auf die Reisenauer-Kombi nicht riesig, es sei denn sie verspricht wirklich große Vorteile beim Starten. Wäre super hier mal ein paar Meinungen/Erfahrungen zu bekommen. Es ist mein erster E-Segler mit mehr als 2m Spannweite ;)
 

Baloo

User
Antrieb für deinen Segler

Antrieb für deinen Segler

Hallo mrbom123,

der Roxxy müsste für deine Alpina ausreichend sein, wobei 6S mit einer Motorleistung von 1.050 W genau 50 A bei 21 V (Last) entsprechen. Da würde ich mit dem 17 x 8 Prop vorsorglich erst einmal zur Kontrolle ein Messgerät dran hängen.

Mein PolyTec D35-60/420 brachte es mit einer ACC 17 x 8 und 5S (17,8 V im Flug unter Last) auf 7.200 - 7.400 U/min bei 52 A
= 900 W. Das reichte für ein ordentliches Steigen von etwas über 8 m/sec. Für deine Alpina mit 4,7 kg errechnen sich daraus rd. 200 W/kg. Damit zieht das Modell mit einem leichten Schubs sauber aus der Hand nach oben.

Die GM 18 x 8,5 hat bei meinem Motor dieselben Werte bei Spannung und Strom, etwas weniger Drehzahl, aber deutlich mehr Schub (Steigen 10,9 m/sec).


Da der Roxxy bereits vorhanden ist, würde ich den einbauen und schauen, ob du damit zufrieden bist.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,

danke für die Infos. Du scheinst mit Deinen Angaben zu bestätigen, dass man GM im Vergleich zu ACC um ein Zoll größer wählen kann. Ich meine das an anderer Stelle so gelesen zu haben, ist dann wohl korrekt!?

Insofern müsste der Roxxy mit einer GM 17x8 ("entspricht" 16x8 ACC) doch gerade noch zurechtkommen, selbst wenn ich dann bei ca. 55 statt 50 Ampere liege.

Gibt es günstige Messgeräte um sowas zu messen? Ich habe noch ein IISI TXE100, das soll ohnehin in den Segler (ich fliege noch FASST konventionell, ohne Telemetrie), damit müsste es ja eigentlich gehen.
 

k_wimmer

User
Recht du hast Meister !
In der Zeile verklickt ich mich habe :D.

Danke !
 

Baloo

User
GM 18 x 8,5 vs. RFM 17 x 10 S

GM 18 x 8,5 vs. RFM 17 x 10 S

So, jetzt wird es wieder ernst.

Die GM Luftschraube wurde vom Himmlischen aus Sicherheitsgründen ohne Diskussion zurückgenommen - dafür habe ich als Ersatz eine RFM 17 x 10 mit schmalem Blatt gekauft.

Micha hat die Daten der GM 18x8.5 M42 n100 = 3510 rpm bereits genannt.

Kennt jemand den n100 Wert für die RFM 17x10S? Ich würde vor dem ersten Flug gerne wissen, ob ich mit einer höheren Strombelastung als mit der GM 18x8,5 bzw. der ACC 17x9 rechnen muss.


Gruß Bernhard
 

Baloo

User
Mit der Aufzeichnung von Flugwerten zweier weiterer Klappluftschrauben ist meine Testreihe abgeschlossen. Bei den neuen Propellern handelt es sich um

- RFM 17 x 10 schmales Blatt

- Schulze Carbon Folding 18 x10

Zur Erinnerung die bisher gemessenen Werte :

Die Aufzeichnung der im Flug gemessenen Werte ergaben folgendes Bild:

GM 18 x 8,5 - V Ruhe: 20,6 - V Last: 17,8 - max. Strom: 53 A - Strom Mittelwert: 48,3 A - Drehzahl: 6.960 U/min - max. Steigen: 10,9 m/sec

ACC 17 x 9 - V Ruhe: 20,3 - V Last: 17,75 - max. Strom: 50 A - Strom Mittelwert: 43,0 A - Drehzahl 7.180 U/min - max. Steigen: 10,5 m/sec

Die neuen Werte:

RFM 17 x 10s - V Ruhe: 20,3 V - V Last: 18,0 V - max. Strom: 45 A - Strom Mittelwert: 41,3 A - Drehzahl: 7.310 U/min - max. Steigen: 10,0 m/sec

Schulze 18 x 10 - V Ruhe: 20,3 V - V Last: 18,2 V - max. Strom: 67 A - Strom Mittelwert: N.N. - Drehzahl: 6.780 U/min - max. Steigen: 11,0 m/sec

Die GM, ACC und RFM Klappluftschrauben liefen an einem HM-Klemm-System Mittelteil 50 mm,
die Schulze war an einem Reisenauer Klemm-Mittelteil 45 mm gerade befestigt.

Ergebnis: Ich werde zukünftig die RFM 17 x 10 S für meinen Volcano und die ASW 17 verwenden.

Gruß Bernhard
 
ASW 17 von Valenta - Motorisierung

ASW 17 von Valenta - Motorisierung

Der Beitrag ist zwar schon etwas älter und fast eingeschlafen – nachdem ich meine ASW 17 von Valenta auch mit einem Elektromotor ausgestattet habe, möchte ich für weitere Interessenten einige neue Fakten liefern.

Als langjähriger und zufriedener Besitzer eines E-Volcano von Valenta, habe ich im Dezember 2018 eine ASW 17 direkt beim Hersteller bestellt, die als Segler aufgebaut werden sollte. Einen Vergleich mit dem Volcano und etwas zum Aufbau der ASW 17 findet ihr hier:

http://www.rc-network.de/forum/show...(Valenta)-Erfahrungen?highlight=asw17+valenta

Auf unserem Vereinsgelände in der Rheinebene wird ab und zu mal ein Segler geschleppt, aber entweder gibt es Terminprobleme oder das Wetter spielt nicht mit, wenn beide Piloten Zeit hätten. Also Nase ab und Motorträger eingeharzt. Für den Antrieb habe ich folgende Komponenten ausgesucht und eingebaut:

Motor: PolyTec D35-60/420, 295 g, 3-5 S Lipo, 40 – 60 A, kurzzeitig 85 A
Regler: Torcster Ultimate 85A mit 8A SBEC, 2-6 S Lipo, Dauerstrom 85 A, kurzzeitig 100 A
Akku: Wellpower 5S 3200 – 45C
Mittelstück: HM Klemm-System 50 mm mit Vario Spinner
Prop: aero-naut CAMcarbon 17 x 9

Den gleichen Motor verwende ich seit mehreren Jahren auch im Volcano, ebenfalls mit 5S und CAMcarbon 17 x 9. Dadurch, dass sich der Motor am vorderen Montagepunkt auf 33 mm verjüngt, gibt es keine Platzprobleme und die Kabel lassen sich kontaktfrei seitlich am Motor vorbei zum Regler führen.

Mit UniSens-E von SM-Modellbau und dem Multiplex Flightrecorder zeichne ich regelmäßig die Motordaten auf, die sich nach den ersten Flügen wie folgt darstellen:

Drehzahl max.: 7.000 U/min
Strom max.: 55 A
Spannung geladen: 4,15 V je Zelle = 20,75 V
Spannung unter Last beim 3. Steigflug nach insgesamt 1 Minute Motorlaufzeit = 17,8 V (danach in Ruhe = 19,8 V)
Motorleistung: rd. 950 Watt = ca. 240 W/kg
Stromverbrauch nach 9 Steigflügen bei ca. 3 Minuten Motorlaufzeit: 1.960 mAh
max. Steigen: 15,6 m/sec

Diese Werte gelten analog auch für die Motorisierung eines Volcano.

Für mich bietet diese Antriebskombination ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und reicht für meine Ansprüche vollkommen aus. Abschließend noch ein aktuelles Foto meines Modells:

Anhang anzeigen 9220726

Gruß Bernhard
Benutzt du eigentlich das 8A BEC? Oder hast du einen separaten Empfängerakku?

Wie handhabt ihr anderen das?

Gruß
 

Baloo

User
Ich habe insgesamt vier Regler mit 8A BEC und benötige dazu keinen separaten Empfänger-Akku. Der Torcster-Regler wurde zwischenzeitlich in ein Motormodell eingebaut.
Die ASW17 und andere 4-Klappen-Segler haben einen Hobbywing FlyFun 80A V5 3-8S-Lipo mit 8A SBEC erhalten. Habe damit bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß Bernhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten