"SUPER REAPER" - günstiger gehts nicht!

Ja, stimmt schon, jeglicher Schnickschnack verwässert das Konzept. So simpel wie möglich zu sein macht ja eigentlich gerade den Reiz
des Reapers aus. Die Versuchung ist halt groß...

Gruß, Guido
 
Superreaper

Superreaper

Hallo Guido
Da geb ich Dir recht, das die Versuchung immer da ist. Aber du wirst wenn Du erst mal ein paar Flüge gemacht hast, sicherlich genauso von seinen Flugeigenschaften und seinem einfachen Händling begeistert sein wie der Ingo und ich. Dann wirst Du sehen das das mit dem Fahrwerk nur eine Nebensächlichkeit ist die man haben kann oder auch nicht. Die Flugeigenschaften sind einfach Traumhaft "Trainer- Like." So soll es sein wenn man als Jet- Einsteiger los legt. Da steht einfach der Spaß- Faktor im Vordergrund.:D:D
 
Hallo Hans

Hier habe ich noch das Bild von dem Flieger .
Auf der Seite kans Du gut das Rad mit den Eierschalen hälften ( Kinderüberrachung ) sehen .
Das treibt das Rad an und der Asterix bewegt die Beine :eek::eek::D

Bis dann .

Eric
 

Anhänge

  • IMG_0012.jpg
    IMG_0012.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 49
Superreaper

Superreaper

Hallo Eric, Danke echt cool.:D:D:D Gruß Hans
 
Hallo
Also eins ist Sicher ! Ein CFK Fahrwerk ist natürlich das stabilste , das einfachste und für einen alltags Flieger das beste . Ist mir sehr wohl bewusst .;)

Mir geht es aber mehr um die Geschwindigkeit !
Dann muss alles weg was was stören kann .
So ein Fahrwerk was draußen bleibt bremst ganz schön .
Ist jetzt eben mal so ein Versuch .

Ich habe es eigentlich ganz einfach gemacht mit dem Fahrwerk .
Habe an der von Hersteller angegebner Stelle eine Platte von 20x12 cm heraus geschnitten und durch eine neue ersetzt die wie folgt aussieht :
5 mm Holzplatte ( 8 x Verleimt ) dann 2 mm CFK Platte und dann wieder eine 5mm Holzplatte dann zum Schluss eine 3 mm Balsaplatte .

Dann das ganze entsprechend herausgeschnitten , aber jetzt muss ich noch aller Verkasten .

Und wegen der Stabilität , mache ich mir keine sorgen .

Wenn ich bemerken soll , dass sich echt die Rohre verbiegen sollten , wird das Fahrwerk beim Landen einfach drin bleiben , so wie wenn man mit einem Startwagen startet .

Bin aber optimistisch dass es hält .:rolleyes:

Mal sehen .

Bis dann .

Eric
 
Hallo

Ich weis nicht ob das jetzt hier her gehört , aber habe gestern die Aufkleber für meine Viper bekommen .

Bin echt erstaunt was die alles Zaubern können !!:eek::eek::eek:

Habe alles bei Tailormadedecals bestellt , super super super .

Denke werde mir noch paar Aufkleber für den Reaper bestellen .:rolleyes:


Mit freundlichen Grüßen

Eric
 

Anhänge

  • 1352481422706.jpg
    1352481422706.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 43
Einziehfahrwerk Superreaper

Einziehfahrwerk Superreaper

Hallo Eric, Danke für die Bilder. Machst Dir da ganz schön Arbeit. Bin gespannt was du nach den ersten Flügen zu berichten hast . Gruß Hans
 
Mir geht es aber mehr um die Geschwindigkeit !
Dann muss alles weg was was stören kann .
So ein Fahrwerk was draußen bleibt bremst ganz schön .

Wenn's dir um Geschwindigkeit geht, aber trotzdem einfach zu bauen, transportieren, aufbauen, fliegen, landen....außerdem vollgasfest ohne Modifikationen....
dann gäbe es noch eine Alternative: WILD HORNET (wurde mir zumindest so empfohlen)
Nachteil: etwas teurer

Gruß, Guido
 
Hallo Guido

Also ganz ohne Modifikationen geht es natürlich nicht , an meinem Reaper wurde natürlich schon so manches geändert .

Ja , hatte mir mal den Harpoon gekauft , danach den Harpoon II , macht aber alles kein Spaß .:(:(
Hab die Teile wieder verkauft .

Mir geht es ja eigentlich auch um ein wenig rum zu probieren .:rolleyes:

Wird wieder ein wenig gebastelt , dann wieder gemessen und so weiter .

Als ich damit angefangen habe , hatte ich eine 80er G-Booster auf dem Reaper .
Damit waren mit Vollgas im Sturzflug nur 198 kmh drin .:mad:

Dann kam die TJ 74s drauf .:D

Da nach wurden die Servos in den Flächen nach innen verlegt .

Jetzt kommt das Einziehfahrwerk rein .

Mal sehen wie es weiter geht .

Und irgendwann wird es Konfetti am Himmel .:D:D

Bis dann.

Eric
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo zusammen,
könnt ihr mir noch ein paar Tips zum Fahrwerk geben. Als Hauptfahrwerk wollte ich
das von KHK nehmen. Nur....
- welche Räder nehme ich?
- welche Radgrößen?
- welches geschleppte Bugfahrwerk?
- welche Länge des Bugfahrwerks bei gegebenen Radgrößen + KHK Bügel?

Irgendwie hängt das ja alles voneinander ab.
Würde auch gerne Radbremsen einbauen. Als Spielerei und um sich mal in die Druckluftgeschichte
einzuarbeiten.

Gruß, Guido
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo Guido, werde heute Abend mal ein paar Bilder von meinem einstellen und DIR zeigen was ich verbaut habe. Gruß Hans:):)
 
Speedbrake

Speedbrake

Hallo Wolfgang, da ich dem Guido heute Abend eh ein paar Bilder und Infos versprochen habe werde ich auch ein paar Aufnahmen von meiner Speedbrake machen und Dir dann auch was kurz dazu schreiben. Jetzt muss ich aber noch ein bisschen:D:D Arbeiten. Bis heute Abend. Gruß Hans
 
Könnte man beim Superreaper auch die elektrischen Kavan Bremsen einbauen? Ich kenne die bis jetzt nur von Bildern, hab sie noch nicht live gesehen und kenne die Maße nicht und welche Reifen da passen würden. Stromversorgung dann über einen alten Regler für Bürstenmotoren, so dass man die Bremsleistung einstellen kann. Oder gehen diese Bremsen so locker, dass man sie direkt an einem 2S-LiPo betreiben könnte?
Im Moment hab ich irgendwelche billigen 80 mm Chinaschaumstoffreifen mit Plastikfelge montiert.

Ingo
 
Speed Breake superreaper

Speed Breake superreaper

Hallo Wolfgang, setze die untere Speedbreake schon seit einiger Zeit erfolgreich ein. Sie hat die Maße 80 mm tief und entspricht in der Breite der des Rumpfes. Ich kann sie in zwei Stufen zu 45 Grad und 90 Grad ausfahren. Die Klappe an sich hat durch ihren Stirnwiderstand keine berauschende Wirkung. Der eigentliche Effekt besteht darin das sie vor dem Schwerpunkt liegt und damit dem Reaper ja nach Ausfahrwinkel zu einem mehr oder weniger starken Anstellwinkel verhilft. Dadurch entsteht die Deltatypische Bremswirkung. Je weiter die Klappe unten also vor dem Schwerpunkt ist desto größer der mögliche Anstellwinkel und damit auch die Bremswirkung. Allerdings kann ich aus Erfahrung sagen das dies nur sinnvoll ist wenn der Reaper auf Grund des Restschubes der Turbine nach dem Setzen der Klappe nicht mehr wegsteigt. Dies war bei mir Anfangs aber der Fall und damit die Bremswirkung eher enttäuschend. Ich habe eine TJ 74 mit Kerostart drauf und diese erzeugt fast 800 gr. Restschub. Erst seit der Montage eines Restschubvernichters kann ich nun in Kombi mit der Bremsklappe den Vogel aufsetzen wo ich das will. Vorher waren auf Grund des sehr guten Gleitwinkels des Reapers und des Restschubes der Turbine geziehlte Landungen eher Zufallsprodukte.
Oben habe ich auch auf Grund eines Videos zusätzlich noch eine Klappe montiert. Dies war allerdings noch vor der Montage des Restschubvernichters. Diese habe ich allerdings noch nicht praktisch getestet, da sie eigentlich nicht mehr nötig ist.Werde das aber trotzdem in der kommenden Saison mal ausprobieren. Da die Bremswirkung jetzt schon sehr gut ist werde ich wohl meine 2 Piloten etwas fester anschnallen müssen damit sie nicht aus den Sitzen gerissen werden.:D:D:D:D:D:D:D:D:D Gruß Hans
 

Anhänge

  • PB230042.JPG
    PB230042.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 41
  • PB230043.JPG
    PB230043.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 44
  • PB230044.JPG
    PB230044.JPG
    80 KB · Aufrufe: 44
  • PB230045.JPG
    PB230045.JPG
    80,6 KB · Aufrufe: 45
  • PB230046.JPG
    PB230046.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 45
  • PB230048.JPG
    PB230048.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 42
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo Guido, also mein Hauptfahrwerkfahrwek von KHK (http://www.khk-flugmodelle.de/files/Fahrwerke-1_Feb_12_r32879d9.pdf) hat eine Höhe ( B) von 130 mm , eine Spurbreite ( A) von 430 mm , eine Tiefe (D) von 90 mm und eine Breite (C) von 150mm , ausgelegt für ein Gewicht von ca. 12 kg. Bei der Bestellung hatte ich allerdings einen Meßfehler gemacht und nur eine Höhe von 110 mm bestellt, deshalb musste ich 20 mm Unterbau unterlegen da ich sonst mit der Höhe und dem Anstellwinkel der Maschine auf Grund der Bugradhöhe nicht klar kam. Also bestelle Maß B mit 130 mm.
Die Fahrwerks und Bremsenteile stammen alle von http://www.jet-zubehoer.de Es sind alles Produkte von Eurokit.

1x Bugrad 145 mm Best. Nr. 001179 Hinweis : Die original Feder gegen eine deutlich weichere austauschen um wegspringen zu vermeiden.
2x Bremse Best. Nr. 001057
1x Hauptradsatz mit Alufelge 80 mm Best. Nr. 001105
1x Bugrad Kunststoffelge 80mm Best. Nr. 001113
zusätzlich diverse Schläuche, Vesto Kupplungen und ein Steuerventil sowie eine Druckdose ( DEO-DOSE)
Hoffentlich bekomme ich da eine Provision vom Hersteller oder dem Händler:D:D:D:D:D:D:D

Gruß Hans
 

Anhänge

  • PB230040.JPG
    PB230040.JPG
    76,9 KB · Aufrufe: 36
  • PB230041.JPG
    PB230041.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 46
  • PB230047.JPG
    PB230047.JPG
    85,8 KB · Aufrufe: 44
  • PB230049.JPG
    PB230049.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 42
Hallo Hans,
danke für deine ausführlichen Berichte. Wenn der Reaper da ist und das Bauen begonnen hat, werde ich wohl weitere Fragen haben. Es wird mein erster Jet und sehe der Sache noch mit etwas gemischten Gefühlen entgegen.
Die Breite des Rumpf würde mich noch interessieren, damit ich mich schon nach einem passenden Tank umsehen kann.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten