"SUPER REAPER" - günstiger gehts nicht!

Guten Tag zusammen,

genau so ist es, ich bin aber der Meinung die in den vorhergehenden Antworten genannten "Dämpferschmieren" funktionieren genauso gut, Endfest 300 war halt gerad' verfügbar.

Spunki, gibt es eigentlich nächstes Jahr wieder einen Jet-Flugtag bei Euch? Ggfs. wann?

[ 15. Dezember 2003, 09:07: Beitrag editiert von: Klaus S ]
 

Spunki

User
Hallo Klaus :)

Ob es bei uns am Platz wieder ein freundschaftliches Turbinen-Treffen geben wird kann ich Dir leider noch nicht sagen, die Art der Veranstaltungen bzw. deren Termine für diverse Events werden wir erst Anfang 2004 festlegen ...

Flugtag_107.jpg


siehe: http://www.mfc-phoenix.at/reaper/reaperbericht.htm

Falls doch dann könnten es wir event. so legen das es mit dem Donau-Insel-Fest zusammenfällt ;) ...

Grüße Spunki
 

Berkut

User
Klar,gibts noch ,wird tapfer geflogen,von 60er bis 120er.Gibts noch beim Hersteller in England.Heisst Mike Reeves oder Reaves.Ein freundlicher Jetkollege hat bestimmt die Maße und das Pfofil abgenommen und Du kannst ihn ganz einfach nachbauen da Holzkastenrumpf und Styroflächen.

Gruß Mattes
 

IngoH

User
Hallo zusammen,

nachdem mein Falcon den Zusammenstoss mit einem Tischbein nicht überlebt hat habe ich mir auch einen Super Reaper bestellt. Und der ist heute angekommen.
Weiß jemand ein paar Seiten, wo a bissl was über den Bau beschrieben ist. Ein paar Seiten habe ich schon gefunden, aber vielleicht kennt ja jemand ne Seite, die Google übersehen hat.

Ingo
 
Superreaper

Superreaper

Hallo; fliege selber seit Jahren einen Super Reaper mit Begeisterung :D:D:D. Wenn Du irgendwelche Infos brauchst melde Dich einfach, Gruß Hans
 

IngoH

User
Hallo Hans,

vielen Dank für das Angebot. Ich werde sicherlich darauf zurückkommen, spätestens wenn ich mit dem Bau begonnen habe. Ich habe mir gerade eben mal die ganzen Teile angeschaut und den Flieger gedanklich schon mal zusammengebaut.
Ich werde die Innereien aus dem Falcon für den Super Reaper verwenden, die sind alle heil geblieben.
Nordbayern und Mittelfranken liegt ja nicht all zu weit auseinander. Könnte ich mir da den Super Reaper auch mal in Aktion anschauen?

Ingo

Oh, hab gerade gesehen dass Mittelfranken und Nordbayern doch ganz schön weit entfernt sein kann.
 

IngoH

User
Hallo,

habe jetzt die ersten drei Flüge hinter mir. Geht wirklich total gutmütig. Und beim Landen ist er kaum runter zu bekommen. Werde wahrscheinlich noch die beiliegende Bremsklappe montieren.
P1040345_klein.JPG

Verbaut sind Hitec HS645MG auf allen Rudern und auf dem Bugrad, Seitenruder nicht angelenkt, Turbine Funsonic FS70 (absolut ausreichend), Powerbox Sensor, 2 x LiPo 2S 2100mAh für die Stromversorgung und 1 x LiPo 2S 3300 mAh für die Turbine, Empfänger Jeti R10, als Tank dient eine 1,5L Cola Flasche ohne Hopper. Bespannt ist der Flieger mit der Folie von Hobbyking. Gewogen habe ich noch nicht, dürfte aber an Hand der verbauten Komponenten bei etwa 7 bis 8 Kilo liegen. Der Pilot musste aus Schwerpunktgründen wieder aussteigen.
Auf Empfehlung wurden die Dämpfungsflächen der Canards oben und unten jeweils mit einem Kohlestab verstärkt.
Die Ruderausschläge sind auf das maximal machbare eingestellt und dazu 50% Expo.
Der Bausatz hat inkl. Versand direkt bei Mick Reeves 370 Euro gekostet.

Ingo
 
Superreaper

Superreaper

Hallo Ingo!!!!! Nochmal herzlichen Glückwunsch zu den ersten Flügen. Hoffe Du hast genauso viel Spaß wie ich mit Deinem Superreaper. War schön Dich auf unserem Flugtag persönlich kennen zu lernen.Wollte heute eigendlich zum Abschluß auch noch mal fliegen, aber der tiefhängende Nebel hat das leider nicht zugelassen. Jetzt muss er halt bis zum Frühjahr auf seinen nächsten Einsatz warten. Mit freundlichem Fliegergruß Hans
 

Anhänge

  • db_IMG_36931.jpg
    db_IMG_36931.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 44
Hallo zusammen,
auf der Seite von Mick Reeves habe ich gesehen und gelesen, dass man die Canards auch starr bauen kann.
Wie wirkt sich das beim Fliegen bzw. Landen aus?

Gruß, Guido
 
Hallo Hans
Ich bin auch seit Jahren ein begeisterter Reaper Fan ! Ich glaube dass dieser mein 6er ist . Tja , die Dinger müssen leiden .:D:D
Ich glaube auf dem Bild zu erkennen dass Du eine TJ74S auf deinem Reaper hast , ist das richtig ?
Habe die gleiche Turbine drauf , mit knappe 17 kg Schub . Natürlich musste so einiges geändert werden . Die Canaren wurden direkt angelengt , natürlich mit einer GFK Platte in der Mitte und so weiter .

Jetzt habe ich angefangen ein Einziehfahrwerk ein zu bauen , meine MB339 braucht es nicht mehr .:rolleyes:

Denn das Starre Fahrwerk sieht nicht gut aus und bremst schrecklich .

Bin mal gespannt auf welche Geschwindigkeit ich mit Einziehfahrwerk komme .:confused:

Habe auf dem Bild bemerkt dass Du deiner auf einem Wagen startest , hast Du deine Geschwindigkeit schon mal gemessen ?

Bis dann.

Eric

PS: Die Canaren auf jedenfall anlenken , sonst fliegt das Teil wie eine Mirage .
 
Superreaper

Superreaper

Hallo Eric, schön ein paar begeisterte Reaper-Fans zu finden. Meiner ist bereits 10 Jahre alt ( mal kurz auf Holz geklopft) und ich fliege ihn immer noch mit Begeisterung. Er hat schon eine TJ 67 verschlissen und seit gut 3 Jahren sitzt nun eine TJ 74 S drauf. Allerdings habe ich diese auf 11 kg Schub begrenzt.( Vielleicht musste ich deshalb noch keine 5 Weiteren wie Du bauen):D:D:D. Meine Canards sind auch verstärkt, denn die Ersten sind mir mal während eines Fluges abhanden gekommen und haben es vorgezogen früher als der Rest zu Landen.:cry: Glücklicherweise hatte ich zu Querruder Höhe beigemischt, so war die anschließende Landung kein Problem.:D:D Mit 11 kg Schub kann ich horizontal mit Vollgas fliegen. Mehr möchte ich ihr auch nicht zumuten denn bei einem Anstechversuch hatte ich schon mal Seitenleitwerksflattern.Ich muss nicht das letzte aus dem Vogel rausholen , Hauptsache es macht Spaß, zischt und riecht nach verbranntem Kero.:D:D
Das was auf dem Bild zu sehen ist ist kein Startwagen sondern eine Transporthilfe. Es dient eigentlich nur meiner Bequemlichkeit denn es ist auf Flugtagen nicht immer möglich einen Modellparkplatz in der Nähe der Startbahn zu bekommen. Und wenn dann auch noch die Windrichtung nicht passt kann man schon mal 100 bis 150 Meter zum Startplatz laufen und da ziehe ich die vollgetankte Kiste lieber hinter mir her. Bin halt auch nicht mehr der Jüngste:cry: Außerdem kostet so ein Rollen mit laufender Turbine schon mal 1 Minute Flugzeit. Bei knapp 2,8 Liter Sprit ist Flugzeit eh nicht so lang. Fahrwerk ist übrings die Standardausführung und stört mich auch nicht, da sehr robust und unkompliziert. Währe schön gelegentlich mal wieder was zu hören. Gruß Hans PS. Habe mir kürzlich ein Telemetrie-System für meine FX30 Futaba zugelegt. Konnte damit aber wegen des derzeit schlechten Wetters noch keine Speed Messung machen.
 
Hallo

Das finde ich super dass dein Reaper schon 10 Jahren auf dem Buckel hat . Dass ich schon so viele gebraucht habe kommt aber auch daher dass ich mit einem Reaper angefangen habe Jets zu fliegen . Und das ganz alleine !

Naja , das hat eben ein paar Flieger gekostet .

Ich glaube es war nach dem zweiten oder dritten Reaper , da wollte ich es mit dehn Harpoon versuchen , aber das Teil geht ja überhaupt nicht !

Hatte inzwischen schon viele Jets , den letzten dehn ich jetzt fertig gestellt habe ist die Viper von CARF .

Aber so oder so , es sind schon viele Jets gekommen und gegangen , ein Reaper wird immer in meiner Sammlung sein . Denn jeder der so einen Alltagsflieger schon geflogen hat weiß was er hat !!!

Ist nicht das schönste Modell , aber ein bessere Alltagsflieger gibt es nicht .

Schade dass alle so weit aus ein ander Wohnen , sonst hätte man mal einen Reaper Treff machen können .

Bis dann und weiterhin viel Spaß mit dein Reaper

Eric
 

IngoH

User
Was mir am Super Reaper auch so gut gefällt ist der schnelle Aufbau. Flächen dran, Servos anstecken, tanken, fliegen.
Ich habe inzwischen die Bremsklappe montiert, bin aber wetterbedingt noch nicht dazu gekommen sie zu testen.
@ Hans: Wieviel Grad lässt du deine Bremsklappe ausfahren?

Ingo
 
Hallo Ingo

Ich weis jetzt nicht genau was Du bei dem Flieger mit einer Bremsklappe willst ??:confused:
Hatte die auch bei meinem ersten Reaper eingebaut , aber habe nie einen Nutzen davon festgestellt .

Ich weis nicht welche Turbine Du da drauf hast , vielleicht eine Raptor von Alfred ?:D

Nein , das Profil der Tragflächen ist so dick , da brauchs Du keine Bremsklappe .

Ist meine Meinung !!! Jeder hat seine eigene .:rolleyes:

Nur so mal zur Info , hatte eine Minimal Geschwindigkeit in sicherer Höhe von 28 kmh gemessen bevor er abgekippt ist .:eek::eek:

Denke das ist langsam genug zum Landen .

Bis dann .

Eric
 
Was passiert denn wenn man für die Landung die Querruder hochstellt und die Canards entgegengesetzt trimmt (auf Tiefe) ?
Das Ganze möglichst so, das das Modell dann mit Anstellung fliegt.

Gruß, Guido
 

IngoH

User
Hallo Eric,

evtl. liegt´s daran, dass mein Super Reaper recht leicht sein dürfte und deshalb gut segelt. Ich hab ihn noch nicht gewogen, aber ich habe eine FS 70, die recht leicht ist. Und auch so hab ich nichts unnötiges drin (Seitenruder nicht angelenkt, starres Fahrwerk). Ich habe bis jetzt erst drei Flüge mit dem Super Reaper hinter mir und das Anstellen beim Landen muss ich offensichtlich erst noch lernen. Bei den drei Flügen hab ich die Turbine schon lange vor der Bahn in den Leerlauf und zweimal musste ich durchstarten, weil ich sonst erst am Ende der Bahn gelandet wäre.
Ich habe einfach das Gas raus und den Super Reaper bis kurz vor unserer Bahn segeln lassen. Erst kurz vor dem Aufsetzen habe ich gezogen.
Bei meinem Superfalcon (RIP :cry: ) bin ich zum Landen mit etwa 1/4 Gas angeflogen und habe erst kurz vor der Bahn das Gas komplett raus.
Naja, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (höchstens Flieger) und das werd ich schon noch hinbekommen, wenn ich ein paar mehr Flüge hinter mir hab (Hoffentlich muss ich bis dahin keine 5 weitere bauen ;) ).

Ingo
 
Bremsklappe

Bremsklappe

Hallo Ingo
meine Bremsklappe kann ich in 2 Stufen ausfahren. Mach ich über einen Knüppelschalter an meiner FX 30. 1. Stufe 45 Grad, zweite Stufe 75 Grad.
Übrigens finde es toll das mal wieder über den Superreaper diskutiert wird. War doch lange ruhig, aber offensichtlich gibts doch ein paar hartnäckige Anhänger. Über sein Aussehen kann man streiten, über seine überragenden Flugeigenschaften und seine Gutmütigkeit sicherlich nicht.:p:p:p Mfg. Hans
 
Hallo Ingo

Ja , das stimmt , das Teil segelt bin ins unendliche :eek:
Dann kommt noch dazu , dass deine so leicht ist , denn will er über haubt nicht mehr runter
Da muss jeder seine eigene Landung zusammen Planen .
Ich , zum Beispiel , habe keine Bremsklappe , also kratze ich schon bei der letzten Runde übers Gras , dass er keine Höhe abbauen muss , dass er eben keine Geschwindigkeit aufbaut .
Dann beim letzten eindrehen reiße ich ihn um die Kurve , dass er die letzte Geschwindigkeit auch noch verliert , dann aufsetzen .
Das Teil fliegt so gutmütig , das kann man innerhalb 50m wenden .
Da muss man nicht noch 200m ausholen , dass er wieder Fahrt auf nimmt .

Ja so ein SuperFalcon 120 hatte ich auch mal , fliegen super , auf und abbauen , scheiße .:(
Mein Falcon hat sich in der Luft aufgelöst , denke die 90er Booster war ein wenig zu .:cry::cry:

Habe jetzt noch so ein Boomerang XL hier liegen , wird sehr selten geflogen , einfach da das auf und abbauen kein spaß macht

Ja so ein Falcon landet sich natürlich ganz anders wie ein Reaper , mit dehn großen Landeklappen konnte man von 200m Höhe noch sauber landen .

Mit dem Reaper bekommst du das auch noch hin .
Ist eben ein Delta .

Wenn du den Dreh raus hast , wirst du noch viel Freude an deinem Flieger haben .:)

Bis dann .

Eric
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten