T-38A Talon 1/4,5: Vom Plastikflieger zum 3m langem SCALE-JET

:cry::cry::cry:


Hallo zusammen,
vor einigen Wochen hatte ich einen schwarzen Tag mit meiner T-38.:cry:

An einem viel zu heißem Tag musste ich ja unbedingt fliegen...:mad:

Bei einem langsamen Überflug in "Idle" stellte die Turbine beim beschleunigen ab.
Darauf hin war nur noch ein kontrollierter Absturz möglich, den ich aber auch nicht schaffte...
So stürzte ich in eine Baumreihe und sägte dabei einen Ast ab.
IMG_2601.jpg

Ende vom Lied - Totalschaden :cry:


IMG_2602.jpg IMG_2603.jpg

IMG_2604.jpg IMG_2605.jpg

IMG_2606.jpg


Alfred schrieb mal, ab 30 Grad sollte man lieber in den Pool hüpfen, als Jet zu fliegen.
..Ich könnte mich in den A.. beißen....


Wer mich kennt, weiß aber dass ich nicht aufgebe. Eine Neue muss laminiert werden. :D


DSC05217.JPG DSC05227.JPG

Kleinteile


DSC05216.JPG DSC05219.JPG

DSC05222.JPG

Höhenruder


DSC05223.JPG DSC05228.JPG

Kabinenhaube


DSC05224.JPG DSC05225.JPG

Radome

DSC05226.JPG DSC05233.JPG

DSC05234.JPG

Seitenruder


Lackiert soll die T38 dieses mal so werden:

IMG_20160715_0001.jpg IMG_20160715_0007.jpg

In der "Snake" Sheme von der Air Force Base in Nellis (von 1975).
Leider finde ich nicht wirklich Fotos im Internet von dieser Maschine (außer Standmodelle im Maßstab 1/200).:mad:
Hat einer von euch eine Idee, wo ich Unterlagen her bekomme?



Gruß
Heribert
 
So ne Sch....

Ich habe kürzlich meine L-39 nach 9 Jahren und ca. 700 Flügen aus Dummheit versenkt. Aber bei 30°C bin ich schon oft ohne Probleme geflogen. Der mit Abstand heißeste Tag war letztes Jahr beim Jubiläumsflugtag von Hacker/Emcotec/bavarianDEMON mit 38°C, auch ohne irgendwelche Mucken. OK der Pool wäre deutlich angenehmer gewesen. ;)

Deine Einstellung finde ich super... gleich wieder weiter machen!!
 
Sehr schade um die imposante Talon!

Kann das mit der erwähnten Aussage von Alfred Frank aber leider bestätigen, vor 2 Jahren bei 32° C Überflug in idle gemacht und beim Beschleunigen stellte die Turbine ab. Allerdings war es auch sehr schwül und das ganze fand ca.600m über NN statt - denke die weiteren Faktoren spielen auch noch eine tragende Rolle! Die Leistung einer Turbine ( auch manntragend ) lässt dann ohnehin stark nach!

Gruß

Jochen
 
Zusätzliche Luftklappen

Zusätzliche Luftklappen

Schade um den schönen Flieger.
Sooo viel Arbeit.

Bei der Turbine muss man aber auch darauf achten dass sie genug Luft bekommt und die Beschleunigung bei heißen Temperaturen auf langsam / slow steht.
Die T38 hat sehr kleine Lufteinläufe. Wenn da nicht noch woanders Öffnungen sind wird es schon eng. Was bei kalten Temperaturen noch gerade funktioniert macht bei höheren dann Probleme.
Ich hatte das bei meinem Jurassic auch. Habe dann aber zusätzliche federbelastete Klappen eingebaut. Resultat war besserer Beschleunigung und mehr Schub.
Bei heißem Wetter fliegen war auch kein Problem mehr.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/474158-20-Mehr-Schub-für-15€-D?highlight=luftklappen

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/106596-Schubverlust-Luftmangel?highlight=luftklappen


Gruß Jo
 
Schade um eure schönen Jets

Schade um eure schönen Jets

Hallo Heribert, hallo Markus,

schade um eure schönen Jets, das tut mir in der Seele weh!
Heribert wenn du die neue Talon aufgebaut hast schießen wir wieder ein paar neue Bilder, und mit Markus würde ich schon gern wieder im Duett fliegen.

zum Trost - bei meiner Aermacchi M311 rot ging der Brenner neulich auch beim schnellen beschleunigen aus. Es endete mir Notlandung und Spitze ab - eine Woche Arbeit. Ursache war das Filzpendel welches länger nicht gewechselt wurde.
So eine Reparatur hat auch was Gutes, das Tanksystem wurde auf Platypus von Jochen umgebaut- der Jet hat jetzt 1,5 Kg weniger Abfluggewicht und 2,5 Liter reichen mit der BF 100 für 8 Minuten.
 
Hallo,

die Beschleunigung an der ECU war auf "MITTEL"...

Am Boden hatte ich es noch getestet, da beschleunigte die Turbine einwandfrei.

Aber in der Luft dann....

Naja, jetzt muss eine Neue her. :D:D:D

DSC05235.JPG

Flügel

@ Werner
Platypus Beutel sind super, ich verwende auch nichts anderes mehr.
Allerdings platzen sie gerne bei einem Absturz....:)
Bei der T38 waren es ca. 4 Liter Kerosin, die im Rumpf verteilt wurden ;)

@ Markus
Oh man, deine L39 war ein echtes Sahnestück. Schade um den schönen Flieger.
Aber im Nachbarforum baust du ja was neues, da bleibt einem der Mund offen stehen - WOW...:)

@ Jochen
Da hast du recht, die Talon ist nicht bekannt für große Einläufe. Ich denke, an diesem Tag kam alles zusammen:
Extreme Hitze, schnelle Beschleunigung, kleine Einläufe....

Ja die großen Turbinen haben auch mit den hohen Temperaturen zu kämpfen. Deswegen sind das sogenannte "flat-rated Engines"....


@ Peter

Vielen Dank


Grüße aus dem verregneten Niederbayern

Heribert
 

MaHö

User
Super Heribert, gleich wieder Vollgas nach dem Schock!
Und gleich noch paar kleine updates im Flügelaufbau. Das Fahrwek kann ganz schön reißen wie wir wissen ;)
Will morgen oder Sonntag weitere Flüge machen.
Gruß Martin
 

feldi

User
kleiner Tip

kleiner Tip

Zum normalen fliegen läuft meine Frank mit erhöter Leerlaufdrehzahl, ca 40000, da läuft sie immer sicher hoch.
Nur auf Flugfase Lande geht Turbine ganz runter, funktioniert eigentlich perfekt.
Ob sie zum normalen fliegen auf 40 oder 33000 runter geht spielt ja keine Rolle, Hauptsache sie fährt wieder sicher hoch.

Kalle
 
Servus Martin,
ja der Flügel muss an der einen oder anderen Stelle noch verstärkt werden.
Durch die langen Beine wirkt eine ganz schöne Kraft in den dünnen Flügel...

Dieses Mal werde ich es auch so wie du machen und die Querruder fixieren.
Und die Höhenruder als Tailerons umfunktionieren. :D


Hallo Kalle,
in meinem Fall hätte das nichts gebracht.
Hatte nämlich die Landekonfiguration drin:
Fahrwerk draußen, Landeklappen voll ausgefahren, Speed Brakes gestelzt....:cry:

Gruß
Heribert
 
Dieses Mal werde ich es auch so wie du machen und die Querruder fixieren.
Und die Höhenruder als Tailerons umfunktionieren. :D

Das würde ich nicht machen. Ich hatte das bei meiner SU27 auch und habe da die Querruder nachgerüstet. Betreibe das dann zusammen mit Tailerons und Querruder gekoppelt
Also Quer auf den Tailerons und gleichzeitig auf die Querruder.

Vorher kam mir das immer so vor wie freihändig Fahrrad fahren.

Gruß Jo
 
Hallo Jo,
ich habe mit Tailerons bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
Bei meiner 1/6 F16 verwende ich es von Anfang an. Ich habe sogar das Gefühl, dass sie wendiger ist.
Bei meiner Impeller F5 das gleiche. Das einzige, sie muss bei Rollen anders differenziert werden...;)
Link: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/41905-1-12-8-Scale-F-5-Schwerpunkt?highlight=Heribert

Mein Kumpel fliegt die Fiber Classics Mig 29 auch nur mit Tailerons - Einwandfrei

Versuchen werde ich es erst mal so. Umrüsten kann ich ja immer noch.:D:D:D:D



DSC05229.JPG DSC05230.JPG

DSC05231.JPG DSC05256.jpg

Reisetasche :)


DSC05255.jpg

Seitenruder

DSC05257.jpg


DSC05259.jpg DSC05260.jpg


Flügel


Gruß
Heribert
 
@ Markus
Oh man, deine L39 war ein echtes Sahnestück. Schade um den schönen Flieger.
Aber im Nachbarforum baust du ja was neues, da bleibt einem der Mund offen stehen - WOW...:)

Hi Heribert,

ja schade um die L-39 hat auch enorm viel Spaß gemacht, aber wie Du schon richtig bemerkt hast.... was neues ist schon in Arbeit :D.... dauert aber noch.
 
Hallo Frank,
danke für die Bilder.

Komischerweise ist auf deinem Bild die 68 auf der linken Seite.

Bei meiner Drei-Seiten-Ansicht ist die 68 an der rechten Seite.:confused::confused::confused::confused:

01d.jpg


Gar nicht so einfach, Bilder von 1976 zu finden...:):):):)

Ich denke, Detailfotos wird es von dieser Maschine dann nicht mehr geben? :cry:


Gruß
Heribert
 
Hallo Heribert,

schön dir wieder beim bauen zu zuschauen :) es macht immer wieder Spaß.

Erstellst du das Laminat in einem Arbeitsgang (Außenschicht/Airex/Innenschicht) oder täuscht das auf den Bildern...wenn doch würde mich interessieren wie du das Airex in der Form fixierst, das hatte mich bei einem Versuch zur Verzweiflung gebracht :p

Welche Gewebe hast du für den Lageaufbau gewählt ?


Ich bin weiterhin aufmerksamer Leser deines Berichts :-)

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Heribert,
schön dir wieder beim bauen zu zuschauen :) es macht immer wieder Spaß.

Erstellst du das Laminat in einem Arbeitsgang (Außenschicht/Airex/Innenschicht) oder täuscht das auf den Bildern...wenn doch würde mich interessieren wie du das Airex in der Form fixierst, das hatte mich bei einem Versuch zur Verzweiflung gebracht :p

Welche Gewebe hast du für den Lageaufbau gewählt ?


Ich bin weiterhin aufmerksamer Leser deines Berichts :-)

Viele Grüße

Matthias


Hallo Matthias,
vielen Dank.:D:)

Das alles mach ich in einem Arbeitsgang. Habe es mal mit zwei Durchgängen versucht. Das ist aber dem Mehraufwand nicht Wert.
2x Abreiß Gewebe, 2x Saugvlies, 2x Vakuum.....:D

Bevor ich mir dem Harzpanschen beginne bereite ich schon alles vor. Auch das Airix bringe ich schon vorher in Form.:)

Ich habe für jeden Airex Zuschnitt eine Schablone, also passt das schon mal.:) Für die Rundungen benutze ich Heißluftfön.
Einfach das Airex in die Form legen, mit dem Fön kurz draufhalten und dann runter drücken. Nur Vorsicht, ich habe mir schon ein/zwei mal die Finger verbrannt. :):)

Es kommt auch schon mal vor, dass ich zu lange drauf halte, dann wird das gelbe Airex etwas braun - macht aber nichts.:D

Beim laminieren schmiere ich zuvor eine Harz - Baumwollflocken - Aerosil Pumpe rein (an den Kanten etwas mehr) und lasse sie angelieren.
Dann kommen 25g GFK Streifen an die Kanten und Vertiefungen, damit stelle ich sicher, dass überall ein Gewebe anliegt und ich eine schöne Oberfläche bekomme.

Dann kommt eine Lage 50 GFK. Dazu schneide ich mir lauter ca. 50 cm Streifen aus dem Gewebe und lege sie dann rein.
Als nächstes kommt CFK...
Dann 80g GFK Köper. Das muss aber dann reichen.;)

Nun kommt das Airex. Wichtig, es muss zuvor von Staub befreit werden. Am besten mit dem Staubsauger.

Nach dem Airex kommt noch eine Lage 50g GFK (reicht voll und ganz).
Etwas Kohle noch - fertig. :)

Obwohl - Abreißgewebe und Saugvlies nicht vergessen.:D:D:D:D

.... Und ab in den Vakuumsack...

Danach reicht es mir meistens und ich mach Feierabend...:):)

Gruß
Heribert
 
Hallo Matthias,
vielen Dank.:D:)

Das alles mach ich in einem Arbeitsgang. Habe es mal mit zwei Durchgängen versucht. Das ist aber dem Mehraufwand nicht Wert.
2x Abreiß Gewebe, 2x Saugvlies, 2x Vakuum.....:D

Bevor ich mir dem Harzpanschen beginne bereite ich schon alles vor. Auch das Airix bringe ich schon vorher in Form.:)

Ich habe für jeden Airex Zuschnitt eine Schablone, also passt das schon mal.:) Für die Rundungen benutze ich Heißluftfön.
Einfach das Airex in die Form legen, mit dem Fön kurz draufhalten und dann runter drücken. Nur Vorsicht, ich habe mir schon ein/zwei mal die Finger verbrannt. :):)

Es kommt auch schon mal vor, dass ich zu lange drauf halte, dann wird das gelbe Airex etwas braun - macht aber nichts.:D

Beim laminieren schmiere ich zuvor eine Harz - Baumwollflocken - Aerosil Pumpe rein (an den Kanten etwas mehr) und lasse sie angelieren.
Dann kommen 25g GFK Streifen an die Kanten und Vertiefungen, damit stelle ich sicher, dass überall ein Gewebe anliegt und ich eine schöne Oberfläche bekomme.

Dann kommt eine Lage 50 GFK. Dazu schneide ich mir lauter ca. 50 cm Streifen aus dem Gewebe und lege sie dann rein.
Als nächstes kommt CFK...
Dann 80g GFK Köper. Das muss aber dann reichen.;)

Nun kommt das Airex. Wichtig, es muss zuvor von Staub befreit werden. Am besten mit dem Staubsauger.

Nach dem Airex kommt noch eine Lage 50g GFK (reicht voll und ganz).
Etwas Kohle noch - fertig. :)

Obwohl - Abreißgewebe und Saugvlies nicht vergessen.:D:D:D:D

.... Und ab in den Vakuumsack...

Danach reicht es mir meistens und ich mach Feierabend...:):)

Gruß
Heribert

Super Info !! Danke Heribert
Bisher habe ich auch immer in 2 Arbeitsgängen gearbeitet weil ich Bedenken hatte dass das Airex verrutscht.
Wenn man es aber mit dem Fön anpasst liegt es ja schon mal ganz gut in der Form.
Werde es auch mal mit einem Arbeitsgang versuchen. Ist sicherlich etwas weniger Arbeit.

Gruß Jo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten