ultegra von stratair

Stezi

User
mal gut,daß in nardt so wenig frauen waren,sonst wär ich ohne nen ganzen flieger nach haus gefahren :-).hast du schon ein testmodell vom ultegra?
 

Peer

User
Ähem.... ich komme mal zurück zum eigentlichen Thema:

Gips denn jetzt Bilder vom ganzen "Ultegra" ?

Peer
 

sidigonzales

User gesperrt
Auf jeden Fall sieht der/die Ultegra toll aus.

Wann kommt denn die nächste Aufwind raus?

Was mir Sorgen bereitet ist das ihr das Höhenruder mit einem d4.7 anlenken wollt und das auch noch demontierbar.
An einem DLG gibt es nix was weniger Spiel braucht als ein Höhenruder und driften sollte das Servo mal besser auch nicht. Auf der anderen Seite habt ihr das Höhenruder etwas weiter nach vorne versetzt was den Hebelarm verkürzt und damit die notwendige Auslenkung verkleinert. Ihr könntet also mit grösserer Untersetzung arbeiten...
Hmm, wird schon gute gehen.

Gebt Stezi mal ein Testmodell. Dann bekomme ich das auch mal zu sehen bevor er es kaputt macht. :D

sanfte Grüße
 

Stezi

User
ich hab auch ein paar d-47 auf höhe im einsatz und keine probleme damit.wenn mann den ganzen weg des servos ausnutzt sind die d-47 ausreichend genau und kräftig.beim pendel-ltw würd ich was anderes nehmen...

wie soll denn der anschluß der anlenkungen gelöst werden.die hebel ragen doch in den rumpf.das wird doch bestimmt ne elende fummelei oder habt ihr da ne schlaue idee?
 
Hallo!

Stezi schrieb:
wie soll denn der anschluß der anlenkungen gelöst werden.die hebel ragen doch in den rumpf.das wird doch bestimmt ne elende fummelei oder habt ihr da ne schlaue idee?

Wie man auf den Bildern auf der ersten Seite sehen kann gibt es 2 Einbuchtungen im Rumpf im Bereich wo die Servohörner für SLW und HLW aus der Fläche ragen. Also kann man dann einfach von außen das Gestänge oder das Anlenkungsseil ins Servohorn einhängen.

So denke ich mir das auf jeden Fall...

Grüße,
Raoul
 

sidigonzales

User gesperrt
Stezi schrieb:
ich hab auch ein paar d-47 auf höhe im einsatz und keine probleme damit.wenn mann den ganzen weg des servos ausnutzt sind die d-47 ausreichend genau und kräftig.beim pendel-ltw würd ich was anderes nehmen...

Moment, :D ich behaupte ja nicht das die d4.7 das nicht schaffen würden aber irgendwo in der Leistungsbeschreibung steht das das ein "echter" wettbewerbstauglicher DLG wird. Die d4.7 haben aber eine kräftige Temperaturdrift. Kräftig genug ein Pendelhöhenruder zu betätigen sind sie allemal selbst wenn da eine ordentliche Feder dafür sorgen muss das es nicht fladdert.
Ob sich diese Temperaturdrift stark oder weniger stark auswirkt hängt auch ein wenig davon ab wie neutral dein Flieger getrimmt ist. Ich behaupte mal das der Schwerpunkt bei deinem DLG immer noch zu weit vorne ist. :)
Nehmen wir doch mal so einen Wettkampf wie in Nardt, dann ist es schon unangenehm wenn der Flieger nur weil er im morgenfeuchten Gras gelegen hat massiv tief oder hoch getrimmt ist. Vor allem beim ersten Wurf kann einen das schon überraschen und etliche Sekunden kosten.

sanfte Grüße

Was mir auch noch dazu einfällt, die Befestigung der Fläche muss dann aber wirklich über jeden Zweifel erhaben sein. Nylonschrauben sind dann tabu.
 

pro021

User
Temperaturdrift

Temperaturdrift

Hallo sidigonzales, ich muss dir leider widersprechen. Die Temperaturdrift der D47 ist mehr als gut. Meiner Meinung nach besser als DS281 und die sind die Referrenz in der HLG-Klasse! Ich denke es kommt "auch" darauf an welchen Rumpf du verwendest und wie du anlenkst. Sollte der Rumpf aus Sichtkohle bestehen dann kann es schon sein dass er sich, im Extremfall, in der Sonne ein paar Zehntel ausdehnt bzw. bei Kälte zusammenzieht. Bei mir ist Stahldraht zur Anlenkung des Leitwerkes im Rumpf und dieser Stahldraht hat eine ganz andere Ausdehnung als z.b der Kohlrumpf und macht das Spiel leider nicht in der gleichen Weise mit. Denke daher wird das Problem mit der Trimmung kommen. Bei meinem T08-Rumpf (mit der silberfarbigen nicht aufheizenden DurAl-Ummantelung) ist mit D47 praktisch überhaupt kein Nachtrimmen erforderlich. Bei dem Neuen mit Sichtkohle muss getrimmt werden wenn ich ihn aus dem Auto nehme, wenn ich ihn nachher ins Gras lege, wenn die Sonne draufknallt usw.! Weiters wäre interessant welche Anlenkungsseile du verwendest. Bei Kevlar z.B. dehnt sich die Schnur bei Luftfeuchtigkeitsänderungen. Auch eine Variable im System!
Vielleicht solltest du diese Aspekte in Betracht ziehen! Wenn etwas störend an den D47 ist dann ist es das weiche Nylongetriebe und die weniger gute Rückstellgenauigkeit unter Belastung und natürlich ganz wichtig die Haltekraft im Vergleich zu DS281. Auch das Zahnradspiel hält sich, bei den D47, in Grenzen. Die Temperaturdrift ist jedenfalls top!

Gruß Heinz
 

pro021

User
Wann kommt denn die nächste Aufwind raus?

Wann kommt denn die nächste Aufwind raus?

...am 23.06.2008 :D

Ciao Heinz
 
ähm...
ich getrau's mich ja fast nicht zu sagen, aber Kohle hat 1. einen negativen Temperaturausdehnungskoeffizienten und 2. ist der so gering, dass er garantiert vernachlässigt werden kann. Wer allerdings im CFK-Rumpf Stahldrähte zur Anlenkung verwendet, darf sich wegen dem Tmp-Koeff. von Stahl sicher nicht über Trimmereien wundern...
In einen Kohlerumpf gehören Kohlestäbe zur Anlenkung und fertig. Und komme mir keiner mit dem Gewicht, ein 0.6er Kohlestab mit Teflonröhrchen als Lagerung wiegt quasi gar nix. Also bei meinen SuperGees reichts auch so um auf <255gr Fluggewicht zu kommen.

Nur meine 2 Rappen ;)
 

sidigonzales

User gesperrt
Moin Heinz,

wäre natürlich toll wenn die Erklärung so einfach wäre.
Wenn ich mir aber die Querruder meines Spinnin Birdy angucke, da sind 2 d4.7 auf Quer, dann kann ich sehen das sie sich durchaus ohne mein zutun verdrehen und diese Anlenkung ist sehr direkt und etwa 5cm langer Stahldraht. Jetzt ist natürlich die Frage ob es Temperaturdrift des Servos ist oder was anderes. Ich schliesse andere Faktoren natürlich nicht aus aber es ist schon ein merkwürdiger Zufall das der Birdy immer ein wenig vertrimmt ist, also auch auf Quer, wenn ich ihn aus dem Schatten nehme.
Leider habe ich nirgendwo etwas substantielles zu diesem Thema gefunden. Werd ich also eigene Versuche machen müssen. Mit heisser Luft und so. ;)

Was die DS281 angeht, boah, was für Monster! Die regeln einen Pulsweitenunterschied von 750ns aus.

Gut, das mit den Anlenkungen ist ein Aspekt. Könnte natürlich auch sein das sich die Fläche in der Sonne verzieht. Als Anlenkung hatte ich Stahldraht in Teflontubings, Aramidschnur, Stahlseil und neuerdings Dyneema. Fehlt jetzt eigentlich nur noch Carbon in Teflontubing.

Gut, betreiben wir Grundlagenforschung zum Thema Servodrift. Noch Vorschläge was alles zu messen ist?

sanfte Grüße

Stephan
 

sidigonzales

User gesperrt
Raphael schrieb:
ähm...
ich getrau's mich ja fast nicht zu sagen, aber Kohle hat 1. einen negativen Temperaturausdehnungskoeffizienten und 2. ist der so gering, dass er garantiert vernachlässigt werden kann. Wer allerdings im CFK-Rumpf Stahldrähte zur Anlenkung verwendet, darf sich wegen dem Tmp-Koeff. von Stahl sicher nicht über Trimmereien wundern...
In einen Kohlerumpf gehören Kohlestäbe zur Anlenkung und fertig. Und komme mir keiner mit dem Gewicht, ein 0.6er Kohlestab mit Teflonröhrchen als Lagerung wiegt quasi gar nix. Also bei meinen SuperGees reichts auch so um auf <255gr Fluggewicht zu kommen.

Nur meine 2 Rappen ;)

Du warst eine Spur schneller als ich.
Ich hab nur Angst das ich bei meinen Landungen durch die Stoßbelastung die Kohlestäbchen breche.
Aber gut, werd ich testen. :)
 
News

News

Hallo nochmal,

nur mal kurz ein paar Infos zu Fragen:

1. Servos: Im Moment haben wir die ersten Flügel mit D60 Servos auf Querruder und D47 für Höhe/Seite gebaut. Wir werde diese testen und schauen wie sie uns gefallen. Die Grp. können wir immer noch einbauen aber Rainer Stratberger möchte gerne das der Flieger relativ günstig bleibt und nicht in die Klasse der 400+ € Modelle kommt. Finde ich übrigens auch sehr gut!

2. Höhenleitwerkshalter: Da habe ich folgendes gemacht. Der Halter ist ein CFK Formteil, welches eine recht gute Krafteinleitung in das Rohr gewährleistet. Ich habe mal vor einigen Jahren einen Halter aus 3mm CFK Platte gefräst und dann stumpf auf das Rohr geklebt. Sah schick aus taugte aber so rein garnichts :D Da musste ich dann mit Rowings aufüttern. Aber egal, der jetzige ist sicher nicht nur hübsch sondern auch funktional :cool:



3. Anlenkung von Höhe/Seite: Ist mit Kevlarschnur oder ähn. geplant. Das heisst der Servoarm bekommt an der Vorderseite eine kleine Kerbe in die man die Schlaufe der Schnur einhängt. Müssen wir aber erst probieren ob das so funktioniert.

Ganz generell nochmal: Wir sind jetzt erstmal am testen (Morgen geht es los wenn das Wetter mitspielt) und schauen ob alles funktioniert wie geplant. Danach kommt das Modell auf den Markt. Ist sicher besser so :p
 

Anhänge

  • höhenleitwerkshalter.JPG
    höhenleitwerkshalter.JPG
    111 KB · Aufrufe: 57

pro021

User
Back to the future....toller neuer Weg!

Back to the future....toller neuer Weg!

Hallo Jungs, es ist wieder mal toll wenn es ein wenig vom eingetretenen Pfad der "wurscht was es kostet" Philosophie abweicht. Kann dem Rainer nur gratulieren. Dieser Weg kann nur positiv sein!
Hab mit dem Libellenflügel gesprochen und ein wenig über die Gesamtgemometrie diskutiert. 37cm für den Abstand Flügelhinterkante zu HLW-Vorderkante ist einfach zu knapp. Das ist meine Ansicht! Der Leitwerkshebelarm geht dann in Richtung Nurflügel :rolleyes: und ich fürchte die Kräfte am Leitwerk werden enorm. Bei leichten Leitwerken kann da schon mal die Grenze erreicht werden. Bei schweren ist der Vorteil dahin!
Andere Features z.b. unterschiedliche Nullstellung der Servos bei den diversen RC-Fabrikaten muss man dann anschauen. Bei MPX sollte es kein Problem darstellen da man hier umgswitchen kann, aber Graupner und Futaba z.b haben nicht den gleichen Mittelimpuls und es könnte sein dass sich der Weg in einer Richtung vielleicht unerwünscht verkürzt!
Ich hatte mal einen Flieger vom Yves und da kam ich mit dem RDS so grad mal hin. Allerdings weiß man sich da zu helfen. Tupfer...Skalpell..Lötkolben..etc!

Naja ich bin sehr gespannt. Vielleicht sieht man mal was....diese Woche:D

Gruß Heinz
 
377 stimmt nicht ganz

377 stimmt nicht ganz

Hallo Heinz,

kurz zur Info. Es sind nicht 37,7cm sonder 45,5cm!
37,7 ist der Abstand Rohrende - Leitwerk. Flügelhinterkante ist weiter vorne.

Übrigens: Kann man natürlich auch die Position nach eigenen Wünschen verschieben genauso wie einem freigestellt ist ob man das Leitwerk oberhalb oder unterhalb vom Rohr anbringt.
 

Anhänge

  • Abstand höhe.jpg
    Abstand höhe.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 54

pro021

User
Dachte ich's....

Dachte ich's....

... mir! 37 cm hätte mich ein wenig beunruhigt :D
Aus meiner Sicht dürfte die Leitwerksanordnung vom SALpeter/Aspirin, schon ziemlich die Grenze für angenehmes Fliegen und optimales Werfen darstellen.
Klar kann man immer mal was ändern, aber derart weit vorne konnte ich mir als seriöse Konstruktion nicht vorstellen, ohne ein HLW in XXL-Größe zu verbauen.
Danke für die Info!
Wir sind derweil am Spitz und heute ist es bis auf den "Lee-Wind" recht gut gegangen. 50 Sekunden +- 15 Sekunden, mehr war nicht drinnen!
Das angekündigte Schlechtwetter ist wurde abgesagt. :D

Gruß Heinz
 
Hallo liebe Leute

hab mir gedacht ich melde mich auch mal zu Wort, da ich ja Anteil habe an dem Projekt Ultegra.

Man kann nicht nur vom Abstand Flügelhinterkante zu HLW Vorderkante ausgehen, da der Abstand der Neutralpunkte Flügel zu Leitwerk massgeben ist. Mal abgesehen, dass auch die Fläche eine Rolle spielt......siehe Leitwerksvolumen.
Wenn der Flügel z.B. extrem negativ gepfeilt wäre, dann kann es sein, dass der Neutralpunkt sogar vor dem Flügel an der Wurzel liegt, was dann einen grossen Hebelarm zum HLW bedeuten würde, wenn man den Abstand Flügelhinterkante - Vorderkante HLW konstant lässt.

Es war nämlich gerade eine der Ideen, die ich beim Ultegra umsetzen wollte, dass der Flügel im Gegensatz zu den gebräuchlichsten Modellen mit gerader, ungepfeilter Endleiste, eher einer leichten Vorpfeilung der t/4 Linie folgt, mit Pfeilung der Aussenflügel, und deshalb einen Teil des Hebelarmes zum HLW quasi im Wurzelprofil untergebracht ist. Viel ist es allerdings auch wieder nicht.

Liebe Grüsse

Peter
 

Peer

User
Sehr interessant Peter,

zumal das ein Konzept ist, welches exakt
gegensätzlich zu dem beim "Steigeisen"
angedachten ist !

Da bin ich ja mal sehr gespannt !

Peer
 

pro021

User
Erlkönig

Erlkönig

Hab ihn gesehen.....den Erlkönig:cool: Mit Tarnanzug und Geduld auf der Lauer gelegen und voll erwischt :D
Für den "quasi" Erstflug kann ich dem Teil, dem Konstrukteur und dem Erbauer nur mein Kompliment aussprechen.
Sieht für eine Nr. 1 aus der Form schon erstaunlich professionell aus und fliegt auch toll.

Hoffe es gibt bald mal ein paar Modelle zu kaufen:p
Ciao Heinz
 

Juri65

User
Hallo Heinz,
Erlkönige werden im Bild festgehalten und der Öffentlichkeit vorgestellt,
oder bist Du erwischt worden und unter Drohung deiner Gesundheit (:D ) zum Löschen aufgefordert worden, oder war es doch ein kaltes Getränk.
Der Preis ist sehr interessant.

Gruß Frank:D
 

pro021

User
Erlkönig

Erlkönig

Hallo Frank, leider muss ich dich entäuschen. Der Flieger ist noch nicht offiziell in die Gesellschaft eingeführt :rolleyes: und ich bin nicht befugt das zu tun. Bin selber ganz scharf auf das Teil, aber es dauert noch eine Zeit bis es soweit ist.
Nur soviel er fliegt sehr gut und es werden noch ein paar Änderungen vorgenommen.
Vielleicht ein kleines Bildchen :D

Sorry, sei nicht böse
Ciao Heinz
 

Anhänge

  • Fake1.jpg
    Fake1.jpg
    14,7 KB · Aufrufe: 54
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten