YAk 54 1,88m mit Verbrenner (OS 160 FX)

peterbach

User gesperrt
Hallo Arne,
tut mir leid , daß ich dich da etwas am Falschen Fuß erwischt habe, jedoch haben viele die Yak sicherlich nur elektrisch gebaut, da Sie dachten, daß es die einfachste und einzige Lösung sei um damit hovern ec zu können.

Man sieht ja auch die Resonanz hier, anscheinend hat wohl keiner eine Benzinerversion gebaut....
Das wird wohl daran liegen , daß der importeur wohl auch der Meinung war , daß die Maschine wohl besser mit E-Motor betrieben werden sollte....
Außerdem bis auf den 28er 3w und den OS160 und möglicherweise dem 25er Webra ..vom EVO kenne ich keine Daten, traue ich es wie gesagt keinen Motor zu ohne hässlichen Auspuff unten am Rumpf , daß er die Maschine senkrecht aus dem Hovern nach oben zieht.

Die Velox nannte ich nur, da ich auch dort noch lange bevor es ein Problem gab über die Steckung geschrieben habe. Da hat es auch niemand interessiert.

So lieber Arne, auch deine Meinung ist mir auch völlig egal , du hast nicht mal noch Modellflugzeug aussprechen können , bin ich schon mit einer Prettner- Maschine geflogen... :-)

Jedoch habe ich größten Respekt vor deinem können und auch deine baulichen Fertigkeiten sind echt sehr beeindruckend. Die Yak ist ja auch wirklich eine tolle Maschine vorallem elektrisch ....
 

Treeda

User
Also was ich bis jetzt so gelesen habe denke ich der MVVS 26 kann schon gut funktionieren, das mit dem Resorohr muss ich mir anschauen ich kann mir nichts darunter vorstellen.

HIer ist noch ein anderer Thread dazu, da hat wohl peter den gleichen Gedanken mal gehabt. http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=76794&highlight=MVVS26
hatte noch einen Thread da gings um eine 1,95m Giles um die 5kg da wurde der Motor auch empfohlen.

Wie schwer ist die Yak den netto? also am besten mit servos, aber ohne motor?
Jemand da ein paar daten?

Andi
 

Dieter Wiegandt

Chefmoderator
Teammitglied
Ihr zwei macht ja jetzt sicherlich Schluß mit den persönlichen Sticheleien, nehme ich an. Da ist ja wohl jetzt alles geschrieben...
Monate lang Ruhe hier im Bereich, und jetzt gleichzeitig in zwei Beiträgen.
 

Dieter Wiegandt

Chefmoderator
Teammitglied
Treeda, vielleicht hat auch keiner Interesse, weiter zu schreiben. Soll ja möglich sein;)
Bei dem Thema Markenschutz schreibt auch derzeit keiner, obwohl die Sache bisher nicht geklärt wurde, bzw., derzeit noch nicht zu klären ist. Wobei ich da noch guter Hoffnung bin ;) Und das Interesse war groß (Hits).
Im Übrigen, lies´mal Forenregeln. Vorher warst du ja nicht angesprochen, jetzt darfst du dich angesprochen fühlen. 1.12 ist auch sehr informativ;)
 

Treeda

User
Ich werd mal gucken ob ich in anderen Foren evtl Informationen kriege, evtl mag hier niemand mehr antworten das stimmt, woran das liegt, tja wer weiss das schon....? Allso schauen wir mal, irgendwer muss das Ding doch gescheit mit Reso gebaut haben UND Bilder davon haben... ich weiss immernoch nicht wie das aussieht...

Gruß
Treeda
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ppb

User
Schade eigentlich

Ich hatte den Bericht zur e-Version vom Meister Fliegener gelesen, und mit dem OS 160FX in "größeren" Modellen so meine Erfahrungen. Von daher hätte mich der Ausgang hier auch interessiert.

Patrick
 

lpoint

User
Hallo zusammen,

habe mir die Diskussionen hier angeschaut. Ich möchte nur sagen, dass ich im Besitz einer YAK 54 Somenzini 1,85cm bin und diese mit einem MVVS26 mit Evolution Dämpfer (Import USA) betreibe. Habe den Motor letzte Woche das erste mal gestartet und ich muss sagen, ich war positiv überrascht.
Nach kurzer Einlaufphase dreht er eine Sonic 18x6 mit 8900U/min. Geflogen bin ich noch nicht, da ich noch am Fahrwerk etwas ändern möchte.

Eine wietere YAK 54 gibt es bei Modellbau Bichler, auch diese wird mit einem MVVS26 betrieben (siehe Bilder auf Homepage).

Meine Somenzini YAK geht auf der QuiQue Homepage mit dem MVVS recht ordentlich.

Also traut euch, ich denke, der MVVS ist ein guter Tip (mit dem Pitts muffler von Evolution)
 

Anhänge

  • IMG_0464a.jpg
    IMG_0464a.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0476a.jpg
    IMG_0476a.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 27

lpoint

User
Hallo Jens,

beim ersten rollout habe ich gemerkt, dass das original Fahrwerk extrem hart ist (Ferderwirkung gleich Null) und ausserdem hat mich gestört, dass die Radschuhe ziemlich schräg und verdreht dran hingen. Habe jetzt ein gerades KHK (nicht gebogen) angebaut, damit hat das Ganze eine gewisse Ferderwirkung und sieht mit den Radschuhen gut aus.

P.S. auf den Fotos siehst du noch das originale, das jetzige ist weis.

Welchen Motor hast du gewählt? Luftschraube?

Gruß...
 

urs10

User
Hallo zusammen

Ich habe eine YAK 54 188 cm von Extreme Flight. Diese ist ausgerüstet mit einem ZG 20 mit dem Edelstahldämpfer von Tony Clark. Die Optik der Yak finde ich wird nicht gestört durch die Aussenmontage. Dies ist aber Geschmacksache. Mit einer Engel Silence Pro 18*8 dreht der ZG rund 8000 Udm. Der Motor ist super, läuft rund und zuverlässig. Die Leistung reicht gerade zum torken. Wegbeschleunigen aus der Torkrolle geht nur zögerlich. Hier wäre mehr Leistung wünschenswert. Aufgrund einiger Treads hier werde ich einmal die Graupner Sonic 18*6 probieren. Die APC Propeller sind zwar angenehm leise kosten aber aufgrund der dicken Propelleblätter einige Drehzahlen.
Der Motor ist für die Yak zu leicht. Um den Schwerpunkt ohne Blei zu erreichen musste ich leichtere Servos einbauen 42 Gramm, Hitec Digital wog 64 Gramm, und das Heckfahrwerk durch einen Sporn ersetzten. Noch immer führen ich 40 Gramm Blei spazieren. Daher würde ich heute einen grösseren Motor einbauen. Selbst mit einem MVVS 42 wäre die Yak nicht zu schwer und der Schwerpunkt könnte problemlos eingehalten werden.
Das Originalfahrwerk habe ich durch eine Kohlefahrwerk von Elster ersetzt. Bringt über 100 Gramm Ersparniss. Mit Lipoakkus bringt die Yak nun noch ca. 4700 Gramm auf die Waage.
Gruss Urs
 
Qualität Somenzini Yak 73"

Qualität Somenzini Yak 73"

Habe zwei Baukäste im September geliefert bekommen, beide Modelle fiegen hervorragend, nur die Verarbeitung bei beiden lässt zu wünschen übrig.
1. Das ganze Modell ist nicht richtig verklebt, richtig schecht, so dass man die Teile einzeln auseinanderziehn konnte.
2. Sperrholz, das aus dem Leim geht.
3. Folie die ich schon zum 4 mal nachbügeln muss.
4. Bei einer ganz vormalen Landung bricht das Fahrwerk aus dem Rumpf, Fehlerursache, auch hier wurde mit Klebemittel gespart.
5. Transporttaschen, waren nicht richtig genäht.

Man liest immer wie gut die Qualität von Somenzini ist, mich hat es eines besseren belehrt.
 

urs10

User
Ich habe mir die Daten der MVVS Motoren mal angeschaut. Vom Gewicht her kein Problem dann kannst du auch starke Höhenruderservos einbauen. Die Leistung müsste mit Resorohr locker ausreichen. Das einzige Fragezeichen das ich stelle ist die Stabilität der Zelle. Noch nummehr etwa 40 Flügen zeigt meine Yak doch Zerfallserscheinungen und muss immer wieder irgenwo nachgeklebt werden. Ich führe dies auf die Vibrationen des Verbrenners zurück. Mein Fazit sieht so aus, dass ich die Yak nicht mehr mit einem Verbrenner ausrüsten würde.
 
hallo Urs, bin durch Zufall hier gelandet und muss sagen, daß es ein generelles Problem ist, daß mann die Holzrümpfe ab und dann mal Nachkleben muss. Ich mache dass immer mit dünnen Sekundenkleber, da ist nach einem Falscherl dann meistens Ruhe. Ich habe die Extremeflight Yak mit 8S und etwas mehr abgespeckt und bin sehr zufrieden damit. Für deinen ZG 20 würde mir da eine Maschine einfallen die zwar auch aus Holz ist , jedoch mehr für einen Verbrenner ausgelegt ist. Sieh mal : http://shop.rc-powerplane.com/product_info.php?cPath=27&products_id=44

Beste grüße
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten