Zeigt mal her Eure Teile!!!

Hallo,

hier zuerst einmal das POM Teil, die Klobürste.
Das POM franst regelrecht, oder die Spähne kleben an den Halbkugeln.
Als Vergleich das gleiche Teil aus Holz.

k-20150926_142615.jpg
k-20150926_142605.jpg

Zu den Fragen.

Das erste Zifferblatt habe ich aus Holz gefräst, mit Estlcam die Ziffern "geCarved".
Danach die Ziffern schwarz angemalt und nach dem Trocknen übergeschliffen, um das "Übergemalte" zu entfernen.


Ich teile die Bauteile in zwei oder mehr Fräsprogramme auf.
Die Seitenteile meines Fliegers waren 4x solang wie die Fräse.
Das erste Teil bekommt auf der Nullpunktlinie eine Bohrung, den 2. Nullpunkt.
Die Umrisse des Teils mache ich mit Gravuren, die bis zur 2. Nullpunktachse laufen, da es als abgeschlossenes Teil nicht geht.
Dann wird das Bauteil an einem Länsanschlag verschoben, bis zum 2. Nullpunkt, dann kann der Rest gefräst werden.
Hoffe es war verständlich.

Erster Teilabschnitt
k-Zweiteilig_02.jpg

Bohrung als 2. Nullpunkt, Nullpunkt für den 2. Durchgang
k-Zweiteilig_01.jpg

Der 2. Durchgang
k-Zweiteilig_03.jpg


Gruß Toby
 
Hallo,

Übrigens hat Estlcam 7 die Uhren DXF besser geöffnet als die 8er.
Bei der 8er fehlen an den Zahnrädern z.B. manche Striche.
Schreibe dir aber noch eine Mail deswegen.

Ooooppppssss... da ist mir ein ganz doofer Fehler passiert - das Problem sollte ab Version 8.065 nicht mehr auftreten.

Das POM Teil sieht mir aus als wäre der Fräser zu warm geworden, so dass die Späne sich wieder teilweise ans Werkstück geklebt haben.
Also entweder Drehzahl zu hoch oder Fräser arg stumpf - anhand des Holzteiles würde ich auf letzteres tippen.
Tip: Fräser für Kunststoffe sollten "unter sich bleiben" - Holz stumpft Fräser recht schnell ab was bei Holz nicht ganz so dramatisch ist, sich bei Kunststoffen aber schnell bemerkbar macht während Kunststoffe (ohne Füllstoffe und Fasern) Fräser fast garnicht verschleißen.

Christian
 
Hallo,
es ging mal wieder etwas weiter im Bau meines Schwanenhalses. Im letzten Bild meines vorigen Beitrages konntet Ihr das erste Baustadium sehen. Mittlerweile sieht er schon viel besser aus, auch wenn er noch immer nicht ganz fertig ist. Ebenfalls in einem früheren Beitrag habe ich Euch schon zwei Bildders gezeigt, welche Ihr heute nochmal zu Gesicht bekommen werdet. Doch alles schön der Reihe nach.


Zuerst mußte meine Wilma ran, und...


...als sie dann endlich fertig war, purzelten...


...diese Teile aus der Maschine.


Und daraus wurde dann dieser Korb erstellt.


Hier mal ein Blick auf meine Plastevorlage in 1:35, von welcher ich die Maße entnehme und auf 1:8 umrechne.


Hier nun der halb fertige Schwanenhals.


Größenvergleich 1:35 zu 1:8. Wer genau hinsieht, kann erkennen, daß beim Nachbau noch die ein oder andere Strebe fehlt.


Und zum Abschluß für heute nochmal von vorne.


So, das war es mal wieder. Ein paar Bilder vom Schwanenhals habe ich schon noch, aber da müßt Ihr Euch noch etwas gedulden, die muß ich nämlich erst noch entwickeln:D.
Also, dann bis zum nächsten Mal.

Paul
 
Guten Morgen Freunde,
frohe Kunde, die Bilders sind entwickelt und somit steht nichts mehr im Weg, so daß ich sie Euch präsentieren kann :-).
Ok, so rückständig, daß ich die Bilder erst entwickeln muß, bin ich nun auch nicht mehr. Wollte Euch nur ein wenig auf die Folter spannen. Ich hoffe, es ist mir gelungen. Also, los geht's:


Der Schwanenhals inkl. Plastemodell von unten. In dem großen runten Loch wird gleich der sogenannte Königszapfen eingebaut, der beim Plasteteil als kleiner Knubbel zu sehen ist.


Und hier seht Ihr die fertige Baugruppe des Königszapfens. Dieser ist zweifach Kugelgelagert, da ich über den beiden "Armen" mittels Stahlseil die gelenkten Achsen des Tiefladers ansteuern möchte.


Im Schlußbild meines letzten Beitrages konntet Ihr erkennen, daß am Kopf des Schwanenhalses noch ein großes Loch klafft. Das kann nun nach Einbau des Zapfens geschlossen werden. Die benötigten Teile waren rasch gefräßt.


Hier seht Ihr die fertige Verschlußplatte....


...und hier ist sie montiert. Aufmerksame Beobachter werden feststellen, daß auch die hintere Platte eingebaut ist.


Hier seht Ihr (von hinten), wie der am Tieflader montierte Schwanenhals auf der Sattelplatte der Zugmaschine ruht.


Und nochmal von vorne. Man beachte die Plastevorlage auf dem Kotflügel. Ist schon ein Unterschied, gelle?


Zum Schluß nochmal eine Gesammtansicht des kompletten Schwertransporters von vorne. Gesammtlänge ohne Auffahrrampe 2,5 Meter.


Als nächstes werde ich Euch die Bilder vom Bau der Vorderachsaufhängung zeigen. Schließlich muß Franzi ja mal endlich auf eigenen Beinen, äääh, will sagen Rädern stehen.


Paul
 
Guten Morgen Freunde,
und danke für Euer bisher zugedachtes Lob.
Nachdem sich der Einbau der Vorderachse nun doch etwas hinzieht, werde ich Euch mal meine Gedanken hinsichtlich des Antriebs nahebringen. Zuerst war da die Suche nach dem passenden Getriebe. Aber ich denke (und hoffe), ich habe das passende gefunden. Aber wie sprach Malermeister Klecksel? "Es wird sich erweisen"


Es war einmal ein alter Akkuschrauber (nein, nicht dieser)


Das ist alles, was von ihm übrig blieb.


Nach dem Öffnen wird der Blick frei auf das Objekt meiner Begierde. Das Planetengetriebe.


Alles fein säuberlich zerlegt. Aber noch mit altem Fett besudelt.


Frisch geputzt und poliert. Die Teile, die ich brauche.


Das Getriebe montiert ohne....


....und hier mit Zahnkranz.


Das war der erste Schritt. Jetzt braucht das Getriebe ein neues zuhause bzw. ein neues Gehäuse. Darüber schreibe ich, wenn es fertig ist.


Paul
 
Hi,

möchtest Du für dieses Vorzeigemodell nicht einen eigenen Thread aufmachen? Ich könnte mir vorstellen, dass viele Leute noch viel mehr sehen und fragen stellen möchten.
 
Frästeilesatz für ein RES-Modell

Frästeilesatz für ein RES-Modell

Nach wochenlangem zeichnen planen und testfräsen von einzelnen Baugruppen, endlich ein Ergebnis. :D
image.jpg
LG
 
RES-Modell

RES-Modell

....nach ca. 5Stunden Arbeitszeit .... Ein richtiges Plug and Play Spiel...:D:D:D
image.jpg
 
Guten Morgen zusammen.
@reichmoar: Klasse Arbeit und sauberes Ergebnis. Das ist was anderes als diese Schaumstofffliescher, die man nur noch zusammenstecken muß. Freut mich, daß es auch noch solche Flugzeugbauer gibt.

So Freunde, das Getriebe hat sein neues Gehäuse. Die ersten Bilders sind etwas unscharf, da ich Schussel meine cam daheim vergaß und diese deshalb mit dem Handy machen mußte. Aber ich denke, man kann alles erkennen.


Erste Seite. Ausdrehen für den Zahnkranz.


Fertig.


Zahnkranz sitzt, wackelt und hat Luft :). Soll ja auch keine Presspassung sein. Die vollständige Klemmung erfolgt durch Madenschrauben.


Jetzt folgt der Absatz der zweiten Seite.


Hier fräse ich auf meiner Wilma (Pro Basic 10-05) den Abschluß- und Motordeckel.


Fertig zusammengebautes Getriebe. Bereit zum Empfang der neuen Fettladung.


Und hier ist er nun. Der fertige Antrieb, der, wenn es denn auch funktioniert (von der Leistung her), einmal meine Franzi bewegen soll.


Damit ist dieser Abschnitt beendet und ich kann mich wieder der Vorderachse zuwenden. Mehr hierzu beim nächsten Mal.
Was den eigenen Thread angeht, da hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Grundsätzlich bin ich aber dafür offen.

Paul
 
Verlagerung des Berichts ?

Verlagerung des Berichts ?

Servus Paul,

wohin ist Dein wunderbarer Bericht verlagert worden?

Ich finde ihn nicht mehr, sollte seit Oktober noch weiter berichtet worden sein...

Danke für eine Info.
 
Ihr baut hier alle so klasse Sachen, da kann ich leider nicht mithalten.

Hier trotzdem mal einige Stücke aus meiner Weihnachtsdeko Fertigung.
Sind allerdings auch Modelle der letztjährigen "Kollektion" dabei...

Nussknacker
20151221_144342.jpg


Elchrudel
20131219_213315.jpg


Adventkranz
20151221_105003.jpg
 
Hallo Anton,
wie doch die Zeit vergeht. Du brauchst nicht suchen, ist nicht verschoben worden. Habe nur lange nix mehr geschrieben. Zum einen, weil wir im Oktober viel zu tun hatten wegen der Modellbaumesse in Friedrichshafen und zum anderen aus gesundheitlichen Gründen (Diabetes, Probleme mit der Pumpe).
Bitte noch etwas Geduld.

Paul
 
Hallo Kirneh,

du wirst es mir nicht glauben aber gerade heute Morgen ist mir meine Kristallkugel vom Tisch gekullert und zerplatzt, daher kann ich da leider nicht mehr nachschauen, was das sein soll... ;) *fg*
Wärst du so nett, uns zu verraten, was es mit dem "Brett mit 2 Löchern" auf sich hat? - könnte vielleicht eine Ablage für die neue Kristallkugel werden, die ich mir noch bestellen muss... *gg*
(Du verstehst Spass?)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten