70er 80er Jahre Retro-Segler

nowa

User
Norbert, diese Bilder regen zum Träumen an. :cool:
Ich hab mit den Jungfernflug meines Hawk immer noch aufgehoben, wie einen guten, alten Wein ;).
(Am Kliff bin ich zuletzt vor ca. 35 Jahren geflogen,- MPX LS1 und einen "Mufunkulus").
Gruß Jan

Moin Jan,
das mit den Kabinenhauben und deinem Flächenstahl wird noch. Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben.:)
Ist ja alles schon bezahlt. Die Amerikaner sind scheinbar nicht alle so schnell. Das kann schon mal ein Jährchen dauern.:rolleyes:

Es wird ja wirklich Zeit, dass du mal wieder ans Kliff kommst. Du hast es doch nicht weit.
Eines Tages fliegen wir da unsere Hobie Hawks gemeinsam. So langsam habe ich das Gefühl, wir sind verwandte Seelen.;)

Liebe Grüße in den Norden, Norbert
 

jannicam

Vereinsmitglied
Macht nix, Norbert,- das klappt bestimmt mal,- wir sind ja nicht unter Zeitdruck :).

@Kuddel: Willste nicht als anständiger Mensch mit nach Osna? Der Beifahrersitz ist noch frei ;).
Den Poppenbüttler Berg hab ich dann wohl zu spät entdeckt,-
da soll mal einer mit 'nem manntragenden Gleitschirm verunglückt sein,- wie auch immer:
heute kann man dort kaum noch fliegen.
Ich meine, es sei sogar verboten,- jedenfalls ist der Berg inzwischen sehr zugewachsen.

Nochmal zur schönen Amazone und damit @ Zino:
Patrick Kuban und ich sind seit längerer Zeit am "Knispeln", ob und wie man die seltsamen
Stör/Bremsklappen-Streifchen, die aus dem Rumpf über die Flächen ragen nicht mal realisieren könnte.
(Finde den Link grad nicht). Hast Du Dich mal damit befasst?
Gruß Jan
 
Nochmal zur schönen Amazone und damit @ Zino:
Patrick Kuban und ich sind seit längerer Zeit am "Knispeln", ob und wie man die seltsamen
Stör/Bremsklappen-Streifchen, die aus dem Rumpf über die Flächen ragen nicht mal realisieren könnte.
(Finde den Link grad nicht).

Ich biete ersatzweise einen anderen.

servus,
Patrick
 
Amazonen

Amazonen

Passt nicht wirklich zum topic, da dieser Flieger halt zu alt ist ;-) Zum Ausgleich aber aus gaanz frischer Produktion (= nicht aus einem Vorrat, die Dinger hatte ich rund ein halbes Jahr im Rückstand) dieser Woche:

die_Amazonen_kommen_1.jpg

servus,
Patrick
 

Zino

User
Passt nicht wirklich zum topic, da dieser Flieger halt zu alt ist ;-) dieser Woche:

stimmt! Ich dachte die Amazone sei jünger. Habe gerade im Rc-Wiki geschaut. Die Katalogseite im Wiki ist aus dem Jahr 1975. Sie ist aber seit 1964 im Handel.

Schön, dass ich nicht der einzige bin, der so was heute noch baut. Vielleicht eröffnest Du ein Bau-Thread. Da könnte ich noch was beisteuern. Meine ist letztes Jahr fertig geworden und fliegt seit diesem Jahr. ich habe beim Bau einige Fotos gemacht. Insbesondere könnte ich zur Elektrifizierung (welch Ketzerei!) etwas schreiben, falls es jemand interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Amazone sieht niedlich aus, welcher Händler hat den Baukasten noch? Sollte doch noch lieferbar sein? Oder müßte ich dir einen Baukasten abluchsen, Patrick?
 

Zino

User
Nochmal zur schönen Amazone und damit @ Zino:
Patrick Kuban und ich sind seit längerer Zeit am "Knispeln", ob und wie man die seltsamen
Stör/Bremsklappen-Streifchen, die aus dem Rumpf über die Flächen ragen nicht mal realisieren könnte.
(Finde den Link grad nicht). Hast Du Dich mal damit befasst?
Gruß Jan

Sorry, ich kann nicht helfen. Ich habe leider auch kein Platz gefunden. Das Problem ist, dass an dieser Stelle genau der Einschub für den Motoraufsatz im Weg ist. Man könnte sie noch alternativ zwischen dem Spant, an dem der Stahl für die Tragfläche befestigt wird und dem Einschub einbauen. Dort hatte ich noch ca. 1 cm Platz. Aber wie lenke ich sie dann an? Vor dem Spant ist die Kabinenhaube, da gibt es auch kein Platz. Ich glaube aus diesem Grund sind die Bremsklappen auch nur auf dem Bild auf der Packung zu sehen. Im Plan finden sie sich nicht wieder. Nachdem die schicken Störklappen wohl eher der Optik dienen, habe ich dann auch nicht versucht sie zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, dass die alten Flieger noch so lebendig sind. Bin dabei einen Ok Model/Pilot QB2500 fertig zu stellen.
Nur die Kabinehaube ist noch problematisch, habe es schon mehrmals versucht mit einer Balsaform, PET-Flasche und Heißluftpistole.
Aber es ist nicht so einfach die richtige Flasche ohne Rillen etc. etc. zu finden. Habt ihr da vielleicht ne Idee?

QB2500.jpg
 

KaiT

User
Seit ein paar Tagen liegt wieder eine quasi Mosquito im Keller. Flächen, Haube und Leitwerke sind ''original'', der Restrumpf wurde nachgefertigt. Fliegt elektrisch, super;).

Grüsse, Kai

http://www.vatertagsflieger.de/
 

Anhänge

  • Felix.jpg
    Felix.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 100
  • Felix Rumpf.jpg
    Felix Rumpf.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 114

GC

User
He Boss;),

bei meinem QB 2500 ist die Haube vom Vorgänger repariert und blau lackiert worden. Wieso muß sie denn durchsichtig sein?

Auch hat mein QB Knickohren und keine QR. Ist wohl eine freie Interpretation von Dir? :)

Hast Du aber sehr schön hingezaubert!
 
stimmt! Ich dachte die Amazone sei jünger. Habe gerade im Rc-Wiki geschaut. Die Katalogseite im Wiki ist aus dem Jahr 1975. Sie ist aber seit 1964 im Handel.

Sowohl der Katalogscan wie auch die Jahreszahl (ganz frisch) inner Wiki stammen ja von mir. Drum ja auch der Querverweis auf's Paralleliversum.

Vielleicht eröffnest Du ein Bau-Thread.

Ich hab doch schon den Bau eröffnet. Vor vielleicht vier Jahren mit einer Fräsdatei und den Teilen für die schicke Tasche des Motoraufsatz' ;-)

Insbesondere könnte ich zur Elektrifizierung (welch Ketzerei!) etwas schreiben, falls es jemand interessiert.

Original gehört dort der Motor rein:

FUJI_099_1.JPG

Den habbich ned, dafür ersatzweise einen mit einem ähnlichen Querdurchschuss:

Allyn_Sky_Fury_049_k.jpg

(Das Bild vom Fuji oben stammt aus der Amibucht, das vom Allyn aus meiner Kamera.)


[..] welcher Händler hat den Baukasten noch? Sollte doch noch lieferbar sein? Oder müßte ich dir einen Baukasten abluchsen, Patrick?

Lest Ihr meine Postings nicht? Ersatzweise das oben verlinkte in RCLine.

servus,
Patrick, der gleich mal wieder seinen Footer ändern geht ...
 
@GC,

Stimmt, das Original hat Knickohren, aber solche Segler habe ich schon genug gebaut.
Hatte jetzt lust auf QR/Spoilers. Finde klare Kabinen immer schöner, ist natürlich reinen Geschmakssache.
In eine Monat gehe ich auf Hangflugtour in der Rhön/Wasserkuppe, also hoffentlich spätentes dann fertig.

Wie fliegt denn deine QB2500 so?
 

GC

User
Zum Fliegen kam ich noch nicht. Aber von der Streckung her wird sie ganz toll fliegen. 3-Achser QB ist eine sehr gute Idee.

Wenn ich mich richtig erinnere war die QB eines der ersten oder sogar das erste Modell von Guckux.
 

guckux

Vereinsmitglied, Seniorenbeauftragter
Guckux AirBoss

Vielleicht habe ich etwas verpasst, aber was ist Guckux?

nene, wenn man den guckux nicht kennt, hat man nix verpasst.

Gefällt mir Dein Q.B. 2500 - ich habe mit dem Q.B. 1400 das Fliegen angefangen... und bin begeistert über die damalige TOP-Fertigngsqualität, welche ich später bei Graupner' ASW22 thermik schmerzlich vermisste...

Hast Du zufälligerweise nen Datensatz für die Fräse für den Q.B. 2500? und erzähl mal bitte, wie er sich fliegt mit Querruder!
 
Hallo "Zino",

Hier seht ihr eine Amazone [..]

Ich habe das Seitenruder so vergrößert dass es Wirkung hat und ihr ein Höhenruder und einen abnehmbaren Motoraufsatz mit Elektroantrieb spendiert.

Zino-HLW.jpg

Das SR würde ich auf etwa die doppelte Größe schätzen. Aber hast Du das HR tatsächlich nur so klein, wie ich es auf dem zweiten Bild zu erkennen meine? Gut die halbe HR-Spannweite und nur eine Endleiste (= 15mm) tief? Oder hast Du es zu einem Pendel-HLW umgebaut? Wie ist denn da die Wirkung?

Zur Erläuterung meines Erstaunens: ich hatte mir mein zweites Servo zu Weihnachten gekauft und noch zum ersten in den Topsyrumpf hineingestopft. Der Rumpf platzte dadurch ein wenig auf, ich hatte es mit Hartkleber "vergossen" und dort ein neues Stück Folie spendiert. Die Hinterkante des Topsy-HLWs ist leicht vorgepfeilt, drum hatte ich ein asymmetrisches Ruder nur auf einer Seite anscharniert, nicht viel mehr als einen Finger breit. Die Tiefenruderwirkung war "naja, man kann das Pumpen nach dem Überziehen solala wegsteuern", aber die Höhenruderwirkung war bestenfalls ein gaanz sanftes Anschmiegen an den Schnee. Ein tragendes Profil zu entwölben klappt oft nicht so sehr wie andersherum.


servus,
Patrick
 
Hallo,

zur Amazone hätte ich noch eine Anmerkung wegen den Klappen die auf der Schachtel angedeutet sind.
1. Einbauort: hinter den Flächen.
2. Einbauort: unter den Flächen.
3. Einbauort: Im Motoraufsatz , hier ergibt sich der Vorteil, daß man einen Klappenaufsatz bauen kann , wenn kein Motor benötigt wird.

Habe dazu schon mal veröffentlicht. Kann aber nicht mehr sagen in welcher Zeitschrift. Muß zwischen 70und 75 gewesen sein.
Hab leider momentan keine Bilder. Sind noch irgendwo in der Diasammlung verborgen und nicht digitalisiert.

Gruß Christian
 
Christian,

da man den Einbauort auf dem Karton erkennen (und ich Dich auch etwas einschätzen ;-) kann, vermute ich, daß Du von Deinen Versuchen sprichst, sie irgendwie zum Funktionieren zu bringen(?) Ich melde mal ein verschärftes Interesse an. Und grabe auch verstärkt durch diese Jahrgänge der Gazetten

servus,
Patrick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten