ACT-Diversity Erfahrungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
erst mit der Navi auf den Platz fahren, dann mit zu hause telefonieren, dann den Flieger auslesen...
Kann Modellflug noch dekadenter weren :D ? Jetzt noch das Doppelfrequenz HF-Modul in der TM14Z und einen 4-fach DDS-10 Verbund im 1,80 m Zweiachssegler sowie, nicht zu vergessen, ein Goldkettchem am Arm - dann hätte ich, zumindest bei uns, alle auffem Boden liegen ;) . Naja, zumindest beim GPS; wenn ich aus meinem Fenster schaue, sehe ich unseren Modellflugplatz - da braucht man nicht mal bei Dunkelheit, 3 Promille und Nebel ein Navi ;) Mußte mir trotzdem schon einige komische Fragen gefallen lassen, wenn ich meinen (billig-15€-) Palm an meinen DDS-10 Testträger angestöpselt habe...

@Weste: Gibt es eine Möglichkeit, das die Daten des letzten Fluges gespeichert werden? Ist mir jetzt schon ein paar mal passiert, dass ich aus Versehen (gewohnheitsbedingt) den Empfänger nach der Landung ausgeschaltet habe, ohen die Daten auszulesen - und wech sindse :( . Nur so als Vorschlag für die Zukunft vielleicht.

[ 18. April 2005, 18:12: Beitrag editiert von: Ingo Seibert ]
 
Hallo Ingo,

das ist derzeit nicht möglich, aber der Wunsch ist logisch.

Wir sind dran, dann aber nachrüstfähig, extern.
 
Hallo,

Den Speicher nochn bissel größer als gebraucht, 2 A/D Wandler und schon hammer nen schönen Datenloggerdiversityempfängerservostromadapterdingsbums. :D

Aber mal im Ernst: Ist mir auch schon passiert das ich vorher ausgeschaltet habe, kann ich aber mit Leben und flieg dann einfach nochmal weils ja auch Spass macht.
Gruß
Stefan
 
gehen wir mal davon aus, wir machen das. Dann möchte ich nicht nur diese beiden Werte anzeigen und abspeichern.

Was wäre denn aus Eurer Sicht noch interessant?
 
Interessant wäre natürlich sehr viel

was mich besonders interessieren würde ist zum Beispiel die entnommene Kapazität vom Empfängerakku. Restkapazität des Akkus. Höchste Strombelastung des Emfängerakkus.

Was vielleicht auch noch sehr interessant wäre, wann das nächste Servo ausfällt, wann der nächste quarz durchgeht usw. :D :D :D :D

mfg Sebastian

@weste danke für deine mail :)
 
Hallo Weste,

hier meine Wunschfeatures:

- Zusätzlich zum Spannungs- vielleicht auch den Stromverlauf über der Zeit (am besten noch Servokanalspezifisch, da sieht man dann schnell, welches Servo sich abplacken muß und welches sich langweilt bzw. welcher Strom wirklich fließt). Könnte man ja über eine mit Goldsteckern zwischenschaltbare Meßbrücke realisieren.

- Wunschfeature Nr 1: ein Spektrum des sonst noch umherschwirrenden Frequenzmülls, so nach dem Motto "je weiter ich Richtung Umsetzer fliege, desto mehr Störpegel bekomme ich auf Kanal ZYX". Das dann im Verhältnis zum eigenen (Nutz-)Signal ließe bei unterschiedlichen Fluggebieten schnell erkennen, welche Kanäle man dort tunlichst vermeiden sollte. Wäre zudem aussagekräftiger als "ja mit 64 haben wir hier öfter mal Probleme" zum Beispiel.

- Anschluß für Vario, Höhenmesser und Staurohr sowie Drehzahlmesser. Spannung und Strom hatten "wir" ja schon im "DDS-Log" implementiert. Ja gut, ist jetzt vielleicht etwas viel, aber Du hast gefragt ;)

Edit:
Ein Export in eine Excel / Txt - Tabelle?
Auch nicht übel, die Idee :)


[ 19. April 2005, 15:51: Beitrag editiert von: Ingo Seibert ]
 
Tach,

also meiner bescheidenen Meinung nach sollte das System nicht "überladen" werden. Das DSL von ACT ist ne tolle Sache weil es wirklich zusätzliche Sicherheit bringt. Wenn dieses System nun auch noch als quasi Datenlogger missbraucht werden soll, werden damit wieder viele Fehlerquellen vor allem für den Anwender eingebaut. Wenn überhaupt sollte das, wie von Weste schon angedacht, als externes Gerät z.b. wie das IRDA-Modul verfügbar sein. Von diesen eierlegenden Wollmilchsäuen halte ich aber nicht soviel. Sie machen Systeme meisst unübersichtlich und teuer und viele der Funktionen werden dann doch nicht genutzt.

Schöner fände ich persönlich eine Kommunikationsschnittstelle zu einem bestehenden Datenlogger oder z.b. auch zum Piccolario um die Feldstärkewerte oder was auch immer direkt nach unten zu senden.

Gruß Kai

[ 19. April 2005, 15:53: Beitrag editiert von: Armageddon ]
 
Hallo Kai,

es war ja auch von einem externen Gerät die Rede. Könnte also der einsetzen, der es benötigt, der Rest muß somit keinen unnötigen "Ballast" mitbezahlen.

Die Sache mit der Schnittstelle zu einem Vario o.ä. ist nicht übel, aber dann müßtest du für jeden Variotyp sowas anbieten, denn sonst würde derjenige, für dessen Vario es nicht angeboten wird, garantiert wieder motzen. Siehe Software für Palm/Pocket PC.
 
Hallo,

Interessant wäre auf jeden Fall Strom und Spannung vom Empfänger und evtl. Flugakku, die Kapazität ergibt sich daraus als quasi Abfallprodukt. Temperatur und Drehzahl wäre für mich noch interessant, besonders wenn man es mit einer bestimmten Servostellung in Bezug bringen könnte( z.b. Teperaturanstieg und Drehzahlabfall bei Vollpitch im Heli). Wichtig wäre mir bei allen diesen Messungen eine hohe Samplingrate (min 5 Messungen/sec.) um die auftretenden Spitzen messen zu können. Was man mit einem Amperemeter misst ist nämlich nur die halbe Wahrheit!
Schonmal mitm Oszi den Einschaltstrom eines Helis mit Digiservos gemessen?
Das alles aber wie schon zuvor gesagt wurde nur als Zusatz und nicht zum Standard gehörend.

Ich messe zwar ganz gerne mal was, wird man nicht Dümmer von aber ab und zu will ich auch einfach nur Fliegen gehen.

Gruß von einem zufriedenen DSLer
Stefan
 
prima,
Ihr helft mir mit Eurer Diskussion, denn man kann so viel machen, auch völlig Unsinniges.

Da hat Kai sicher recht und deshalb denke ich mir das auch als zusätzliches Produkt.

Aber macht nur weiter, je mehr Info, desto besser die Ausgangsbasis. Und ich denke die Teilnehmer hier wissen schon, dass nicht alles verwirklicht werden kann und sind nicht böse....

Ein neuer Begriff wurde geboren:

"DSLer"

Und wenn dann noch "zufrieden" dabei steht, um so besser......
 
Hallo zusammen
Mal etwas Praxis zwischendurch:

Gestern konnte ich meinen ersten Reichweitentest mit 2 DDS-10 in der AT6 (Spw. 2.58m, ZG62, EZFW, LK, Licht).
Sender MC4000, Kanal 80, Antenne eingezogen.
Das Ergebnis mit laufendem Motor ist wie folgt

1113922672.jpg


Meine Beobachtungen.
Der Kampf um gültige Signale war an der Reichweitengrenze doch sehr ausgeprägt. Das konnte ich einerseits akustisch über das Motoren-Failsafe hören, anderseits am spontanen Aufflackern der Landescheinwerfer . Bevor die Empfänger auf Failsafe gehen, wird man somit durch Wackler und unflätiges Verhalten des Modells gewarnt. Die Reichweiten bewegen sich im Bereich des mir vom RX12Synth IPD und MPX PCM10 auf diesem Platz gewohnten. Die deutlichen lageabhängigen Reichweiten-Unterschiede führe ich auf die Bodenhindernisse (Metallrahmen, Autos, Weidetaun in unmittelbarer Nähe des Modells) zurück. Es werden weitere Messungen an einem idealen Standort (Grossflugplatz) folgen. Also das hier Präsentierte ist ein Versuch -> man sollte ihn nicht überinterpretieren.

So und hier das Test-Modell – leider etwas verdeckt durch die Morane D3801. (Aufnahme 2002 in Karbach).

1113923351.jpg


Mein Fazit:
Ich würde sofort mit dem Ding starten, will aber vorher noch etwas rumtesten, mach ich ja auch sehr gerne ;)

Gruss

Kurt
 
Hallo Kurt,

klasse Ausführung! Du hast doch sicher auch die Daten gesichert um sie den neugierigen DSLern präsentieren zu können? Na gut, im Zweifel auch nur mir ;) ?
 
Hallo Ingo

Ja klar, ich wollte den Palm fotografieren, aber wegen Speigelungen sah man da einfach gar nichts auf dem Bild (wie macht ihr das), ich bin offensichtlich zu blöde für so etwas.

Nur soviel: Da ich mich 3 x minutenlang an der Empfangsgrenze aufhielt betrugen die Lost Signs 174/362 beim angeschlossenen Empf. sowie 172/387 beim Empfänger ohne Servos. Letzteres erstaunt mich etwas, weil ich hier eigentlich deutlich bessere Werte erwartete als beim andern Empf. Vielleicht kann Weste hier aufklären.

Gruss

Kurt
 
Hallo Kurt,

das Display zu fotografieren geht am besten zuhause. Ich speichere die Daten einfach ab und mache den Rest in der heimischen Umgebung. Beim Fotografieren ist wichtig, keinen Blitz zu benutzen und etwas schräg auf´s Display zu zielen, so werden Spiegeleffekte reduziert.
 
Hallo Kurt,

das Ergebniss der hohen Lost-Zahl ist m.E. nicht verwertbar, denn das war ja ganz im "Rauschbetrieb", da kann man keine eindeutig definierbaren Ergebnisse erwarten. Je nach Umgebung können sich bis zu 500 Signal-losts/sec ergeben.So gesehen waren das dann ja sogar noch viele verwertbare Signale.

Displays fotografieren -> Das geht mit dem POSE Emulator per Screenshot, da wird dann eine bmp-datei erzeugt vom Display. Ich bin gerade dabei eine Möglichkeit zu erstellen, wie man die Palm-Daten vom File-Menü auf den PC/Pose-Emulator speichern kann (mit HotSync geht das nicht). Damit sind dann die Modellspeicher nicht nur auf dem Palm, sondern auch auf dem PC. In Kürze auf der Homepage.
 
Hallo Weste
Eben, das dachte ich mir auch, dass die verlorenen Signale hier eine untergeordnete Rolle spielen müssen, da ich ja den fliegbaren Raum bewusst verliess.

Gruss

Kurt
 
Servus

Jetzt habt ihr mich überzeugt ;) :) :cool: :rolleyes:

Zwei DSL 8 sind bestellt :)

Ich werde dann im Turbinenjet testen und berichten. Hoffentlich von guten ergebnissen :rolleyes: :(

Mfg Sebastian
 
Hallo Weste,

hast Du gelesen? Wir haben ihn überzeugt! Wo sind die Tantiemen ;) :D ?

Naja, eigentlich haben ja mehr unsere Erfahrungen und Überlegungen zum bereits bestehenden Produkt Überzeugungsarbeit geleistet... Egal, will trotzdem Tantiemen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten