Ein echter Winzling unter den Varios
von Milan Lulić.
von Milan Lulić.
D as "Micro Vario" wird in einer Etiketten-Umhüllung geliefert. Auf der kleinen Platine mit nur 21,5 x 10 x 4 mm befindet sich der Variosensor, Prozessor und die restliche Elektronik.
Es ist mit einem JR-Servostecker ausgestattet. So kann es entweder direkt oder über ein Servoverlängerungskabel an den Telemetrieanschluss des Empfängers angeschlossen werden.
Das "Micro Vario" im Größenvergleich.
Die beiden Seiten des "Micro Vario".
Unten: Platinenunterseite mit 3,3 V Spannungsregler, Status-LED, JR-Anschluss und die restlichen diskreten Bauteilen.
Bedienungsanleitung Seite 3 (Screenshot): Menüstruktur auf JETI BOX und Graupner Hott.
Das "Micro Vario" wird mit eine deutschen Bedienungsanleitung geliefert, in der alles detailliert beschrieben wird.
Die Telemetrie von Jeti Duplex EX, Multiplex MSB, Graupner Hott, Futaba S.Bus2 wird unterstützt beziehungsweise automatisch erkannt. Mittlerweile kann das "Micro Vario" auch mit Powerbox-Sendern genutzt werden, auch Einstellungen über den PC sind möglich.
Die Telemetrieübertragung von Höhe und Vario bei Futaba S.Bus2 und Multiplex MSB ist mit folgenden festen Sensorsteckplätzen möglich: 18 und 19 bei Futaba beziehungsweise sechs und sieben bei Multiplex. Bei einem Royal SX-Sender werden die Werte auf den Sensorplätzen fünf und sechs belegt und gezeigt!
Livedaten vom "Micro Vario" werden auf dem Display des Multiplex Royal SX 16-Senders angezeigt: Im Foto sind Sensorsteckplätze fünf und sechs von mir eingeblendet
Live Datenanzeige des Hott 16-Senders.
Die Konfiguration des "Micro Vario" kann über den Sender vorgenommen werden. Modellpiloten, die eine JETI-Programmierbox besitzen, werden sich freuen. Mit diesem universalen Gerät können sie nämlich alle Einstellungen auslesen, Programmierungen durchführen und die notwendigen Parameter einstellen. Das Menü von JETI-BOX ist in drei Bereiche unterteilt: Aktuelle Werte, Einstellungen und Service. In "Aktuelle Werte" werden die neusten Telemetriewerte von Höhe, Vario, Luftdruck und Temperatur angezeigt. In "Einstellungen" stellt man folgende Grundkonfigurationswerte ein: Sprache, Empfindlichkeit, Sinkgeschwindigkeit, Luftdruck in NN, Höhe gerundet, Höhen- und Varioalarm und Alarmintervall. Dabei ist noch zu erwähnen, dass die Alarmeinstellung mit Duplex- und Hott-Systemen kompatibel ist. Last but not least - im Service-Menü kann die Geräteversion angesehen und alle Werte auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
"Micro Vario" an JETI-BOX, hier werden Livedaten angezeigt: Temperatur, Vario und die Höhe...
... und in "Einstellungen" zum Beispiel: Empfindlichkeit, Sinkgeschwindigkeit oder Höhealarm.
In der Praxis hat sich das HEPF "Micro Vario" als ein sehr hilfreiches und akkurat arbeitendes kleines Gerät bewiesen. Seine Rauschwerte sind für so einen Winzling sicher noch in der Ordnung. Es liefert uns exakten Daten der Höhe wie auch das echte Steigen und Sinken.
Diagramm 1: Variodaten, aufgenommen im Elektro-Segler mit HEPF- und SM-Micro Vario.
Im Diagramm 1 wurden die Flugdaten in einem Elektro-Segler aufgenommen. Nach einem Steigflug auf eine Höhe von etwa 155 m wurde der Freiflug eingeleitet. Deutlich sieht man die rapide Sinkgeschwindigkeit. Erst in niedriger Höhe war etwas Thermik vorhanden. Es wurde zwar noch ein Steigflug auf etwa 100 m begonnen (Minute 5:15) aber schon nach weniger als zwei Minuten gelandet.
Diagramm 2: Aufzeichnungs-Kurven von HEPF- und SM-Micro Vario.
Das Diagramm 2 wurde am Boden aufgenommen. Beide Varios wurden in einer Box positioniert, an einen Flightrecorder von Multiplex angeschlossen und vom Empfängerakku versorgt. Anschließend wurde die Box langsam und schnell auf etwa +/-1 m bewegt. Man kann deutlich die Arbeit beider Varios sehen.
Die beiden Varios waren im Auslieferungszustand. Sicherlich könnte man noch einige „Optimierungen“ vornehmen, aber es soll kein Testvergleich sein.
Das "Micro Vario" passt noch bequem zwischen zwei Steckplätze am Empfänger!
Dank seiner kompakten Größe und dem Federgewicht von weniger als einem Gramm, kann das "Micro Vario" überall eingesetzt werden, egal ob in einem Segler oder einem kleinen HLG mit schmalem Rumpf.
Mit dem "Micro Vario" von HEPF Modellbau bekommt man einen hochwertigen Telemetrie-Sensor mit ansehnlichen Eigenschaften: Einen vollwertigen Höhensensor und ein hochauflösendes Vario. Der Preis von 59 erscheint für diesen leistungsfähigen Zwerg mit guten Daten als angemessen, wenn auch andere Anbieter ähnliche Varios, sogar mit mehr Features im Programm haben. Aber der Winzling von HEPF schlägt sich gerade wegen seine „Größe“ und guten Daten sehr wacker. Bei mir hat sich das "Micro Vario" schon seit langem als ein sehr nützliches, gut funktionierendes und zuverlässiges kleines Gerät bewährt.
Technische Daten: HEPF "Micro Vario" | Einheit | |
---|---|---|
Höhenauflösung | m | 0,1 |
Vario Rauschen | m/s | Tipp. +/- 0,05 |
Druckbereich | hPa | 300 bis 0 |
Betriebsspannung Stromversorgung | V | 3,5 bis 12 aus Empfänger |
Stromverbrauch | mA | 15 |
Betriebstemperatur | °C | -20 bis +85 |
Anschluss | | JR Stecker |
Status LED | | ja |
Abmessungen | mm | 21,5 x 10 x 4 |
Gewicht | g | 1 |
Preis | € | 59,- |
Vertrieb | www.hepf.com Telefon: +43 5373 570033 oder über Modellbau Handel |
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: