Aeronaut Rafale Aramid mit 1x 120mm Fan

@bibe1001:

Hier mal ein Link zu Schüberle für den DS-94 dia-ph3 Impeller mit einem Lehner 2240-17 an 10s LiPo.

http://home.vrweb.de/schuebeler.impeller/DS-94-DIA3ph+LMT_2240_17DHA_xls.pdf

Wie du sehen kannst, zieht der Impeller knapp 70A.

@Steffen:

Schlicht aber elegant deine Lackierungs Favorit. Hat aber auch was!

Das mit dem Dummy ist ne gute Idee, wenn ich glück hab ist meine Rafale auch bald schon da! Dann kann ich es in ruhe ausprobieren.

Gruß
Florian
 
Sitz von Rumpf voder zu Heckteil

Sitz von Rumpf voder zu Heckteil

Hallo zusammen,

ich habe gerade mal die Kanäle incl, Spant 68 in den Rumpf gesteckt. Dann habe ich das Rumpfhinterteil aufgesetzt und war doch etws erstaunt. Da wo zwischen dem Voder und Hinterteil die Anschlußkanten sind, habe ich einen Spalt von 2 - 3mm !!

Dem nicht genug, einen Seitenversatz von 1- 1,5mm am rechten Flügel konnte ich auch messen. Auf der Linken Seite ist kein Spalt auszumachen.

Wie sieht es denn bei euch aus ??

Micha
 
Akkubox

Akkubox

@Florian

Ich habe mir zwei Boxen aus Balsaholz gemacht, die haben die Außenmaße von je einem 5S1P Pack 4800er, das ganze gefüllt mit Bleiplatten und den Rest bis zum eigentlichen Gewicht mit feinem Sand aufgefüllt. Deckel drauf fertig.

@Jörg

Der 90iger Acro wohnt noch beim Hacker! :-).

Nö Scherz bei Seite, da die beiden Packs versetzt im Rumpf liegen werden, der untere gleich nach dem Spant der bei den Einläufen sitzt und der zweite Pack huckepack darüber und ca. 80mm hinter dem Anfang vom ersten, kann ich den Regler links oder rechts auf die Einläufe kletten. Was ich auch noch machen könnte währe den Regler vor den oberen Akku auf meine Akkubox kletten, es wird da vielleicht nur etwas eng mit der Höhe!!

Hier ein Bilde von meiner Akkubox mit 10S1P 4800er drin und den 90-Acro vorne drauf:

akkubox1.jpg


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
 
@Steffen:

Das mit den Akkus beid er Leistungsaufnahme ist echt so ne sache! :( Ich hoffe das es passt! Werde mir die Tage schon mal Akku Dummys bauen. Dann werde ich ja sehen obs passt. Wollte sowieso vier Pakete draus machen. Somit bin ich dann widerum flexiebel.
Aber mal was ganz anderes! Du hattest gesagt man muss sehen das die Akkus möglichst weit nach HInten kommen, oder? Ist es nicht genau anderes herum! Wir haben doch den Schweren Motor im Heck des Fliegers. Somit müßten wir doch eigentlich mehr nach vorn! Oder mach ich da gerade einen Denk fehler?

Gruß
Florian
 
Versatz

Versatz

@Micha

Also bei mir ist da kein Spalt zwischen dem Vorderteil und dem Heckteil!!
Den Versatz habe ich auch ganz leicht. Schau dir mal die Bilder von meinem Rumpf an.
Die sind ein Paar Seiten zuvor, da sieht man da Rumpf von unten.

Der Versatz ist bei mir auf der rechten Seite in Flugrichtung ca. 0,5-1mm.
Den Versatz kannst du aber leicht ausgleichen.
Du feilst am Vorderteil an der Nasse wo das Heckteil darüber gesteckt wird etwas weg, dann noch am hinteren Rumpfteil innen. So müsste es dann passen.

Bei mir sind jetzt beide Seiten bündig und die Rumpfkontur vom Vorderteil hat jetzt auch das Heckteil. Das Heckteil stand vorher leicht an dem kleineren Radius über der Richtung Tragfläche zeigt!

Das ist halt GFK-Technik, da kann man noch so genau Urmodelle haben, der eine Laminierer nimmt einen Klecks mehr Harz wie der andere und schon passt was nicht mehr!

Mach mal ein Bild und setze es rein?!?


@Florian

Deine Denkweise ist schon richtig.
Nur liegt der Schwerpunkt bei der Rafale bei ca. 110mm hinter der Nasenleiste.
Wenn du jetzt schwererer Akkus rein machst die wiederum den höheren Strom vom größeren Motor verkraften müssen, ist der Gewichtsunterschied von den Akkus immer noch mehr, wie das mehr Gewicht vom größeren Motor!!
Deshalb müssen die Akkupacks so nahe wie möglich zum Schwerpunkt!! Also so weit wie möglich nach hinten!! Deine Akkus sollten die Breite von ca. 40-43mm nicht überschreiten ansonsten bekommst du sie nicht gescheit zwischen die Einläufe und somit nicht weit genug nach hinten.


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
 
Versatz

Versatz

Hallo,

@Steffen:
Ja ja, die Hände waren wieder mal schneller als der Kopf :rolleyes:
Du hast recht, ich hab das ganze Gestern Abend nach einem guten ital. Essen nochmal überprüft. Mit etwas Nacharbeit lässt sich das sehr gut hinbekommen. Das Rumpfhinterteil kann noch weiter nach vorne rutschen (ist so wenn man was wegschleift :D ), weil 1. das Hosenrohr nach Hinten noch ca. 8mm Platz hat und 2. Der Übergang vom Querruder zum Rumpf auch noch Raum für kleine Korrekturen lässt.

Also, ich verspreche, dass ich das nächste mal erst richtig nachdenke und dann hier poste :cry:

Grüße Micha
 
Der entgültige Antrieb!!

Der entgültige Antrieb!!

Hi @all,

Hab Heute mit Schübeler Telefoniert. Hab ihm kurz erklärt was mir vorschwebt, außerdem hatte er meine Email vorliegen! :) War zwar kein langes Gespräch aber doch sehr aufschlussreich. Letztendlich hat er meine vermutung bestätigt und mir sogar eine etwas bessere lösung vorgeschlagen.

Ich werde jetzt folgendes Setup bekommen: DS-94 dia ph3 mit Lehner 2240-18 Motor. Als Regler beleibt es beim Hacker 90-o Acro. Die änderung liegt bei den Akkus! Es wird jetzt 10s1p 3800HDHE Akkus geben. Die liefern genug Strom und halten das auch recht gut aus, laut seiner aussage. Aber sind rund 450g leichter als die vorige lösung mit 10s2p 2700HDHE Zellen bzw. als die lösung mit den 4800er Kokams.
Bei diesem Antriebssetup, wird der Impeller immer noch ca. 45N Schub bringen und die Strahlgeschwindigkeit wird irgendwo bei 61-64m/s liegen. Was mir vollkommen ausreicht! Das interesanteste ist aber, das die Maschiene bei diesem Setup. Nur rund 3,5-3,7kg wiegen wird. Was widerum ne menge Schub überschuss bedeutet! :)

Ach ja, sein abschluss Satz war beim Thema Akku: Die Flugzeit wird auch mit 3800er zellen lang genug sein! ;)

Gruß
Florian
 
@Florian

Du wirst aber die 4,5Kg an Schub nicht haben!! Der Verlust durch die kleineren Einläufe und durch das Schubrohr wir zwischen 0,8-1 Kg liegen!! Also bleiben noch ca. 3,5-3,7Kg übrig!!

Hast du ein Diagramm von dem 2240-18, wenn ja kannst du mir das mal bitte zuschicken??
Was fließt da dann ca. an Strom??

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
 
@Steffen:

Echt, sind die verluste bei der Rafale so hoch! :( Na ja, dann musss ich wohl noch leichter bauen. 1 zu 1 muss ja wohl drin sein!? Und ich hab mich schon auf Beschleunigen im Senkrechtflug gefreut! ;)
Dann wird das bei deinem ABfluggewicht aber nicht mehr so üpig sein mit der Leistung im Steigflug.

Nein, ein Diagram hab ich leider nicht. Aber Daniel Schübeler hat vorsichtig geschätzt und meinte das dort ca. 45N Schub bei raus kommen. Stromaufnahme liegt im grünen bereich für die 3800er HDHE Zellen, sprich bei ca. 60A.

Aber egal, ich denke das bei meinem Setup das Gewicht / Schub verhältniss ganz ok ist. Was untermstrich nun wirklich rauskommt, kann immer nur die Praxis zeigen. Bin aber auf jedenfall gespannt!
 
@ Florian,

da muss ich mich doch mal einmischen.
Steffen hat schon recht, du darfst die Schubwerte aus den Diagrammen nicht 1:1 aufs Modell übertragen. Herr Schübeler weist bei seinen Diagrammen extra darauf hin, dass es bei freiem Einbau gemessen wurde.
Das ist kein Problem der Impeller von Schübeler, sondern die Physik und die Aerodramatik ( oder s. ä. :-)) gilt für jeden Impeller, egal von welchem Hersteller.
Zu meinen Zeiten der Verbrennerimpeller hat man als Faustformel rechne müssen, dass man ca. 25 - 30 % an Schub abziehen muss beim Einbau im Modell.
Außerdem wird auch der Strom wahrscheinlich ansteigen.

Gruß Dirk
 
Wenn es ein 1zu1 oder nahezu 1zu1 Schubverhältnis geben wird, dann bin ich schon zufrieden! ;) Mehr ist immer willkomen, aber ich erzwinge es nicht.

Gruß
Florian
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo zusammen,

bezüglich der Lieferung des Aeronaut Einziehfahrwerks möchte ich euch mitteilen, dass ich am Montag mit Aeronaut telefoniert habe und die Info bekommen habe, dass das Fahrwerk Ende Januar lieferbar sein wird.

:) :) :)

Aus dem s.. kalten München
Micha
 
Welche Servos??

Welche Servos??

Hallo alle zusammen,

kann mir jemand von den Rafale besitzern sagen welche Servos am Besten für die Rafale geeignet sind!? Ich hatte an Hitec HS-85MG+ gedacht. Oder an Graupner 13mm Digital Servos, die Bezeichnung hab ich gerade nicht zur hand.

Gruß

Florian
 
@Steffen:

Wenn mich nicht alle sTäuscht sind das doch die Flächenservos von Hitec, oder? Wie sieht es denn mit der Stellgenauigkeit aus? Ich hatte nämlich mal die Analoge ausfürung ind er Hand, und die war nicht so doll. Hatte ne menge spiel am null punkt.

Gruß

Florian
 
@Florian

Ja die sind von Hitec. Ich fliege die HS-125MG in mehreren Fliegern und kann über die Stellgenauigkeit nicht meckern. Nur mit einem Servo hatte ich mal Probleme, das hatte einen Temperaturdrift. Es änderte als im Flug seine Neutralstellung. Denke mal das war aber nur ein Monatagsservo. Da ich ja HS-5125MG, also digitale Servos einbauen werde ist die Stellgenauigkeit genauso gut oder sogar noch besser.


@Alle

So jetzt kann es weiter gehen, heute ist mein Hauptspant vom fräßen gekommen!
Der original Spant wiegt ca. 12g und ist 3mm dick, mein Spant der die Flächensteckung zusätzlich tragen muss ist 6mm dick und wiegt mit dem Impellerträger 55g.

In meiner Gewichtsberechnung für die Rafale hatte ich für den Hauptspant mit Impellerträger 100g berechnet so bin ich schon mal 45g leichter! :p

Hier ein Bild (die Auflagebrettchen für den Impeller fehlen auf dem Bild, sind beim Gewicht von 55g aber dabei):

Photo0132.jpg



Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
 
Flächensteckung

Flächensteckung

@Alle

Hier mal ein paar Bilder von meiner Flächensteckung:

Bilder aus dem CAD, man sieht den Hauptspant mit dem Impellerträger, das Kohlerohr das in die Fläche geklebt wird, zwei Klötze die das Rohr führen und der Holm (rot) der schon in der Fläche verklebt ist:

hauptspant mit impeller2.0.jpg

hauptspant mit impeller2.1.jpg

hauptspant mit impeller2.2.jpg

Hier das angespitzte Kohlerohr, es hat in der Fläche eine Länge von ca. 23cm und endet direkt an der Nasenleiste:

Photo0136.jpg

Photo0134.jpg

Hier das Rohr in der Fläche mit dem unteren Klötzchen:

Photo0144.jpg

Photo0143.jpg

Man erkennt hier wie das Kohlerohr im Radius der Nasenleiste endet:

Photo0145.jpg

Probeanpassung des neuen Hauptspants mit dem Rumpf und der Flächensteckung:

Photo0152.jpg

Verdrehsicherung hinten:

Photo0140.jpg

Fläche mit Hauptrohr und hinterer Verdrehsicherung:

Photo0148.jpg


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
 
Hi Steffen,

Find ich echt klasse was du da machst! Sind sehr gelungen aus. Muss ja ehrlich gestehen das ich zur zeit nicht die nerven hätte mir noch eine Flächensteckung für die Rafale zu bauen. ;)

Hab jetzt übrigens meine Antriebseinheit bei Schübeler bestellt! :)

Gruß
Florian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten