Alpina 4001 von Graupner/Tangent, Versuch einer Baubeschreibung...

Hallo Maik,

Ich würde die Servos gern an den Deckel schrauben statt kleben. Aber die eingebauten Rahmen haben nur 42mm Innenmaß und die Laschen zum Festschrauben der Servos sind ziemlich genau da, wo auch die Befestigung des Deckels ist. Da kann ich dann auch schlecht was rausdremeln. Ich denke ich lande bei Futaba 3150 an den Deckel geklebt. Vielleicht bleibt noch Platz für einen schmalen Rahmen drum rum, um die seitlich besser zu fixieren. Blödes Fummelskram Der Flieger ist einfach viel zu klein ;)
 

Isero

User
So,
nach 3 Tagen exzessiver Bastelarbeit geht's gleich in die Luft. :)
26897480ru.jpg


26897489lj.jpg


26897497nv.jpg
 

foxfun

User
Zu Abwechslung mal ein aktueller Innenausbau einer A4001 Seglerversion

Zu Abwechslung mal ein aktueller Innenausbau einer A4001 Seglerversion

Maisi, bevor du gleich diverses anmerkst - ja, die Anschlüsse HLW/SLW fehlen noch, Servoschrauben auch und ja, die Antennen sind noch nicht verlegt :-)

Schöne Grüße Martin

Innenausbau A4001S-W.jpg
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Puh, wiedergefunden. :cool:

Aus irgendeinem völligst unerfindlichen Grund hat sich dieser hochwichtige Thread in den Tiefen des RCN-Forums versteckt. :rolleyes:

Okee, okee, besonders aufmerksame Leser haben evtl. - oder vllt. sogar erst jetzt durch diesen Hinweis - bemerkt, dass ich eine klitzekleine, selbst für das geübte Ohr kaum spürbare Bastelpause eingelegt habe.

So hat es, wie ich gerade sehe, lediglich stark vernachlässigbare, kaum ins Gewicht fallende vier Jahre gedauert, bis ich die Erkenntnisse aus den letzten CG-Messungen aus Beitrag #752 in eine hochkomplexe Lösung zur Akku-Position und -Befestigung umsetzen konnte.

Theoretisch könnte somit jetzt ein Akku in Schwerpunktnähe einen variablen Platz einnehmen, tatsächlich müssen aber vorher noch ein paar andere Kleinigkeiten erledigt werden.

Akkubrett.jpg


Inwieweit dies jetzt einen signifikanten weiteren Baufortschritt bedeutet, kann ich noch nicht sagen. Das hängt immer davon ab, welche zusätzlichen Aufgaben mir zwischen die Füße geworfen werden, wie das Wetter so wird und ob nicht der Besuch der Seite www.kurviger.de (oh, nein, nein, keine Sorge, keine schweinische Seite, kann man problemlos anklicken ;)) und die aktive Ausführung der dort erlangten Ergebnisse nicht doch zu mehr Spaß, Entspannung und Erfolgserlebnissen führen. :cool:


Und, genau betrachtet, muss man ja ehrlicherweise und objektiv zugeben, dass die Anfänge dieses Threads nun auch noch nicht soo weit zurückliegen, also so weit, dass z.B. ein etwa ursprünglich geplanter 27MHz-Empfänger durch etwas Aktuelleres ersetzt werden müsste. Und die Fertigstellung des Berliner Flughafens sitzt mir höchstglücklicherweise auch noch nicht im Nacken... :rolleyes:
 

foxfun

User
Hallo Maisi.

Deine Akkubrettkonstruktion ist sehr komplex, handwerklich erlesen ausgeführt und lässt ein Ing.-Studium mit vorheriger Schreinerausbildung vermuten. Irgendwie kommt mir die Lösung aber auch bekannt vor. Bitte überstürze jetzt nichts beim Weiterbauen.....

Schöne Grüße Martin
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Ja, so bin ich.
Ich habe euch und diese Jahrhundert-Aufgabe keinesfalls vergessen. :)


Aber wieso "bekannt"? :eek:
Es handelt sich hier um eine filigrantechnische absolute Neukonstruktion.
Insbesondere hervorzuheben ist die smart solution des Beschriftungsfeatures zur Transparenzerhöhung bzgl. der Reproduzierbarkeit der Akkuposition und deren Erkennung... :rolleyes:
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Das Einkleben des lästigen AntriebsAkkuEinschubVerhinderungsSteges ist ohne fischertechnik natürlich undenkbar
und würde wohl zu einem nahezu unüberwindbaren Hindernis werden.

Nur dank der abgebildeten, exakt eingenordeten und ausnivellierten statischen Stützkonstruktion ist ein korrektes Ausrichten und Positionieren möglich und hält den Steg während des Kleberabbindens in der gewünschten Lage.

P1080702_red.jpg


:rolleyes:
 

Markus Korn

Vereinsmitglied
Wunderbar :-)

Ich habe mir auch eine zugelegt, allerdings war der RC Einbau bereits geschehen
und die Akkuschiene ist leider weit vorne. :-(
Nun gut, jetzt kommt erstmal Blei in den Schwanz, denn ich will fliegen :-)
Der Umbau a la MTK Maistaucher kommt dann im nächsten Winter.
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
...Blei in den Schwanz...
Autsch :eek:

Ähh...

Achso, jetzt weiß ich was du meinst. :o

Aber bei den thermischen Intensivbedingungen in den Höhen des Hochtaunus kannst du sicherlich etwas Gewicht vertragen.
Also, ich meine, dein Flieger auch. :rolleyes:

:D
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Da war ich doch auf der Suche nach einem Beitrag und bin dabei auf gestriges Gefasel gestoßen.
Vor fast exakt genau 4 Jahren hatte ich geschrieben:
...Immer wenn ich Fotos auf diesem Tisch schieße, denke ich daran, dass ich den unbedingt mal wieder abschleifen und neu ölen muss...
Jetzt fragt mich nicht, ob diese höchstaufwändige, einen Experten erfordernde Echtholztischplattenwiederaufpolierung bereits jemals stattgefunden hat... :rolleyes:

:D
 

robi

User
Da war ich doch auf der Suche nach einem Beitrag und bin dabei auf gestriges Gefasel gestoßen.
Vor fast exakt genau 4 Jahren hatte ich geschrieben:

Jetzt fragt mich nicht, ob diese höchstaufwändige, einen Experten erfordernde Echtholztischplattenwiederaufpolierung bereits jemals stattgefunden hat... :rolleyes:

:D

Die jahrelang mühsam erarbeitete "Patina" aus Harz-, Seku-, Farb- und sonstigen Klebe-/Lackresten ist der beste Schutz, den man einem Echtholztisch geben kann!!!
Also Finger weg und so lassen ;)
 

MD-Flyer

User gesperrt
Hallo zusammen!

Ich will mir jetzt auch bald eine Alpina 4001 Champ in der Elektro-Version zulegen. Gebraucht ist es schwierig ein zu bekommen, also werde ich mir wohl eine neue aufbauen. Jetzt mache ich mir gerade mal Gedanken über das Stromversorgungskonzept. Viele gebrauchte, die ich gesehen habe, hatten eine Powerbox verbaut und zwei 2 Lipos. Ich würde aber erstens gerne unter 5 kg bleiben und zuviel Zeugs und damit auch Fehlerquellen rumschleppen finde ich auch nicht so sinnvoll. Ich würde daher HV-Servos verbauen, einen 2S-Lipo direct an den Empfänger anschließen und als Backup ein Optipower Ultraguard verbauen. Dazu dann über die Telemetrie eine Spannungswarnfunktion.

Was haltet ihr davon? Sollte das ausreichend sein?
 
Moin,

Meine hängt am BEC vom Jive und hat als Notnagel einen Scorpion Backup Guard. Der Jive steht auf 6V, der Backup Guard liefert 5V. Die Spannungswarnung habe ich auf 5,5 eingestellt, denn das beste Backup System nützt nichts, wenn ich nicht mitkriege, dass die Hauptversorgung ausgefallen ist.
 

foxfun

User
Auch Moin.

Ich fliege meine 4001 Champ im gleichen Setup/Komponenten wie Andreas (Regler ist ein YGE 120, Spannungsjumper auf 7,4V, da alles HV-Servos). Meine Akkuwarnung setzt bei 5,1V ein.

Gruß Martin
 

.Claus

User
Gebraucht ist es schwierig ein zu bekommen, also werde ich mir wohl eine neue aufbauen. Jetzt mache ich mir gerade mal Gedanken über das Stromversorgungskonzept.

Kaufe Dir eine neue, ich hatte mir vor kurzem eine "gebrauchte", fast fertig gebaute, noch nicht geflogene Alpina 4001 gekauft.
Ich habe alles wieder raus gerissen (Servobefestigungen in Flügel und Rumpf, Kabel, Ablenkungen usw. da mir das dann doch nicht gepasst hat.
Da hätte ich schneller eine neue aufgebaut und dann weißt Du was Du hast. Gespart habe ich mir eigentlich nichts.

Habe auch überlegt mit 2 Akkus, Doppelstromversorgung usw., habe mich dann für einen 5S/5000mAh Akku und ein Externes BEC: SunriseModel SBEC 20A entschieden. Gewicht: 5090g

Die Alpina kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen, fliegt einfach super.
 
Eine gebrauchte habe ich auch lange gesucht, aber bei keiner ware die Bauweise oder die Komponenten auch nur annähernd so, wie ich das gemacht hätte.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten