Alpina CS - der Anfang nach 40 Jahren

LMA

User
Hallo an alle.
Das Kultmodell Alpina CS habe ich letztes Jahr hier über RC-Network von einem hiesigen Mitglied gekauft. Unberührter Bausatz, ganz neu. Die Zeit hat keine Spuren daran hinterlassen. In diesen Tagen habe ich mit dem Bau begonnen. Ich habe mit dem Höhenleitwerk angefangen. Nächstes Jahr möchte ich die ersten Flüge auf der Seiser Alm machen.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen mit diesem Modell - eure Erfahrungen beim Bau und beim Fliegen. Vielen Dank.

Gruss
Lubomir
 

Anhänge

  • DSCF6194.JPG
    DSCF6194.JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 190
  • DSCF5223.JPG
    DSCF5223.JPG
    351,3 KB · Aufrufe: 184
  • DSCF5224.JPG
    DSCF5224.JPG
    284,5 KB · Aufrufe: 178
  • DSCF5225.JPG
    DSCF5225.JPG
    449,6 KB · Aufrufe: 215
  • DSCF5232.JPG
    DSCF5232.JPG
    395,7 KB · Aufrufe: 233
  • DSCF5236.JPG
    DSCF5236.JPG
    416,7 KB · Aufrufe: 238
  • IMG_20231102_194115292.jpg
    IMG_20231102_194115292.jpg
    397,2 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_20231102_195054044.jpg
    IMG_20231102_195054044.jpg
    340,8 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_20231102_200454479.jpg
    IMG_20231102_200454479.jpg
    314,2 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_20231102_201540852.jpg
    IMG_20231102_201540852.jpg
    382,9 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20231102_201551138.jpg
    IMG_20231102_201551138.jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_20231102_202110061.jpg
    IMG_20231102_202110061.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 196
  • DSCF5222.JPG
    DSCF5222.JPG
    319,2 KB · Aufrufe: 191
  • DSCF5218.JPG
    DSCF5218.JPG
    228,9 KB · Aufrufe: 192
  • DSCF6201.JPG
    DSCF6201.JPG
    171,7 KB · Aufrufe: 180
  • DSCF6208.JPG
    DSCF6208.JPG
    287,5 KB · Aufrufe: 171
  • DSCF6209.JPG
    DSCF6209.JPG
    226,4 KB · Aufrufe: 169
  • DSCF6210.JPG
    DSCF6210.JPG
    255,8 KB · Aufrufe: 162
  • DSCF6212.JPG
    DSCF6212.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 161
  • DSCF6214.JPG
    DSCF6214.JPG
    156,7 KB · Aufrufe: 161
  • DSCF6219.JPG
    DSCF6219.JPG
    184,5 KB · Aufrufe: 165
  • DSCF5210.JPG
    DSCF5210.JPG
    418,8 KB · Aufrufe: 173
  • DSCF5215.JPG
    DSCF5215.JPG
    270,9 KB · Aufrufe: 178
  • DSCF5216.JPG
    DSCF5216.JPG
    384,2 KB · Aufrufe: 177
  • DSCF5217.JPG
    DSCF5217.JPG
    291,1 KB · Aufrufe: 192
Moin Lubomir.
Immer wieder schön, wenn die Modelle nach Jahren der dunklen Einsamkeit in Kellern, Speichern... endlich zum Leben erweckt werden. Viel Spaß beim Bau und bitte berichte über den Fortschritt.
Schöne Grüße
Martin
P.S.: Sahnezustand der Baukasten. Schön dass Du die Alpina baust und nicht im Schmuckschrank den Baukasten ausstellst.
 
Moin Lubomir.
Immer wieder schön, wenn die Modelle nach Jahren der dunklen Einsamkeit in Kellern, Speichern... endlich zum Leben erweckt werden. Viel Spaß beim Bau und bitte berichte über den Fortschritt.
Schöne Grüße
Martin
P.S.: Sahnezustand der Baukasten. Schön dass Du die Alpina baust und nicht im Schmuckschrank den Baukasten ausstellst.
Guten Tag, Martin,
Ich stimme dir zu. Bausätze, die nur in einer Sammlung sind, haben keinen Wert. Nur ein gebautes Modell hat Wert. Ich bin kein Sammler, ich bin nicht gierig, ich mag schöne fliegende Modelle, die mir Freude bereiten.

Grüße und ein schönes Wochenende.
Lubomir
 
Modelle sollen gebaut, geflogen und fallen gelassen werden. Das ist das Schicksal von Modellen. Und das ist schön an ihnen.
Unbenutzte Bausätze sind keine Modelle, als ob sie nicht existierten, sie können keine Freude bereiten und haben kein Leben oder Ende wie ein fertiges Modell.
Nicht aufgebaute Bausätze sind zum Scheitern verurteilt, noch bevor sie leben könnten.
 
Also,
was ist zu beachten...
Hier ein paar Punkte die mir aufgefallen sind, mein Alpina CS stammt aus der letzten Serie von 1994 und wurde
u.a. geflogen auf der Koralpe in Fiss, sowie Petit Ballon und diversen Hängen in England.
HLW: der vordere Draht sollte 3mm dick sein, bei den älteren Varianten war er nur 2mm.
Den Pendelhebel auf dem Bild würde ich nicht verwenden, der verbiegt sich, am Besten einen neuen
aus GFK 3mm anfertigen oder versuchen einen alten Contest Hebel zu bekommen.
Unten am Hebel kein normales Quicklink verwenden sondern einen Gabelkopf von MP Jet. Dieser kann bei harten Landstößen nicht aufspringen.
Tragfläche: Nasenleisten und Randbögen aus Hartholz erstellen, z.B. Abachi. Dann in Ruhe möglichst profilgetreu verschleifen.
Flächenservos verwenden für die Querruder und am besten auch für die Störklappen, denn auf Dauer nervt das Einhängen der Anschlüsse
am Rumpfservo. Wenn ich richtig sehe sind das ganz alte Störklappen die auf Druck öffnen, diese würde ich durch neuere,
doppelstöckige ersetzen, z.B. von Aeronaut. Wenn dann die Querruder- und Störklappenservos im Rumpf fehlen kann man die Servos
für SR und HLW weit nach hinten setzen und hat so mehr Platz für einen E- Antrieb falls gewünscht. Die V- Form sollte nicht zu klein sein, mindestens 1,5 - 2,0 °pro Seite.
Für das Seitenruder nicht die Scharniere verwenden sondern eine Hohlkehle machen wie beim Schwestermodell ASW 22.
Gewicht: Der Alpina muß nicht leicht sein, der Segler mit Folie bespannt kommt etwa auf 3,5 kg,
meiner mit E- Antrieb auf knapp 4kg. Das ist alles eher die untere Grenze, er fliegt auch mit deutlich mehr
Gewicht, mein Vereinskollege flog früher mit 24 sanyo NC Zellen und Ultra 2000...
Nicht bange machen lassen vom Gerede über die angeblich so schlechten Ritz Profile, das Passt schon und
macht den Alpina sehr kunstflugtauglich. Veraltet ist er keineswegs, m. E fliegt der 4001 nicht besser!
Viel Erfolg!

P1030261.JPG
 
Also,
was ist zu beachten...
Hier ein paar Punkte die mir aufgefallen sind, mein Alpina CS stammt aus der letzten Serie von 1994 und wurde
u.a. geflogen auf der Koralpe in Fiss, sowie Petit Ballon und diversen Hängen in England.
HLW: der vordere Draht sollte 3mm dick sein, bei den älteren Varianten war er nur 2mm.
Den Pendelhebel auf dem Bild würde ich nicht verwenden, der verbiegt sich, am Besten einen neuen
aus GFK 3mm anfertigen oder versuchen einen alten Contest Hebel zu bekommen.
Unten am Hebel kein normales Quicklink verwenden sondern einen Gabelkopf von MP Jet. Dieser kann bei harten Landstößen nicht aufspringen.
Tragfläche: Nasenleisten und Randbögen aus Hartholz erstellen, z.B. Abachi. Dann in Ruhe möglichst profilgetreu verschleifen.
Flächenservos verwenden für die Querruder und am besten auch für die Störklappen, denn auf Dauer nervt das Einhängen der Anschlüsse
am Rumpfservo. Wenn ich richtig sehe sind das ganz alte Störklappen die auf Druck öffnen, diese würde ich durch neuere,
doppelstöckige ersetzen, z.B. von Aeronaut. Wenn dann die Querruder- und Störklappenservos im Rumpf fehlen kann man die Servos
für SR und HLW weit nach hinten setzen und hat so mehr Platz für einen E- Antrieb falls gewünscht. Die V- Form sollte nicht zu klein sein, mindestens 1,5 - 2,0 °pro Seite.
Für das Seitenruder nicht die Scharniere verwenden sondern eine Hohlkehle machen wie beim Schwestermodell ASW 22.
Gewicht: Der Alpina muß nicht leicht sein, der Segler mit Folie bespannt kommt etwa auf 3,5 kg,
meiner mit E- Antrieb auf knapp 4kg. Das ist alles eher die untere Grenze, er fliegt auch mit deutlich mehr
Gewicht, mein Vereinskollege flog früher mit 24 sanyo NC Zellen und Ultra 2000...
Nicht bange machen lassen vom Gerede über die angeblich so schlechten Ritz Profile, das Passt schon und
macht den Alpina sehr kunstflugtauglich. Veraltet ist er keineswegs, m. E fliegt der 4001 nicht besser!
Viel Erfolg!

Anhang anzeigen 12709931
Danke für die Erfahrungen. Die Servos für die Luftbremsen und Querruder werden natürlich in den Flügeln sein. Alles direkt auf 8,4 V. Die Vorderkanten der Flügel und des Höhenleitwerks sind vom Hersteller bereits aus Abachi gefertigt. Die Flügelbespannung ist 2 mm Abachi-Furnier. Die Hinterkante ist nicht scharf und sehr stabil. Den Hebel des Höhenleitwerks werde ich gegen einen neuen austauschen, ebenso das Gelenk der Höhenruderanlenkung. Beide Drähte im Höhenleitwerk sind 2 mm. Ich werde sie im Originalzustand belassen, nur aus besserem Material. Die Luftbremsen lasse ich auch im Originalzustand. Sie erscheinen mir sehr zuverlässig und ausreichend groß. Ich brauche nicht auf zehn Metern zu landen. Wenn kein Platz ist, dann lieber gegen den Hang.
Einen Motor werde ich auf keinen Fall in die Alpina einbauen! Ich möchte die Alpina schön halten, ich will kein Trendmodell daraus machen. Ein Motor würde das gesamte Aussehen und das Fluggefühl verderben. Der Ritz2 ist immer noch ein hervorragendes Profil, aber ich fliege keine Kunstflüge am Hang. Ich mag einen schönen Flug mit eleganten Kurven. Ein so eleganter Segelflugzeug wie die Alpina muss elegant fliegen. Geschwindigkeit ist ein Freund, aber Kunstflug ist unnötig. :-)
Die neuen Alpinas 3001, 4001 und 5001 sind nur Parodien und haben nichts mit dem ursprünglichen Design zu tun. Außerdem kann ich keine Verbundwerkstoffe ausstehen, sie sind trendige Materialien für trendige Modellbauer, und das werde ich niemals unterstützen. :-)

Lubomir
 
Alles direkt auf 8,4 V.


Die neuen Alpinas 3001, 4001 und 5001 sind nur Parodien und haben nichts mit dem ursprünglichen Design zu tun. Außerdem kann ich keine Verbundwerkstoffe ausstehen, sie sind trendige Materialien für trendige Modellbauer, und das werde ich niemals unterstützen. :-)

Aha, die Servos dürfen aber trendig sein. Und seit wann sind denn Verbundwerkstoffe trendig, die gab es schon in der 1960ern. Du postest ein Zeug daher...

cu,

Rüdiger
 
Aha, die Servos dürfen aber trendig sein. Und seit wann sind denn Verbundwerkstoffe trendig, die gab es schon in der 1960ern. Du postest ein Zeug daher...

cu,

Rüdiger
🙂
Alle Trends sind schlecht, und nur das, was keinem Trend unterworfen ist, hat einen Wert. Modern Modelle aus All-Verbundwerkstoffen sind kein Modellbau. Keine Wert. Servos sind etwas ganz anderes. Wenn Sie das nicht so sehen, hat es keinen Sinn, darüber zu diskutieren.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag. 🙂🙃
Lubomir
 
Gefaellt mir sehr, deine Alpina mit Holzrumpf. 🧐

P.S: Der Trend, jeden Post mit seiner persoenlichen Weltsicht anzureichern, ist ganz sicher schlecht.
Es scheint, dass ich ins Schwarze getroffen habe. 🙂 Es ist mir egal, was sich wer denkt, ich schreibe, was ich für richtig halte, und reagiere unpersönlich. Ich schreibe nichts Böses! Ich schreibe nur, wie ich es sehe, und es kann jedem egal sein. 🙂
Alpina mit einem Holzrumpf wäre wunderschön! 🙂 Aber sie ist so, wie sie ist, nicht vollständig aus Verbundwerkstoff und den alten GFK-Rumpf halte ich nicht für einen modernen Verbundwerkstoff. Und die Flügel sind fast klassisch, wieder kein Verbundwerkstoff im modernen Sinne. Deshalb ist die alte Alpina immer noch ein schönes Modell!
 
🙂
Alle Trends sind schlecht, und nur das, was keinem Trend unterworfen ist, hat einen Wert. Modern Modelle aus All-Verbundwerkstoffen sind kein Modellbau. Keine Wert.

Ich baue viele meiner All-Verbundwerkstoff-Modelle selbst, incl. Aerodynamik und Formen. Auch wenn es vielleicht nicht das ist was Dir gefällt, es ist richtiger Modellbau und es hat für mich Wert. Ich mag auch Holzmodelle, aber nicht mehr oder weniger gerne wie andere bewährte Bauweisen. Wenn Du schreibst, dass meine Art Modellbauspaß zu haben nur ein schlechter Trend ist, dann hält der schon ganz schön lange an, denn so wurde schon vor meiner Geburt gebaut und wird auch noch nach meinem Tod gebaut werden 😇

Etwas mehr Toleranz und Wertschätzung für das was andere anders machen wäre etwas, das wirklich von Wert ist.

Gruß,

Uwe.
 
Ich baue viele meiner All-Verbundwerkstoff-Modelle selbst, incl. Aerodynamik und Formen. Auch wenn es vielleicht nicht das ist was Dir gefällt, es ist richtiger Modellbau und es hat für mich Wert. Ich mag auch Holzmodelle, aber nicht mehr oder weniger gerne wie andere bewährte Bauweisen. Wenn Du schreibst, dass meine Art Modellbauspaß zu haben nur ein schlechter Trend ist, dann hält der schon ganz schön lange an, denn so wurde schon vor meiner Geburt gebaut und wird auch noch nach meinem Tod gebaut werden 😇

Etwas mehr Toleranz und Wertschätzung für das was andere anders machen wäre etwas, das wirklich von Wert ist.

Gruß,

Uwe.
Ich weiß nur, was ich will und was ich nicht will. Es ist mir völlig egal, wer welche Modelle baut. Das interessiert mich nicht. Mich interessiert nur, was mir gefällt 🙂 Mehr ist da nicht dran. 🙂

Lubomir
 
Frei nach Uli Keuler: Wenn ich mit Dir diskutiere brauche ich Deine Meinung nicht! :D

Nichts desto trotz ist diese Alpina ein schönes Projekt.
Meinungen über meine Person brauche ich nicht. Ich gebe den Menschen nur Inspiration und Know-how, und sage ihnen ab und zu, wie ich die Welt sehe, weil das eng mit dem zusammenhängt, was ich tue und wie gut ich es tue. Mich interessieren keine Meinungen, die nicht mit meiner Person kompatibel sind. Ich komme gut alleine zurecht 😁🙃
 
Hier werden wohl verschiedene Sprachen gesprochen, da ist eine sachliche Diskussion schwierig.
 
  • Like
Reaktionen: LMA
Hier werden wohl verschiedene Sprachen gesprochen, da ist eine sachliche Diskussion schwierig.
Ich denke, dass Sprachen heute kein Problem sind. Das Problem sind die menschlichen Naturen. Ich habe hier Bilder gepostet, wie ich eine Alpina baue, als Motivation für die Leute, und ich habe meine Meinung zu modernen Alpinas geäußert, als Reaktion auf irgendetwas. Ich weiß nicht einmal mehr, worauf genau. Das ist alles. Einige Leute mögen das nicht. Aber das ist mir völlig egal. Ich habe getan, was ich wollte, und jede weitere Diskussion ist überflüssig. Worüber sollte man diskutieren, wenn die Alpina noch nicht fertig ist? Wenn sie fertig ist, wird es die schönste Alpina sein. 🙂 Und das wird wieder einige Leute ärgern 🙂 Das ist alles. Da steckt keine andere Wissenschaft dahinter. 🙂
 
Diese Alpina ist über 40 Jahre alt, davon gibt es noch immer einige. Wenn du hier suchst, wirst du das leicht sehen.
Für jeden sind seine Fliegerla die schönsten, um die schönste auszuwählen, müsste man ja alle gesehen haben.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten