Alpina CS - der Anfang nach 40 Jahren

Also Lubomir,
deine Meinung in Ehren aber vielleicht ist hier eine kleine Geschichtstunde nötig.
Alpina steht in gewisser Weise als Ursprung all dessen was heute als dynamisches Segelfliegen gilt.
Kein langsames quasistatisches, freiflugähnliches Kreisen, sondern mit flottem Tempo im Thermikbart
kreisen, Höhe gewinnen und diesen dann mit bestmöglichem Gleiten verlassen wenn er nichts mehr hergibt und dann den
nächsten finden. Die gewonnene Höhe mit allerlei Kunstflug- und Speed Einlagen abzubauen macht einfach
Spaß, Alpina Paradedisziplin sind Vorwärtsloopings. Großes Lob an Multiplex denn all das war mit dem ursprünglichen
Setup bereits Ende der siebziger Jahre möglich. Leider waren zu dieser Zeit nur wenige Piloten in der Lage das Potential
dieses damals sehr fortschrittlichen Segelflugmodells auszunutzen da sie langsam fliegende 2- achs gesteuerte Segler nach Art
des "Alpha" gewohnt waren. Das änderte sich in den achtziger Jahren und nicht zuletzt aufgrund der Nachfrage gab es trotz
des bereits vorhandenen Alpina magic Anfang der neunziger gab es noch mal eine limitierte Neuauflage des Alpina CS.
Und noch etwas, wer in der heutigen Zeit Faserverbundwerkstoffe im Segelflugzeugbau verneint hat einiges nicht verstanden, denn sie sind quasi
die dritte Revolution im Segelflug nach der ursprünglichen Entdeckung des Fliegens ohne Motor und den Laminarprofilen.
Stillstand ist Rückschritt.
 
Die Alpina " CS " war wohl nur eine abgespeckte Bausatz Version ohne Zubehör, ansonsten eben die ursprüngliche Alpina.
Die späteren Modelle mit 2,5, 3,0, 4,0 und 5 m Spw. sind nur Modelle in ähnlichem Design für andere Zwecke.
Die ursprüngliche Alpina wurde im Design der damals modernen ASW 17 nachempfunden.
 
Der wieder aufgelegte Alpina "CS" Bausatz war schon komplett, lediglich die Störklappen waren nicht dabei.
Wir kauften damals im Verein 4 Bausätze, alle wurden etwa 1994 gebaut, 3 davon existieren noch und 2 werden noch geflogen.
 
Ceinen blassen Schimmer..... Auf dem Kartonaufkleber ist es nicht erwähnt.
Vielleicht Competition Sport......:confused:
Genug, wir kommen vom Thema ab!
 

Anhänge

  • DSC_1220.JPG
    DSC_1220.JPG
    287,8 KB · Aufrufe: 49
Für was steht denn jetzt "CS"?
Servus zusammen,

ich meine es stand für "Competition Sport". Die CS hatte, im Gegensatz zur Magic 400cm Spannweite. Die Magic hatte mit den kurzen Flächen 380cm.

Aber wer es genau wissen möchte, fragt einfach die zwei, die sich damit auskennen:

>>klick<< und >>klick<<. Nur um die Geschichtsstunde zu vervollständigen...;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
O.k., dann hat der Anfang der neunziger wieder aufgelegte Bausatz die gleiche Bestellnummer,
aber es ist mehr drin, wie der Aufkleber auf meinem Foto rechts unten sagt. Schade das auf diesem Karton nicht
mehr das Katalogbild drauf ist.
 
Ja, bei so einer Schönheit könnte ich sicherlich auch noch einmal schwach werden, ich wünsche dir viel Spaß beim Bau und später auch beim fliegen. Meine sah zum Schluss etwas angenagt aus, flog aber trotzdem ( oder gerade deswegen ;) ) ausgezeichnet.
17168295217635584107052640096529.jpg
 
Die Multiplex Segelflugmodelle waren damals alle schon richtungsweisend.

Alpha, Super Alpha (Nimbus), Fiesta, LS 3, ASW 20 waren allesamt perfekt fliegende Modelle.

Begeistert haben mich immer die leichten, stabilen Rümpfe.

Vor kurzem wurde mir noch ein Alpina Bausatz angeboten. Leider war der Zustand der Flächen zu schlecht, für den geforderten Preis.

Das Abachi-furnier war überall gerissen /geschrumpft. Es wäre zu viel Arbeit gewesen.
 
...Stichwort "Spaß beim Fliegen":
 

Anhänge

  • a.JPG
    a.JPG
    75,7 KB · Aufrufe: 77
  • e.JPG
    e.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 66
  • c.JPG
    c.JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 72
  • f.JPG
    f.JPG
    120,8 KB · Aufrufe: 69
Gut gesehen, die Tragflächen biegen sich im Aussenlooping ordentlich durch.
 
Es fing alles damit an das ich zu meinem Vereinskollegen sagte: "Der Spinner an deinem Alpina sieht blöd aus."
Dieser konterte mit der Behauptung das der Spinner an meinem Flugzeug gleichen Typs wahrscheinlich auch nicht
besser aussähe und.... eine Woche später hatte er einen spitzen Spinner aus Holz gebaut.
Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen... ich fand tatsächlich noch die abgesägte Spitze, spachtelte und verlängerte das
Teil und formte es ab. Die Gesamtlänge entspricht dem Original - Rumpf.
Sieht das nun wirklich besser aus?
 

Anhänge

  • DSC_1227.JPG
    DSC_1227.JPG
    714,5 KB · Aufrufe: 71
  • DSC_1226.JPG
    DSC_1226.JPG
    456,7 KB · Aufrufe: 72
Meinungen über meine Person brauche ich nicht. Ich gebe den Menschen nur Inspiration und Know-how, und sage ihnen ab und zu, wie ich die Welt sehe, weil das eng mit dem zusammenhängt, was ich tue und wie gut ich es tue. Mich interessieren keine Meinungen, die nicht mit meiner Person kompatibel sind. Ich komme gut alleine zurecht 😁🙃
Sich als Mensch auf persönlich Ungewohntes einzulassen und die gegebenenfalls primär persönliche Ablehnung gegenüber einem Objekt, Design, Kunst oder die Aussage eines Mitmenschen zu hinterfragen und zu analysieren , kann Horizonte und Bewusstsein erweitern - nur Mut - ein Schlüssel zur Kreativität. Beste Wünsche , Claus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten