alter Airliner Lufthansa

Ich wollte mich von einem alten Stück trennen - am liebsten wäre mit ein Museum oder jemand der mir dieses Gerät fertig macht.
Es handelt sich um ein komplett in Holz gebautes und mit 4 neuen Diesel bestückten Modell.
es war nie in der Luft.
Spannweite: 2100mm
Länge 1950mm
Gebaut wurde es in der Zeit von 1963-1965 und gehört technisch fertig gemacht.
Die Motoren sind nie gelaufen. Die Tanks sind eingebaut.
Die Leinenführung bis ans Höhenruder ist vorhanden, gehört aber aufgearbeitet. Zustand der Maschine ist absolut geil.....

Ich schreibe hier den Preis von 1 Euro und erbitte um Angebote. Aber hört mir auf mit Geboten in Höhe von 50 Euro........
Bitte auch ein Angebot zum fertigmachen des Modells. Es sollte aber jemand machen der es dann auch einfliegt und mir den Umgang mit den Dieselmotoren erklärt.

Bei Kauf des Modells übernehme ich keine Garantie.
Die Ansicht des Modells ist nach Absprache möglich. Versenden werde ich nicht.
 

Anhänge

  • 20240514_173409130_iOS.jpg
    20240514_173409130_iOS.jpg
    273,8 KB · Aufrufe: 937
  • 20240517_062336356_iOS.jpg
    20240517_062336356_iOS.jpg
    464,2 KB · Aufrufe: 972
  • 20240517_062340230_iOS.jpg
    20240517_062340230_iOS.jpg
    352,8 KB · Aufrufe: 996
  • 20240517_062345550_iOS.jpg
    20240517_062345550_iOS.jpg
    507,9 KB · Aufrufe: 988
  • b9778167-8b73-4e00-b5fe-b4bf42ec8e4b.jpg
    b9778167-8b73-4e00-b5fe-b4bf42ec8e4b.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 963
  • fa08743f-5a82-462f-afe1-9a93b02190bd.jpg
    fa08743f-5a82-462f-afe1-9a93b02190bd.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 920
  • ffffe82c-e301-493b-be9b-fd8384f503f8.jpg
    ffffe82c-e301-493b-be9b-fd8384f503f8.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 912
Moin.

Schönes Modell,
Aber hier ist weder Ebay, noch die Börse...
(Da hast Du wohl das falsche Unterforum erwischt)
 
Fesselflug passt schon. Wie schwer ist denn das Modell?

Sehe da Kabel in der Fläche, sind die nur für die Scheinwerfer oder auch für das Fahrwerk?

Grüße Stefan
 
Wir hatten erst kürzlich in Wehrheim ein Retrotreffen, da hätte man die Motoren mal in Gang bringen können, es waren auch Leute, die Fesselflieger betreiben da.
 
Hallo Claude,

interessantes Projekt. Das Originalflugzeug davon ist eine Vickers Viscount. In Speyer haben sie eine sehr schöne davon. In Hannover steht auch eine, zum Cafe umgebaute. Die ist weniger schön.
Die Motoren sind 4 Taifun Hurrikan. Als Fesselflugantrieb schafft einer davon Modelle von ca. 500gr zu bewegen. Als 4-Mot sollte die Gewichtsgrenze bei 2-2,5kg liegen. Wie schwer ist denn dein Brummer?
Um so etwas sicher zu bewegen, sollte man schon Erfahrung mit F4B Modellen haben, sonst gibt das ganz schnell Bruch. Ohne Motorabschaltung ist z.B. die richtige Startreihenfolge der Motoren extrem wichtig: rechts außen, links außen, rechts innen, links innen. Sonst knallt es, wenn sie in der falschen Reihenfolge ausgehen. Für sicheren Start und Landung ist zudem ein Betonplatz angeraten.
Dieses Monster zu betreiben ist alles andere als banal. Wen will man fragen, wie das geht. Auf der ganzen Welt gibt es vielleicht noch eine Hand voll Menschen, die das schon mal gemacht haben.
Die Motoren kann man sicher leicht in Betrieb nehmen, das würde ich aber nur tun, wenn man auch fliegen will.
Am besten, du bringst sie mal zu einem internationalen Scalewettbewerb mit, vorzugsweise in England.

Mal sehen, wie sich das entwickelt
Andreas
 
Hallo !

Die Motoren sind 2,5ccm Webra Mach 1
-> erkennbar an dem Venturi, Kühlkörperform und den Schrauben mit Sechskantkopf am hinteren Gehäusedeckel.

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses Modell schwierig zu betreiben ist. Von der Bauweise der Gondeln her würde ich sagen, es ist für einen sicheren Betrieb zu schwer - die Motorisierung ist immer noch unter der Unterkante.
Da muss auch noch richtig Arbeit rein, das Steuersystem ist in unklarem Zustand.

Dennoch ein beeindruckendes Modell, für die Zeit, in der es entstanden ist
 
Danke Basti,
da hast du wohl recht.
So ist das, wenn man nur oberflächlich drüberguckt: Knebel, grün, Heckvergaser => Hurrikan, oder eben Mach1. Dafür müsste man aber genau schauen. Dann liegt die Latte eben jetzt bei 3-3,5kg. Ob er das schafft?
 
Schade dass die Motoren dermaßen verkleidet sind .
Das erschwert das choken bzw. ansaugen mittels Zeigefinger am Venturi und
um den Motor per Spritze zu primen ? nur von vorne an der Prop vorbei ! ???.
Gibt es Abgaskanäle aus den Motorgondeln ?.
Sind die die nicht sichtbaren (Foto) Gondelverkleidungen vorhanden ? Alublech ?.

Aufgrund der schwachen Dieselpower gepaart mit hoher Flächenbelastung wird auf der Asphaltpiste
NUR ein gemächliches Anrollen mit einem "Hupfer" bzw. Flug wohl kurz vor Strömungsabrisskante stattfinden.
Ob dabei die Fesselflugleinen zur sicheren Steuerung gut gespannt sind wage ich zu bezweifeln.

Ich weis Scheiden tut immer weh , aber dennoch sollte auch hier die Vernunft siegen.
Den Kilo Bomber ohne Motore und Tanks an die Decke hängen und
den 4 Nagelneuen Webra Mach 1 (z.B. per Kuki) das fliegen bei zu bringen wäre eine
alternative (alte-naive) Lösung.
Anmerkung: die Webra Diesel niemals mit Vollverkleidung einlaufen lassen.
Dazu gibts einen Motoren Prüfstand , falls den noch einer kennt...
im Brushless-Lipo Zeitalter.

Als Nichterbauer bzw. Restaurateur würde ich dennoch , auch nach einer Leinenzugprobe ,
einen Erstflug aus Sicherheitsgründen ablehnen .
Es geht hier um Verantwortung bzw. um einen sicheren Betrieb.....den wohl Keiner gewähren kann.
Wer weis wer damals mit welchen Kleber geklebt bzw. gepappt hat ?.
Segmentachse aus Rostfreien Stahl , Stahl , Eisen oder doch Messing ???.
Fragen über Fragen ?????.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachschlag:
den Fotos nach blasen die 4 Webra Mach 1 Diesel ihre heißen Dieselabgase am Tank vorbei
ins unbekannte Gondel Innere.
Was hat sich der Erbauer dabei gedacht ?.
Ölabscheider ? Öltank ?.
 
Das Modell wurde wie gesagt nie fertig gestellt - und vielleicht gibt es jemanden der es fertig machen möchte.
Oder es gibt Leinenjunkies die es sich an die Vereinsdecke hängen wollen.
Ein Museum wäre auch nicht schlecht.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten