Andere Holzbausätze

Dr Fly

User †
Ich habe mal bei einem Kunden in eine 5m Cobra so einen Aluminium-Einrast-was weiss-ich Dingens eingebaut.
Das hat super funktioniert,hielt allen Belastungen stand.
Leider war der Flügel auch sehr schwer wieder vom Rumpf trennbar...und die beiden Teile lagen irgendwo bei 90 Euro.Ist mir eigenlich bisschen zu heftig.
Horst

Hallo Horst,
meinst du etwa das Teil???
a1280132.m.jpg

Ist in all meinen Großseglern eingebaut. Zieht den Flügel mit ca. 8-9 Kp an den Rumpf.
Flügel lässt sich aber relativ leicht wieder trennen:D
Kostet aber keine € 90,00:confused:
Ich suche mal die Adresse raus wo ich die Teile gekauft habe.
Da hab ich für 4 Sätze ca. € 120,00 bezahlt plus Versand (1 Satz = 1 Flügelpaar).
Übrigens warte ich auch schon sehnsüchtig auf meine Orlik Bausätze sabber sabber
Schöne Grüße
Andreas
 
Ja ja ja ja ja ja ja....das waren die Dinger....100 pro.....:D:D:D:D:D

Den Preis nannte mir der damalige Kunde.....:(

aber wenns für 30 auch gehen sollte......dann nehm ich gleich 2 Sätze....hier ist ja auch noch eine Orlik 2 mit dem gleichen Problem...


äääähh.....Orlik Bausätze..? hast du mehrere bestellt....

Horst
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo,
bin zurück aus dem urlaub,
der bauzustand der komar ist:
rumpf:fertig beplankt,seiten-höhenleitwerk angelenkt,750g blei eingebaut
schleppkupplung mit servo eingebaut
seiten-höhenleitwerk fertig
flächen bis auf die beplankung fertig(bilder kommen)
meine gedanken sind bei der lackierung.
hier meine frage,
möchte gerne eine lasur (teak)aufbringen und anschliessend mit klarlack streichen.
hat jemand erfahrung,und tipps für mich.

mfg micky
 

Gast_15021

User gesperrt
Ja:

Nimm nicht zu dunkle Beize! Sieht sonst sehr Rustikal aus.
Und:
Pass auf, dass kein Leim an den Oberflächen ist.
Dieser nimmt die Beize nicht auf, du hast dann weiße Flecken.
Brettchen vorher beizen!
Was ich mal probieren wollte:
www.jwflugmodelle.de

Gehe mal auf Deckschichtlasur.

Habe mal das Motorbaby mit diesem Finish gesehen, sieht schön aus.

LG
Marc
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo polli-äthlen,
wie sieht es mit spachtelmasse aus ,verwende krick modellite.

mfg micky
 

Gast_15021

User gesperrt
Hi.

Hallo, das kenne ich nicht. Aber ch denke mal, wenn du spachteln mußt, dann wirds nichts mit dem beizen, man wird es sehen.
Beplanke doch mit Sperrholz (über das Beplankungsbalsa).
Ist zwar nicht günstig, aber schön.
Geht auch mit nicht so dollem Untergrund.

LG
Marc
 
Hallo,

bei Fa. Schneider unter "Kundenmodelle" haben die Erbauer von GÖ IV und Nemere aus Dänemark (Baubericht) ihre Modelle vor GfK-Überzug gebeizt, mal was anderes und sieht nicht schlecht aus.
Einfach einmal schauen und vielleicht ist es ein Empfehlung.
Da ich selbst derzeit an einer Schneider-GÖ IV baue, bin ich selbst am Überlegen dies auch zu versuchen.

Gruß
Jürgen
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

ein paar bilder vom letzten bauzustand.

Foto0186.jpg

Foto0192.jpg

Foto0194.jpg

Foto0190.jpg

mfg micky
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo,
bilder vom cockpit

Foto0206.jpg

Foto0207.jpg

Foto0208.jpg

habe mal das cockpit mit lasur und anschliessend mit parkettlack gestrichen,
wollte den ganzen flieger so machen bin mir sehr unsicher,bitte um andere tipps.

mfg micky
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo
weitere bauabschnitte komar

Foto0217.jpg

Foto0224.jpg


Foto0226.jpg

die flächenbefestigung mache ich mit multilock
 

Anhänge

  • Foto0225.jpg
    Foto0225.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 24
  • Foto0227.jpg
    Foto0227.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 30
Hallo,
das was man von Dir und dem Modell sieht ist gut. Der Flieger kann ja dann nach Frost und Winter in die Luft, so schnell geht das bei Dir.
Ich lese gerne mit, auch beim OrlikII...!
Viel Spaß weiterhin.
Gruß
Jürgen
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo
habe heute die schleppkupplung eingebaut,
die aus einer fahrradspeiche besteht.

Foto0233.jpg

Foto0234.jpg

Foto0236.jpg

Foto0239.jpg

Foto0245.jpg

Foto0251.jpg

Foto0250.jpg

Foto0238.jpg

kann hier auch das modell mitziehen.

mfg micky
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo,
bin aus dem urlaub zurück aber nicht untätig.
habe höhen-und seitenleitwerk 1 mal mit lasur und 3mal mit parkettlack gestrichen.
dann mit 600 nassschleifpapier geschliffen. bin mit dem ergebnis zufrieden.
querruder mit aufleimer versehen und verschliffen.

Foto0304.jpg

Foto0303.jpg

Foto0309.jpg

Foto0310.jpg

Foto0311.jpg

Foto0308.jpg

mfg micky
 

Hulk

User
Finish, Farbe, Bespannung ???

Finish, Farbe, Bespannung ???

Hallo Micky,

das schaut ja echt klasse aus!!! Respekt!!!
Ich habe im Keller auch noch ein teilweise gebautes schönes Oldtimermodell liegen. Das Original ist so von 1936, denke ich. Aber leider habe ich mit dem Finish in "Holz-Optik" keine Erfahrung.
Kannst du (aber auch gerne andere...) mir mal bitte bei der Gelegenheit ein wenig genauer auf das Finish bei Oldtimer-Seglern eingehen, die ja in der Regel fast keine "Farbe" sondern eher nur Holzschutz hatten.

- Welches Bespannmaterial für die Flächen?
- Wie wird der Bereich der Rippen vor dem Besannen vorbehandelt?
- Werden auch die mit Holz beplankten Teile mit Folie überzogen?
- Wie wird beim Rumpf vorgegangen?
- Welcher Anstrich in welcher Reihenfolge?
- Sind immer zwischen den Anstrichen Schleifgänge erforderlich?
- Woher kann ich die Farbe und das Bespannmaterial beziehen?

Danke für die Info und Hilfe,

Burkhard
 
andere holzbausätze

andere holzbausätze

hallo burkhard
finish,farbe,bespannung da sprichst du für mich ein
schwieriges thema an.es gibt viele möglichkeiten zueinem guten ergebnis zu kommen,
mir fehlt oft die geduld, schau dir mal die seiten von retroplane an, die championsliga der modellbauer.
jetzt zu deinen fragen.
bei der komar verwende ich für alle holzteile (rumpf,flächen,leitwerk) auch die teile,
die bespannt werden mit lasur-plus oregon pine (baumarkt)
dann 3 mal mit parkettlack (baumarkt) streichen und mit 600 nassschleifpapier schleifen.
flächen und leitwerke werden mit oratex antik bespannt (nur die offenen teile)

für mich ist das ergebnis zufriedenstellend.

mfg micky
 

Hulk

User
Hi Micky,

danke für die Antwort und die Tips!

Beim Finish suche ich nur noch eine Variante, bei der die "Holz-Optik-Wirkung" noch unter dem Bespannmaterial besser raus kommt...

Gruß,

Burkhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten