Anfänger sucht Holzbausatz

Rc Ray

User
Ja,da kommt noch ein Brett als Auflage zwischen die Hälften.
@Daniel,ich hatte auch Bedenken ob das hält.Aber das hält Bombe!
Nur darauf achten dass es gerade antrocknet,am bestenn mit 90 Grad Winkel.
 

Rc Ray

User
Ich habe eben einmal die fertige Tragfläche auf den Rumpf gelegt.Ich weiss nicht ob ich einen elementaren Fehler gemacht habe,oder ob das so ist.
Die Tragfläche hat längs 1 cm Spiel und null Führung.
Ich habe mir jetzt was mit Resten vom Viertkantholz gebaut.
@Daniel,kannst du mal schauen ob du dieses Spiel hast
 

Anhänge

  • 20161223_064429.jpg
    20161223_064429.jpg
    620,1 KB · Aufrufe: 44
Grundsätzlich hast du nichts falsch gemacht. Eigentlich sollte die Fläche vorn und hinten sowas wie einen Anschlag haben, so dass sie eine definierte Position hat. Wenn das so nicht vorgesehen ist, bastelst du dir da eben was hin. Die Kante muss ja nicht höher sein, als unbedingt notwendig. Aber eigentlich sollte das konstruktiv schon gelöst sein.

Ist der Spalt zwischen den Flächenhälften wirklich vorhanden? Oder hast du die Hälften nur mal so zusammengeschoben?

Und kann es sein, dass deine Flächenrippen keine Aufleimer haben? Das sieht auf dem Foto komisch aus.

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
Der Spalt zwischen den beiden Hälften ist wirklich so.Der V-Form Verbinder lag jeweils an der Rippe an.Ich hätte die beiden Hälften gar nicht weiter zusammen bringen können,ohne etwas vom V-Form Verbinder abzusägen.
Die Verbindung zwischen den beiden Hälften kann ich ja noch herstellen,plus Beplankung.
Was meinst du mit Aufleimer der Flächenrippen? (Sorry,bin noch fast Laie)
@Daniel,kannst du mal ein Bild von den fertigen Tragflächen posten als Vergleich?
 
Du hast das aber noch nicht so verklebt? Wenn der Verbinder zu lang ist, muss er natürlich gekürzt werden! Die beiden Wurzelrippen müssen Kontakt haben und ordentlich verklebt werden, sonst werden die Kräfte ja nur vom Verbinder allein übernommen. Das ist nicht gut...

Du hast vorn und hinten eine Beplankung auf der Fläche, dazwischen sind die Rippen zu sehen. Es sieht so aus, als wenn die Rippen zwischen den Beplankungen tiefer stehen, also nicht bündig mit der Beplankung sind. Um diesen Absatz auszugleichen, werden auf die Rippen schmale (ca. 5 mm) Streifen Balsa aufgeklebt, eben die Rippenaufleimer.

Beispiel:

IMG_0519.JPG

Aber vielleicht täuscht das auf dem Bild auch nur. Ich bin mir auch nicht sicher, ob bei meinem Modell Aufleimer drauf oder die Rippen entsprechend ausgefräst waren.

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
Das nennt man dann wohl Lehrgeld.Doch,ist alles so verklebt.
Es waren 3 V-Verbinder die alle die gleiche Länge hatten.Dass sich die äusseren Wurzelrippen berühren bzw verklebt werden stand leider nirgens.
Da werde ich mir mal was als Verstärkung ausdenken....
 
Mhm, für Leute, die Erfahrungen haben, ist das natürlich ein sau blöder Fehler. Aber Erfahrungen sind kein Verdienst, also soll mal niemand kommen und dich auslachen.
Das Problem ist, dass in den Anleitungen nicht jede Fehlerquelle berücksichtig wird. Und wenn der Verbinder ordentlich gefertigt wäre, solte das eigentlich nicht passieren.
Ich denke, du hast zwei Möglichkeiten:
Du sägst den Verbinder bündig ab (auf beiden Seiten an der Wurzelrippe) und verklebst die Wurzelrippen schön sauber und vor allem vollflächig miteinander. Das habe ich mit einer Telemasterfläche schon gemacht, als diese nach einem Crash genau in der Mitte gebrochen war. Ich habe die Fläche sauber wieder zusammengefügt, nachdem beide Wurzelrippen schön satt mit Holzleim eingestrichen waren. Herausquellender Leim kann gut abgewischt werden. Die Flächenhälften müssen halt nur gut mit Kreppband zusammen gehalten und auf dem Baubrett fixiert werden, so dass sich hier beim Trocknen nichts verschiebt.
Und bevor die ersten in Ohnmacht fallen: Meine Fläche hat auch OHNE Flächenverbinder (der war ja gebrochen) gehalten! Da ist genug Klebefläche vorhanden. Allerdings mache ich auch keine gewalttätigen Abfangmanöver mit Maximalgeschwindigkeit...

Zweite Idee wäre, den Spalt adäquat aufzufüllen. Also Balsa einpassen und ebenfalls satt verkleben und anschießend bündig verschleifen. Oder auch mit angedicktem Harz auffüllen. Aber das ist echt mit viel Materialeinatz und Harzpanscherei verbunden...


Du bist beim Bauen noch ganz am Anfang. Wenn dir irgend etwas komisch oder nicht klar erscheint, frage lieber nach, bevor du etwas verleimst. Fragen kostet nix. Und dämliche Fragen gibts nicht! Ich habe auch mal begonnen und mir waren viele Details auch nicht klar. Man kann aber schon sehr viel nachlesen, findet eigentlich eine unüberschaubare Menge an Infos im Netz. Ich habe mir noch ein paar Bücher gekauft, um an diese Infos zu kommen... Aber wie auch immer, wenn du wirklich Lust aufs Bauen hast, musst du Wissen erwerben. Und wenn das erste Modell nicht perfekt wird, ist das gar kein Ding. Der Telemaster ist hier ziemlich tolerant. Klar gibt es Künstler, die das besondere Händchen haben und Kunstwerke erschaffen. Die beneide ich auch! Aber es geht auch mit durchschnittlichen Fertigkeiten, und die kann man lernen. Also lass dich nicht entmutigen, das wird...

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
Ich habe mich für die 2. Variante entschieden.Hatte noch genug Profilreste zusammen,die habe ich wie du gesagt hast auf das Profigeschliffen und eingeklebt.Ich meine das hat auch wirklich was gebracht an Stabilität.
Ich habe in der Anleitung noch mal nachgelesen,es steht doch drin.
"...werden beide Hälften mit den Wurzelrippen gegeneinander gelegt und gut verklebt"Also an die Anleitung ist entschuldigt.
Habe wohl ab dem Punkt "Die 2.Hälfte wie die erste aufbauen"auf Durchzug gestellt.
Aber wie du es schon sagst mit der Erfahrung.Das war auch der Punkt warum ich kein fertiges Model gekauft habe.
Mal die Komponenten innen sehen,und verstehen.Das habe ich auf jeden Fall schon erreicht.
Wenn es später dann noch dazu fliegt,wäre es auch nicht schlecht.
Kunstflugmanöver werde ich bestimmt nicht fliege,wird nur ein lockeres cruisen
 
Hallo zusammen! und fröhliche Weihnachten!

Ich habe strengstens darauf geachtet keinen Spalt zwischen den Tragflächen zu haben, da ja die größten kräfte darauf wirken.
Ich würde an deiner stelle den Spalt irgendwie auffüllen bzw biegesteif machen.

Ansonsten kommst du ja recht schnell voran, das ist sehr schön. Bei mir lässt es die Zeit nicht immer zu permanent daran zu bauen. Ich setzte mir aber auch keinen Termin;-)

Mein momentaner stand ist: Die Tragfläche Rohbaufertig und warten noch auf das feinschleifen und spachteln. Das Höhenleitwerk ist soweit fertig, es fehlen nur noch die Anlenkungen.
Ich habe mir überlegt die Tragfläche im Stoßbereich mit Gewebeband zu verstärken, und darauf die Folie zu bügeln.
 

Anhänge

  • Telm9.jpg
    Telm9.jpg
    405,4 KB · Aufrufe: 49
  • Telm8.jpg
    Telm8.jpg
    410,3 KB · Aufrufe: 48
  • Telm7.jpg
    Telm7.jpg
    368,7 KB · Aufrufe: 44
  • Telm6.jpg
    Telm6.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 41
  • Telm5.jpg
    Telm5.jpg
    265,9 KB · Aufrufe: 43

Rc Ray

User
Schön gebaut,Hut ab!Einen Termin hatte ich mir auch nicht gesetzt,sowas klappt eh nie.
Ich habe jetzt die Tragfläche soweit fertig und mal aufgelegt.Damit ich mal sehen kann ob ein 4000 3S Lipo vom Gewicht her passen würde.
Puh,ich glaube da muss aber noch einiges an Gewicht rein bis der angegebene Schwerpunkt passt!
Mal ausgewogen,locker 600 Gramm!:eek: Dabei habe ich gar nicht so einen kleinen Brushless.
 
Guten morgen,

Den Schwerpunkt habe ich noch nicht überprüft, aber wenn wirklich so viel Gewicht vorne fehlt, dann kannst du ja gleich zwei Akkus einbauen! Wenn der Platz das zulässt.
Hast du schon die Servos in den Flächen verbaut? Und die Ruder angelenkt?
Ich habe mir gestern neue Servorahmen gedruckt und eingeklebt,danach mal alle Servos eingebaut und Kabel auf Länge geschnitten und vorbereitet.
Heute werde ich mal versuchen eine Servoabdeckung zu entwerfen und drucken.
Hast du mal paar Bilder von deinem bau?
Hast du dir schon Gedanken wegen Fahrwerk gemacht?

Gruß Daniel
 

Rc Ray

User
Für das Fahrwerk habe ich die beiden mitgelieferten Drähte verschweisst.Am Unterboden sind 2 Nuten als Führungen,dort passen die Drähte perfekt.Mit CA Kleber verklebt,dann zur Abdeckung noch 2 kleine Brettchen darüber geleimt.
 

Anhänge

  • 20161228_173840.jpg
    20161228_173840.jpg
    781 KB · Aufrufe: 42
  • 20161228_174135.jpg
    20161228_174135.jpg
    694,3 KB · Aufrufe: 43
  • 20161228_174123.jpg
    20161228_174123.jpg
    755,5 KB · Aufrufe: 46

Rc Ray

User
2 Akkus wird sehr eng.Ich habe jetzt einen 3 S 5000 lipo geordert.Der bringt 420g den Rest wird extra Gewicht werden.
 

Anhänge

  • 20161228_174021.jpg
    20161228_174021.jpg
    811,3 KB · Aufrufe: 39
  • 20161228_173903.jpg
    20161228_173903.jpg
    902,8 KB · Aufrufe: 43

Rc Ray

User
Hinten habe ich mich für ein Spornrad entschieden.Nur ein Holzklotz wie vorgesehen fand ich etwas doof.
 

Anhänge

  • 20161228_174100.jpg
    20161228_174100.jpg
    667,1 KB · Aufrufe: 42

Rc Ray

User
Wenn du eine Abdeckung für die Servo´s gebaut hast,lass mal sehen.Die stehen schon arg weit drausen.
 

Anhänge

  • 20161228_173933.jpg
    20161228_173933.jpg
    727,7 KB · Aufrufe: 37
Guten Abend,

Bist ja schon fertig;)!

Schaut doch ganz gut aus! Wann hast du den Erstflug geplant? Ich drücke die Daumen:cool:
Das mit dem Spornrad finde ich gut! Kannst ja mal bitte eine Bezugsquelle von dem Spornrad teilen!?

Ich habe die Servoabdeckung heute mal gedruckt und zum testen aufgelegt. Optisch geht das in Ordnung, nur weiß ich nicht ob es aerodynamisch Probleme gibt? Ich werde mal probieren ob sich die Abdeckung mit Folie bespannen lässt, schaut dann noch besser aus;)
Telm12.jpg
Telm10.jpg
Telm13.jpg

Hier sind die geänderten Servoauflagen eingeklebt
Telm14.jpg

Wie ich gesehen habe hast du aber größere Servos verbaut, die stehen natürlich weiter raus.
Ich bin aktuell dabei eine Bodenplatte für die Flügelbefestigung am Rumpf zu entwerfen und zu Drucken.


Danke für die Bilder;)
Gruß Daniel
 

Rc Ray

User
Das Spornrad hatte ich hier aus der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/Spornrad-len...uer-Modelle-der-Groesse-40-60cc-/331792153472
Und dann musst du noch am Heck ein extra Brett anleimen.Die Schrauben vom Spornrad packen sonst genau in dem Schlitz,der dort ist für das Stück für den Schleifklotz:rolleyes:
Bei Lindinger hatten sie ein Servoset zu dem Telemaster im Angebot.Die hatten diese Grösse:p
Glaube mit den Abdeckungen,das stört den Telemaster nicht bei den guten Flugeigenschaften die er haben soll.
Habe heute mal Gewicht in die Nase gebracht.Stolze 210 Gramm!Aber vorne ist das ja machbar.Bei meiner Funcub war das schon eine etwas grössere Aktion im Heck.
Flug ist noch nicht geplant,Wetter und Wind und Zeit sind im Moment blöd.Warte auch glaube ich noch auf meinen Lipo.Versuche den Maiden dann mal mit einer Action Cam festzuhalten.;)
 
Schau mal, dass du die Ruderhörner in den Klappen besser positionierst. Der Einhängepunkt sollte mindestens beim Querruder genau über der Drehachse des Scharniers liegen. Sonst hast du Differenzierungen, welche ersteinmal nicht gewollt sind. Gleiches gilt für Seiten- und Höhenruder.

PICT0940.JPG

Und bei deinem Heckfahrwerk schaut die Schraube, welche im Ruderblatt steckt, sehr weit heraus. Da wirken ordentliche Kräfte, welche die Schraube wohl bald herausreißen werden. Der Abstand zwischen dem Bügel und dem Ruderblatt ist zu groß. Das sollte eigentlich so aussehen:

PICT0943.JPG

Gruß Mirko
 

Rc Ray

User
Danke für den Tipp,werde ich noch ändern!Wenn man drüber nachdenkt mit der Drehachse der Scharniere...
Ist eigentlich logisch,macht man aber trotzdem anders in dem Moment.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten