ASW 15: Meinungen zu zwei unterschiedlichen Flügelprofilstraks?

wenn Kunstflug drin liegt, dann gerne, von der Holmauslegung kein problem.

ABER: Es geht mir hier nicht um den "Flugzustand" sondern lediglich um einen groben Anhaltspunkt um die Anformung zu verschleifen. Wenn ich zuviel Ausschlag zulasse ensteht ein hässlicher Spalt zwischen Höhenruder und Dämpfungsflosse...vor allem an der Nasenleiste des HR.
Genau für diese Abschätzung ist eben wichtig, ob das Modell auch mal etwas Purzelbaum-ähnliches macht. Dann wird der Radius der Flugbahn so eng, dass die Rumpflänge spürbaren Einfluss bekommt. (Stell Dir als Extremfall vor, dass der Flieger um die Fläche rotiert; dann braucht das HLW 90° Ausschlag.)

Ich guck heute Abend mal in meiene Rechnungen zum 8020, und was da so als Alpha max herausgekommen ist.
 
Habe etwas bessere gefunden als Rechnungen: Die Messungen von Wagner/Olsen in M. Seligs Modell-Profile Projekt. Alpha bei ca max ist weitgehend unabhängig von Re (ca max selber nicht). Ca. 10°. Darüber reisst die Strömung nicht komplett ab, aber ca wächst nicht mehr weiter.
 
Erfahrungen mit SA7036i mit Wölbklappen - Erfahrungen oder neue Vorschläge für Profil

Erfahrungen mit SA7036i mit Wölbklappen - Erfahrungen oder neue Vorschläge für Profil

Hallo miteinander,

Mein nächstes Projekt soll eine ASW15b (HG Modellbau) mit HQ3/14-Anformung (muss also gestrakt werden), 5m Spannweite und FES-Antrieb sein.

- Geplantes Abfluggewicht 9,0 - 9,5kg
- 75% Thermikflug in der Ebene, 25% Hangflug

Wer kann mir was zu dem SA7036i (wofür steht das "i" ? ) sagen, wenn es mit Wölbklappen geflogen wird? Ich möchte gerne Wölbklappen zum Landen verwenden und die üblichen Bremsklappen weglassen.

Als Alternative habe ich ein HQW 2,5/12 oder /13? gedacht.

Ich muss sagen, das ich mich mit Profilen nicht gut auskenne und nur aus "Gelesenem" mir meinen Reim drauf mache.

Konkret: Welches der beiden Profile wäre denn für den o.g. Einsatzzweck geeigneter? Oder gar keines von beiden?? :confused:
Da ich die Kerne schneiden lassen möchte, kann mir jemand sagen, wer das macht und was so etwas kostet?

Danke für Eure Vorschläge!

Grüße
Georg
 
Hallo Georg,

das "i" steht für Innen. Es gibt auch das 7036a für Außen. D.h. ds 7036i wird imm Wurzelbereich genommen, anschließend kann man auf das 7036m und außen das 7036a benützen.
M.W. und ohne jetzt nachzulesen ist das A7036 ein Wölbklappenprofil. Benütze mal die SuFu; dann findest du einiges zum SA-Profil und deren Anwendungen/Auslegungen.
Wenn du auf ein SA-profil gehst, dann würde ich eher auf das 7026i,m,a gehen, weil dies etwas breitbandiger ist als das 7036.

Bei einer ASW15 WK einbauen ist aber nicht Originalgetreu.;)

Flächenkerne kannst du z.B. bei www.drei-f.de (Faller) schneiden lassen. Kostet ca. € 130, top Qualität.
 
Wer kann mir was zu dem SA7036i (wofür steht das "i" ? ) sagen, wenn es mit Wölbklappen geflogen wird? Ich möchte gerne Wölbklappen zum Landen verwenden und die üblichen Bremsklappen weglassen.
Wenn Du die Wölbklappen nur zum Landen nehmen willst, kann es Dir eigentlich ziemlich Wurscht sein, ob das Profil "wölpklappengeeignet" ist. Das sagt vor allem, ob die Strömung bei kleinen Klappenausschlägen der Kontur noch folgen kann; bei den grossen Ausschlägen zum Landen ist an der Klappe sowieso abgerissen (will man auch, denn es geht ja um viel Widerstand für einen steilen Gleitwinkel.)
 
Zunächst Danke für die raschen Antworten

@ Jochen
Du schreibst, das Du das 7026 dem 7036 vorziehen würdest, weil es breitbandiger ist. Hast Du hierzu eigene Erfahrungen gemacht, evtl. eine ASW15 mit diesem Profil gebaut bzw. geflogen?

@Markus
Die Wölbklappen möchte ich zum Landen (Butterfly) nutzen, das ist richtig. Aber ich möchte damit natürlich auch (dem Sinn einer Wölbklappe entsprechend ;) ) den Flügel verwölben (Thermik) und entwölben (Speed).

Daher die Frage, ob das 7036 mit WK denn Sinn macht.

Gruß
Georg
 
Das Thema 7026/7036 wurde hier schon öfters diskutiert. Der 7036 Strak ist für kleinere, leichtere Modelle so in Richtung 4m/5kg. Da funktioniert er sehr gut und Wölbklappen machen auf jeden Fall Sinn. Ich habe eine ASW 20 in der genannten Größe damit gebaut und die sehr geht gut. Meine Nachfolgemodelle haben allerdings eine schärfere Profilierung mit nur 2% Wölbung, was mehr Dynamik bringt. Die ASW ist ein flotter Thermik- und Hangflug-Allrounder.

Der 7026 Strak ist für höhere Re-Zahlen ausgelegt uns sollte bei einem 1:3 Flieger mehr Leistung bringen.

Bau den SA 7026-Strak mit Wölbklappen...

Gruß
Frank
 
Hallo Georg,

nein habe ich nicht gebaut. Allerdings habe ich damals die Diskussion verfolgt. Die Aussage war auch aus der Theorie heraus entstanden.
Ich muss mich da auch Frank anschließen. Bau den SA-7026-Strack.
Habe zwar noch keine Erfahrung damit, da ich derzeit noch im Bau bin. Erstflug irgenwann dieses Jahr noch.
 
Hallo Frank und Jochen,

Danke fürs Antworten.
Ihr habt mich überzeugt, werde den SA7026 Strak (i, m, a --> richtig? ) bauen ;). Wäre natürlich super, wenn jemand hier seine erflogenen Erfahrungen dazu schreiben könnte.

Da dies meine ersten Flächen werden und ich diese schneiden lassen werde, hier noch eine Frage zur Umsetzung:

- Woher bekomme ich denn die Daten, die fürs Schneiden verwendet werden?
- Meine Flächenanformung am Rumpf hat HQ3/14, muss ich diese nochmals abzeichnen und einscannen oder einfach nur ausmessen oder reicht hier dann die Angabe der Flächentiefe?

Gruß
Georg
 
- Woher bekomme ich denn die Daten, die fürs Schneiden verwendet werden?
- Meine Flächenanformung am Rumpf hat HQ3/14, muss ich diese nochmals abzeichnen und einscannen oder einfach nur ausmessen oder reicht hier dann die Angabe der Flächentiefe?

Profilkoordinaten A-7026mod von hier und hier oder bei Christian Baron.

Flächentiefe + Profilangabe sollte reichen. Vergleich aber vorher vielleicht noch einen Ausdruck des Profils mit Deiner Flächenanformung.
 
Hallo Markus,

Danke für die Antwort.

Ich habe auf der HP von Christian Baron nachgesehen, da sind die Profildateien zum Download. Ich denke, damit sollten die professionellen CNC-Kernschneider etwas anfangen können.

Bleibt nur noch die Beschaffung eines Ausdrucks meines Profils der Flächenabformung :confused: Woher bekomme ich denn diese? Ich könnte ein Blatt Papier nehmen und mit Bleistift das Profil abzeichnen. Aber ich denke, das ist etwas zu ungenau?

Sorry für die "einfachen" Fragen, aber das Thema ist neu für mich.

Gruß
Georg
 
Holmaufbau und Gewebe für die Fläche

Holmaufbau und Gewebe für die Fläche

Hallo Miteinander,

Nachdem ich nun meine CNC-Kerne bekommen habe (Danke an "wattsi" - top Qualität!), beschäftige ich mich gerade theoretisch mit dem Flächenbau meiner ASW15 (5m mit FES-Antrieb, ca. 9,xx <10kg).

Da ich davon ausgehe, das der ein oder andere schon mal eine ASW15 mit diesem Profil und dieser Größe aufgebaut habe, bitte ich um Meinungen bezüglich meines voraussichtlichen Aufbaus

- Abachi 1,2mm
- Gfk 160g/m² Leinwand, vollflächig
- Holm, ca. 100cm Balsa (liegend) 20mm, danach verjüngend nach außen auf 5mm, komplett mit Cfk-Schlauch überzogen (der erste Meter 3-fach, bis 2m doppelt, Rest einfacher Schlauch.
Als Ober-und Untergurte jeweils 4-faches UD-Gelege 200g/m².

Das Einsatzgebiet ist überwiegend Thermikflug in der Ebene, aber auch am Hang mit Kunstflugeinlagen.

Was meint Ihr, wäre diese Bauweise stabil genug?

Gruß
Georg
 
HalloxGeorg,
ich kann dir nur zum Programm auf der hp von Christian Baron raten. Rechnen einfach mal durch.
Nur mal so: Die Holmgurte sollten abgestuft sein. Das Balsa sollte hochkant sein (ich nehme Zwischenzeit!ich Airex C51). Die Fläche würde ich mit CFK unterlegen.
 

Gast_67508

User gesperrt
Grundriß

Grundriß

... so hier mal die Tragflächenübersicht von Georg seinem ASW15 Projekt.

Eckdaten / Materialeinsatz wurden bereits vor ca. 14 Tagen besprochen. Dimensionierung und Möglichkeiten der Tragflächensteckung wurde auch besprochen und aufgezeigt.

Wenn ich mich recht erinnere sollte der Materialeinsatz moderat gehalten werden, Möglichkeiten im Stegbau (Airex) sind Georg bekannt.

Was stabil genug ist, hängt von seiner Auslegung ab, Thermikflug in der Ebene, aber auch am Hang mit Kunstflugeinlagen ist ein recht weites Spektrum. Die meiste Stabilität wird beim Hangflug benötigt, da hier die Böhen recht massiv auf´s Tragwerk Einfluß nehmen können.

@Georg
ich habe Dir ja wie Jochen, ebenfalls das Tool von Christian Baron ans Herz gelegt!

Du kennst den ursprünglichen Tragflächenaufbau deines ASW15 Projekts und weist was damit fliegerisch möglich ist. Alles was du veränderst steht unter dem Aspekt - Aufwand / Ertrag.

Balsa liegend (könisch 20 mm auf 5 mm) halte ich für nicht geeignet, da beim letzten Gespräch noch die Planung bei einem CFK gefüllten Alu Vierkant Rohr mit 23,4 mm aus dem Baumarkt war.

Dies wurde auch so in die Zeichnung übernommen.

Daher halte ich deine obigen Eckdaten für ungenügend um wirklich hier konkret über die Festigkeit zu diskutieren. Dazu solltest du hier zumindest:

- verwendete Steckung
- Profilstrack mit Dickenverteilung
- deine gewünschten Betriebsgrenzen der ASW15 (wie max CA und m/s)

kommunizieren.

Beiliegende Datei nach dem Download von .txt ind .dwg ändern.

Gruß - Christian
 

Anhänge

  • ASW15_1_3.txt
    107,6 KB · Aufrufe: 97
Hallo Christian und Jochen,

Zunächst Danke für die klaren Worte und den (erneuten) Verweis auf das Berechnungsprogramm vom "Roter Baron" ;). Ich habe nun die Daten in die Excel-Liste eingegeben. So etwa sollte es dann aussehen:

- Steckung 23,4mm Vierkant mit Kohle gefüllt
- Profilstrack SA 7026 mit 11,9% Dicke und im zweiten Trapez ca. 11%
- Maximale Fluggeschwindigkeit ca. 65m/s
- CA Auftriebsbeiwert ? Hier steht in der Datei "1". Kann man das so lassen?
- Holmmaterial würde ich das vorgeschlagene Airtex verwenden wollen, aber das ist nicht in der Auflistung zu finden. Kann ich hier Rohacell 71 als equivalenz anklicken?
- Holmbreite von anfangs 40mm auf 9mm abnehmend
- Aus Kostengründen würde ich hier gerne Rovings 24k nehmen wollen.

Meine Fragen hierzu:

1) Bei der Verteilung der Rovings wird ja ein Diagramm angezeigt. Dieses zeigt mir 46 Rovings, die abnehmend auf ca.1800mm auf 0 geht. Lese ich das richtig, das ich dann z.B. 10 Rovings von der Wurzelrippe bis ca.500mm einlege? Andersrum gesehen, bei 1500mm nur noch 12 Rovings habe?
roving.jpg

2) Auf die 1,2mm Abachi-Beplankung möchte ich ganzflächig 160g/m² Gfk-Matten legen. Spricht hier etwas dagegen?

Danke für Eure Mithilfe bzw. Berichtigung.

Gruß
Georg
 

Anhänge

  • rovings.jpg
    rovings.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 59
2) Auf die 1,2mm Abachi-Beplankung möchte ich ganzflächig 160g/m² Gfk-Matten legen. Spricht hier etwas dagegen?

Hallo Georg

Ja, anstelle von GFK-Matte soltest du Gewebe verwenden, Leinwandbindung in 45° verlegt unter dem Abachi.

Gruß Rolf

ps... bei dem Diagramm für die Verteilung der Rowings stimmt etwas nicht, schau mal nach deinen Eingaben ob die so stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Georg, wie schon per PN mitgeteilt würde ich CFK biax nehmen anstatt Glas.
Am Flächenende so im letzten Viertel kannst du auch auf 80er biax wechseln.

Wenn du z.b. 45 Rovings an der Wurzel hast und diese auf 0 auslaufen, dann must du diese gleichmäßig auf die Länge verteilen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten