Ausführlicher Baubericht WILGA (Frisch 1:3,5)

Hallo Peter, das wäre ja super :) Ich schreib dir gleich mal eine PN.
Die spitzen Winkel von den Fahrwerkblechen schauen nach hinten. Passt auch nur so. Kommt auf den Bildern vielleicht etwas anders rüber.
Gruß Nils
 

Mcgoo

User
Hallo Nils,

ich habe eben mal bei meiner 1:4 Wilga, die mit dem 100er King RV bestückt ist, gemessen. Der Ansaugtrichter ist Orginal King und hat eine Tiefe von 33mm. Der Ansaugtrichter macht wirklich Sinn, ich meine, dass dadurch weniger Spritnebel aus dem Vergaser austritt. Ich habe zusätzlich ein Kaffesieb aus der Haushaltswarenabteilung über den Trichter gebogen und verklebt, damit ist sichergestellt, dass keine Fremdkörper angesaugt werden können. Herr Haas (King) sagte mir auch schon mal, dass der Ansaugtrichter ca. 30-40 mm Abstand zum nächten Bauteil haben sollte. Wegen Verwirbelungen!
Falls Du Bilder haben möchtest schicke mir deine e.mailadresse.

Gruß

Peter
 

FC28

User gesperrt
Hallo zusammen,

weiß jemand zufällig wo ich die Scheiben bekommen kann für die Frisch Wilga 1:3,5?
ich habe mal die vordere Scheibe nach gekauft die deutlich besser und dicker war als die Originale von Frisch.
Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. Die Scheiben müssen erneuert werden.

Gruß Hermann
 

vort3x

User
Probleme beim Folieren

Probleme beim Folieren

Moin Wilgabauer,

Ich habe mal eine Frage zum Folieren.

Habe am Sonntag mit einem Kumpel angefangen meine Wilga zu folieren.
ich habe den Flügel mit 400er Schleifpapier angeschliffen, bis alles schön glatt war. Wir haben die Folie zuerst angeheftet mit etwas weniger Temperatur - hat super funktioniert sah danach auch schon ganz gut aus. beim Straffen der Folie haben sich dann schon einige blasen gebildet die ich mit einem Küchentuch raus gerieben habe. Das Ergebnis war zunächst super. Aber als es dann gestern schön warm war sind wieder blasen entstanden.

Die verwendete Folie ist Oracover in Silber.


So jetzt meine Frage:

Was habe ich Falsch gemacht? muss der Flügel vorbehandelt werden? habe ich mit zuwenig temperatur gearbeitet?:confused::confused::confused:

Wie habt ihr das gemacht?


Mit freundlichen Grüßen - und viel Neid an alle die schon erfolgreich foliert haben,
Moritz
 
Was habe ich Falsch gemacht?

Hallo Moritz, wahrscheinlich nichts. Ich habe schon viele Flächen gebügelt, aber es kommt immer wieder mal vor das sich Blasen bilden. Allerdings vorzugsweise bei dunkler Folie.
Ich bin bei meinen Bügelarbeiten immer wie folgt vorgegangen: Fläche mit 180´er Schleifpad (oder feiner) überschleifen, danach Oberflächen mit trockener und fettfreier Druckluft oder mit Staubsauger und Polsterdüse absolut staubfrei machen (Nur mit Pinsel drüber huscheln bringt nichts). Eventuelle Fehlstellen spachteln und wieder schleifen. Dann mit verdünntem (1:1) Heißsiegelkleber (alles von Oracover) die Holzteile einstreichen, ablüften lassen, und wie in der Anleitung von Oracover beschrieben, bebügeln. Ergibt mit der Kleberrückseite der Folie eine feste Verbindung. Allerdings habe ich die Anfangstemperatur nicht ganz so niedrig gewählt, aber auch kühler als die Schrumpftemp. Man kann die Flächen vorher auch mit Clou Schnellschleifgrund vorbehandeln, ich persönlich bevorzuge aber den Kleber. Die einzigen Probleme hatte ich bisher bei Styro/Balsa-Flächen mit dunkler Folie in der prallen Sonne. Da waren Blasen an der Tagesordnung.

Viel Erfolg
 

vort3x

User
Hi rocco,

Klingt gut... Auf den heissiegelkleber habe ich verzichtet - vielleicht liegt es daran?
Und saubergemacht haben wir den Flügel auch nicht mit dem Staubsauger...

oracover schreibt zu dem heissiegelkleber, dass er nicht geeignet ist für Werkstoffe die auf organische Lösemittel reagieren. Passiert da nichts im inneren des Flügels? Nicht dass ich mir den Stützpfosten auflöse und dann einen holen Flügel habe :confused:

Gruß, Moritz
 
Passiert da nichts im inneren des Flügels? Nicht dass ich mir den Stützpfosten auflöse und dann einen holen Flügel habe :confused:

Gruß, Moritz

Ganz normal einmal dünn einstreichen ( verdünnt!), nicht das Balsa tränken. Wenn du mindestens 2mm Balsa hast, passiert nichts. Meine Styrokerne leben auch noch ;). Nach dem ablüften aber nochmal schleifen!
 

vort3x

User
Klingt schonmal Klasse. Ich habe kein valsa sondern abachi... 2mm sollte es haben.
Dann werde ich mir das mal bestellen. Probieren und anschließend berichten!

Achja: Laut oracover sollte man nach dem einpinseln mit heissiegelkleber nicht anschleifen...
Naja, bestellen und lernen!

Gute Nacht und vielen Dank erstmal,
Moe
 
Achja: Laut oracover sollte man nach dem einpinseln mit heissiegelkleber nicht anschleifen...

Durch den verdünnten Kleber werden sich bei Balsa immer ein paar Holzfasern aufstellen, deshalb wird da ein kurzer "Drüberschliff" notwendig sein. Dafür dringt der Kleber aber auch etwas ins Holz ein und "klebt" nicht nur obendrauf. Wie das bei deinem Furnier ist kann ich nicht sagen, musst du selbst einschätzen. Es soll aber keinesfalls der Kleber wieder runter geschliffen werden.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, gib einfach mal Bescheid ob du Erfolg hattest. Kannst ja auch mal ein Teststück machen und es in der Sonne braten lassen ;)
 
neue Bilder

neue Bilder

Hallo, es gib mal wieder ein paar neue Fotos von meiner Wilga. Sie ist vom Lackierer zurück und das Ergebnis ist wirklich top. Bespannt ist sie mit Oracover Hellblau und mit mit entsprechendem RAL Farbton lackiert. Für Ideen oder Hinweise bin ich - wie immer - dankbar ;)
Die Motorhaube sitzt nur für das Foto drauf, in montiertem Zustand ist sie dann auch grade :)

IMG_3932.JPG


IMG_3934.JPG
 
Vergaser

Vergaser

Auf einen "Teilefilter" vor meinem Vergaser wollte ich nicht verzichten. Da mir der Ansaugtrichter aber zu teuer ist und konstruktionsbedingt auch nur sehr knapp passen würde, habe ich mir selber ein paar Gedanken gemacht. Ich denke das Ergebnis ist gut geworden :D
Es besteht aus einem alten Farbdosendeckel und Drahtgeflecht aus dem Baumarkt. Der Draht ist umgebogen und mit UHU Endfest fixiert. Durch das grobe Geflecht und die weiten Form meines "Trichters" sollte der Vergaser immer gut Luft bekommen :)

IMG_3935.JPG

IMG_3937.JPG

IMG_3938.JPG

IMG_3941.JPG

IMG_3942.JPG

Bis zu den nächsten Fotos, beste Grüße Nils
 
Sieht sehr schick aus, auch die Lackierung sieht man nicht alle Tage. Daumen hoch.....

Ich würde über den Ansaugdrichter noch eine feine Strumpfhose drüber ziehen, mir wäre es etwas zu grob. Spreche aus erfahrung meiner hat mal Muttern verschluckt und das hörte sich nicht gesund an:eek:

Ansonsten weiter so
 
Zusätzliche Fahrwerksverstrebung Wilga (1:4)

Zusätzliche Fahrwerksverstrebung Wilga (1:4)

Hallo zusammen,

die Modelle aus dem Thread sind richtige Sahnestückchen. Glückwunsch an die Erbauer.
Ich überarbeite gerade eine Frisch Wilga (allerdings M 1:4), die ich gebraucht gekauft habe. Hier hätte ich zum Fahrwerk eine Frage:

Ich habe schon gesehen, dass es Wilgas gibt mit einer zusätzlichen Strebe am Fahrwerk, so wie im Bild eingezeichnet. Diese Strebe bringt sicher nochmals deutlich mehr Steifigkeit ins Fahrwerk, nimmt aber andererseits die Flexibilität der Fahrwerksbeine an sich komplett raus.
Ist so eine Verstrebung sinnvoll oder empfehlenswert, oder eher nicht? Bzw. reicht bei der kleinen Wilga die diagonalen Abstrebungen hoch zum Motorspant?


Wilga 1-4 - Fahrwerksverstrebung.jpg


Über Meinungen würde ich mich freuen. Dann kann ich die Baustelle Fahrwerk vollends abschließen.
So, jetzt gehts erstmal zur DM Seglerschlepp nach Weißenhorn zum Zuschauen ;). Bin schon ziemlich gespannt, was es dort alles zu sehen gibt.

Viele Grüße
Christian


_
_
 
Hi Christian, solche Streben habe ich bis jetzt weder gesehen noch davon gehört. Ich schließe daraus mal, dass die meisten Modelle ohne Strebe geflogen werden und das Fahrwerk hält was es soll :) Hübsch ist es ja auch nicht...
Gruß Nils
 
Nach dem ganzen Hin und Her hier mal ein Blick auf die Seilanlenkung und wie sie jetzt verläuft. Sie schleift ganz wenig an der Rumpfdurchführung, ich denke das ist ok so. Das Ruder läuft wunderbar gleichmäßig.

IMG_3947.jpg

Und weil es soooo schön ist:

IMG_3951.jpg

30/10 ist schon ne ordentliche Größe ;)

IMG_3953.jpg

Nächstes mal ist dann auch aufgeräumt;) Gruß Nils
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten