Ausführlicher Baubericht WILGA (Frisch 1:3,5)

Wer ist der aus Paderborn?
 
Wilga

Wilga

HI an alle Wilga Piloten und alle die es werden wollen ( so wie ich :D )

Ich habe einen gebruachten Bausatz einer 1/3,5 erstanden und baue gerade ohne plan die Wilga auf, aber Dank der sehr guten Baubeschreibungen hier komme ich ganz gut vorran.

Ich habe nur zwei jeweils 60 cm lange Alu Rohre, nun weiß ich die Länge des Fahrwerks nicht.
Könnte mir jemand die Länge der Rohre sagen und evtl die Gesamtlänge inkl. des Drehteils wo der Achsschenkel und die Dämpfer angeschraubt werden.

Viele Grüße

Christian
 
Fahrwerksrohre

Fahrwerksrohre

Hallo Christian,

ich habe Bilder von meiner 320er gemacht im Moment klappt das aber mit dem Hochladen nicht?? Wenn Du die Bilder haben möchtest, schick mir einfach ne Nachricht.

Peter
 
Hallo liebe Leute,

ich baue auch eine 1:3,5 Wilga auf. Motorisierung ist ein DA-100. Allerdings habe ich bislang noch nicht viel fertig und vorzeigbar.

Hat ein Frisch Pilot mal einen Scan seiner Anleitung für mich? Würde da gerne mal rein schauen... Gerne per PN! Vielen Dank... :)

Beste Grüße, Chris
 
Guten Morgen zusammen,

mal zwei technische Fragen:

1. warum liegen bei der Wilga die Servoschächte möglichst nah an der Wurzelrippe? Dadurch ergibt sich ja mechanisch eine recht ungünstige Anlenkung nahe der Klappenkante... Geht es darum, die Masse der Servos möglichst nah am Rumpf zu haben, damit die Agilität um die Längsachse höher ist? Wobei das bei einer Wilga ja kein Kriterium sein sollte... :D

2. wie stellt ihr die elektrische Verbindung des Servos in der Fläche her? Lötet ihr die Kabel in der Fläche direkt an das Servo, bzw das Servokabel? Ich habe auch kleine Servostecker (die Gegenstücke) zum selber löten oder crimpen hier liegen, aber mit den Teilen stehe ich etwas auf Kriegsfuß... :rolleyes:
Natürlich kann ich die Kabel einfach verlöten, habe ich bieslang ja auch so gemacht, aber evtl gibt es etwas, was ich nicht kenne oder bedacht habe.

Ich habe nur zwei jeweils 60 cm lange Alu Rohre, nun weiß ich die Länge des Fahrwerks nicht.
Könnte mir jemand die Länge der Rohre sagen und evtl die Gesamtlänge inkl. des Drehteils wo der Achsschenkel und die Dämpfer angeschraubt werden.

Hallo Namensvetter,

ich habe mir auch gerade das Fahrwerk gebaut. Die Rohre müssen 320mm lang sein. Mich wundert nur, dass deine jeweils 600mm lang sind!? Da kannst ja fast zwei draus machen... ;-)
Was hast du denn für eine Wilga?

Gruß, Chris

IMG_7492.jpg
IMG_7491.jpg
IMG_7490.jpg
 
Querruderausschläge Wilga 1:3,5

Querruderausschläge Wilga 1:3,5

Hallo Wilga Fans,

wie groß sind Eure Ausschläge auf Querruder .

Danke für Eure Antwort.

Gruß Michael
 
Moin moin!

Leider droht der Thread hier komplett einzuschlafen, was ich sehr schade finden würde. Aber scheinbar sind restlos alle 1:3,5 Wilga's fertig gestellt... Naja, alle außer meiner auf jeden Fall. Wobei Michael ja auch noch zu bauen scheint.
Ich könnte von euch mal etwas Input zum Thema Klappen an der Wilga gebrauchen. Vorgesehen ist ja das einfache Abtrennen und Verkasten von LK und QR. Wobei die LK deutlich größer ausfällt, als das QR. Original ist das bei der Wilga aber ganz anders gelöst. Zumal da auch die Klappen gleich groß, bzw tief sind. Ich würde das gerne entsprechend dem Original nachbauen, finde aber nirgends Detailbilder dazu. Die besten Bilder dazu habe ich eigentlich auf der Seite von HP-Scale Wilga gefunden. So in etwa habe ich das auch vor.
Anbei mal eine (einefache) Zeichnung, beim Blick auf die Wurzelrippe. Oben ist der Standard, unten die (von mir angenommene) korrekte Kontur der Verkastung. Rot eingezeichnet sind die Drehachsen von LK und QR. Nur irgendwie passt das noch nicht so wirklich sauber zusammen, nur weiß ich nicht, woran das liegt... Jetzt kommt ihr ins Spiel. Wer kann mir da weiter helfen??

IMG_8326.JPG

Grüße
Chris

P.S. Eine Sache noch, die mir immer wieder auffällt. Die Verkastung der LK ist im Querschnitt eben. Die der LK aber immer leicht gewölbt (siehe obiges Bild). Weswegen wird das so gebaut? Das ist mir nicht ganz klar. Sollte die LK Verkastung nicht plan auf der Flächen Verkastung aufliegen, bei eingefahrener Klappe? :confused:
 
Hi Chris,

du hast in deiner Skizze die Drehachsen nicht ganz richtig drin. Die QR-Achse sitzt auch unterhalb der Fläche (selbe Position, wie die der LK) und lässt das Ruder entlang der ausgerundeten Verkastung laufen. Da meine im Anhänger steht, komm ich grad schlecht dran, aber ich hab noch Bilder von der Manntragenden, die ich damals für meine gemacht hatte, auf dem Rechner. Vielleicht verdeutlichen die ein wenig die Ruderthematik. Warum man das so macht, keine Ahnung, ein wenig tendiert das in Richtung der Ruder an Junkers Ju52 und Fieseler Storch. Scheint ähnlich wie ein Vorflügel die Strömung zu beeinflussen, schätz ich mal.

wilgaBild2.jpg
Auslauf der Flächenhinterkante vor dem Ruder. Links QR, Rechts mit zusätzlicher Lippe für die LK.
wilgaP1040832.jpg
Der Übergang in die "Verkastung".
wilgaBild3.jpg
Hier kannst die Größen der Ruder ausmessen.
wilgaBild1.jpg
An der Wurzelrippe erkennt man die Ruderaufhängung der LK.
 
Hallo Sebastian,

danke dir für die Bilder. Das ist schon eine große Hilfe. Mal sehen, wie ich die Verkastung an der Fläche machen oder mit Styrodur vielleicht das Profil schneiden und ankleben!? Da muss ich nochmal 2-3 Nächte drüber schlafen. ;)

Sag mal, hast du noch mehr Detailbilder der Wilga, die du mir evtl schicken könntest?

Grüße, Chris
 
Hallo Sebastian,

danke dir für die Bilder. Das ist schon eine große Hilfe. Mal sehen, wie ich die Verkastung an der Fläche machen oder mit Styrodur vielleicht das Profil schneiden und ankleben!? Da muss ich nochmal 2-3 Nächte drüber schlafen. ;)

Sag mal, hast du noch mehr Detailbilder der Wilga, die du mir evtl schicken könntest?

Grüße, Chris



Please post more here for us all to see!

Thank you!

(Bitte post mehr hier für uns alle zu sehen
Vielen Dank!)

:)

Joe
 
?..du hast in deiner Skizze die Drehachsen nicht ganz richtig drin. Die QR-Achse sitzt auch unterhalb der Fläche (selbe Position, wie die der LK) und lässt das Ruder entlang der ausgerundeten Verkastung laufen.

Hallo Sebastian,

auf deinem Bild, auf dem man die LK rechts, bzw die Fläche von unten sieht, kann man erkennen, dass die Drehachse der Klappe eigentlich nicht unter der Fläche liegt. Jetzt bin ich etwas verwirrt... :confused:;)

Anbei mal, wie ich mir das vorstellen könnte. Allerdings auch mit Drehachsen unter der Fläche. Sollte dem Original ansonsten recht nahe kommen, was die Verkastung angeht und würde für QR und LK passen. Die Hohlkehle und das Gegenstück könnte ich mir aus Styrodur schneiden und mit der Fläche bzw Klappe verkleben. Die Drehachen sind eingezeichnet. Was haltet ihr davon?

IMG_8337.JPG
Querruder, max 60mm Ausschlag möglich

IMG_8336.JPG
Landeklappe bei 0°, 45° & 60° Ausschlag

Ciao, Chris
 
Hi Chris,

hab mal ein wenig rumgesucht:

https://www.youtube.com/watch?v=UjmAetTqgKk <-- bei 23sekunden hat man einen sehr schönen Blick auf die Ruder und Klappen samt Drehachse.

Hier bei Tomahawk sieht man die Drehachse auch nochmal sehr schön: http://tomahawk-design.de/wp-content/gallery/pzl-wilga-320m/dscf1323.jpg

Sie ist praktisch Unterkante bis knapp unterhalb des Profils. "Unter der Fläche" war vielleicht insofern falsch von mir ausgedrückt, dass die Achse unterhalb der Ruder/Klappen ist und nicht "unter der Fläche", ich meinte halt "unterhalb des Profils". Die Vorderkante der Ruder ist komplett rund nicht so eckig oder schräg, wie in deinen Skizzen.

Hoffe es ist so etwas klarer, ansonsten kann ich nächstes Wochenende auch nochmal Bilder und Videos von meiner machen.
 
Dihedral

Dihedral

Auf meinem 1:3 Tomahawk Wilga, habe ich beschlossen, meine Flügel Rohr zu ändern diederwinkel wie der full-scale Flugzeug zu haben. Da dies nicht geflogen werden zu sehr akrobatisch dieses dihedral nicht Flugeigenschaften zu viel und ich denke, das wird viel Kalk Realismus zu diesem Modell hinzufügen. Wichtig in dieser Änderung der Stärke nicht lose erforderlich. Ich werde die Bilder von vor und nach der Änderung.
:)

Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entschuldige mich für meinen armen Deutschen, da ich einen Online-Übersetzer verwende. Es gibt kein Forum in den USA mit so viel Wilga-Experten wie hier!

:)

Joe
 
Die Warnung bezieht sich aber um genau zu sein auf corsair.flugmodellbau.xx, nicht frisch.flugmodellbau.xx. Da sind wohl unter einer Topleveldomain mehrere Unterseiten-Betreiber aktiv.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten