Aviation Design - Rafale 1/7

Beide Methoden bergen Fehlerquellen. Oder ist eine wirklich sicherer ?
...ich habe Kunden die haben ein selbstperrendes Ventil plus Blindstopfen zum Betanken und in der Leitung zum Hopper noch einen zusätzlichen Kugelhahn. Gut für den Umsatz, aber sonst.....
Gruß
Markus
PS Zusätzlich könnte man auch noch sowas verwenden ;-) :-) (nicht ernst gemeint!!! Würde den Schlauch vermutlich auf die Dauer nicht gut tun)
s-l1600.jpg

Quelle ebay
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders empfindlich sind die Rectus Ventile.

...kann man aus meiner Erfahrung heraus zum Betanken absolut vergessen. Machen nur Stress. Wie Du schreibst extrem empfindlich. Lagen bei meinen ersten Turbinen bei und wanderten schnell in den Müll.
Gruß
Markus
PS Oh man, wieder viel zu viel und noch dazu offtopic geschrieben, sorry. Sollte eigentlich schon längst Beuteltanks bauen und außerdem habe ich jetzt Hunger, mal schauen was es gibt ..... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiC170

User
Tobi,

Es tut mir so leid, das war eine schlechte Übersetzung. Ich wollte nach dem STL-Modell fragen. Ich habe auch Rafale bei Aviation Design bestellt, ich verfolge deinen Thread mit Interesse. Viel Glück bei deiner Arbeit

Hier ist der Link zur Druckdatei:


Viel Spaß! 😉
 
ich verwende in der Regel zwei gegenläufige Absperrhähne, dann ist die Gefahr die Turbine zu fluten auch eliminiert.
Deswegen sind bei uns auch schon einige schöne Jets abgebrannt.
Inzwischen sind wir bei guten 260 Jets die hier eingefahren sind, da bekommt man schon eine gewisse Erfahrung. :D :D 🤭
 
Wenn man ohne Stopfen fliegt, muss man sich auf den Federverschluss verlassen. Steckt man einen Stopfen ein, ist der Federverschluss ja schon mal überwunden und nicht mehr dicht. Jetzt hängt alles nur an der Dichtheit des Stopfens. Es gibt da ja nun immer nur eine Sicherheit und keine Redundante.

Ich denke, dass sich die Zuständigen bei Festo bei der Empfehlung einen Blindstopfen ein zu setzen schon was gedacht haben. Von dem für mich zuständigen "Festo-Außendienstler" wurde ich auch explizit darauf hingewiesen. Schaden tut es meiner Meinung nach sicher nicht und wenn man es mal vergisst.............
Gruß
Markus
 
Steckt man einen Stopfen ein, ist der Federverschluss ja schon mal überwunden und nicht mehr dicht. Jetzt hängt alles nur an der Dichtheit des Stopfens. Oder ist eine wirklich sicherer ?
Naja. Ein Stopfen ist ja so wie ein Schlauch. (meine Stopfen sind eh zusammengequtschte Schlauchstücke). Mistraut man jetzt einem eingesteckten Schlauch, dann ist eh die komplette Kerosin_Versorgung in Frage gestellt, da es ja an mehreren Stellen Verbinder mit Schlauch drin gibt.
 

Klaus1

User
Naja. Ein Stopfen ist ja so wie ein Schlauch. (meine Stopfen sind eh zusammengequtschte Schlauchstücke). Mistraut man jetzt einem eingesteckten Schlauch, dann ist eh die komplette Kerosin_Versorgung in Frage gestellt, da es ja an mehreren Stellen Verbinder mit Schlauch drin gibt.

Das ist ein Argument das ich gelten lasse. Da hast natürlich recht.
 

TobiC170

User
Hallo Männer, danke für die ausführlichen Infos.
Insbesondere Markus 😃

Ich verwechsel im Sprachgebrauch tatsächlich oft das selbstsperrende Ventil mit dem Rückschlagventil. Verwende natürlich ersteres. Die Idee von Peter mit dem doppelten und gegenläufigen Kugelhahn finde ich auch super und werde ich mal auf die Wunschliste schreiben.

Bei der hier aufgeführten Rafale wird es ein selbstsperrendes Ventil für die Betankung und ein Kugelhahn in der Zuleitung zur Turbine werden (mit Servo). 😉

Absolute dichtende Grüße und schönen Abend!
 

TobiC170

User
Gude Morsche!

  • Bugradanlenkung fertig, Bugrad final eingebaut
  • Alle Komponenten mal grob reingelegt u. positioniert: Schwerpunkt passt ohne Blei (und es können die kleinen Akkuzellen verwendet werden. Zack...wieder Gewicht gespart) 🤩
  • Akkus und gesamte Stromversorgung verkabelt und verlötet. Akkus eingebaut. Funktioniert wie geplant.
  • Tanksystem ausgelitert. Zentraltank m. Pendel eingebaut.
  • ECU Halterung gedruckt. Positioniert und eingebaut.
  • CB Box 220 in Betrieb genommen u. Teilweise schon programmiert. Versuche mich hier erstmals mit einer LUA App...
Mal zusammengesteckt. Schei$#@, wird die geil!!! Freu mich schon 😎

Wir erreichen die Zielgerade...
 

Anhänge

  • 20220110_233058.jpg
    20220110_233058.jpg
    315,4 KB · Aufrufe: 249
  • 20220110_233356.jpg
    20220110_233356.jpg
    450,4 KB · Aufrufe: 249
  • 20220110_233238.jpg
    20220110_233238.jpg
    315,2 KB · Aufrufe: 256
  • 20220111_204447.jpg
    20220111_204447.jpg
    311,6 KB · Aufrufe: 257
  • 20220111_204418.jpg
    20220111_204418.jpg
    340 KB · Aufrufe: 259
  • 20220111_204401.jpg
    20220111_204401.jpg
    414 KB · Aufrufe: 266
  • 20220111_204409.jpg
    20220111_204409.jpg
    444,7 KB · Aufrufe: 254

TobiC170

User
Tanksystem. Das Grauen.

Vorneweg: dieser Beitrag soll kein Blaming/Haten sein in Bezug auf Vorbesitzer. Lediglich drauf hinweisen, dass man wirklich ALLES kontrollieren sollte bei einem älteren Modell, welches man nicht selbst gebaut hat.

zurück zum Thema. Mir ließen die Satteltanks die ganze Zeit schon keine Ruhe. Sind Pendel drin oder nicht? Wo sind vielliecht Undichtigkeiten? Da sie fest eingelebt waren und echt schlecht raus zu bekommen waren, hab ich mich die ganze Zeit schon vor geziert. Beim Auslitern ergab sich eine unterschiedliche Entleerung und Undichtigkeiten bei den Anschlüssen. Also raus damit.

Jetzt bin ich aber unso mehr froh, sie rausgeholt und kontrolliert zu haben. Bilder sagen mehr als tausend Worte:

20220116_124625.jpg20220116_124617.jpg20220116_125616.jpg20220116_131201.jpg20220116_131807.jpg20220116_131811.jpg20220116_131812.jpg20220116_131818.jpg20220116_132526.jpg20220116_132529.jpg20220116_132533.jpg

... ich versuche sie zu retten. Die Pendelschläuche sind bretthart und "klebten" am Boden fest. Keine Funktion mehr. Der eine Aschlussnippel brach ab, als ich leicht dran gekommen war. Etc. Etc...
 

BulDo

User
Hi, sowas kreatives hab ich ja noch nie gesehen!!!!! 🙄
🤦‍♂️
Beileid zu der Baustelle.... hoffentlich entlohnt nachher das Flugverhalten.
Grüße
 

TobiC170

User
Rettungsversuch.

Nach Reinigung sehen die Tanks brauchbar aus.
Hab mal irgendwo gesehen, dass einer die Verschraubung von PET Flaschen in den GFK Tank "reinoperiert" hat. Schauen wir mal ob das auch hier funktioniert...

Hab Epoxy C von RuG verwendet mit Microballs und Thixo-mittel. Wenn alles ausgehärtet ist, bekommen die Tanks noch ne Innenbeschichtung mit verdünntem Harz.

Da kommen ordentliche Pendel rein und dann sollten die wieder verwendbar sein 😀

20220116_153736.jpg20220116_154927.jpg20220116_154108.jpg20220116_165825.jpg20220116_165930.jpg20220116_165952.jpg20220116_165941.jpg

Jetzt geht's erstmal in Urlaub.
 

Anhänge

  • 20220116_165952.jpg
    20220116_165952.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 117
Hallo Tobi.

Ich sehe schon, wenn du was machst dann richtig.
Das mit dem Gewinde von der Pet Flasche habe ich auch schon mal im :rcn: gesehen, gute Idee.

Mach weiter so, das gibt ne geile Kiste
660.gif



Ich wünsche dir einen schönen Urlaub.
Gruß Fritz.
 

TobiC170

User
Danke Fritz, für die Blumen 😉😇

Ich hab die Tanks übrigens mal 180° gedreht. Siehe da. Irgendwie passen die nun viel besser in die vorgesehenen Nischen im Rumpf... 🤔😁

20220116_150322.jpg
 

acid_one

User
@ATHENA 67





BR
Ben
 

TobiC170

User
RSats haben ihren Platz gefunden. Tanks innen beschichtet und außen lackiert. Druckverlust Pneumatik?

Servus ...

Heute bisl weitergemacht. Ausserdem die Pneumatik in Betrieb genommen und getestet (so wie sie später im Betrieb ist). Funktionen alle soweit ok. Drucktanks reichen für gut 5x ein- und ausfahren.

Mal ne Frage an die Profis: das ist mein erster Flieger mit Pneumatik, daher vielleicht etwas doof... Ich habe in 10 min etwa 0.5 Bar Druckverlust auf dem System feststellen können (Bei 8 Bar Systemdruck). Ist das im Bereich des Normalen? Kommt mir recht viel vor ...
Wie prüft man auf Dichtheit am cleversten? Ich habe Bremsenreiniger auf alle Verbindungen gesprüht, um zu schauen ob es iwo blubbert. Nichts gefunden. Wie macht ihr das?

Ein paar Bilder:

20220122_225431.jpg20220122_225414.jpg20220122_210506.jpg20220122_210524.jpg20220122_210529.jpg
 
Nimm Leakfinder. Mit Bremsenreiniger geht das nicht. Druckverlust darf nicht sein, der wird mit der Zeit immer intensiver. Kannst zur Probe auch ein aufschäumendes Reinigungsspray nehmen, gibt halt viel mehr zu reinigen danach.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten