Baubericht DG-1000 in 1:3,5

kneubi

User
Flies-Endleisten / Vakumsack

Hallöchen zusammen

Der Fliesstreifen wird natürlich nicht auf den Styro gelegt sondern am Schluss auf Laminat. Also von unten nach oben: Abachi, Gelege, Flies. So mach ich es. Mein Kollege machts umgekehrt: Abachi, Flies, Gelege. Funktioniert beides. Ist eher eine Frage wie dünn die Endleiste geschliffen wird.

Bin noch kurz in den Keller gestiegen. Hier ein paar Bilder zum Vakumsack etc. (Unterdruck war hier schon weg) Das ausgepackte Teil ist das Höhensteuer. Auch hier werden die hintersten 5mm noch abgetrennt.

Hoffe es ist noch "nah" genug am Thema und nicht OT.

Gruss Sigi
 

Anhänge

  • DSC00118.jpg
    DSC00118.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 165
  • DSC00120.jpg
    DSC00120.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 78
  • DSC00115.jpg
    DSC00115.jpg
    55 KB · Aufrufe: 104
  • DSC00117.jpg
    DSC00117.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 94
  • DSC00119.jpg
    DSC00119.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 103
Hi Sigi,

vielen Dank für das Knippsen der tollen Bilder (das ist sehr nah am Thema ;)). Warum ich keinen Vakuumsack nehmen wollte, ist, dass ich die Befürchtung habe beim Einschieben von 2,35m am Stück etwas zu verschieben! Ich sehe aber an Deinen Bildern, dass es wohl auch mit einer Fixierung geht, oder? Für eine messerscharfe Endleiste brauchst Du also noch ein GfK-Flies. Ich hatte die Hoffnung, dass durch das CfK-Gelege ich auf dieses verzichten kann. Deine Erfahrung sagt aber etwas anderes.

Du presst also ohne das Negativ! Hat dies besondere Gründe?

Hi Rolf,
ja die Leitungen haben 230V Potential. Dies gefällt mir auch nicht so gut. Mal schauen, ob ich dies änderen werde.

Ich könnte mir einen Druckregler inkl. Manometer bestellen. Ich sehe auf den Bildern von Sigi, dass er das Manometer in der Saugleitung hat. Dann wird wohl der Regler auf der Ablasseite sein, oder?

Ich werde wohl morgen mit meiner Pumpe zu meinem Händler des Vertrauens gehen und ihm meine Situation beschreiben. Ich denke wichtig ist, dass ich auf der Saugseite das Manometer habe, um den Unterdruck genau messen zu können. Oder wie seht ihr das?

Welchen Vakuumsack könnt ihr mir denn empfehlen R&G, Bacuplast, Fachmarkt usw.?

Gruß
Thomas
 

kneubi

User
Hi Thomas

Vakuum ohne Negativ mach ich auf der Oberseite, da der Nasenradius stärker ausgeprägt ist. Gibt einen schöneren Verlauf im Bereich Nasenleiste. (Bestreiche zusätzlich im Bereich Nasenleiste das Holz - nach dem Auflegen auf den Positivkern - mit Wasser, damit es sich noch besser anpasst und weniger bricht)Hab ich ich nicht immer so gemacht - mit dem ganzen Pakett gehts auch. Die Unterseite vakuumiere ich dann im gesamten Paket da hier sonst die Ruderverkastungen, Kabelkanäle und weitere Inserts zu stark durchdrücken. Ausserdem hats hier weniger starke Radien.

Fixierung der der Unterschale mit dem Kern mache ich mit 3 - 5 SZahnstochern pro Segment: Durch beiede Kerne durchstechen bis auf Tischplatte dann ca. 5 mm zurückziehen sonst ist die Gefahr gross dass die Zahnstocherspitzen deinen Vakumsack durchstehen - wäre suboptimal ;). Dann Zahnstocher oben abzwacken mit Seitenschneider. Nach dem Auflegen des Abachi inkl. Composites das Holz mit Krep-Klebeband an einigen Stellen mit der Negativunterschale verbinden.

Referenz für den gesamten Flügel ist für mich immer die Endleiste. (Später auch für Vermasung von Holm, Inserts, Verkastungen etc.) Also wenn du keinen Anschlag hast wie ich, schau einfach, dass Holzendkante und Negativschalen schön bündig sind. Allenfalls wie oben beschrieben mit Krepband fixieren - geht problemlos auch bei langen Flügeln.

Auch das Flies ist nur eine Optimierung. Auch dies funktioniert ohne. Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom oder zu einem gescheiten Flügelaufbau.

Vakumschlauch habe ich von R&G Schweiz heisst heute Suter Swiss Composites

Gruss und weiterhin gutes Gelingen
Sigi
 
Hi Sigi,

auch wenn ich mich wiederhole. Ich finde es wirklich klasse von Dir mit welcher Ausführlichkeit und Detailgenauigkeit Du mir Deine Erfahrung geduldig mitteilst. Ich habe irgendwie ein ganz schlechtes Gewissen, dass ich so viele Infos von Dir Absauge ohne das für Dich ein Nutzen abspringt! Vielleicht fällt Dir ja was ein, wo und wie ich Dir helfen kann.

Hier sollte jetzt eine Skizze erscheinen! Klappt heute leider nicht :cry:

Im Detailbild habe ich dargestellt, dass das Schlauchende eine Spitze hat die zum Styropor zeigt. Ich habe irgendwie ein komisches Gefühl, dass durch den Unterdruck sich die Folie in das Loch zieht. Oder sehe ich das zu ängstlich ;).

Da ich ja das CfK-Gelege um die Nasenleiste herumschlagen will, werde ich wohl einen anderen Weg einschlagen (nach Rom :D). Die Technik habe ich von Andre van Arb abgeschaut ;).

Ich denke auch, wenn ich alle Teile aufm Baubrett habe, werde ich 1001 Mal den Ablauf gedanklich durchgehen. Da werden sich bestimmt noch einige Fragen ergeben.

Also bis dann und ich hoffe, dass ich bald meine Skizze über den Aufbau Manomenter, Ablassventil einstellen kann.

Gruß
Thomas
 

kneubi

User
Im Detailbild habe ich dargestellt, dass das Schlauchende eine Spitze hat die zum Styropor zeigt. Ich habe irgendwie ein komisches Gefühl, dass durch den Unterdruck sich die Folie in das Loch zieht. Oder sehe ich das zu ängstlich

...du bist zu ängstlich. Die Folie ist zu zäh und ausserdem achte ich darauf dass das Röhrchen am Styro anliegt.

Da ich ja das CfK-Gelege um die Nasenleiste herumschlagen will, werde ich wohl einen anderen Weg einschlagen (nach Rom ). Die Technik habe ich von Andre van Arb abgeschaut

hab ich auch schon gemacht. Kollege machts immer so. Ist auch ok. Er arbeitet da mit Aerofix-2. Ist ein Teufelszeug;) und erleichtert das Befestigen/Drapieren von Gewebe auf z.B. Styro. Gibts hier (Seite 140) http://www.swiss-composite.ch/

...und schlechtes Gewissen brauchst due nicht zu haben. Ich machs so wie ich grad Lust, Spass und Zeit dazu habe. :cool:

Gruss Sigi
 
Baubericht DG 1000 in 1 : 3,5

Baubericht DG 1000 in 1 : 3,5

Hallo Thomas,

ich bewundere, mit welcher Gewissenhaftigkeit du dir für dein Erstlingswerk in Styro-Abachi gleich eine größere Dimension vorgenommen hast. Ich weiß, dass ich für die Unterstützung eines DG- Bauprojektes Nackenschläge von Daniel bekommen werde, gestehe aber, dass ich selbst kurz davor war ein entsprechendes Projekt zu realieren.
Zu deiner Frage: die Verteilung des Drucks über die gesamte Flügelfläche und speziell vom Schlauchende innerhalb des Folienschlauchs liegt an der Steifigkeit des Folienschlauches bzw. der Zuleitung zur Pumpe. Du kannst die Verteilung des Unterdruckes erheblich verbessern, indem du grob gewebtes Material, z.B. 10 cm breiten "Rolladengurt" aus dem Baumarkt innen längs über das gesamte Presspaket legst und deine Unterdruckleitung mit demselben Material gegen zuziehen schützt. Ich verwende R & G- Folienschlauch und 8 * 1 mm Zuleitung aus Weich-PVC (grün, z.B. für Garten- bzw. Aquarienbedarf).
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Grüße aus Butzbach

Heinz
 

Milan

User
Hallo Thomas.

Der Vorschlag ein Gurtband zur besseren Druckverteilung in den Sack einzulegen ist gut - ich selbst nehme Spiralkabel aus dem Baumarkt (Elektroabteilung).

Ich finde das es von Bedeutung ist, an welcher Stelle im Sack/Schlauch die Luft evakuiert wird. Deswegen versuche ich dies möglichst im Bereich der Nasenleiste hinzukriegen, weil dort nicht jeder Spalt von der Folie abgedichtet werden kann und entlang der Tragfläche so Hohlräume, wenn auch winzige, existieren wo hindurch die Luft permanent abgesaugt werden kann.

Auch der Unterdruck sollte nicht größer als 0,2 Bar sein, ich habe da ärgerliche Erfahrungen machen dürfen, das ein Profil urplötzlich einige Prozentpunkte an Dicke verlieren kann:eek:

Meine Vakuumschläuche mache ich mir selbst aus einer sogenannten Dampfsperre. Das ist eine dicke Folie, ebenfalls aus dem Baumarkt. Der Länge nach wird diese mit dem Heißluftfön verklebt, auf meiner HP habe ich da ein paar Bilder.

Weiterhin frohes Schaffen

Harry
 

kneubi

User
....kann Harry nur beipflichten..... arbeite auch mit -0,2 bis -0,22 Druck sonst kann man schnell das Kürzel "mod" hinter die Profilbezeichnung stellen ;) Dabei reicht ein einmaliger kurzzeitiger Druckanstieg um einen Styrokernensatz zu zerstören.

Unterdruckverteilung war nie ein Thema. Dem porösen Styrokern entlang findet das Vakuum immer seinen Weg. Ausser bei mehreren Teilen im gleichen Vakuum - z.B. zwei Höhensteuer - werden diese mit einer Gurte, einem Lappen etc. miteinander verbunden.

Gruss Sigi
 
Hi Rolf,
ja die Leitungen haben 230V Potential. Dies gefällt mir auch nicht so gut. Mal schauen, ob ich dies änderen werde.

Ich könnte mir einen Druckregler inkl. Manometer bestellen. Ich sehe auf den Bildern von Sigi, dass er das Manometer in der Saugleitung hat. Dann wird wohl der Regler auf der Ablasseite sein, oder?

Du kannst den Unterdruck nicht auf der Auslasseite einstellen.
Manometer brauchst Du sowieso, sonst weist Du nicht was Du tust :rolleyes:
Probier das alles "trocken" vorher aus, aber bitte nicht mit den offenen 220 Volt Kontakten!
 

Mefra

User
Hallo Thomas,

ich verfolge auch den Baubericht Deiner DG-1000.

Ich habe zum obigen Thema mal ein Paar Foto´s vom Bau der Tragflächen meines Ventus beigefügt.

Zuerst hatte ich eine Seite der Flächen beplankt, dann die Einbauten, Störklappen, Servoschächte u.a. eingebaut und in einem zweiten Bauabschnitt die Rowings , den Holm und die Oberseite beplankt.

Ich hatte auch zuerst die Überlegung einen Folienschlauch zu verwenden, diesen aber dann fallen gelassen,
Statt dessen habe ich Baufolie (hatte ich noch von der Dachdämmung übrig) verwendet.

  • Eine Folie habe ich vollflächig auf das Baubrett ausgelegt,
  • darauf die Negativkerne (ich habe beide Flächen paraleel aufgebaut!) gelegt,
  • dann Haushaltsfolie,
  • die Beplankungen mit Gewebe,
  • die Kerne,
  • die kompletten Holme,
  • wieder Haushaltsfolie,
  • die oberen Negativkerne,
  • einige Haushaltstücher / Flies und
  • abschließend habe ich auf der untersten Baufolie mit Silikon (einfaches, billiges Silikon reicht aus) eine Raupe gelegt, diese dann mit der Baufolie abgedeckt,
  • die Anschlüsse zur Pume gelegt (Y-Stück) die Anschlüsse abgedichtet und: Pumpe an.
Das war´s :cool:

Klingt einfach und kurz, aber da ich alles allein gemacht habe, bin ich schon ziemlich in´s Schwitzen gekommen;)
Zur Beruhigung: Ich habe mehrfach Harz angerührt und alles nass in nass aufgebaut.

Vielleicht helfen Dir die beigefügten Foto´s weiter, siehe auch meine professionelle Harztränkmaschine (basierend auf der Idee von Ch. Baron), einfach aber funktional ;)
 

Anhänge

  • Ventus (2).jpg
    Ventus (2).jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 142
  • Ventus (4).jpg
    Ventus (4).jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 107
  • Ventus (1).jpg
    Ventus (1).jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 90
  • Ventus (3).jpg
    Ventus (3).jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 112
  • Ventus (5).jpg
    Ventus (5).jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 126
Hallo alle zusammen,

vielen lieben Dank für die zahlreichen Bilder und Tipps. Ich finde es immer wieder faszinierend wieviele verschiedene Möglichkeiten es gibt für die Vakuumtechnik :cool:. Mal schauen, welche Methode ich mir zu eigen mache :D

Ich wusste gar nicht, dass es Rollendengurte in 10cm breite gibt.

Ich werde jetzt mal losgehen und mir ein paar Sachen aus dm Baumarkt und Fachmarkt holen.

Hier noch die Skizze, die ich gestern nicht einfügen konnte.
Skizze-Aufbau_Vakuum.jpg

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

meine Einkaufstour war sehr ernüchternd.

- ein Unterdruckmanometer und ein Regelventil hatte mein Fachhändler nicht :cry:
- Toom hatte auch keine Dampfsperre oder Baufolie in Transparent

Was ich bekommen habe ist
- Schlauch
- Kupplungen
- Balsaholz und
- zwei Platten für einen Composite Aufbau

Da ich meinen Abschlussspant in der SR-Flosse eigentlich aus beschichteten Wabenmaterial machen wollte, dieses aber nicht bekommen habe, mache ich mir diesen jetzt selber. Der Lagen-Aufbau sieht wie folgt aus.

1. 80er CfK-Gewebe 45/45
2. 3mm Balsa
3. 80er CfK-Gewebe 45/45

Dieser Aufbau kommt dann zwischen die zwei Platten und wird dann vakuumiert. Damit will ich prüfen, ob die Methode mit Acryl und mein Vakuumteil/Aufbau gut funktioniert.

Da ich jetzt noch kein Manometer habe und auch kein Regelventil und noch etwas bei R+G bestellen muss, könnte ich auch beides dort kaufen, oder?
Manometer
Regelventi

Oder habt hier hierfür eine bessere Adresse oder Teile. Die Beschreibung bei R+G bzgl. des Regelventils ist ein wenig schwammig. Bei Abdichtung des Gewindes Feinregelung möglich :eek:.

Hier noch die Bezugsquelle für R+G :D
Ventil
Manometer

Vielleicht fahre ich nachher noch zum Obi und schaue nach passender Folie in transparent.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

Zur Beschichtung deines Steges brauchst du aber kein Vakuum. Wenn du oben und unten Depron auf die Folie legst, kannst du einfach zwischen zwei Platten pressen.

Gruß
Frank
 
Da ich jetzt noch kein Manometer habe und auch kein Regelventil und noch etwas bei R+G bestellen muss, könnte ich auch beides dort kaufen, oder?
Manometer
Regelventi

Oder habt hier hierfür eine bessere Adresse oder Teile. Die Beschreibung bei R+G bzgl. des Regelventils ist ein wenig schwammig. Bei Abdichtung des Gewindes Feinregelung möglich :eek:.

Hi Thomas,
wenn Du eh noch was bei R&G zu bestellen hast, kauf es da.
Die Rändelschraube an dem Regelventi hat am Ende eine Spitze welche beim " Aufschrauben" vom Ventilsitz den Weg frei macht für die Nebenluft. Diese "pfeift" dann durch die kleine Bohrung welche Du auf dem Foto bei R&G siehst. Da das Gewinde der Rändelschraube gegen die Atmosphäre nicht dicht ist, "pfeift" da ebenfalls die Luft durch. Wieviel kannst Du nicht einstellen. Wird dieses Gewinde mit Teflonband gedichtet bleibt nur noch der Weg über das Nadelventil und die kleine Bohrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Frank,

da hast Du recht. Ich möchte aber Erfahrungen mit der Vakuumtechnik sammeln. Daher werde ich dies so machen.

Hi Rolf,

danke für die Beschreibung. So kann ich mir deutlich mehr vorstellen.

Hi zusammen,
mein erstes Zubehör für mein Rumpf ist heute per Post gekommen. Das EZFW von FEMA konnte ich bei Hannes günstig erwerben. Hierfür Danke Hannes. Mein letztes war von Ultra-Tec. Dies funktioniert auch gut, aber, das FEMA geht doch etwas leichter und die Feder ist besser ausgelegt. Hier zwei Bilder.
EZFW_FEMA2.jpg
EZFW_FEMA1.jpg

Ich werde das EZFW als gedämpftes einbauen. Dies ist aber nichts neues bei dieser Größe ;). Weiß aber noch nicht, ob nach oben oder nach vorne abgestützt.

So, das war heute meine bescheidene Ausbeute beim Schoppen (wenn Frauen ausgehen, kommte mehr dabei raus :D).
Vakuummaterial.jpg

Leider habe ich zurzeit Leerlauf. Daher ware ich mit dem Nachbarssohn etwas EGE fliegen (hinterm Haus :cool:). Ich kann sagen, es war sau kalt!

Also bis bald.

Grüßle
Thomas
 

Milan

User
Der Vorschlag ein Gurtband zur besseren Druckverteilung in den Sack einzulegen ist gut - ich selbst nehme Spiralkabel aus dem Baumarkt (Elektroabteilung).

Hier noch zwei Bilder dazu..

Vakuumiert 0,15 bar_800x600.jpg

Spiralschlauch draussen.jpg


Der Vakuumsack läst sich durch einfaches Aufrollen 100% abdichten. Zukleistern mit Acryl oder Silikon habe ich mir abgewöhnt. Hier ein Beispiel, das man auch ohne Absaughilfe (Spiralschlauch) absaugen kann - BESSER IST ABER MIT.

Sack zu!.jpg

LG

Harry
 
Hallo Hary,
warum wird durch die Verwendung z.B. eines Spiralschlauchs die Absaugung bzw. der Druck besser verteilt?
 
Hallo Jochen,

damit sich der Vakuumsack nicht gleich nach der Durchführung zuzieht under der hintere Bereich weich bleibt. Wie Du richtig erkannt hast - bessere Druckverteilung
Ich lege bei mir Armierungsgewebe über den Kern. Ist billig, wiederverwendbar und in jedem Baumarkt von der Rolle zu kaufen.
 
Hallo Christian,
also hat dieser Spiralschlauch der gleiche Zwecks wie z.b. eine Lage Küchenpapier oder ähnliches auf dem Kern?
Ich frage deshalb, da ich auch gerade angefangen habe, Flächen selbst zu bauen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten