Baubericht: Fly Baby von woodwings.de

Achtung

Achtung

Oben habe ich geschrieben, dass die Gewichte zur Straffung des Gewebeschlauchs nicht notwendig seien.

Jetzt habe ich bei der Nachkontrolle festgestellt, dass sich der Gewebeschlauch am unteren Ende doch abgelöst hatte. Offensichtlich entsteht durch das Zubinden am Ende eine Spannung auf den Gewebeschlauch. Also, unbedingt der Anleitung folgen und Gewichte zur Straffung anhängen.

DSCF3355 (800x600).jpg

Hoffentlich war es noch nicht zu spät :(.

Viele Grüße,
Steffen
 

calamity joe

User gesperrt
Wir drücken sämtliche Daumen! Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei... (auf's Warten und Bangen bezogen)... Wird schon werden.
 
guten Abend aus Österreich,
ich bin eifriger Mitleser,u. war kurz davor,mir einen Bausatz zu ordern.
Nun lese ich,dass die Steckungsrohre selbst hergestellt werden müssen???????
Die sind doch bei Bausätzen in dieser Preisklasse immer fertig dabei?Hat es einen besonderen Grund,warum diese selbst hergestellt werden müssen?
Ich bin begeisterter Holzbauer u,habe schon Bausätze in dieser Grösse u. Preisklasse gebaut,da waren die Steckungsrohre immer fertig dabei.
Gruss
Siegfried
 
Wir drücken sämtliche Daumen! Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei... (auf's Warten und Bangen bezogen)... Wird schon werden.
Danke euch :D:D

guten Abend aus Österreich,
ich bin eifriger Mitleser,u. war kurz davor,mir einen Bausatz zu ordern.
Nun lese ich,dass die Steckungsrohre selbst hergestellt werden müssen???????
Die sind doch bei Bausätzen in dieser Preisklasse immer fertig dabei?Hat es einen besonderen Grund,warum diese selbst hergestellt werden müssen?
Ich bin begeisterter Holzbauer u,habe schon Bausätze in dieser Grösse u. Preisklasse gebaut,da waren die Steckungsrohre immer fertig dabei.
Gruss
Siegfried
Hallo Siegfried,

zunächst einmal würde ich mich sehr freuen wenn Du Dich für diesen Bausatz entscheidest. Du wirst es ganz sicher nicht bereuen.

Warum bei diesem Bausatz keine fertige Steckung mitgeliefert wird, kann ich natürlich nicht beantworten. Vielleicht kann Tom hierzu etwas sagen. Aber lass mich bitte erwähnen, dass diese selbst zu fertigenden Hülsen keinerlei tragende Funktion haben, sondern vielmehr einfache Führungsrohre sind. Die Tragflügel werden durch die Verspannung am Rumpf gehalten. Konstruktiv dürfte auch einfacher 4mm Rundstahl (wie z.B. bei der TC Piper) als Führung/Positionierung und Verdrehsicherung des Flügels am Rumpf ausreichen. Allerdings denke ich, dass eine solche "Steckung" beim Aufbau auf dem Flugfeld sehr viel hilfreicher sein wird.

Also hat die eigene Herstellung dieser Hülsen keine sicherheitsrelevante Auswirkung auf die Fertigstellung diese Modells. Ich sehe dies eher als eine "kleine Herausforderung" für den begeisterten Holzbauer ;). Ganz sicherlich wird man auch im Handel passende Hülsen finden.

Viele Grüße,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:

toobo

User
Hallo Steffen,

das sieht alles richtig gut aus! Die Idee mit der kleinen Stützrippe ist sicher nicht verkehrt, obwohl ich mit dem Randbogen keine Probleme hatte.

Außerdem finde ich es gut direktes Feedback zu dem Bausatz zu bekommen, nur so kann ich ihn auch optimieren.

Das Herstellen der Steckungshülsen empfand ich selber immer als eine recht einfache Arbeit, was aber sicher daran liegt, dass ich es schon x-mal gemacht habe.
Ich nehme die Anregung aber gern an und werde die Bausätze ab sofort mit fertigen Hülsen liefern. Da hast Du, Steffen jetzt leider nichts mehr von, aber falls Deine Hülsen nicht funktionieren, besorge ich welche und schicke sie Dir nach.
 
Guten Morgen,
Ich lese hier still und wollte nur einen Vorschlag zum Trennen der nun fertigen GfK-Hülsen machen.
Sollte sich das Steckungsrohr nicht rausschieben lassen, dann kann Steffen die GfK-Hülsen längst aufschneiden. Der Schnitt kann dann mit Sekundenkleber wieder verklebt werden. Hat auf die Festigkeit keinen Einfluß, weil die GfK- Röhre eh nur als Führung für die Steckungsrohre dienen.
Diese Methode wird auch bei den Resorohrtunneln aus GfK angewandt.

Ich weiß jetzt nicht, ob sich Metalle bei Kälte zusammenziehen, dann könnte man alternativ die Steckungsrohre ins Eisfach legen über Nacht. Die GfK- Hülsen sollten sich dann einfacher und ohne Aufschneiden abziehen lassen.

Gruß
Ralf
 
Flächensteckung

Flächensteckung

Hallo,

besten Dank für eure Unterstützung. Um es gleich vorweg zu nehmen, das Trennen war ein Kinderspiel :cool:.

Die Hülsen noch auf dem Rohr an den vorgezeichneten Stellen mit einem Metallsägeblatt vorsichtig anritzen. Man hört es, wenn man das Metallrohr erreicht. Dann ließen sich die Endstücke mit leichter Drehbewegung vom Rohr abziehen. Die mittleren Hülsenstücke gingen ein wenig schwerer runter aber alles ohne "Gewaltanwendung". Ich habe auch gleich die Teile beschriftet, weil die Hülsen wirklich saugend passen.

DSCF3357 (800x600).jpg

DSCF3358 (800x600).jpg

Die Hülsen in den linken Tragflügel mit Hilfe der Steckungsrohre und der Anschlußrippe für den rechten Tragflügel ausgerichtet und mit dickflüssigem Sekundenkleber zunächst mal fixiert. Dickflüssiger Sekundenkleber deshalb, um ein Eindringen durch die Hülsen und Verkleben mit dem Innenrohr zu vermeiden.

DSCF3359 (800x600).jpg

Da die Raumtemperaturen über Nacht doch deutlich unter 20° C lagen, war das Epoxydharz noch nicht vollständig durchgehärtet. Ich habe kurzerhand die kompletten Teile (vor dem Trennen) im Backofen bei rund 60° C eine halbe Stunde getempert. Meine Frau (die beste Ehefrau von allen) war zwar ein wenig irritiert, aber mittlerweile brutzelt unser Mittagessen im Rohr :D.

Viele Grüße,
Steffen
 
Soso, euer Mittagessen brutzelt im Rohr... :):)
Also unser Mittagessen brutzelt immer im Ofen..hehe

So genug gekalauert, zurück zum Tread und diesem wirklich tollen Baubericht mit den Superfotos.

Gruß
Ralf
 

calamity joe

User gesperrt
Hallo Steffen,

prima, daß es so gut klappte und Chapeau, richtig reagiert, was das Tempern betrifft, clever.

Wie auf Deinem aktuell letzte Foto zu sehen, ragen die Hülsen der Flächensteckung durch zwei (recht stabil aussehende) Sperrholzrippen. Das ist gut. Frage: sind besonders die Außen liegenden Rippen an der Durchtrittsstelle verstärkt, zB mit einem Ring aus Sperrholz? Am Rumpfansatz ohne, ok weil schon durch die Rumpf-seitige Rippe aufgedoppelt, bei den äußeren (vielleicht bin ich übervorsichtig) wäre mir persönlich eine Aufdickung des Sperrholzes an jenen Stellen eine Beruhigung, da die ganze Hebelwirkung genau dort angreift, wenn's beim Landen mal rumpelt. Sicher, 100% Sicherheit gibt's im Leben nicht - aber schlecht wär's vielleicht nicht, oder? Was sagt der Hersteller (Tom) dazu, wie sind seine Erfahrungen damit?

Hab ich nicht aufgepaßt - wo kommt denn der 10mm Rundstahl hin?
 
Voll dess Rohr

Voll dess Rohr

Ei guude Ralf,

in Hesse babbele mer schon emal e bissl koomisch, ganz besonners wenn mer zu viel von dem babbische Harzmief im Kopp habbe.
Bei dem Dorchenanner mit Steckung, Hülse, Ofen, Rohr, da werd eem ja ganz schwindelich.

Bis denn :D

Hallo Joe,

Dir entgeht aber auch gar nichts ;). Allerdings ein guter Einwand. Die zweite Rippe an der Steckung ist nicht verstärkt. Trotzdem bin ich überzeugt, dass dies nicht notwendig ist, da alle Biegekräfte auf den Tragflügel von der Verspannung abgefangen werden.

headon2.gif
(Quelle: bowersflybaby.com)

Es wird zwischen "flying wires" und "landing wires" unterschieden. Die im Normalflug auf den Tragflügel wirkenden "positiven" Kräfte werden von der unteren Verspannung aufgenommen, die "negativen" Kräfte infolge des Landungsstoßes werden durch die obere Verspannung aufgenommen. In dieser Tragflügelsteckung entstehen meiner Meinung nach keine Biegekräfte, sondern nur Torsionskräfte. Soweit die Theorie ...

Das 10mm Rohr ist für die HLW-Steckung.

Viele Grüße,
Steffen
 

calamity joe

User gesperrt
Ok, kann man gelten lassen. Danke für die Info.

Die wirft bei mir gleich die nächste Frage auf: unterm Rumpf, zwischen ihm und der Querstrebe zwischen den beiden Rädern, sieht die Verspannng nach einem "M" aus. Macht das so Sinn? Wäre es nicht geschickter, diese Seile vom linken Rad zur rechten Wurzelrippe und von der linken Wurzelrippe zum rechten Rad laufen zu lassen, als "X" sozusagen? So zumindest kenne ich es auch von den Originalen.
 

toobo

User
Steckung

Steckung

Moin, moin,

Steffen hat es gut erklärt. Die Streckung hat bei korrekt verspannten Flügeln keine Biegekräfte aufzunehmen. Das Original hat an der Stelle auch nur spezielle Klappmechanismen, die es erlauben die Flügel seitlich an den Rumpf zu klappen. So kann das Flugzeug platzsparend untergebracht oder transportiert werden, ohne die Flügel komplett demontieren zu müssen. Die Steckung am Modell dient als Aufbauhilfe, und wie Steffen schon sagt, zur Aufnahme der Torsionskräfte. Am HLW funktioniert das übrigens genau so.

Ob "M" oder "X" ist Jack wie Büx :)
 

calamity joe

User gesperrt
Moin, moin,

Steffen hat es gut erklärt. Die Streckung hat bei korrekt verspannten Flügeln keine Biegekräfte aufzunehmen. Das Original hat an der Stelle auch nur spezielle Klappmechanismen, die es erlauben die Flügel seitlich an den Rumpf zu klappen. So kann das Flugzeug platzsparend untergebracht oder transportiert werden, ohne die Flügel komplett demontieren zu müssen. Die Steckung am Modell dient als Aufbauhilfe, und wie Steffen schon sagt, zur Aufnahme der Torsionskräfte. Am HLW funktioniert das übrigens genau so.

Ob "M" oder "X" ist Jack wie Büx :)

Möchte nicht nerven, oder als Nörgler dastehen (bin es nicht), danke für die Erklärungen und ok, soweit in Ordnung. Nur, daß "M" oder "X" Jacke wie Büx (Plattduetsch für Hose) ist, denke ich, als Mechaniker, nicht unbedingt - ist aber vielleicht nicht so wichtig. Mit den Flächen hat es wirklich nichts zu tun, das stimmt.
 
Verspannung Fahrwerk

Verspannung Fahrwerk

Hallo Joe,

das Original Fly Baby hat diese Art der Verspannung des Fahrwerks und wurde konsequenterweise von Tom auch so im Modell umgesetzt, um dem Scaleanspruch zu genügen (das Thema Landeklappen lassen wir jetzt mal außen vor ;)).

Auch ich habe mir beim ersten Betrachten von Bildern des Originals die gleiche Frage gestellt: Warum sieht die Verspannung nicht wie ein "X" aus? Ein viereckiger Rahmen wird diagonal verstrebt. Das ist doch sonst so "üblich" und irgendwie auch in meinem Kopf so "drin" gewesen. Leider sind meine Grundkenntnisse über Statik völlig verstaubt, um hier die Zusammenhänge genauer zu beschreiben. Ich versuche es trotzdem mal:

  1. Wir definieren das Fly Baby Fahrwerk mal als "ideales Fachwerk" :D. Das heist: Kräfte werden nur längs der Stabrichtung übertragen; Lasten greifen nur in den Knoten an.
  2. Um soetwas berechnen zu können, muss die Bedingung für die statische Bestimmtheit 2k=s+f (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Fachwerk) gegeben sein.
  3. Nur die "V"-förmige Art der Verspannung erfüllt diese Bedingung.
  4. Ergo hat Peter M. Bowers die Verspannung des Fahrwerks an seinem Fly Baby so konstruiert.
Dass diese Herleitung einer kompetenten Prüfung standhält, wage ich mal zu bezweifeln :D.

Viele Grüße,
Steffen
 

calamity joe

User gesperrt
Hi Steffen,

vielen Dank - offenbar muß ich bei mir auch mal "entstauben"! Man lernt nie aus (dann hat Tom mit "Jack wie Büx" doch Recht - Dunnerlütsch, und mea culpa). :confused:
 
Rippenaufleimer

Rippenaufleimer

Hallo,

der Tragflügelrohbau der linken Flächenhälfte nähert sich dem Ende. Hier ein kleiner Eindruck von der Unterseite. Die Verbindung der Rippenaufleimer mit der Beplankung der D-Box ist geschäftet. Dazu musste die Beplankung mit einer scharfen 4-Kant Schlüsselfeile und viel Selbstbeherrschung :D angeschrägt werden. Übringes, zum Aufkleben dieser Teile bietet sich die "Bügelmethode" geradezu an. Kein Sichern mit Stecknadeln oder Anpressen mit Leisten notwendig.

DSCF3362 (800x600).jpg

Wenn jemand Bilder zu bislang nicht dokumentierten Details des Tragflügelaufbaus wünscht, dann könnte das beim Zusammenbau der rechten Hälfte berücksichtigt werden. Allerdings bitte ich hierfür um ein wenig Geduld, da in wenigen Tagen der lang ersehnte Urlaub ansteht.

@Christian

Dein Bausatz müsste doch bald ausgeliefert werden. Dann könntest Du vielleicht ... :)

Viele Grüße,
Steffen
 
@Christian

Dein Bausatz müsste doch bald ausgeliefert werden. Dann könntest Du vielleicht ... :)

Viele Grüße,
Steffen

So schön wie du könnte ich das eh nicht, außerdem will ich doch auch erst im Frühjahr fertig sein, wolltest du das nicht auch :D ? Bei deinem Tempo wirst du das Jahr noch fliegen ! Im übrigen ist dein Bericht wirklich sehr informativ, weiter so !
 

calamity joe

User gesperrt
Anschrägung der D-Box Beplankung für Passung Rippenaufleimer: Dremel mit Mini-Fräser nehmen (vorher anzeichnen) - geht schnell (Hand sollte ruhig sein). Mit der Feile geht's auch, aber die führst Du dann doch ein Stück über die Rippe. Bin gespannt, wie Du es machst. Und am hinterem Aufleimerende das Gleiche in Grün?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten