Baubericht Lipo-Heizkoffer

Hi,

eine Lösung mit Abschaltung kenne ich nicht.
Ich werde bei mir einfach einen kleinen Lipowächter an die Balanceranschlüsse klemmen. Der gibt dann so laut Alarm beim unterschreiten einer gewählten Spannung, dass ich ihn dann halt von Hand abklemme.
Nicht die tolle Lösung wie die Heatbox Steuerung, aber besser als nichts.


Gruß Bernd
 
Servus ,

ich hab ein kleines Problem, und zwar habe ich mir ebenfalls die Temparatur Steuerung von Conrad besorgt.
Nur egal wie ich die Steuerrung anschließe sie schaltet zwar ab , aber dann nicht mehr an! Ich kann an dem Poti für Hysterese drehen wie ich will.
Spannung liegt dort an, aber durchgang bekomme ich in keiner Stellung.

Hat jemand evtl. nen Tip für mich, danke.

Gruß Daniel
 
Ich habe in meinen Heizkoffer dieses Modul: http://www.conrad.at/ce/de/product/...-und-Uhrenmodul-10-bis-110-C?ref=searchDetail von Conrad mit einem nachgeschalteten Relais verwendet. Als Heizelement arbeitet nun ein 29W Halogenbirnchen welches ich mit einem Streifen Alublech zur schnelleren Wärmeabgabe umwickelt habe. Die 12W Heizfolie ist doch etwas zu schwach, da dauert die Aufheizzeit der leeren Box mir schon zu lange.
Bei dem Temperatur und Zeitmodul von C. habe ich herausgefunden, dass der Messzyklus von 10s besser ist im praktischen Einsatz. Im 1S Modus schalttet das Gerät einfach zu oft hin und her.

Franz
 
Wollte Vorgestern fliegen gehen und habe zu diesen Zweck meinen Heizkoffer das erste mal mit Akkus betrieben. Funktionierte anstandslos, nach ca 4 Stunden waren die Akkus schön warm. Habe die Kiste mit 38° eingestellter Temperatur betrieben.
Aber eine Frage hätte ich jetzt zu den Akkus. Ist es normal, dass die Akkus teilweise Dick werden? So wie sie im Sommer nach dem Flug waren? Es waren aber nicht alle Akkus aufgebläht.

Franz
 
Ist bei mir auch, warme Akkus sind dicker als kalte Akkus. Warum das so ist, müsste man mal die Chemiker oder Akku-Spezialisten fragen.....
 
Kann eigentlich nur bei Akkus passieren die vorher schonmal aus der Form geraten waren. Die Wärmeausdehnung selber dürfte beim 6s Pack vielleicht 0,5mm ausmachen, alles was darüber geht dürften Zeugen der Vergangenheit sein, wo der Akku schonmal "weich" geworden war.
 
Ist es normal, dass die Akkus teilweise Dick werden? So wie sie im Sommer nach dem Flug waren? Es waren aber nicht alle Akkus aufgebläht.

Ja, je nach Einstellung des Elektrolyten kann das passieren wenn man an/über 40 Grad rangeht. Geht die Blähung wieder später vollständig zurück liegt es wahrscheinlich am Dampfdruck des Lösungsmittels. Jeder Hersteller rührt da sein eigenes 'Süppchen'.

Hintergrund: Der Elektrolyt im Lipo besteht aus Leitsalz (LiPF6) und organischen Lösungsmitteln. Letzere liegen in einer Mischung vor. Typische Bestandteile sind Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat, Propylencarbonat, etc., je nach Mischungsverhältnis nieder-/höherviskos, entwickelt es einen von der Temperatur abhängigen Dampfdruck, siehe auch z.b. hier zu Abschätzung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Antoine-Gleichung

Gruß

Frank
 
Soweit richtig, Frank - aber dann liegt die Temperatur des Heizkoffers mit Sicherheit deutlich über den genannten Wert von 38°C - dabei sollten eigentlich alle derzeit verwendeten Substrate noch deutlich stabil sein.
 
Ja, deshalb sollte Franz vielleicht mal die Temperatur im Koffer nachmessen. Nicht das da eine Lipoweichkochanlage betrieben wird... ;)

Gruß

Frank
 
Die Unterschiede zur (vmtl.) angezeigten Temp. sollten dann aber deutlich abweichen. Ich denke mal so ab 45°C aufwärts sind solche Effekte zu erwarten. Bisher hab ich da was z.b. die HeatBox betrifft keine derartigen Abweichungen feststellen können, hatte Gerd in seinem Test ja auch dokumentiert, da paßt das alles sehr präzise. Wobei man natürlich auch nicht ausschließen kann das Akkus zu heiß werden wenn sie direkt auf den Heizelementen aufliegen..... Das muß schon in Form von Konvektion erfolgen, sonst wird man immer Einzelzellen haben die gegrillt werden, egal welche Steuerung man verwendet.
 
Hallo,

bei mir bleiben meine Akkus konsistent. Ich schalte bei 37°C ab, Der Koffer heizt dann aber teilweise noch 1°C nach, weil die Aluplatte mit dem Heizelement noch warm ist.
Die Akkus liegen mit einem Kunststoffgitter 1,5cm getrennt von der Heizplatte.

Meine Akkus blähen sich allerdings auch nach dem Flug nicht. Die Akkus, die das getan haben (TGY Nanotec) habe ich entsorgt, da sie auch im Flug die Spannung nicht mehr nach meinen wünschen gehalten haben.


Gruß Bernd
 
Solche Akkus kann man aber dann noch in den meisten Fällen für die autarke Versorgung des Heizkoffers verwenden, die Belastung ist ja im Vergleich zur der Verwendung als Antriebsakku sehr moderat.
 
Denke nicht, dass ich wesentlich über 38° bekomme. Ich habe den Temperaturfühler direkt auf die Alulochplatte geklebt. Das als heizelement fungierende Halogenlämpchenist sicherlich nicht stark genug um in der max 1min Einschaltzeit (Zeitdauer miniumum für das halten des Schaltzustandes) auf 45° und darüber zu heizen. Auch konnte ich die Akkus bequem in der Hand halten, ohne dass es zu heiss wurde. Über 42° Hauttemperatur verbrennt man sich schon die Haut.
Ich glaube viel mehr das es bei den Akkus ähnlich wie bei mir ist, und die Fehler der Vergangenheit, für den Umfang verantwortlich sind :-) .

Franz
 
Wenn euer Koffer nicht über die Temperatur rausschiesst, heisst das nur, dass ihr zu schlecht isoliert habt ;)
Geprägt vom Bau unseres Passivhauses habe ich beim Koffer auch ganz ordentlich isoliert und v.a. DICHT gemacht. Der fährt nun immer kurz 4 Grad über die eingestellte Temperatur, aber das sollten die Akkus wohl verkraften. Jedenfalls läuft er so mit einem 3S 5000mAh ewig bei 0 Grad Aussentemperatur.
 
@Crizz:

"Entsorgt" bedeutet in meinem Fall einem Fliegerfreund in die Hand gedrückt, der eher Rundflüge macht und daher die Leistung der Akkus meist nie ausnutzt.

Raphael:

Da gebe ich dir im Prinzip recht. Eine 1cm Isolierung bringt wirklich relativ wenig. Wenn ich den Koffer aber bei mir an allen Seiten 4cm isoliert hätte, dann wäre mir der Platz im inneren wohl zu klein geworden.
Aber etwas mehr Isolierung wäre sicher nicht schlecht gewesen.

Bei mir ist da mit dem 3S 5000 mah Akku im Regelfall derzeit nach 3 Stunden draußen eher Schluss. Allerdings reicht mir das dann bei den Temperaturen auch, da ich da selten länger fliegen bin.
Im Frühjahr/Sommer/ Herbst ist es dann wieder relativ egal, da der Akku da bedeutend länger halten dürfte....

Ich hätte aber auch etwas dicker isoliert, wenn ich noch die Chance gehabt hätte zum Baustoffhändler zu fahren. Aber ich hatte es nicht erwartet mit dem Bau, wobei die Isolierung kann ich jederzeit noch nachrüsten wenn ich will.

Eine andere Überlegung war für mich auch eine Styro Box aus dem Lebensmittelbereich um den Koffer rum bei den winterlichen Temperaturen. Aber es hat sich gezeigt, dass es auch so reicht für den Moment.


Gruß Bernd
 
Mein Lipo-Wärmekoffer ist heute auch endlich fertig geworden, gerade der erste Probelauf nach endgültiger Fertigstellung im Hintergrund und es klappt.
Verwendet habe ich einen Baumarktkoffer, diesen entkernt und mit Isolierplatten 10 mm doppelt neu beplankt.
Als Elektronik habe ich mir die HeatBox eingebaut, warum soll man das Rad noch mal neu erfinden und besser geht es nicht. Eine super Produkt von Crizz!
Damit ich die Lipos gleich mit im Heizkoffer laden kann habe ich Ladekabel und Balancerkabel mit reingelegt.
Hier noch ein paar Bilder vom Aufbau:

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg


Gruß Uwe
 
Gratuliere zu dieser sauberen Lösung! wünsche viele schöne Flugstunden durch diese Box mit besseren, weil jetzt vorgewärmten Akkus.

Franz
 
Hallo,

optisch ist das eine tolle Lösung. Energetisch bin ich mir da nicht ganz so sicher. Mit den Alu-Profilen hat man eine wunderbare Wärmebrücke von der warmen zur kalten Seite. Da wird die Isolierung doch wieder hinfällig :rolleyes:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten