Baubericht Lipo-Heizkoffer

33°C von der Außentemperatur ? Läßt du die erst 2 h am Flugplatz draußen liegen bevor du sie nutzt ? Oder hast du so ne lange Anfahrt ? Meine haben bei Ankunft am Flugplatz bestenfalls Auto-Temperatur wenn ich sie nicht vorheize, und das sind dann 21°C. Und was den Sommer betrifft, der macht für mich nur einen Anteil von etwa 20% der gesamten Outdoor-Saison aus, ich bin nicht nur Schönwetter-Flieger ;)

(und am Rande : Alkohol und Modellflug verträgt sich so gut wie Alkohol und Autofahren)
 
Keine Angst, mein Bierkonsum beträgt so ca 1Kasten in 2 Jahre. Darum schrieb ich ja auch Mineralwasser :-) ! Was weiß ich wie die alle so heißen. Ich habe ein altes Auto ohne Klima :-(

Franz
 
Auch im Sommer heizen!

Auch im Sommer heizen!

Crizz,
ich sehe, wir sprechen die gleiche Sprache!

Meine Akkus heize ich eigentlich immer vor.
Und zwar nicht auf 30°C sondern auf 40°C.
Das haben wir auch im Sommer nur relativ selten. Und weil das Zeit braucht beginne ich schon zu Hause, ca. 2h vor dem Flug damit.
Gebaut habe ich die Heizung für 4S 2200er welche ich mit 110 Amp. Dauer belaste.
Da ich die Heizung habe schalte ich sie immer ein, ich denke meine Akkus danken es mir.

Gruss
Daniel
 
Bei 40°C Umlufttemperatur erreichst du ca. 38 °C Akkutemperatur, das paßt dann schon. Ich hab 38°C Umlufttemperatur eingestellt und dabei ca. 36°C Zelltemperatur. Es besteht immer ein gewisses Temperaturgefälle, in einem flüssigen Medium wäre das nicht der Fall oder zumindest erheblich geringer.
 
Hallo Franz,

ich hab ja nun wirklich nicht lange Erfahrung mit dem Heizkoffer, aber ich denke die Kühl/ Heizboxen sind da nicht sonderlich geeignet.

Ich habe 36 Watt in meinem Heizkoffer. Leer wird der von 20°C auf 38°C in ca. 8 Minuten aufgeheizt. Anfangs geht nicht viel, weil die Heizung und Alu Platte erst mal auf Temperatur kommen müssen.

Habe ich nun aber 4 x 6S 3000 und 4x 4S 2200 mah Akkus im Koffer, braucht der 45 - 60 Minuten um auf die Temperatur zu kommen. Die Akkus sind dabei sicherlich noch nicht auf ihrer gewünschten Termperatur, zumindest nicht komplett.

Ich habe vor die Akkus zu Hause mind. 60 Min schon auf Temperatur zu halten, denke, dann sind sie gleichmässig warm. Ein zu kurzes Heizen könnte ich mir Kontraproduktiv vorstellen, dann sind die äußeren Zellen warm, die inneren Kalt. Könnte mir vorstellen, dass das dann ggf. für die Kühleren Zelllen mehr Belastung ist, als wenn alle gleich kühl sind.

Um den Bogen wieder zu den von dir angesprochenen Kühl/ Heizboxen zu spannen:

Die von mir gefundenen Boxen haben hier teilweise 20 Watt als Heizleistung angegeben. Ich denke das ist bei größeren Akkus einfach etwas mau.
Ich hatte so eine Kühlbox mal fürs Auto. Da stand in der Anleitung dass man die Sachen gekühlt in die Box tun sollte und diese dafür ausgelegt ist, die Sachen kühl zu halten und nicht runterzukühlen.

Es gibt sicherlich auch andere Boxen die mehr leisten, aber die werden Preislich vermutlich in einer anderen Region liegen.

Denke wenn man es sinnvoll gestalten will, muss man leider etwas tiefer in die Tasche greifen.
Bei 6S Akkus kommt man mit Wärmepads und Handschuhwärmer halt nicht weit.

Ich werde es mir mal so ansehen, wie das verläuft. Vom Fliegen mit vorgewärmten Akkus war ich auf jeden Fall begeistert. Sollte ich den Koffer auch im Sommer weiter nutzen (Bei mir haben die Akkus da in der Tat meist auch um die 20°C) dann kann es durchaus sein, dass ich mir nochmal einen Koffer baue, der dann noch mehr auf die Ansprüche ausgelegt ist.
Dann ggf. auch mit der Steuerung von Hadi-RC. die dürfte für die Anforderungen sicher die beste sein, da sie speziell für den Modellbau ist. Allerdings halt auch nicht die billigste.


Gruß Bernd
 
Eind Grund, mir soetwas selbst zu bauen war auch die Möglichkeit ohne externe Stromquelle auszukommen. Um Energie zu sparen, heize ich den Koffer zuhause mit einem Kirschkernkissen, was ich vorher in der Mikrowelle aufgeladen haben, auf. Man sollte nur aufpassen, dass es nicht zu heiß wird. Dann habe ich die erste Stunde ohne Akkuverbrauch hinter mit und die Akkus sind schon durchgewärmt.
Was für meinen Nacken gut ist, sollte auch für die Akkus gut sein ;)
 
Das mit der schwachen Heizleistung dieser Thermoboxen leuchtet mir ein. Es ist natürlich auch sicherlich besser wenn die Akkus innen die gleiche Temperatur haben wie aussen. Zusätzlich ist eine lange Aufheizzeitfür das kurz noch schnell eine Runde fliegen gehen nicht das Wahre.
Über die Getränkebox bin ich nur so neben bei gestolpert als ich ein Thermostat für so eine Heizbox gesucht habe.
Was haltet ihr nun von einer Glühbirne als Wärmespender? So eine Autolampe mit ca 50W bekommt man schon um 2€ . Bei meiner kleinen Temperbox (Eigenbau) funktioniert das sehr gut. Allerdings mit 230V.

Franz
 
Gegen den Einsatz von Glühbirnen als Heizelement spricht prinzipell nichts. Der Wirkungsgrad ist ja so schlecht nicht : immerhin werden im Schnitt nur 5 % der elektrischen Leistung in Licht umgewandelt, d.h. eine 50 W Birne liefert gut und gerne 47 W an thermischer Energie.

Allerdings sollte man die Oberflächentemperaturen nicht vernachlässigen, und die liegen meist deutlich höher als bei Heizfolien, d.h. ein Brührungsschutz und schutz vor Kontakt zu brennbaren Materialien ist dabei so wichtig wie bei Keramik-Heizelementen. Eine Porzellan-Fassung würde ich also für jede Birne auf jeden Fall spendieren, schon allen deshalb wel man die auf einer Aluschiene montioeren könnte, so das auch die Fassung thermisch unkritisch vom Koffer-Material entkoppelt ist.

Übrigens, weil die Frage sonst eh auftauchen wird : man kann auch unsere HeatBox mit Glühbirnen als Heizelement betreiben, da gibt es keinerlei Einschränkungen. Einzige Ausnahme ist das bisher nur 12 V Betrieb ( 10....15 V ) möglich war, ab Weihnachten gibts auch was für 24 V. Und mehr will ich an der Stelle nicht sagen weil ich mich eh schon am Rande der NUB bewege....
 
Gegen den Einsatz von Glühbirnen als Heizelement spricht prinzipell nichts. Der Wirkungsgrad ist ja so schlecht nicht : immerhin werden im Schnitt nur 5 % der elektrischen Leistung in Licht umgewandelt, d.h. eine 50 W Birne liefert gut und gerne 47 W an thermischer Energie.

Einspruch, sie liefert sogar 50W thermische Energie. Oder was glaubst Du, was mit der Lichtstrahlung passiert, die von innen gegen das Gehäuse fällt? Die wird nicht durch ein Wurmloch in den Kosmos entführt, sondern ebenfalls in thermische Energie umgewandelt.

Ich sehe allerdings eine Problem die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Sie wird bei einer Glühbirne punktuell abgestrahlt und man kann sie schlecht irgendwo ankleben um das zu verbessern. Ich empfehle die Wärmeleitfolie von Pollin für 4,70 €. Das sollte man sich noch leisten können.
 
So isses, Raphael. Außerdem findet man seine Akkus beim Nachtfliegen schneller :D

@Erdie : Deine Rechnung geht nicht auf. Da kannst du dich anstrengen wie du willst. Licht ist in dem Fall das Abfallprodukt, da wird nix umgewandelt im sichtbaren Bereich. Du kannst auch mit ner Taschenlampe anstrahlen was du willst, es wird nicht warm werden. Was warm wird ist das Leuchtmittel, und ne Glühbirne hat nunmal als Leuchtmittel nen Wirkungsgrad von 5% - der Rest ist die Wärme die als Verlustleistung abfällt. Aber wenn du mal Lust hast kannst du dich mal hinsetzen und das ganze empirisch nachvollziehen und nen Liter Wasser mit ner 50 W Birne aufheizen und das ganze protokollieren und anschließend umrechnen, du wirst keine 100% Wirkungsgrad erreichen. Ist aber auch nicht das Thema.
 
ja nee, is klar...... Ich werd nen Teufel tun und hier jetzt Physikunterricht geben. Außerdem sprachen wir von GLÜHLAMPEN, du kannst auch mit Sonnenlicht und ner Glasscherbe Feuer machen, sind wir uns alle drüber einig. Und damit sollte das eigentlich klar sein, oder ?
 
Lötkolben! Ich hätte da noch nen 80W Brateisen (und nein Chris, das war jetzt keine Anspielung ;))

Kann Deine Steuerung auch nen Stellmotor ansteuern? Dann würde ich gerne per Holzofen heizen, die Steuerung steuert die Temperatur dann über die Zuluft zur Brennkammer.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten