Baubericht Lipo-Heizkoffer

So isses, Raphael. Außerdem findet man seine Akkus beim Nachtfliegen schneller :D

@Erdie : Deine Rechnung geht nicht auf. Da kannst du dich anstrengen wie du willst. Licht ist in dem Fall das Abfallprodukt, da wird nix umgewandelt im sichtbaren Bereich. Du kannst auch mit ner Taschenlampe anstrahlen was du willst, es wird nicht warm werden. Was warm wird ist das Leuchtmittel, und ne Glühbirne hat nunmal als Leuchtmittel nen Wirkungsgrad von 5% - der Rest ist die Wärme die als Verlustleistung abfällt. Aber wenn du mal Lust hast kannst du dich mal hinsetzen und das ganze empirisch nachvollziehen und nen Liter Wasser mit ner 50 W Birne aufheizen und das ganze protokollieren und anschließend umrechnen, du wirst keine 100% Wirkungsgrad erreichen. Ist aber auch nicht das Thema.

Nene - das stimmt leider nicht. Wenn das Licht auf einen Festkörper trifft, und Deine Wärmekiste wird wohl ein Festkörper sein, dann findet eine Wechselwirkung statt, die in letzer Konsequenz zu Wärmeentwicklung führt. Nicht zuletzt ist Wärme die Form von Energie sozusagen geringster Qualtität, da sie sich nicht verlustfrei in andere Energieformen zurückverwandeln läßt, wenn ja dann nur unter Aufwendung von noch mehr Energie. Die Konsequenz daraus führt zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
Dein Beispiel mit dem Wasser ist übrigens ein schlechtes Beispiel, weil Wasser transparent ist und das Licht erst den Festkörper erwärmt, auf dem es letztendlich trifft. Es ist auch meßbar, nur ist die Energie so klein, dass man schon sehr genau messen muß. Außerdem brennt Licht (als Laser) sogar durch Metall indem es dieses schmilzt. Und eine Laser ist im Prinzip eine Lichtquelle, nur das sie koheränt ist. Ich nehme mal an, Du verstehst das, da Du ja sagst, etwas von Physik zu verstehen. Mein Physikstudium ist zwar schon ne Weile her, und mein Spezialgebiet war Festkörperphysik, aber die Grundlagen der Grundlagen werden sich wohl in 25 Jahren noch nicht geändert haben. Für die Wärmekiste ist das alles egal, aber das muß ich dann doch mal loswerden. Aber nimm das jetzt bitte nicht so ernst. Ich kann auch gut damit leben wenn wir uns in diesem Punkt uneinig sind ;)
 
ach quatsch, ich denke wir werden uns schon einig sein - denn Laser und Glühbirnen werden wir zwei nicht wirklich miteinander vergleichen wollen, weil es grundverschiedene Dinge sind - wissen wir beide. Und ganze auseinanderzupflücken würde etwas weit gehen, und gehört ja auch nicht hierher. Würde letztlich nur dazu führen das über zwei Dinge geredet wird die beide für sich Gültigkeit haben. Und nu vertragen wir uns wieder - wo is nur der Grog ? :)
 
ach quatsch, ich denke wir werden uns schon einig sein - denn Laser und Glühbirnen werden wir zwei nicht wirklich miteinander vergleichen wollen, weil es grundverschiedene Dinge sind - wissen wir beide. Und ganze auseinanderzupflücken würde etwas weit gehen, und gehört ja auch nicht hierher. Würde letztlich nur dazu führen das über zwei Dinge geredet wird die beide für sich Gültigkeit haben. Und nu vertragen wir uns wieder - wo is nur der Grog ? :)

Gestritten haben wir uns doch nicht oder? Aber Glühwein hätte ich einen da, wenn das auch geht?
 
Ich sag mal : eine der Jahreszeit entsprechende gute Alternative :)

Übrigens, wegen dem Thema Heizelemente : einen hab ich schon gesehn der hat sich fette PTC-"Perlen" mit Lochband auf ne Metallplatte geschraubt. Meinte nur, davon habe er so viele über, so könne er die wenigstens noch nutzen. Bisl unorthodoxe, aber die ersten KFZ Außenspiegel-Heizungen waren ja auch nicht anders aufgebaut.
 
Ich sag mal : eine der Jahreszeit entsprechende gute Alternative :)

Übrigens, wegen dem Thema Heizelemente : einen hab ich schon gesehn der hat sich fette PTC-"Perlen" mit Lochband auf ne Metallplatte geschraubt. Meinte nur, davon habe er so viele über, so könne er die wenigstens noch nutzen. Bisl unorthodoxe, aber die ersten KFZ Außenspiegel-Heizungen waren ja auch nicht anders aufgebaut.

Im Endeffekt ist es ja egal, wie man die Wärme erzeugt. Mit der Aluplatte wollte ich auch nur erreichen, das die Wärme möglichst homogen verteilt ist. Es ist für den Lipo sicher nicht ganz so toll, wenn eine Ecke fast 60° heiß ist und am anderen Ende ist er nur 35° warm. Das kann nicht gut sein und die Steuerung funktioniert dann auch nicht richtig, je nachdem wo der Sensor angebracht ist.
 
yep, absolut richtig. Deshalb bevorzuge ich persönlich auch die Heizfolien mit SK-Unterseite. Die auf ner dünnen Metallplatte aufgeklebt, Abdeckgitter drüber, und man hat eine sehr gleichmäßige Wärmeverteilung vom Start an. Ich setze trotzdem zusätzlich Lüfter für eine bessere Konvektion ein, zumal ich in meinen Koffern auch noch eingebaute Akkus für autarken Betrieb habe - und die haben ihren Platz unter der Heizplatte. Mit den Lüftern kann man dann wunderbar auch die durch die Platte nach unten abgegebene Wärme nutzen. ( Die Platte darf natürlich nicht umlaufend bündig mit dem Kofferrahmen abschließen, einen gewissen Spalt für die Zirkulation muß man an zwei gegenüberliegenden Seiten schon lassen, sonst ist es für die Katz´)
 
Ich glaube übrigens, dass wie beim Hausbau entscheidend ist, die Kiste "gut" zu isolieren. Ideal wären wohl Vakuumisolationspanele, ich habe nun 2cm Styrodur mit Alu verwendet. Denn wo kein grosser Wärmeverlust, da muss nur wenig nachgeheizt werden, die Temperaturen werden also gleichmässiger sein.
 
Klar macht Isolierung einiges aus. Ich merks ja bei mir. Hab ne Mini-Box mit 24 W Heizung und ohne Isolierung, ist für den schnellen Einsatz mit 450er Heli, kleinen Quads oder dergleichen, wo ich halt in erster Linie kleine Akkus brauche (so vom 2s-450 bis zum 3s-3300), da will ich keine große Kiste mitschleppen und hab dafür einen kleinen CD-Koffer zweckentfremdet. Das er keine zusätzliche Isolierung wie mein großer Koffer bekommen hat merkt man sofort, die Effizienz ist deutlich schlechter, obwohl die Heizleistung zum Koffervolumen höher ist als bei meinem großen mit 48 W Heizung. Es geht halt mehr Wärme durch die Kofferwände flöten. Und im großen hab ich nur ne 3mm Alukaschierte Stryroporfolie eingeklebt, das bringt shcon kräftige Verbesserung der Wärmebilanz.

Viele nehmen Selitac-Platten wie sie als Tritt- und Wärmeschutz bei Laminatböden verwendet werden, die gibt auch zu Isolationszwecken mit ein- oder beidseitiger Alukaschierung.
 
Ich sag mal so : wenn man es vernünftig machen will, mag man seine Akkus ja nicht grillen, sondern zuverlässig temperieren. Ob dafür ne Campingbox auf Dauer geeignet ist, kann ich nicht sagen. Wenn sie ne vernünftige Regelung hat die zuverlässig arbeitet und die Temperatur im Innenraum erzeugt und hält, die man eingestellt hat, sicherlich kein Thema. Ich denke aber, das die Temperatur nicht höher als 40°C sein sollte, da ansonsten nämlich aus dem Vorteil des Vorwärmens schnell der Nachteil der Substrat-Zerstörung wird. Ideal sind zwischen 30 und 40°C als Innenraumtemperatur. Und perfekt ist natürlich wenn die Hysterese nicht gerade über 5°C beträgt (der Unterschied zwischen der max. Temperatur und min.zulässigen bis auf die die Box abkühlen darf bevor nachgeheizt wird ). Je stabiler die gehalten wird, umso vorteilhafter.

Wobei es halt auch Kollegen gibt die mit ner Kühlbox und Wärmflaschen arbeiten - was natürlich auch einen Effekt hat, ob es auf Dauer gut ist zeigt dann der Einzelfall.
 
Eine Sache hast Du eindeutig besser gelöst: Der Abstand der "Heizplatte" vom Boden der Box. Bei nur liegt das mit direktem Kontakt an der Isolierung an. Da die Platte wämer ist als die Umgebung, wird auch deutlich mehr Energie durch die Isolierung abgegeben. Etwas Abstand ist da viel besser. Wenn meine Box mehrere Stunden eingeschaltet ist, kann ich sogar mit der Hand fühlen, dass sich der Boden an bestimmten Stellen leicht erwärmt. Man bräuchte eine Wärmekamera um weiter zu optimieren. ;)
 
In einem anderen Beitrag hier im Forum http://www.rc-network.de/forum/show...-Lipo-und-die-Kälte-wie-ist-das-denn-nu/page2
bin ich auf die folgenden sehr interressanten Links gestossen:
http://www.elektromodellflug.de/heatbox-hadi.html http://www.crizzd.de/HeatBox_39.pdf http://www.rc-heli-fan.org/lipo-lii...gente-heizkoffersteuerung-bausatz-t91150.html
ich fand diese Beiträge, für mich, sehr aufschlussreich. Möchte sie euch daher auch nicht vorenthalten.
Für alle, welche diese Seiten schon kennen, bitte nicht hauen, für mich waren sie noch unbekannt.

Franz
 
Hallo Franz,

die Steuerung hatte Chris ja schon indirekt angesprochen und ich weiter oben auch schon erwähnt.
Alles in allem halte ich das für die beste Steuerung für einen Lipo Heizkoffer für den Modellflugbereich.
Ich habe sie etwas gescheut wegen der Lötarbeiten und weil die von Conrad günstiger war.

Die Links von dir kannte ich zum Teil, nicht alle. Sind eine gute Quelle um sich zu informieren !

Mit meinen kurzen Erfahrungen mit dem Lipo Heizkoffer und nachdem ich am Dienstag ohne losgezogen bin und heute wieder mit, hätte ich im nachhinein wohl auch zu der Steuerung von Chris gegriffen.
Wenn man mit Akku betreibt ist es schon angenehm, dass er sich nicht komplett entladen kann. Natürlich kann man auch immer wieder danach sehen, aber komfortabler ist es wohl mit der Steuerung.

Meine SLS Akkus entwickeln vorgeheizt so spürbar mehr Druck von Anfang an dass ich nicht mehr ohne Fliegen will. Ich denke auch, dass ich die Box im Sommer einsetzten werde. Ich denke der Unterschied zwischen 20°C und 38° C ist auch dann zu spüren.

Ich würde mittlerweile für den Winter ggf. etwas mehr Isolieren. Im Sommer ist das bestimmt nicht so wild.
Andererseits ist es bei den Temperaturen auch so, dass man ja nicht ewig beim Fliegen ist. Wenn die Akkus 60 Min. vorher auf Temperatur gehalten werden kühlen sie ja auch nicht sofort ab.

Ich habe mir jetzt ein Notebook Netzteil für 8,50 Euro besorgt, das mir den Koffer zu Hause mit Energie versorgt. Das ist optimal zum vorheizen. Wenn ich dann fliegen gehe, kommt der Stecker raus, der Koffer ins Auto und am Fluggelände ein Lipo dran. Alternativ werde ich mir noch ein Kabel für den Zigarettenanzünder bauen.


Gruß Bernd

PS: wer keine Lust zum basteln hat und nicht so sehr auf das Geld achtet, kann auch hier zuschlagen :

http://www.swissrumpf.ch/produkte/lipo-heizkoffer-v3.html
 
Hallo Bernd

Die Schweizer Box ist leider ausser Reichweite für mich. Die Hinweise auf die Steuerung von Chris muss ich wohl übersehen haben. Habe jetzt aber gegoogelt und in seine HP geschaut, leider im Moment nicht lieferbar :-( . Die "Löterei" würde ich schon auf mich nehmen für ein gutes Ergebnis. Von Conrad kommt ein gescheites Thermostat ja auch auf 40€ in Österreich (Best.Nr.: 190768 - 62). Aber werd einmal sehen was ich sonst noch so entdecke.
Robbe bietet einen um 72€ bei Lindinger an. Der ist aber innen sehr klein, da passt vermutlich blos eine 12S Stange hinein.

Franz
 
Stimmt, im moment sind die HeatBox(en) im Zulauf, die Platinen werden gerade bestückt und bis Ende nächster Woche sollten die bei mir eintreffen. Können aber trotzdem schon bestellt werden, wenn´s jemand eilig hat, die werden dann in der entsprechenden Reihenfolge direkt versendet.

Es gibt auch ne neue Variante, ist am Ende des verlinkten Threads bei RC-Heli-Fan.org näher erläutert. Ich möchte aus den bekannten Gründen an dieser Stelle gerne darauf verzichten, da näher drauf einzugehen, um nicht gegen die NUB zu verstoßen. Nur soviel : wer die viele Lötarbeit bisher gescheut hat, darf sich freuen : mit der neuen "compact"-Version gibt es nur noch wenig zu löten, Details finden sich in dem besagten Thread
 
Franz, das kann man pauschal nicht sagen. Die v121 ist eben der eigentliche Bausatz wie er bisher auch war, die v1.5 wurde für die kreiert die mit der Verkabelung auf Kriegsfuß stehen und da lieber eine Fast-Fertig-Variante suchen.
 
Hi Chris,

das sieht gut aus mit der kompakten. Auch mit den 24V ist interessant, ich hätte noch 2 alternde 6S Lipos gehabt, die mir im 3D Flugzeug keinen Spaß mehr bringen, da aber genial gewesen wären.
Allerdings habe ich keinen LKW und dann wäre es ohne Akku nicht mehr so flexibel.

Sollte ich mal einen neuen Lipo Koffer aufbauen, werde ich mir wohl die Compact holen.


Gruß Bernd

Edit:

ich habe jetzt vor Ort überall gesucht, aber kein für mich passendes Kunststoffgitter gefunden um die Lipos von der Heizplatte zu trennen.
Durch mein 2. Hobby hatte ich aber immer etwas im Hinterkopf, was ich mir nun geordert habe. Streckmetall fand ich prinzipiell ok, aber mir ist es einfach wohler, wenn ich weiß, dass die ganzen Akkus nicht direkt auf Metall liegen.

Filtermedienauflage für Teichfilter. Lassen sich zusammenklippen oder absägen wie man es braucht, sind stabil und haben auch Tragkraft:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200923083869
 
Ich arbeite bereits an einer Lösung um das ganze flexibel zu halten, also möglichst mit 12V wie auch 24V betreiben zu können. Dann wäre das Grundsetup als 12V auszuführen, auch die Folien. Die Leistungsreduktion würde dann durch PWM-Steuerung der Heizung erfolgen. Das muß aber erst noch reiflich getestet werden, insbesondere mit höheren Lasten, bei 50 W sieht das im moment schon gut aus, ich muß aber erst noch ermitteln ob das bei großen Heizleistungen genauso zuverlässig klappt da je nach PWM-Verhältnis auch das Schaltverhalten des HEXFET sich ändern kann, ebenso muß ich noch schaun ob die PWM-Frequenz irgendwelche Probleme macht.
Gerade der Betrieb an Schaltnetzteilen zum vorwärmen daheim muß da noch reiflich betrachtet werden, weshalb es im moment so noch nicht freigegeben werden kann. Natürlich halte ich da gerne auf dem laufenden, das wird dann in meinem Wiki zu finden sein wo auch die zu jeder Version aktuellen Anleitungen und Firmwares eingestellt sind.
 
Das einzige Problem, was meine Lösung mit dem Kemo Temperaturregler hat, ist die fehlende Abschaltung als Tiefentladeschutz. Gibt es da brauchbare Schaltungen für 3S, die nicht die Welt kosten? Auch wenn mein Akku grob geschätzt über 6h hält, wärs schon sicherer.
Wenn dieser Thread schon früher so weit wie jetzt gereift wäre, hätte ich eine all-in-one Lösung verwendet aber das lohnt sich jetzt nicht mehr. Regeln tut das Kemo Modul gut.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten