Bauplan CNC Fräse TRON

Hy,
für Sperrholz, Balsa und GFK dürfte die Thron schon funktionieren und auch ausreichend sein. Alu und Hartholz wird schwieriger werden, aber dafür war sie nie vorgesehen.
Gruß
Hans:)
 
vorgesehen

vorgesehen

Hy,
für Sperrholz, Balsa und GFK dürfte die Thron schon funktionieren und auch ausreichend sein. Alu und Hartholz wird schwieriger werden, aber dafür war sie nie vorgesehen.
Gruß
Hans:)

na eigentlich für Käse (die Löcher im Käse):D:D:D:D:D
 
Soweit habe ich die Arbeiten an der Tron abgeschlossen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Alle Original Tron Teile wurden weitgehend modifiziert, oder ganz ausgewechselt, bzw verstärkt. Die Portalteile sind nun am Rand 9mm dick.
Tron4.jpg Die Y-Achse hat 20er Linearführungen bekommen und eine 10mm Grundplatte, worauf die Z-Achse montiert ist.Tron1.jpg Tron5.jpg Die X-Achse hat auch eine 20er Linearführung mit Stabielen Führungswagen und nur einen Antrieb in der Mitte bekommen.tron3.jpg Tron2.jpg Auf allen Achsen sind zwei gegeneinader verspannte Spindelmuttern in angefertigten Hülsen verbaut, damit ist das Umkehrspiel auch im Rahmen. Mit dem selbstgebauten NutenTisch und den Spannklötzen ist die Fräse nun komplett und ich bin mit dem Endergebnis zufrieden, da wackelt nichts. :)
 
Y-Portal Umbau

Y-Portal Umbau

Hallo Zusammen

Diese frage möchte ich an alle stellen die das Y-Portal bereits umgebaut haben.
wie viele wagen auf der Führung habt ihr verwendet, ich hab hier gesehen dass dies unterschiedlich ist.
die einen haben 4 wagen (also zwei pro Führungsschiene) die anderen 2 wagen verbaut.
der Vorteil von 2 wagen sehe ich darin dass ich keinen verlust im y weg haben werde und das originale Portal mit neuen löchern versehen kann ohne grosse Änderungen, abänderugen zu machen.
aber wie macht sich das Portal bemerkbar, reichen zwei wagen, muss ich 4 montieren?
ich habe nun also eine gute Woche versucht meine tron + zu justieren und einzustellen. habe die igus führunden montiert aber elende Probleme mit dem Portal.
anfangs hat sich dies nun mit den gefrästen löchern (oval) bemerkbar gemacht, mittlerweile klemmt manchmal die y-achse, mal die x-achse... die Maschine ist so für mich unbrauchbar.
heute sind die neuen hiwin Führungen angekommen, baue nun erstmals das y-Portal um, wenn da alles ok ist noch die x-achse.
mittlerweile hätte ich für das Geld aber gut eine fertige Maschine in der grösse neu kaufen können.
der lerneffekt war aber auch sehr gut, aber es wäre schön nun mal ohne Schwierigkeiten etwas fräsen zu können.

bitte gebt mir bescheid wie eure Erfahrungen mit den wagen am Portal sind, reichen zwei aus oder was meint ihr, soll ich 4stk. montieren und so den verfahrweg einschränken?

vielen dank für eure hilfe

lg

beat
 
Kommt drauf an...was für Wagen Du verwenden willst. Zeig/erzähl mal.

Meiner Meinung nach lohnt der Umbau auf andere Führungen nur an der Y- und Z-Achse. Das Portal selbst ist zu wabbelig - da reichen die IGUS-Führungen. Ich habe so selbst Aluminium gefräst und war mit der Genauigkeit zufrieden.
 
Kommt drauf an...was für Wagen Du verwenden willst. Zeig/erzähl mal.

Meiner Meinung nach lohnt der Umbau auf andere Führungen nur an der Y- und Z-Achse. Das Portal selbst ist zu wabbelig - da reichen die IGUS-Führungen. Ich habe so selbst Aluminium gefräst und war mit der Genauigkeit zufrieden.

hab mir 4 hiwin wagen mit Führungen bestellt.
scheinen mir aber ausreichend zu sein, die 2 wagen sitzen sehr gut auf den schienen.
von den schrauben her hab ich mit zwei wagen ja gleich viele. ok, nicht ganz so weit aussen angeschraubt...
 
Die Angabe "Hiwin" ist wie "Opel" bei Autos....was für welche genau?

Deinen geplanten Aufbau hab ich auch noch nicht ganz verstanden. Etwas detailiertere Beschreibung wäre schon gut...
 
TRON + fertig

TRON + fertig

hi
auch meine tron ist nun fertig und hab bereits ein erstes modell komplett gefraest (cessna mit 310 cm spannweite)

hab alles laut plan gemacht und noch keine 'verbesserungen' gemacht

das einzige problem sind die schwingungen der trapezspindel auf der langen achse

bis 400 mm /sec funktioniert es, drueber schaukeln sich die spindeln auf

was habt ihr gemacht, damit das nicht passiert

danke
christopher
 
hi
auch meine tron ist nun fertig und hab bereits ein erstes modell komplett gefraest (cessna mit 310 cm spannweite)

hab alles laut plan gemacht und noch keine 'verbesserungen' gemacht

das einzige problem sind die schwingungen der trapezspindel auf der langen achse

bis 400 mm /sec funktioniert es, drueber schaukeln sich die spindeln auf

was habt ihr gemacht, damit das nicht passiert

danke
christopher

Oha, ein Dinosaurier......
400mm/sec? WOW:D, meinst wohl eher 400mm/min.

Gegen das Aufschwingen kannst nicht viel machen. Das hängt mit der Länge, der Lagerung aufgrund der Konstruktion zusammen. Ist die "Original-Lagerung" nehme ich an...
Beste Lösung wird sein: Verkaufen und andere holen....
 
krumm

krumm

hi
auch meine tron ist nun fertig und hab bereits ein erstes modell komplett gefraest (cessna mit 310 cm spannweite)

hab alles laut plan gemacht und noch keine 'verbesserungen' gemacht

das einzige problem sind die schwingungen der trapezspindel auf der langen achse

bis 400 mm /sec funktioniert es, drueber schaukeln sich die spindeln auf

was habt ihr gemacht, damit das nicht passiert

danke
christopher

Die Trapezspindeln sind meistens krumm, entweder ausbauen und richten, ich habe meine in eingebautem Zustand gerichtet.
Langsam fahren und beobachten bis der Bogen nach oben geht, dann habe ich ein Holz aufgesetzt und dann kam mein Fäustel ins Spiel.
 
hi
auch meine tron ist nun fertig und hab bereits ein erstes modell komplett gefraest (cessna mit 310 cm spannweite)

hab alles laut plan gemacht und noch keine 'verbesserungen' gemacht

das einzige problem sind die schwingungen der trapezspindel auf der langen achse

bis 400 mm /sec funktioniert es, drueber schaukeln sich die spindeln auf

was habt ihr gemacht, damit das nicht passiert

danke
christopher


Hi
400 mm /Sek finde ich in Ordnung das sind 4 cm = 2,4 meter die Minute , was willst du den für Geschwindigkeiten Fahren ???
Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten